DE972053C - Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents
Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene VerbrennungskraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE972053C DE972053C DEN11620A DEN0011620A DE972053C DE 972053 C DE972053 C DE 972053C DE N11620 A DEN11620 A DE N11620A DE N0011620 A DEN0011620 A DE N0011620A DE 972053 C DE972053 C DE 972053C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- emulsion
- weight
- salt
- cylinder lubricant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 title claims description 25
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 24
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 title claims description 21
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 17
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 12
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 59
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 58
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 45
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 39
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 38
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 38
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 23
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 8
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 7
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 7
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 7
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 5
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 4
- -1 alkyl salicylate Chemical compound 0.000 claims description 4
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 4
- RAFRTSDUWORDLA-UHFFFAOYSA-N phenyl 3-chloropropanoate Chemical compound ClCCC(=O)OC1=CC=CC=C1 RAFRTSDUWORDLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 3
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229940031826 phenolate Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims 1
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 claims 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 34
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 7
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 1-oleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 2-stearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 2
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 2
- RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N glycerol monolinoleate Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000010688 mineral lubricating oil Substances 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Chemical class 0.000 description 2
- 229920005989 resin Chemical class 0.000 description 2
- 150000003873 salicylate salts Chemical class 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- 239000010689 synthetic lubricating oil Substances 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJJXHKDWGQADHB-DPMBMXLASA-N (z,12r)-12-hydroxyoctadec-9-enoic acid;propane-1,2,3-triol Chemical compound OCC(O)CO.CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC(O)=O CJJXHKDWGQADHB-DPMBMXLASA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- PHDVPEOLXYBNJY-KTKRTIGZSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCCOCCO PHDVPEOLXYBNJY-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- WGIMXKDCVCTHGW-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCCOCCO WGIMXKDCVCTHGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWVUXRBUUYZMKM-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCOCCO PWVUXRBUUYZMKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMJNEQWWZRSFCE-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxy-3-oxo-2-(thiophen-2-ylmethyl)propanoic acid Chemical compound CCOC(=O)C(C(O)=O)CC1=CC=CS1 PMJNEQWWZRSFCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005069 Extreme pressure additive Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- CAMXVZOXBADHNJ-UHFFFAOYSA-N ammonium nitrite Chemical compound [NH4+].[O-]N=O CAMXVZOXBADHNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 1
- UPWGQKDVAURUGE-UHFFFAOYSA-N glycerine monooleate Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO UPWGQKDVAURUGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005608 naphthenic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 150000004707 phenolate Chemical class 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M173/00—Lubricating compositions containing more than 10% water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/02—Water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/08—Inorganic acids or salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/08—Inorganic acids or salts thereof
- C10M2201/081—Inorganic acids or salts thereof containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/08—Inorganic acids or salts thereof
- C10M2201/082—Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/08—Inorganic acids or salts thereof
- C10M2201/082—Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
- C10M2201/083—Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/08—Inorganic acids or salts thereof
- C10M2201/084—Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
- C10M2203/108—Residual fractions, e.g. bright stocks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/18—Natural waxes, e.g. ceresin, ozocerite, bees wax, carnauba; Degras
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/023—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2207/027—Neutral salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/06—Peroxides; Ozonides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/125—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/129—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/14—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/14—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2207/142—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings polycarboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/14—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2207/144—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/14—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2207/146—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membeered aromatic rings having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/16—Naphthenic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/20—Rosin acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/287—Partial esters
- C10M2207/289—Partial esters containing free hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/40—Fatty vegetable or animal oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/40—Fatty vegetable or animal oils
- C10M2207/404—Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/101—Condensation polymers of aldehydes or ketones and phenols, e.g. Also polyoxyalkylene ether derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
- C10M2209/104—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/04—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
- C10M2219/044—Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/04—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
- C10M2219/046—Overbased sulfonic acid salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/10—Phosphatides, e.g. lecithin, cephalin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/04—Groups 2 or 12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/25—Internal-combustion engines
- C10N2040/252—Diesel engines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/25—Internal-combustion engines
- C10N2040/252—Diesel engines
- C10N2040/253—Small diesel engines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/01—Emulsions, colloids, or micelles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2060/00—Chemical after-treatment of the constituents of the lubricating composition
- C10N2060/04—Oxidation, e.g. ozonisation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 7. APRIL 1960
N 11620 IVcI 23 c
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung bezieht sich auf aus bestimmten Wasser-in-Öl-Emulsionen bestehende Zylinderschmiermittel
für mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens o,or bis
über 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren.
Man hat Dieselmotoren schon mit Emulsionen aus öl und Wasser geschmiert, wobei das Wasser
im Hinblick auf die kühlende Wirkung verwendet wurde. Auch hat man schon vorgeschlagen, Zylinder
\ron Dampfmaschinen entweder mit einer Emulsion
zu schmieren, die aus einer wäßrigen, Kaliumcarbonat oder Calciumhvdroxvd enthaltenden Lösung
und einem Mineralschmieröl besteht, oder mit einer aschefreien Emulsion, die Voltol als Emulgator
enthält.
Weiterhin wurde vorgeschlagen, die schmierenden Eigenschaften von Wasser-in-öl-Emulsion, insbesondere
Emulsionen mit einem ölgehalt unter 50%, durch die Zugabe eines Nitrits, insbesondere
Calciumnitrat, in Mengen von 0,1 bis 1% zu verbessern.
Zur Herstellung von Schmierölemulsionen hai man die Verwendung von Magnesiumsalzen von
Erzeugnissen der Oxydation von Paraffinkohlen-Wasserstoffen wie Fettsäuren mit mindestens
909 744/3
16 Kohlenstoffatomen als öllöslichen Emulgator
empfohlen.
Weiterhin sind Suspensionen eines Chromats in
einem Schmiermittel, das eine Emulsion aus Öl und Wasser sein kann, bekannt, wobei das Chromat zur
Bekämpfung von Korrosion, welche z. B. in einem Benzinmotor auftritt, verwendet wird.
Schließlich ist es bekannt, wasserlöslichen Mineralölen, welche nach ihrer Emulgierung zu öl-in-Wasser-Emulsionen
in der Metallbearbeitung Verwendung finden, anorganische wasserlösliche Chromate,
insbesondere Kalium-, Natrium- oder Ammoniumchromat, gegebenenfalls in Kombination mit
wasserlöslichen, anorganischen Nitriten, insbesondere Alkalinitriten oder Ammoniumnitrit, mittels
eines Lösungsvermittlers einzuverleiben.
Wenn Verbrennungskraftmaschinen mit Brennstoffen betrieben werden, die einen verhältnismäßig
hohen Schwefelgehalt aufweisen, so tritt das besondere Problem eines sehr viel größeren Verschleißes
auf, verglichen mit solchen Fällen, wo ein schwefel frei er oder praktisch schwefelfreier Treibstoff
Verwendung findet. Dieser Verschleiß wird unter anderem durch Korrosion, insbesondere Korrosion
der Zylinderwände und Kolbenringe, verursacht. Da Treibstoffe mit einem relativ hohen
Schwefelgehalt oft in Dieselmotoren, insbesondere Schiffsdieselmaschinen, Verwendung finden, so ist
das genannte Problem in diesem Fall von besonderer Bedeutung.
Um die schädliche Wirkung eines Schwefelgehaltes im Motortreibstoff auf die Zylinder einer
Verbrennungskraftmaschine zu verringern, wurde bereits vorgeschlagen, zu Schmierölen, die in
solchen Motoren verwendet werden, basische Substanzen hinzuzufügen, wie z. B. Anilin und Guanidin.
Es wurde nun gefunden, daß Wasser-in-Öl-Emulsionen, deren Ölphase die Viskosität eines
Schmieröls hat und einen an sich bekannten öllösliehen
Emulgator enthält und deren wäßrige Phase mindestens 0,2 Mol/l eines Nitrates oder Nitrites
eines zweiwertigen Metalls, vorzugsweise eines Erdalkalimetalls, oder von Magnesium, Zink oder Cadmium
enthält, ausgezeichnete Zylinderschmiermittel für mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes
von mindestens 0,01 bis über 5 Gewichtsprozent (berechnet als Elementarschwefel)
betriebene Verbrennungskraftmaschinen darstellen. Bei Verwendung dieser Emulsionen als Zylinderschmiermittel
in Verbrennungskraftmaschinen, die mit Treibstoffen des genannten Schwefelgehaltes
betrieben werden, wird eine beträchtliche Verminderung im Verschleiß erzielt.
Die Emulsionen wirken besonders günstig bei Verbrennungskraftmaschinen, die mit Treibstoffen
mit einem Schwefelgehalt von wenigstens 0,1 Gewichtsprozent, berechnet als Elementarschwefel,
betrieben werden. In vielen Fällen werden Treibstoffe verwendet, die einen Schwefelgehalt von 0,5
bis 3,5 Gewichtsprozent, insbesondere 1 bis 3 Gewichtsprozent, haben. Die schwefelhaltigen Brennstoffe
können sowohl Mineralöldestillate wie Rückstandsöle sein. Die erfindungsgemäßen Zylinderschmiermittel
können auch in Motoren benutzt werden, die mit gasförmigen Brennstoffen betrieben
werden, deren Schwefelgehalt wenigstens 0,01 Gewichtsprozent und insbesondere 0,1 Gewichtsprozent
und mehr beträgt.
Die erfindungsgemäßen Zylinderschmiermittel sind ganz besonders geeignet für Verbrennung.1*-
kraftmaschinen mit getrennter Zylinderschmierung. Die Wasser-in-Öl-Emulsionen können jedoch auch
in Verbrennungskraftmaschinen mit Schleuderschmierung verwendet werden. Im letzteren Fall
kann es wünschenswert sein, die Verdampfung von Wasser aus den Wasser-in-Öl-Emulsionen bei hohen
Kurbelgehäusetemperaturen und gleichzeitig die Ausscheidung des gelösten Salzes aus der Wasserin-Öl-Emulsion
zu verhindern. Dies kann z. B. durch eine spezielle Kühleinrichtung erreicht werden.
Die erfindungsgemäßen Zylinderschmiermittel enthalten das Salz in der wäßrigen Phase der
Emulsion vorzugsweise in einer Konzentration von mehr als 0,5 Mol je Liter und insbesondere in einer
Konzentration von wenigstens 1 Mol je Liter. Aus diesem Grund werden Salze bevorzugt, die eine
große Wasserlöslichkeit haben. Je nach Wunsch kann die Wasserlöslichkeit des Salzes durch die
gleichzeitige Zugabe einer Hilfssubstanz vergrößert werden, welche die Wasserlöslichkeit des Salzes
verbessert. Es kann auch wünschenswert sein, dafür Sorge zu tragen, daß die Salzkonzentration in der
wäßrigen Phase der Wasser-in-Öl-Emulsion nicht so hoch liegt, daß die Sättigungskonzentration bei
irgendeiner Temperatur, welcher die Emulsion in dem Motor ausgesetzt ist, überschritten wird. Es
ist jedoch nicht immer ein Nachteil, wenn die wäßrige Phase der Wasser-in-Öl-Emulsion auch ungelöstes,
dispergiertes oder kristallisiertes Salz zusätzlich zu dem gelösten Salz enthält.
Die Gesamtmenge an Salz, die in der Emulsion verwendet wird, ist im allgemeinen um so größer,
je höher der Schwefelgehalt des Treibstoffes ist, mit welchem die zu schmierende Verbrennung.·;-kraftmaschine
betrieben wird.
Die wäßrige Phase der Wasser-in-Öl-Emulsionen kann Mischungen der genannten Salze untereinander
oder mit anderen Salzen zweiwertiger Metalle enthalten.
Die Viskosität der Ölkomponente der erfindungsgemäßen
Zylinderschmiermittel kann innerhalb weiter Grenzen variieren und beträgt im allgemeinen
mindestens 20 cSt bei 500 C. Es können die gewöhnlichen Mineralschmieröle als Ölkomponente
Verwendung finden; so sind z. B. Rückstandsöle und Destillatöle geeignet. Gleichfalls können synthetische
Öle mit der Viskosität eines Schmieröls verwendet werden. Es kommen sowohl synthetische
Schmieröle des Kohlenwasserstofftyps, z. B. Polymerisatöle oder alkylierte Öle, in Betracht wie auch
synthetische Schmieröle eines anderen Typus, wie z.B. Ester. Die Ölkomponente der Emulsionen kann
auch aus Mischungen der verschiedenen Arten von Schmierölen bestehen. Solche Mischungen können
auch fette Öle enthalten. Die gebräuchlichen
Schmierölzusätze, wie ζ. B. Fließpunkterniedriger, Viskositätsindexverbesserer, Hochdruckzusätze,
Oxydationsverhinderer, Antischaummittel, Reinigungsmittel und Korrosionsverhinderer können in
der ölphase vorhanden sein.
Das Verhältnis der Menge an wäßriger Phase zu der Menge der Ölphase in den erfindungsgemäßen
Zylinderschmiermitteln kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. In den meisten Fällen beträgt der
ίο Anteil der wäßrigen Phase ι bis 50 Gewichtsprozent
der gesamten Emulsion. Im allgemeinen wird die Menge der wäßrigen Phase vorzugsweise
relativ niedrig gehalten, um die Viskosität der gesamten Emulsion niedrig zu halten. Je kleiner der
Anteil der wäßrigen Phase in der Gesamtemulsion ist, desto größer ist im allgemeinen die Salzkonzentration
der wäßrigen Phase. Wenn jedoch für einen speziellen Verwendungszweck die Herstellung einer
viskosen Wasser-in-Öl-Emulsion gewünscht wird,
so kann die Menge der wäßrigen Phase auch mehr als 50 Gewichtsprozent, z. B. 80 Gewichtsprozent,
der gesamten Emulsion betragen.
Die Emulsionen werden mittels eines oder mehrerer Emulgatoren hergestellt. Jeder Emulgator, der
zur Emulgierung einer wäßrigen Phase in einer ölphase geeignet ist, kann verwendet werden. Bei der
Verwendung der Emulsion als Zylinderschmiermittel in einer Verbrennungskraftmaschine dürfen
sich aus den Emulgatoren keine schädlichen Substanzen bilden.
Geeignete Emulgatoren sind die Ester von mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. die Mono- und
Diester von Glycerin mit höheren Fettsäuren, wie Glycerinmonooleat, Glycerinmonostearat, Glycerinmonoricinoleat,
Diäthylenglykolmonolaurat, Diäthylenglykolmonooleat, Diäthylenglykolmonostearat und Sorbitmono- und -polyoleate, Polyoxyäthylensorbitester
von ölsäure oder anderen Fettsäuren oder Harzsäuren, öllösliche mehrwertige
Metallsalze, insbesondere der Erdalkalimetalle, wie z. B. solche von Fettsäuren, Naphthensäuren oder
organischen Sulfonsäuren, wie Erdölsulfonsäuren. Andere Beispiele von geeigneten Emulgatoren sind
Harzsäuren, Wollfett, oxydierte Pflanzenöle, Lecithin und Kondensationsprodukte eines mehrwertigen
Alkohols, einer höheren Fettsäure und einer mehrbasischen Carbonsäure, die löslich in Öl, aber
praktisch unlöslich in Wasser sind.
Die Emulgatoren werden gewöhnlich in Mengen von ι bis S Gewichtsprozent, berechnet auf die
Gesamtemulsion, verwendet, wenn sie vom nichtionischen Typ sind, während Emulgatoren von der
Art der Metallseifen gewöhnlich in Mengen von 0.05 bis 0,5 Gewichtsprozent und insbesondere λ'οη
ο,ΐ Gewichtsprozent (berechnet als Metall) verwendet werden.
Es ist oft vorteilhaft, eine Kombination von zwei oder mehr Emulgatoren zu verwenden. Eine
geeignete Kombination von Emulgatoren besteht aus einem mehrwertigen Metallsalz einer organischen
Sulfonsäure und einem mehrwertigen Metallsalz einer aromatischen Carbon- oder Oxycarbonsäure,
welche durch eine oder mehr Alkylgruppen mit wenigstens 8 und insbesondere wenigstens
12 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und/oder einem mehrwertigen Metallphenolat, welches durch
eine oder mehr Alkylgruppen mit wenigstens 8 und insbesondere wenigstens 12 Kohlenstoffatomen substituiert
ist. Mittels der genannten Kombinationen von Emulgatoren können sehr stabile Emulsionen
schon bei Anwendung relativ kleiner Mengen der Emulgatoren hergestellt werden. In vielen Fällen
sind bereits Emulgatormengen ausreichend, die zusammen nicht mehr als 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent
an mehrwertigem Metall enthalten, berechnet auf die ölphase. Je nach Wunsch können
aber auch größere Mengen der Emulgatoren zur Anwendung kommen.
Das Verhältnis der Mengen der beiden Emulgatortypen,
nämlich ein mehrwertiges Metallsalz einer organischen Sulfonsäure einerseits und ein
anderes mehrwertiges Metallsalz, wie z. B. ein mehrwertiges Metallsalz einer aromatischen Oxycarbonsäure,
die durch eine oder mehr Alkylgruppen mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen substituiert
ist, andererseits, kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Im allgemeinen kann festgestellt werden,
daß sehr stabile Wasser-in-Öl-Emulsionen erhalten werden, wenn das Gewichtsverhältnis der
zwei Emulgatortypen zwischen 95 : 5 und 5 : 95 liegt. Bevorzugt ist ein Gewichtsverhältnis zwischen
85 : 15 und 15 :85.
Die genannten Salze mehrwertiger Metalle, die als Emulgatoren geeignet sind, sind vorzugsweise
Salze der Erdalkalimetalle oder von Magnesium, Cadmium oder Zink. Jedoch können andere Salze
mehrwertiger Metalle gleichfalls als Emulgatoren Verwendung finden. Die Emulgatoren, die in der
genannten Kombination verwendet werden, können entweder von demselben mehrwertigen Metall oder
von verschiedenen mehrwertigen Metallen stammen. Ein Beispiel für den letzteren Fall ist die Kombination
des Calciumsalzes einer organischen Sulfonsäure mit dem Zinksalz einer alkylierten aromatischen
Oxycarbonsäure.
Obgleich Salze mehrwertiger Metalle von verschiedenen Arten von Sulfonsäuren als eine Komponente
in der Emulgatormischung verwendet werden können, werden die Salze mehrwertiger Metalle von öllöslichen Erdölsulfonsäuren bevorzugt.
Andere Sulfonsäuren, deren mehrwertige Metallsalze geeignete Emulgatoren sind, werden
durch Sulfonierung aromatischer Kohlenwasserstoffe erhalten, wie z. B. der alkylierten Benzole
oder alkylierten Naphthaline. Es ist auch möglich, einen aromatischen Extrakt eines Kohlenwasserstofföles
zu alkylieren und zu sulfonieren und das erhaltene Produkt nach seiner Überführung in ein
Salz eines mehrwertigen Metalls als Emulgator zu verwenden.
Die Salze mehrwertiger Metalle einer organischen Sulfonsäure können entweder neutrale oder
basische Sulfonate sein.
Die andere Emulgatorkomponente der obengenannten Kombination von Emulgatoren ist z. B.
ein mehrwertiges Metallsalz einer alkylierten
Salicylsäure, deren Alkylgruppen 14 bis 18 Kohlenstoffatome
aufweisen, wobei die Zahl der Alkylgruppen vorzugsweise 1 oder 2 beträgt, oder sie
ist ein mehrwertiges Metallsalz eines Alkylphenol-Aldehyd-Kondensationsproduktes.
Diese andere Emulgatorkomponente kann auch aus einer Mischung eines Salzes einer alkylierten
aromatischen Oxycarbonsäure mit einem Alkylphenolat
bestehen. Eine sehr geeignete Emulgatorkomponente ist z. B. eine Mischung eines mehrwertigen
Metallsalzes von Alkylsalicylsäuren mit Alkylphenclaten. Diese werden erhalten, indem
man Alkalialkylphenolate nach der Methode von Kolbe-Schmidt mit Kohlendioxyd zur Reaktion
bringt, wodurch ein großer Teil der Phenolate in die Salicylate übergeführt wird und indem man die
erhaltene Mischung mit einem anorganischen Salz eines mehrwertigen Metalls oder mit einem Oxyd
oder Hydroxyd desselben behandelt. Auf diese Art werden Mischungen eines größeren Anteils von
basischen Salicylaten mehrwertiger Metalle und eines kleineren Anteils von alkylierten Phenolaten
erhalten. Solche basischen Mischungen sind sehr geeignete Emulgatoren, da die Stabilität von
Wasser-in-Öl-Emulsionen durch eine hohe Basizität des Emulgators vergrößert wird. Die Basizität von
Mischungen der Alkylsalicylate und Alkylphenolate kann weiter vergrößert werden, wenn das Reaktionsprodukt,
das gemäß der Methode nach Kolbe-Schmidt, wie oben beschrieben, erhalten wird,
nicht sofort mit einem anorganischen Salz oder einem Oxyd oder Hydroxyd eines mehrwertigen
Metalls weiterreagiert wird, sondern zuerst mit einem Alkalimetall, einem Alkalihydroxyd oder
einem Alkalialkoholat behandelt wird, worauf nach Wunsch eine zweite Reaktion mit Kohlendioxyd
gemäß der Methode nach Kolbe-Schmidt angeschlossen
wird.
Kombinationen von öllöslichen Erdölsulfonaten von mehrwertigen Metallen mit metallfreien Emulgatoren
oder Stabilisatoren sind ebenfalls sehr geeignet für die erfindungsgemäßen Zylinderschmiermittel.
Ein Beispiel hierfür ist die Kombination eines öllöslichen Erdölsulfonates eines mehrwertigen
Metalls mit einem Kondensationsprodukt aus einem mehrwertigen Alkohol, einer höheren Fettsäure
und einer mehrbasischen Carbonsäure, welches öllöslich, aber praktisch wasserunlöslich ist.
Die Emulsionen können auf einfache Weise hergestellt werden, indem man die wäßrige Salzlösung
unter Rühren zu der Ölphase gibt, welche den oder die Emulgatoren enthält und je nach
Wunsch die Mischung weiterhomogenisiert. Die Emulsion kann homogenisiert werden, indem man
sie durch eine Kolloidmühle oder eine Zahnradpumpe laufen läßt. Mittels solcher Homogenisierungsbehandlung
kann die mittlere Größe der dispergierten Partikeln beträchtlich herabgesetzt werden, insbesondere auf 2 μ oder weniger.
Mit Hilfe geeigneter Emulgatoren, wie z. B. der obengenannten Kombinationen, ist es möglich,
Wasser-in-Öl-Emulsionen herzustellen, deren dispergierte Partikeln sich nicht zu größeren Klumpen
zusammenlagern und sich daher nicht absetzen, so daß keine Schichten gebildet werden. Solche
Emulsionen können für Wochen und selbst Monate gelagert werden, ohne daß eine Ausflockung oder
ein Absetzen auftritt.
Die ausgezeichneten Eigenschaften der erfindungsgemäßen
Zylinderschmiermittel werden durch die folgenden Beispiele erläutert.
Es wurden Wasser-in-Öl-Emulsionen hergestellt, bei denen die ölkoniponente ein Schmieröldestillat
war, welches gemäß dem Edeleanuverfahren extrahiert wurde und eine Viskosität von 42 cSt bei 6o°
zeigte. Glycerinmonooleat wurde zu dieser ölbasis in einer Menge von 2 Gewichtsprozent, berechnet
auf das Öl, zugefügt. Daraufhin wurden 10 Gewichtsteile einer wäßrigen Salzlösung zu roo Gewichtsteilen
des den Emulgator enthaltenden Öls gegeben. Die Art und Mengen der in den verschiedenen
Wasser-in-Öl-Emulsionen angewandten Salze sind in der weiter unten folgenden Tabelle aufgeführt.
Nachdem die wäßrige Salzlösung durch Rühren in dem Öl emulgiert worden war, wrurde
die Emulsion zweimal durch eine Zahnradpumpe geführt. So wurden durch Anwendung verschiedener
Salze verschiedene Wasser-in-Öl-Emulsionen erhalten.
Diese Emulsionen wurden benutzt zur Schmierung der Zylinder eines Zweitaktdieselmotors von gs
20 PS, der mit einer Geschwindigkeit von 600 Umdrehungen pro Minute lief. In jedem Versuch wurde
ein Gasöl mit einem Schwefelgehalt von 1 Gewichtsprozent,
berechnet als Elementarschwefel, als Brennstoff benutzt.
Bei jedem Versuch lief der Motor 8 Stunden und wurde danach untersucht.
Um die Eigenschaften der Wasser-in-Öl-Emulsionen als Zylinderschmiermittel zu studiereu,
wurden wechselweise zwei aufeinanderfolgende Versuche mit einer Wasser-in-Öl-Emulsion und
zwei aufeinanderfolgende Versuche mit dem darin enthaltenen Schmieröl durchgeführt.
Die Wirkung der verschiedenen untersuchten Wasser-in-Öl-Emulsionen wurde verglichen mit
der Wirkung des darin enthaltenen Schmieröls, indem die Gewichtsabnahme der Kolbenringe bestimmt
wurde. Diese Gewichtsabnahme ist ein Maß für den Verschleiß. In der folgenden Tabelle, die
die Ergebnisse der Versuche zeigt, ist der bei Verwendung der Wasser-in-Öl-Emulsionen aufgetretene
Verschleiß ausgedrückt als Prozent desjenigen Verschleißes, der auftritt, wenn das
Schmieröl als solches als Zylinderschmiermittel verwendet wird, also der Verschleiß im letzteren
Fall mit 100 eingesetzt wurde.
In der genannten Tabelle ist auch eine Schätzung über das Verschmutzen der Zylinderwände während
der verschiedenen Versuche aufgeführt, wobei die Zahl 10 eine völlig reine und die Zahl ο eine
vollkommen schwarze Wand bezeichnet.
Art des Salzes
in der emulgierten Lösung
in der emulgierten Lösung
Konzentration
des Salzes in der wäßrigen Phase Verschleiß
erster
Kolbenring
Kolbenring
restliche
Kolbenringe
Kolbenringe
Abschätzung für die Verschmutzung der Zylinderwände
kein Salz in der emulgierten
wäßrigen Phase gelöst ...
wäßrigen Phase gelöst ...
K2CO,
Ca(NO3).,
Ca(NO.,),
2,25 Mol/l 1,13 Mol/l 1,13 Mol/l
120
"δ'
öS
60
60
100
65
65
55
45
3
9
9
8
8
8
Die Tabelle zeigt, daß bei der Anwendung von Wasser-in-Öl-Emulsionen, deren wäßrige Phase ein
Nitrat oder Nitrit eines zweiwertigen Metalls enthält, beträchtlich bessere Ergebnisse erzielt werden
als bei der Verwendung von Wasser-in-Öl-Emulsionen, deren wäßrige Phase kein Salz oder
Kaliumcarbonat enthält. Es ist gleichfalls aus der Tabelle ersichtlich, daß die Ergebnisse, die mittels
Wasser-in-Öl-Emulsionen erzielt werden, deren wäßrige Phase ein Nitrat oder Nitrit eines zweiwertigen
Metalls enthält, besser sind als diejenigen, welche bei Verwendung des Schmieröls als solches
als Zylinderschmiermittel erhalten werden.
Zur Bestimmung der Herabsetzung des Verschleißes in Abhängigkeit von der Salzkonzentration
der Wasser-in-Öl-Emulsionen wurde eine Versuchsreihe mit Calciumnitrit durchgeführt mit
nacheinander die folgenden Nitritkonzentrationen: 9, 20, 40, 80, 157 und 350 Millimol je Kilogramm
der Gesamtemulsion.
Die Emulsionen bestanden aus 70 Gewichtsprozent der Ölkomponente und 30 Gewichtsprozent
der wäßrigen Phase, in welcher das Calciumnitrit gelöst war. Die Ölkomponente war das im Beispiel 1
beschriebene Schmieröldestillat, welches 2 Gewichtsprozent Glycerinmonooleat als Emulgator enthielt.
Die Wasser-in-Öl-Emulsionen wurden als Zylinderschmiermittel
in einem Viertaktdieselmotor von 50 PS, der mit einer Geschwindigkeit von 250 Umdrehungen
pro Minute lief, verwendet. Der Motortreibstoff hatte einen Schwefelgehalt von 2,5 Gewichtsprozent.
Bei jedem Versuch wurde der Verschleiß durch Bestimmung des Fe-Gehaltes des von der Zvlinderwand
abtropfenden Öls gemessen. Bei der Verwendung jeder einzelnen Emulsion lief der Motor
zunächst 5 Stunden zur Erreichung des stationären Zustandes, worauf jede halbe Stunde ein Muster
des von der Zvlinderwand abtropfenden Öls untersucht wurde. Während einer Zeitspanne von 3 Stunden
wurden in dieser Weise sechs Muster auf ihren Fe-Gehalt geprüft. Das Mittel der sechs Bestimmungen
wurde als Maßstab für den auftretenden Verschleiß genommen.
. Die in der angegebenen WTeise erhaltenen
Versuchsresultate sind in der Kurve dargestellt.
Der Fe-Gehalt des abtropfenden Öls ist in Abhängigkeit von der Salzkonzentration der
Emulsion, ausgedrückt in Millimol pro Kilogramm der gesamten Emulsion, angegeben worden. Die
Claims (8)
1. Zylinderschmiermittel für mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes
von mindestens 0,01 bis über 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen, hestehend
aus einer Wasser-in-Öl-Emulsion, deren ölphase die Viskosität eines Schmieröls hat
und einen an sich bekannten öllöslichen Emulgator enthält und in deren wäßriger Phase ein
Nitrat oder Nitrit eines zweiwertigen Metalls, vorzugsweise eines Erdalkalimetalls oder von
Magnesium, Zink oder Cadmium in Mengen von mindestens 0,2 Mol je Liter, vorzugsweise
mehr als 0,5 Mol je Liter, gelöst ist.
2. Zylinderschmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität der
Ölkomponente mindestens 2ocSt bei 500 beträgt.
3. Zylinderschmiermittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion
aus ι bis 50 Gewichtsteilen der wäßrigen Phase und 99 bis 50 Gewichtsteilen der Ölphase
besteht.
4. Zylinderschmiermittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion
als Emulgator ein öllösliches Salz eines mehrwertigen Metalls einer organischen Sulfonsäure,
vorzugsweise ein Erdölsulfonat, allein oder in Mischung mit einem Salz eines mehrwertigen
Metalls einer aromatischen Carbonoder Oxycarbonsäure und/oder einem Phenolat
eines mehrwertigen Metalls enthält, die durch
909 744/3
eine oder mehrere Alkylgruppen mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen substituiert sind.
5. Zylinderschmiermittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz eines
mehrwertigen Metalls einer organischen Sulfonsäure im Gewichtsverhältnis zwischen 85 : 15
und 15 : 85 mit einem Salz eines mehrwertigen Metalls einer aromatischen Öxycarbonsäure
kombiniert wird, die durch eine oder mehrere Alkylgruppen mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen
substituiert ist.
6. Zylinderschmiermittel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz
- eines mehrwertigen Metalls einer aromatischen Öxycarbonsäure ein Alkylsalicylat ist, dessen
Alkylgruppen 14 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen.
7. Zylinderschmiermittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion
als Emulgator ein Kondensationsprodukt eines mehrwertigen Alkohols, einer höheren Fettsäure
und einer mehrbasischen Carbonsäure enthält, welches öllöslich, aber praktisch wasserunlöslich
ist.
8. Zylinderschmiermittel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere
Durchmesser der Einzelteilchen der dispergierten wäßrigen Phase nicht mehr als 2 μ beträgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 885453, 871047, 879274, 909022;
Deutsche Patentschriften Nr. 885453, 871047, 879274, 909022;
französische Patentschrift Nr. 781 378;
Öl und Kohle, 1942, S. 176 bis 178.
Öl und Kohle, 1942, S. 176 bis 178.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 60» 578/443 7.56 (909 744/3 3.60)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL972053X | 1953-11-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE972053C true DE972053C (de) | 1960-04-07 |
Family
ID=19866280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN11620A Expired DE972053C (de) | 1953-11-24 | 1954-09-25 | Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE972053C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1100215B (de) * | 1954-12-28 | 1961-02-23 | Bataafsche Petroleum | Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE1121258B (de) * | 1955-03-14 | 1962-01-04 | Bataafsche Petroleum | Verfahren zur Herstellung von stabilen Suspensionen organischer und anorganischer Salze eines zweiwertigen Metalls in einem Schmieroel zum Schmieren von Dieselmotoren |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR781378A (fr) * | 1933-11-23 | 1935-05-15 | Lubrifiant anti-corrosion | |
DE871047C (de) * | 1943-03-22 | 1953-03-19 | Henkel & Cie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Schmieroelemulsionen |
DE879274C (de) * | 1943-03-22 | 1953-06-11 | Henkel & Cie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Schmieroelemulsionen |
DE885453C (de) * | 1943-11-25 | 1953-08-06 | Carl Schaarwaechter Dr | Wasser-in-OEl-Emulsionen |
DE909022C (de) * | 1951-12-29 | 1954-04-12 | Bataafsche Petroleum | Verfahren zur Herstellung von anorganische, wasserloesliche Chromate enthaltenden, seifenhaltigen, emulgierbaren Mineraloelen |
-
1954
- 1954-09-25 DE DEN11620A patent/DE972053C/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR781378A (fr) * | 1933-11-23 | 1935-05-15 | Lubrifiant anti-corrosion | |
DE871047C (de) * | 1943-03-22 | 1953-03-19 | Henkel & Cie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Schmieroelemulsionen |
DE879274C (de) * | 1943-03-22 | 1953-06-11 | Henkel & Cie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Schmieroelemulsionen |
DE885453C (de) * | 1943-11-25 | 1953-08-06 | Carl Schaarwaechter Dr | Wasser-in-OEl-Emulsionen |
DE909022C (de) * | 1951-12-29 | 1954-04-12 | Bataafsche Petroleum | Verfahren zur Herstellung von anorganische, wasserloesliche Chromate enthaltenden, seifenhaltigen, emulgierbaren Mineraloelen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1100215B (de) * | 1954-12-28 | 1961-02-23 | Bataafsche Petroleum | Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE1121258B (de) * | 1955-03-14 | 1962-01-04 | Bataafsche Petroleum | Verfahren zur Herstellung von stabilen Suspensionen organischer und anorganischer Salze eines zweiwertigen Metalls in einem Schmieroel zum Schmieren von Dieselmotoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE972052C (de) | Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen | |
DE1274774B (de) | Mineralschmieroel | |
DE2145296A1 (de) | Additiv für eine Metallverarbeitungs-Komposition, sowie dessen Verwendung | |
DE2128655A1 (de) | Schmierölgemische | |
DE1050338B (de) | ||
DE3327859A1 (de) | Schmieroelzusammensetzungen | |
DE1296729B (de) | Wasser-in-OEl-Emulsion fuer Schmierzwecke | |
DE1806899C3 (de) | Schmiermittel | |
DE1074794B (de) | Schmierölzusatz und diesen Zusatz enthaltende Mineralschmieröle | |
DE1245009B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dispersion von Magnesiumcarbonat in Schmieroelen | |
DE874940C (de) | Schmierfette | |
DE2440531C2 (de) | ||
DE972053C (de) | Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen | |
DE3343816C2 (de) | Schmiermittel | |
DE972191C (de) | Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen | |
DE1063311B (de) | Schmieroel | |
DE2702983A1 (de) | Verfahren zur herstellung von neutralem bis leicht ueberbasischem synthetischem calciumalkylbenzolsulfonat | |
DE3328796A1 (de) | Reibungsminderndes schmiermittel mit einem additiv | |
DE857846C (de) | Schmier- und Rostschutzmittel | |
DE964649C (de) | Rostschuetzende Zusatzmischung zu Erdoelkohlenwasserstoffgemischen | |
DE1121258B (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen Suspensionen organischer und anorganischer Salze eines zweiwertigen Metalls in einem Schmieroel zum Schmieren von Dieselmotoren | |
DE1263960B (de) | Schmiermittel | |
DEN0011620MA (de) | ||
DE1100215B (de) | Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DEN0011621MA (de) |