DE968630C - Reagenzpapier zum Nachweis von Thioglykolsaeure bzw. Thioglykolat - Google Patents
Reagenzpapier zum Nachweis von Thioglykolsaeure bzw. ThioglykolatInfo
- Publication number
- DE968630C DE968630C DEW3432A DEW0003432A DE968630C DE 968630 C DE968630 C DE 968630C DE W3432 A DEW3432 A DE W3432A DE W0003432 A DEW0003432 A DE W0003432A DE 968630 C DE968630 C DE 968630C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thioglycolate
- reagent paper
- thioglycolic acid
- detection
- kakothelin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 title claims description 10
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-M thioglycolate(1-) Chemical compound [O-]C(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 title description 11
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 11
- 229940071127 thioglycolate Drugs 0.000 title description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title description 4
- IVEMPCACOMNRGI-UHFFFAOYSA-N cacotheline Chemical compound C1C2C(C3NC=4C5=CC(=O)C(=O)C=4[N+]([O-])=O)C(CC(=O)O)OCC=C2CN2C1C35CC2 IVEMPCACOMNRGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 4
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 4
- 235000003969 glutathione Nutrition 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 229960002433 cysteine Drugs 0.000 description 3
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 2
- XEYBHCRIKKKOSS-UHFFFAOYSA-N disodium;azanylidyneoxidanium;iron(2+);pentacyanide Chemical compound [Na+].[Na+].[Fe+2].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].[O+]#N XEYBHCRIKKKOSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 2
- 229940083618 sodium nitroprusside Drugs 0.000 description 2
- QIJRTFXNRTXDIP-UHFFFAOYSA-N (1-carboxy-2-sulfanylethyl)azanium;chloride;hydrate Chemical compound O.Cl.SCC(N)C(O)=O QIJRTFXNRTXDIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005811 Viola adunca Nutrition 0.000 description 1
- 240000009038 Viola odorata Species 0.000 description 1
- 235000013487 Viola odorata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002254 Viola papilionacea Nutrition 0.000 description 1
- 244000172533 Viola sororia Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- ZZTCCAPMZLDHFM-UHFFFAOYSA-N ammonium thioglycolate Chemical compound [NH4+].[O-]C(=O)CS ZZTCCAPMZLDHFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075861 ammonium thioglycolate Drugs 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003811 curling process Effects 0.000 description 1
- 229960001305 cysteine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- -1 potassium cobalt (II) chloride Chemical compound 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- SPVXKVOXSXTJOY-UHFFFAOYSA-N selane Chemical compound [SeH2] SPVXKVOXSXTJOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000058 selane Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- SWGJCIMEBVHMTA-UHFFFAOYSA-K trisodium;6-oxido-4-sulfo-5-[(4-sulfonatonaphthalen-1-yl)diazenyl]naphthalene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].C1=CC=C2C(N=NC3=C4C(=CC(=CC4=CC=C3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=C1 SWGJCIMEBVHMTA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/22—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/52—Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
- G01N33/521—Single-layer analytical elements
- G01N33/523—Single-layer analytical elements the element being adapted for a specific analyte
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
- Reagenzpapier zum Nachweis von Thioglykolsäure bzw. Thioglykolat Thioglykolsäure bzw. Thioglykolate werden bekanntlich in Form wäßriger, ammoniakalischer Lösungen zum Krausen der Haare verwendet. Der Krausungsprozeß schließt eine oxydative Nachbehandlung ein, mit dem Ziel, die infolge Reduktion durch Thioglykolat gesprengten Querverbindungen der Polypeptidketten wieder zu schließen und den vorhandenen Überschuß an Thioglykolat unwirksam zu machen. Gleichzeitig wird damit ein Waschen verbunden, um alle chemische Substanz vom Haare zu entfernen, wobei das Alkali auf dem Wege der Neutralisation beseitigt wird.
- Es zeigte sich nun, daß der entscheidende Vorgang der Oxydation nicht immer vollständig abläuft. Teils liegt dies an einer gewissen Unzulänglichkeit der benutzten Oxydationsmittel, teils aber vor allem daran, daß der Friseur bisher keine Handhabe hat, die es ihm gestattet, das Ende der Oxydation zu erkennen. Bei ungenügender Oxydation oder, was das gleiche ist, zu kurzer Einwirkungsdauer der Oxydationsmittel verbleiben auf den Haaren Thioglykolatreste oder, nach saurer Haarnachbehandlung, Thioglykolsäurereste, die erfahrungsgemäß imstande sind, den Krausungserfolg nach längerer oder kürzerer Zeit wieder aufzuheben.
- Dies führt natürlich zu Beanstandungen selbst unangenehmster Art.
- Gegen diese Unsicherheit, die der oxydativen Nachbehandlung anhaftet, kann nur der chemische Nachweis schützen, ob noch Thioglykolat vorhanden ist oder nicht. Nun gibt es eine Reihe sehr empfindlicher Nachweise. Am bekanntesten sind die Farbreaktionen, die man mit dreiwertigem Eisen und mit Nitroprussidnatrium erhält. Tränkt man Papier mit einer beispielsweise I°/oigen Nitroprussidnatriumlösung, so gelingt es, noch außerordent- lich geringe Spuren Thioglykolat auf dem Haare durch bloßes Andrücken festzustellen. Nachteilig aber hierbei ist, daß diese Farbreaktion (Purpurrotviolett) nur in Gegenwart von Alkali auftritt. Erfolgt die Oxydation in saurem Medium, dann versagt dieser Nachweis, oder man ist genötigt, das Reagenzpapier nach dem Andrücken an das Haar über einer Ammoniaklösung zu dämpfen, um die erforderliche Alkalität hervorzurufen. Das ist ein Vorgang, der dem Friseur die Arbeit unnötig kompliziert. Er wird nur ein solches Reagenzpapier als praktisch bewerten, das ihm durch bloßes Andrücken an das Haar durch eine deutliche Farbreaktion, unabhängig davon, ob mit alkalischer oder sauren Lösungen oxydiert wird, An- oder Abwesenheit des Thioglykolats anzeigt.
- Ein Reagenz, das für ein solches Reagenzpapier geeignet ist, wurde im Kakothelin gefunden, das man unter bestimmten Bedingungen zu einem violetten Farbstoff reduzieren kann, wodurch man den reduzierenden Stoff nachzuweisen vermag. Aus der Literatur aber ist ersichtlich, daß für viele solcher Verbindungen die Reaktionsbedingungen recht unterschiedlich sind und daß auch die Verbindungen, die durch diesen Reduktionsvorgang nachgewiesen werden könnten, keineswegs ähnlich zusammengesetzt sind. So ist die Farbreaktion nach L. Rosenthaler (Microchim. Acta 3, I93S, S. 190) erhältlich bei Selenwasserstoff, Kupfer(I)-chlorid, Kalium-Kobalt(II)-chIorid usw. Ahnlich wirken Ascorbinsäure, Glutathion und Cystein.
- Nach Ro 5 e n t h a 1 e r gibt es zwei Gruppen von Substanzen, nämlich solche, die das Kakothelin ohne weiteres reduzieren und andererseits Verbindungen, mit denen die Reaktion nur unter dem Einfluß des nascierendenWasserstoffs eintritt. Auch aus den übrigen Ausführungen von Ros e n t h a 1 e geht hervor, daß man im voraus niemals angeben kann, ob überhaupt der von der nachzuweisenden Substanz verursachte Reduktionsvorgang tatsächlich analytisch verwertbar ist oder nicht. Für den Analytiker bedeutet die Tatsache, daß Cystein und Glutathion, also Stoffe mit einer SH-Gruppe, mit Kakothelin reagieren, noch keine Gewißheit, daß es alle SH-haltigen Verbindungen tun müssen, ganz abgesehen davon, daß für jede Substanz, wie aus obigem hervorgeht, besondere Bedingungen gelten, unter denen gegebenenfalls ein Nachweis möglich ist. Auch hinsichtlich der Nachweisempfindlichkeit bestehen zwischen analogen Verbindungen größte Unterschiede. Ro 5 e n t h a 1 e r hat den Nachweis von Cystein und Glutathion sowie Ascorbinsäure in Lösung durchgeführt, nicht auf Papier. Seine Methodik ist grundsätzlich verschieden von jener mit Hilfe des Kakothelin-Reagenzpapieres. Der analytische Fortschritt beruht oft auf geringfügig erscheinenden Einzelheiten, wie diese Ro 5 e n t h a -1 e r (Zeitschrift für Vitaminforschung, 7, lg3S, S. I26) demonstriert: Eine 1 : Iooo-Lösung von Cysteinhydrochlorid gibt bei Zimmertemperatur nach 2 Stunden eine eben wahrnehmbare Färbung, während die Reaktion mit einer 1 : IO 000-Lösung erst beim Erhitzen auf dem Wasserbad sichtbar wird.
- Ahnliches gilt für Glutathion.
- Es wurde nun gefunden, daß unter den Anwendungsbedingungen der Nachweis von Thioglykolat durchaus spezifisch ist und daß er von Oxydationsmitteln wie Wasserstoffperoxyd in den Konzentrationen, die zur oxydativen Nachbehandlung angewendet werden, nicht gestört wird.
- Die Verfärbungen treten auch im schwach alkalischen Bereich auf, am empfindlichsten jedoch in Gegenwartvon Säuren. Um sonach das Reagenzpapier sowohl im sauren als auch im alkalischen Bereich erfolgreich verwenden zu können, wird die Reaktion in Gegenwart saurer Verbindungen vorgenommen. Zu diesem Zweck verwendet man am besten Natriumhydrosulfat (Na HSO4). Das Reagenzpapier bereitet man durch Tränken mit einer wäßrigen Kakothelin- und Natriumhydrosulfatlösung.
- Ausführung: Möglichst glattes und festes Filtrierpapier wird mit einer Lösung getränkt, die in IOO ccm Wasser 0,I bis 0,5 g Kakothelin und o,6 bis 3 g NaHSO4 enthält.
- Man trocknet mit warmer Luft, die frei ist von reduzierenden Substanzen, insbesondere frei von Thioglykolsäuredämpfen, und bewahrt das getrocknete und nunmehr gebrauchsfertige Reagenzpapier vor Licht und Luft geschützt, z. B. in einer Aluminiumtüte, auf.
- Nachweisbar sind 6 Gamma Ammoniumthioglykolat bei einer Verdünnung von rund 1 5000. Je geringer die Konzentration ist, desto langsamer tritt die Blauviolettfärbung auf. Ist dies nach 30 bis 45 Sekunden nicht der Fall, dann ist Thioglykolat auf dem Haare nicht mehr vorhanden.
- PATENTANSPRIJCHE: I. Reagenzpapier zum Nachweis von Thioglykolsäure bzw. Thioglykolat, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer wäßrigen Lösung von Kakothelin und einer sauren Verbindung getränkt ist.
Claims (1)
- 2. Reagenzpapier nach Anspruch I, dadurch7 gekennzeichnet, daß die zu benutzende Tränklösung vorzugsweise in 100 ccm Wasser 0,5 g Kakothelin und 3 g Natriumhydrosulfat gelöst enthält.In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 453 700, 589 956; Chem. Centralblatt, I935, 1. S. 3820; I938, II.5. I82I; I939, II. S. 3445; Microchemica Acta, 3, 1938, S. 190, I9I; Zeitschrift für Vitaminforschung, 7, I938. 5. 126
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW3432A DE968630C (de) | 1950-09-02 | 1950-09-02 | Reagenzpapier zum Nachweis von Thioglykolsaeure bzw. Thioglykolat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW3432A DE968630C (de) | 1950-09-02 | 1950-09-02 | Reagenzpapier zum Nachweis von Thioglykolsaeure bzw. Thioglykolat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE968630C true DE968630C (de) | 1958-03-13 |
Family
ID=7591993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW3432A Expired DE968630C (de) | 1950-09-02 | 1950-09-02 | Reagenzpapier zum Nachweis von Thioglykolsaeure bzw. Thioglykolat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE968630C (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB453700A (en) * | 1934-12-10 | 1936-09-10 | John Bamber Speakman | Improvements in and relating to the treatment of fibres or fibrous materials containing keratin |
GB589956A (en) * | 1941-06-16 | 1947-07-04 | Sales Affiliates Ltd | Improvements in or relating to permanent hair waving |
-
1950
- 1950-09-02 DE DEW3432A patent/DE968630C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB453700A (en) * | 1934-12-10 | 1936-09-10 | John Bamber Speakman | Improvements in and relating to the treatment of fibres or fibrous materials containing keratin |
GB589956A (en) * | 1941-06-16 | 1947-07-04 | Sales Affiliates Ltd | Improvements in or relating to permanent hair waving |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE968630C (de) | Reagenzpapier zum Nachweis von Thioglykolsaeure bzw. Thioglykolat | |
DE2733426A1 (de) | Diagnostisches mittel zum nachweis von ketonkoerpern in fluessigkeiten und verfahren zu seiner herstellung | |
DE582530C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sicherheitspapier | |
DE855542C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Nassechtheiten von Faerbungen | |
DE2652779B2 (de) | Oxydationsmittel für Küpen- und Schwefelfarbstoffe und Verfahren zum Färben von cellulosehaltigen Textilfasern | |
DE804827C (de) | Entkaelken von Bloessen | |
DE2043600A1 (de) | Indikator zum Nachweis von Nickelionen | |
DE958764C (de) | Mittel zur dauerhaften Formveraenderung von menschlichem Haar bei Temperaturen von 20 bis 200íÒ | |
DE471675C (de) | Lederimpraegnierungsverfahren | |
AT137535B (de) | Verfahren zum Bleichen empfindlicher Fasern. | |
DE764034C (de) | Verfahren zum Beizen tierischer Haare | |
DE446484C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit beschwerter und unbeschwerter Seiden | |
DE375460C (de) | Verfahren zum Faerben von Pelzen, Haaren u. dgl. | |
DE514723C (de) | Verfahren zur Nachgerbung von Leder | |
DE753610C (de) | Verfahren zur Steigerung der Gebrauchstuechtigkeit von Seilen aus Cellulosehydratfasern | |
SU117309A1 (ru) | Способ крашени кубозол ми | |
RU2179189C1 (ru) | Способ обработки шкур морского зверя | |
DE411661C (de) | Verfahren zur Kontrolle von Gerbstoffen bei der Herstellung und Verwendung im Betriebe | |
SU954228A1 (ru) | Состав дл пропитки древесины | |
AT160254B (de) | Verfahren zum Beizen tierischer Haare. | |
DE545254C (de) | Trockenbeize | |
DE927872C (de) | Verfahren zum Mercerisieren | |
SU471526A1 (ru) | Способ разложени железистосинеродистого электролита серебрени | |
DE920811C (de) | Verfahren zum Gerben | |
AT224269B (de) | Verfahren zum Färben von Haaren u. a. Keratinfasern |