[go: up one dir, main page]

DE970856C - Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Stockwerksschiebetueren eines Aufzugs durch Mitnahme von der Fahrkorbschiebetuer - Google Patents

Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Stockwerksschiebetueren eines Aufzugs durch Mitnahme von der Fahrkorbschiebetuer

Info

Publication number
DE970856C
DE970856C DEB37204A DEB0037204A DE970856C DE 970856 C DE970856 C DE 970856C DE B37204 A DEB37204 A DE B37204A DE B0037204 A DEB0037204 A DE B0037204A DE 970856 C DE970856 C DE 970856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
door
floor
sliding door
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB37204A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Egner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gotthilf Bauer & Co Aufzugfabr
Original Assignee
Gotthilf Bauer & Co Aufzugfabr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gotthilf Bauer & Co Aufzugfabr filed Critical Gotthilf Bauer & Co Aufzugfabr
Priority to DEB37204A priority Critical patent/DE970856C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970856C publication Critical patent/DE970856C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/12Arrangements for effecting simultaneous opening or closing of cage and landing doors

Landscapes

  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Offnen und Schließen der Stockwerkssdiiebetüren eines Aufzugs durch Mitnahme von der Fahrkorbscdüebetür Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum öffnen und Schließen der Stockwerksschsebetüren eines Aufzuges durch Mitnahme von der Fahrkorbschiebetür und besteht in der Zuordnung einer lotrechten Stellsehiene an der Fahrkorbschlebetür zu je einer in jedem Stockwerk auf der Schachtseite gelagerten. Hebelrolle unter einem waagerechten Abstand derart, draß bei waagerechter Verschiebung der Fahrkorbsohiebetür über diesen waagerechten Abstand hinaus die Hebelrolle unter Abrollen auf der Stellschiene deren. waagerechter Bewegung bei stillstehendem Fahrkorb ohne weiteres folgt und dabei ein an sich bekanntes, an der Stockwerksschiebetür angelenktesKniegeienk aus seiner Sperrstellung, in welcher es unter der Kraft einer Feder und mittels eines Anschlages gehalten ist und die Stockwerkstür gegen Öffnen vom Flur her geschlossen hält, ausschwenkt, und damit die Stockwerkstür öffnet, und daB bei Schließverschiebung der Fahrkorbschiebetür die Hebelrolle, deren Bewegung unter Abrollen auf der Stellschiene folgt, und das Kniegelenk unter der Kraft der Feder die Stockwerkstür schließt.
  • Die ErfinduÜg vereinigt eine- Reihe von, Vorzügen: Es bedarf zur Mitnahme der Stockwerkstür durch die Fahrkorbtür keines Einkuppel.ns; de Mitnahme ist daher auch unabhängig von. dem genauen Einfahren des Fahrkorbes auf eine bestimmte Höhe: Die lotrechte Stellschiene wirkt wie eine Kulisse, auf welcher die Hebelrolle beim Schwenkern des Kniegelenkes abrollen: kann. Die notwendigen Teile sind denkbar einfach, billig und raumsparend. Das an die Stockwerksschiebetür angelenkte Kn.iehebelwerk, mit welchem die Hebelrohre gekoppelt ist und das in. Sperrstellung die Stöckwerkstür gegen Öffnen vom Flur her geschlossen hält, ist zwar an sich auch im Aufzugbau bekannt, doch dient es bei der bekannten Ausführung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen. der Stockwerksflügeltür in. Abhängigkeit von der lotrechten. Bewegung des Fahrkorbes. Die Funktion der bekannten Einrichtung ist von. der. Höhenstellung des Fahrkorbes abhängig, ein Nachteil, den die Erfindung gerade vermeidet; sie: ist aber auch abhängig von: der Lage des Steuernockens in der Waagerechten, was die bekannte Einrichtung vollends unbrauchbar machte, nachdem ja. diesbezüglich beträchtliche Toleranzen in der Schachtgestaltung unvermeidbar sind. Gerade aus diesem Grunde sieht die Erfindung einen waagerechten Abstand in der Zuordnung v an Stellschdene und;Hebelrolle vor. Dieser ist im Rahmen der Mitnahme der Stockwerkstür von der Fahrkorbtür gemäß der Erfindung ohne weiteres in Kauf zu. nehmen,. In. diesem Zusammenhang erweist sich die. Feder des Kniehebelwerkes, welche zwar auch die Sperrstellung sichert wie bei der bekannten Ausführung, als wirkungsvolles Mittel zum spielfreien, kraftschlüssigen Anliegen von schiebender und geschobener Tür. -Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist: in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. i einen. Aufriß in geschlossener Türstellung; Fig. z den zugehörigen. Grundriß, Fig. 3 den Aufriß bei geöffneter Türstellung. An einem in. der Schachtwand befestigten Rahinen i ist eineXonsole 2 befestigt, an welcher bei 3 ein in Form einer Dreiecksplatte 4. gestalteter Hebel angelenkt ist, an dessen. einem Arm bei 5 ein Lenker 6 angelenkt ist, der an seinem anderen Ende bei 7 an. der Stockwerkstür 8 angelenkt ist. Eine bei 9 am Rahmen i aufgehängte Zugfeder io ist bestrebt, mit ihrem durch eine Kette: i i verlängerten und, bei 12 an der Platte 4 befestigten Endre diese Plante 4 um ihre Drehachse 3 so zu schwenken, daß ein- an der Platte 4 vorgesehener Anschlag 13 auf dem Lenker 6 zur Anlage kommt. In dieser in Fig. i gezeichneten Lage liegen die Punkte 3, 5 und: 7 in einer Geraden und damit in einer Stellung, in welcher die Stockwerkstür 8 vom Flur her nicht geöffnet werden kann.
  • Oberhalb der genannten: geraden. Verbindungslinie liegt auf einem Wälzlager gelagert eine Rbl.le-14, die somit zur Drehachse 3 am zweiten Hebelarm der Dreiecksplatte - 4 liegt, wobei dessen vertikale Projektion selbst: in der gezeichneten Sperrstellung einen endlichen Wert behält. Ein, auf die Rolle 1q: ausgeübter waagerechter Druck ist. mithin jederzeit in der Lage, die Dreiecksplatte 4 zu schwenken.
  • In einem waagerechten Abstand d von der Rolle 14 liegt eine an der nur in Fig.2 gezeichneten Fahrkorbtür i9 lotrecht befestigte Stellschiene 15. an der beispielsweise eine Stange 16 einer auf der Decke des Fahrkorbes gelagerten, maschinellen. Türöffnungs- und -schlieeßeinrichtung angreifen katiri. Wird nun diese Stehschiene 15 nach Anhalten des Fahrkorbes vor einer Stockwerkstür mit ihrer Fahrkorbtür seitwärts verschoben, so nimmt sie nach Zurücklegung des Abstandes a die Hebelrolle 14. mit, wobei diese auf der Stellschiene wie auf einer Kulisse abrollt; sie versch.-,venkt also die Dreiecksplatte 4 und öffnet dabei über den Lenker6 die Stockwerkstür 8, wie das Fig. 3 zeigt. Die Kette i i wird dabei über das Dachsegment. 17 an. der Dreiecksplatte 4 eingezogen, so daß auf engstem Raum das Kniehebe.lwerk zum Einknicken kommt. Die Feder io wird dabei nur noch leicht gespannt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Stockwerksschiebetüren eines Aufzuges durch Mitnahme von der Fahrkorbschiebetür, gekennzeichnet durch Zuordnung einer lotrechten Stellschiene (15) an. der Fahrkorbschiebetür (i9) zu je einer in. jedem Stockwerk auf der Schachtseite gelagerten Hebelrolle (14) unter einem waagerechten Abstand (a) derart, daß bei waagerechter Verschiebung der Fahrkorbsch.iebetür über diesen waagerechten Abstand hinaus die Hebelrolle (14) unter Abrollen auf der Stellsch.iene (15) deren waagerechter Bewegung bei stillstehendem Fahrkorb ohne weiteres folgt und- dabei ein an sich bekanntes, an der Stockwerksschiebetür (8) angelenktes (7) Kniegelenk (6, 4) aus seiner Sperrstellung, in welcher es unter der Kraft einer Feder (io) und mittels eines Anschlages (13) gehalten ist und die Stockwerkstür (8) gegen Öffnen vom Flur her geschlossen hält, ausschwenkt, und' damit die Stockwerkstür öffnet, und daß bei Schließverschiebung der Fahrkorbschiebetür die Hebelrolle (14) deren Bewegung unter Abrollen auf der Stellschiene (15) folgt, und das Kniegelenk (6, 4) unter der Kraft der Feder (io) die Stockwerkstür schließt.
DEB37204A 1955-09-17 1955-09-17 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Stockwerksschiebetueren eines Aufzugs durch Mitnahme von der Fahrkorbschiebetuer Expired DE970856C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB37204A DE970856C (de) 1955-09-17 1955-09-17 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Stockwerksschiebetueren eines Aufzugs durch Mitnahme von der Fahrkorbschiebetuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB37204A DE970856C (de) 1955-09-17 1955-09-17 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Stockwerksschiebetueren eines Aufzugs durch Mitnahme von der Fahrkorbschiebetuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970856C true DE970856C (de) 1958-11-06

Family

ID=6965139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB37204A Expired DE970856C (de) 1955-09-17 1955-09-17 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Stockwerksschiebetueren eines Aufzugs durch Mitnahme von der Fahrkorbschiebetuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970856C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957321A1 (de) * 1999-11-29 2001-06-07 Meiller Fahrzeuge Betätigungsvorrichtung zum gemeinsamen Öffnen und Schließen einer Aufzugkabinentür und einer gegenüberstehenden Aufzugschachttür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957321A1 (de) * 1999-11-29 2001-06-07 Meiller Fahrzeuge Betätigungsvorrichtung zum gemeinsamen Öffnen und Schließen einer Aufzugkabinentür und einer gegenüberstehenden Aufzugschachttür
DE19957321B4 (de) * 1999-11-29 2005-06-23 Meiller Aufzugtüren GmbH Betätigungsvorrichtung zum gemeinsamen Öffnen und Schließen einer Aufzugkabinentür und einer gegenüberstehenden Aufzugschachttür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE960878C (de) Mit parallelogrammartig angeordneten Lenkern aufgehaengte Fluegel, insbesondere fuerKraftfahrzeugtueren
DE970856C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Stockwerksschiebetueren eines Aufzugs durch Mitnahme von der Fahrkorbschiebetuer
DE1584070C2 (de) Schwenkschiebetür
DE1236970B (de) Aufhaengevorrichtung fuer die Fluegel von Schiebetueren
DE631068C (de) Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist
DE19600444C2 (de) Schiebe-Schwenktür
DE2164540A1 (de) Flugzeugtreppe
DE663608C (de) Schiebefenster
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE948011C (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer Schaukelbewegung der Kabinen eines Umlaufaufzuges an der oberen und unteren Umlenkstelle
DE468891C (de) Selbsttaetiger Berieselungsapparat mit Kugelventil zum Abbrausen beladener Kohlenwagen
DE2631853A1 (de) Tuer, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE674161C (de) Einrichtung an Aufschlagtueren fuer Aufzuege
DE1161498B (de) Aufhaengevorrichtung fuer die Fluegel von Tueren
DE2043927C (de) Außenschiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DEB0037204MA (de)
DE641355C (de) Mehrfluegeliges Fenster mit seitlichen Schwenkfluegeln und mittlerem, in der Schliesslage in gleicher Ebene liegendem Fluegel
AT232404B (de) Schwingschiebefensterlager
DE925515C (de) Beschlag für die Türen, die um eine außerhalb des Flügels liegende lotrechte Achse schwenkbar sind
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
AT134154B (de) Schiebefenster.
DE591933C (de) Gelenkig unterteilte Schiebetuer mit Schlupffluegel
AT295590B (de) Uebersetzfenster fuer schienenfahrzeuge
DE1909175C3 (de) Mittelbeschlag für eine in drei Punkten aufgehängte Schiebetür für Kraftfahrzeuge
DE672926C (de) Kipptor fuer Garagen, Lagerraeume u. dgl.