DE966644C - Verfahren zum Betrieb von Heissgasturbinen - Google Patents
Verfahren zum Betrieb von HeissgasturbinenInfo
- Publication number
- DE966644C DE966644C DEB31655A DEB0031655A DE966644C DE 966644 C DE966644 C DE 966644C DE B31655 A DEB31655 A DE B31655A DE B0031655 A DEB0031655 A DE B0031655A DE 966644 C DE966644 C DE 966644C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion
- hot gas
- gas turbines
- fluidized bed
- known manner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/44—Details; Accessories
- F23G5/46—Recuperation of heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C3/00—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
- F02C3/20—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
- F02C3/205—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products in a fluidised-bed combustor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
Description
- Gasturbinen sind den Dampfturbinen wirtschaftlich überlegen, wenn das zum Betrieb notwendige Gas entsprechend billig erzeugt werden kann. Geeignetes Gas hat man' bisher durch Verbrennen von Brennstoffen gewonnen. Die dafür nötige Verbrennungsluft hat man durch die aus der Turbine austretenden Gase vorgewärmt.
- Es wurde nun gefunden, daß man Heißgasturbinen mit Vorteil mit Verbrennungsgasen betreibt, die durch Verbrennen von Brennstoffen unter Druck in einer Wirbelschicht hergestellt wurden. Die Verwendung solcher Gase hat den Vorteil, daß zu ihrer Erzeugung weniger Luft benötigt wird als bei anderen Verbrennungsvorgängen. Die Verbrennung in Wirbelschicht hat den weiteren Vorteil, daß bei Verwendung von feinverteilten Brennstoffen die Flugstaubbildung geringer ist als bei der sonst üblichen Staubverbrennung. Ferner bietet die neue Arbeitsweise die Möglichkeit, Kohlen und Brennstoffe der verschiedensten Art, für die sonsi in der Regel besondere Verbrennungsvorrichtungen erforderlich sind, in der gleichen Anlage zu verbrennen.
- Geeignete Brennstoffe sind neben den üblichen Kohle- und Koksarten insbesondere aschereiche Kohlen oder Ölrückstände. Auch flüssige oder gasförmige Brennstoffe können, vorteilhaft zusammen mit festen Brennstoffen, verwendet werden. Das für die Verbrennung erforderliche Wirbelbett wird zweckmäßig in bekannter Weise aus dem verwendeten Brennstoff oder Teilen davon, z. B. aus Kohlenasche oder Ölkoks, hergestellt. Die Verbrennung in der Wirbelschicht wird im übrigen in der üblichen Weise durchgeführt. Arbeitet man mit flüssigen Brennstoffen, z. B. mit billigen Rückstandsölen, so düst man diese zweckmäßig in die untere Schicht des Wirbelbettes, gegebenenfalls zusammen mit Verbrennungsluft, ein. Der sich dabei bildende Ölkoks, der langsamer verbrennt als das 01 selbst, kann zur Aufrechterhaltung der Wirbelschicht dienen.
- Die im Wirbelbett erzeugten Verbrennungsgase werden in bekannter Weise, insbesondere durch Trockenabscheider, weitgehend von Staub befreit und in der Gasturbine entspannt. Die aus der Turbine austretenden Gase können ihre Wärme in Wärmeaustauschern, - z. B. zum Vorwärmen der Verbrennungsluft, abgeben: B e i s p i e 1 Olschiefer mit 28"/overbrennlichenBestandteilen wird bei 2 (s. Zeichnung) kontinuierlich in die Wirbelschichtbrennkammer i eingedreht. In der Wribelschichtbrennkammer befinden sich 35o kg teilverbrannter Ölschiefer, der durch Einblasen von 2oo m3/h Luft und 3o kg/h Dampf bei 3 und 4 in wirbelnder Bewegung gehalten wird.
- Es entsteht ein Gas folgender Zusammensetzung: c02 ........................... 13,2 % CO ........................... 4,20/0 H2 ............................ 3,00/0 C H4 ......................... - - 2,6"/o N2 ...: ........................ 77,00/0 Durch Einblasen von 70 m3/h Luft bei 5 wird das aus der Wirbelschicht hochsteigende Gas, das noch Wasserstoff, Kohlenoxyd und Methan enthält, nachverbrannt. Dabei entstehen etwa 3oo ri13/h praktisch sauerstofffreies Verbrennungsgas, das nach Passieren des Staubabscheiders 6 mit 8oo' und einem Druck von 5 at zwecks Arbeitsleistung in die Entspannungsturbine 7 eintritt. Diese betreibt den Luftkompressor8 sowie den Generatorg.
- Das aus der Tu:rbine7 entweichende Gas heizt im Wärmeaustauscher io die vorkomprimierte Verbrennungsluft hoch. Die Verbrennungsrückstände werden, soweit sie nicht im Zyklon 6 abgeschieden werden, bei ii abgezogen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Betrieb von Heißgasturbinen mit Verbrennungsgasen, die durch Verbrennen von Brennstoffen unter Druck hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennung des Brennstoffes in an sich bekannter Weise in einer Wirbelschicht vorgenommen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Turbine austretenden Gase in bekannter Weise zur Vorwärmung der Verbrennungsluft verwendet werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 904255, 684332; schweizerische Patentschriften Nr. 291617, 246 6ig; französische Patentschrift Nr. 953 135; britische Patentschrift Nr. 676:2o8; AEG-Denkschrift über AEG-Vortragswoche an der Technischen Hochschule München, 3. bis 7. Mai 1954, S. 22, 28 und 29; The Engineer, B d. 192, 195 1, S. 664 bis 666; K r u s ch i k, »Die Gasturbine«, Wien 195-2, S - 7, 143 bis 145 und 186.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB31655A DE966644C (de) | 1956-07-02 | 1956-07-02 | Verfahren zum Betrieb von Heissgasturbinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB31655A DE966644C (de) | 1956-07-02 | 1956-07-02 | Verfahren zum Betrieb von Heissgasturbinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE966644C true DE966644C (de) | 1957-08-29 |
Family
ID=6963553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB31655A Expired DE966644C (de) | 1956-07-02 | 1956-07-02 | Verfahren zum Betrieb von Heissgasturbinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE966644C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1157031B (de) * | 1957-09-06 | 1963-11-07 | British Petroleum Co | Verfahren zur Herstellung eines Treibstoffgemisches fuer Gasturbinen |
DE2333087A1 (de) * | 1972-07-07 | 1974-01-24 | Stal Laval Turbin Ab | Brennkammer mit wirbelbett |
DE2539546A1 (de) * | 1975-09-05 | 1977-03-17 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur verbrennung kohlenstoffhaltiger materialien |
FR2514073A1 (fr) * | 1981-10-02 | 1983-04-08 | Euratom | Installation de pyrolyse, notamment pour des dechets vegetaux tels que des coques ou des enveloppes de graines, et procede de fonctionnement |
WO1986007114A1 (en) * | 1985-05-23 | 1986-12-04 | Saarberg-Interplan, Gesellschaft F. Rohstoff-, Ene | Method for producing current and heat by means of a pressure fluidized bed heating plant |
WO1987002755A1 (en) * | 1985-10-23 | 1987-05-07 | A. Ahlstrom Corporation | Pressurized fluidized bed apparatus |
EP2479495A1 (de) | 2011-01-19 | 2012-07-25 | Technelep S.R.L. | Mehrzweck-Kraft-Wärme-Kopplungs - Verbrennungsanlage für biologische Schlämme, organische Abfallstoffe und Biomassen und dazu entwickeltes Verfahren |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE684332C (de) * | 1934-10-03 | 1939-11-25 | Paul Kipfer | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Abgasturbinenkreiselgeblaese und Rohrschiebersteuerung |
CH246619A (de) * | 1945-03-26 | 1947-01-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von heissen Gasen. |
FR953135A (fr) * | 1947-09-15 | 1949-11-30 | Babcock & Wilcox France | Perfectionnements aux installations de turbines à gaz |
GB676208A (en) * | 1949-01-14 | 1952-07-23 | Power Jets Res & Dev Ltd | Improvements relating to gas turbine plants |
CH291617A (fr) * | 1949-06-29 | 1953-06-30 | Canadian Patents Dev | Chambre de combustion pour turbine à gaz. |
DE904255C (de) * | 1944-07-12 | 1954-02-15 | Daimler Benz Ag | Brennkammer fuer Strahltriebwerke |
-
1956
- 1956-07-02 DE DEB31655A patent/DE966644C/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE684332C (de) * | 1934-10-03 | 1939-11-25 | Paul Kipfer | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Abgasturbinenkreiselgeblaese und Rohrschiebersteuerung |
DE904255C (de) * | 1944-07-12 | 1954-02-15 | Daimler Benz Ag | Brennkammer fuer Strahltriebwerke |
CH246619A (de) * | 1945-03-26 | 1947-01-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von heissen Gasen. |
FR953135A (fr) * | 1947-09-15 | 1949-11-30 | Babcock & Wilcox France | Perfectionnements aux installations de turbines à gaz |
GB676208A (en) * | 1949-01-14 | 1952-07-23 | Power Jets Res & Dev Ltd | Improvements relating to gas turbine plants |
CH291617A (fr) * | 1949-06-29 | 1953-06-30 | Canadian Patents Dev | Chambre de combustion pour turbine à gaz. |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1157031B (de) * | 1957-09-06 | 1963-11-07 | British Petroleum Co | Verfahren zur Herstellung eines Treibstoffgemisches fuer Gasturbinen |
DE2333087A1 (de) * | 1972-07-07 | 1974-01-24 | Stal Laval Turbin Ab | Brennkammer mit wirbelbett |
DE2539546A1 (de) * | 1975-09-05 | 1977-03-17 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur verbrennung kohlenstoffhaltiger materialien |
FR2514073A1 (fr) * | 1981-10-02 | 1983-04-08 | Euratom | Installation de pyrolyse, notamment pour des dechets vegetaux tels que des coques ou des enveloppes de graines, et procede de fonctionnement |
EP0076484A1 (de) * | 1981-10-02 | 1983-04-13 | Communaute Europeenne De L'energie Atomique (Euratom) | Verbrennungsvorrichtung und -verfahren, insbesondere für pflanzliche Abfälle, wie Körnerschalen oder -hüllen |
WO1986007114A1 (en) * | 1985-05-23 | 1986-12-04 | Saarberg-Interplan, Gesellschaft F. Rohstoff-, Ene | Method for producing current and heat by means of a pressure fluidized bed heating plant |
WO1987002755A1 (en) * | 1985-10-23 | 1987-05-07 | A. Ahlstrom Corporation | Pressurized fluidized bed apparatus |
EP2479495A1 (de) | 2011-01-19 | 2012-07-25 | Technelep S.R.L. | Mehrzweck-Kraft-Wärme-Kopplungs - Verbrennungsanlage für biologische Schlämme, organische Abfallstoffe und Biomassen und dazu entwickeltes Verfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69422190T2 (de) | Teil-oxydationsverfahren mit energieperzeugung | |
DE3014292A1 (de) | Verfahren zur energieerzeugung aus kohlenstoffhaltigen brennstoffen | |
DE3014380A1 (de) | Verfahren zur energieerzeugung aus kohlenstoffhaltigen brennstoffen | |
DE2460012A1 (de) | Verfahren zur energieerzeugung mit hilfe einer eine verbrennungskammer aufweisenden gasturbine und einer expansionsturbine | |
DE2556003A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines synthesegases | |
EP0249255A1 (de) | Kombinierter Gas-/Dampfturbinen-Prozess | |
DE10047787A1 (de) | Verfahren zur Brenngaserzeugung aus Hausmüll und ähnlichen Abfällen durch Pyrolyse mit nachgeschalteter Umwandlung der Pyrolyseprodukte Schwelgas und Schwelkoks in Permanentgas | |
DE1545461A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ueberwiegend Kohlenmonoxyd und bzw. oder Wasserstoff enthaltenden Gasen aus festen Brennstoffen | |
DE3926964A1 (de) | Verfahren zur minderung des kohlendioxidgehalts des abgases eines gas- und dampfturbinenkraftwerks und danach arbeitendes kraftwerk | |
DE966644C (de) | Verfahren zum Betrieb von Heissgasturbinen | |
DE10393892T5 (de) | Verwendung eines chemischen Lösungsmittels zum Abtrennen von Co2 aus einem H2S-reichen Strom | |
DE2729764A1 (de) | Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigem material | |
EP2286072A2 (de) | Modifizierter gas- und dampfturbinenprozess mit integrierter kohledruckvergasung | |
DE69204188T2 (de) | Gewinnung elektrischer Energie. | |
DE3405213A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines reinen, alkalifreien treibgases aus einem alkalihaltigen festen oder fluessigen brennstoff | |
DEB0031655MA (de) | ||
EP0704518A1 (de) | Verfahren und Anlage zur thermischen Verwertung von Abfallstoffen | |
DE19956560A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von erneuerbaren Brenn- und Kraftstoffen | |
DE10031501B4 (de) | Verfahren zur qualitätsgerechten Bereitstellung von Brenn-, Synthese- und Mischgasen aus Abfällen in einem aus einer Gaserzeugungsseite und einer Gasverwertungsseite bestehenden Verbund | |
DE2933402C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Herstellen von Schwelgas, Wassergas und Koks aus festen Brennstoffen | |
DE1037051B (de) | Verfahren zum Schwelen und Vergasen fester Brennstoffe in Schachtgaserzeugern | |
DE169352C (de) | ||
DE431255C (de) | Verfahren zum Verwerten kalk- und bitumenhaltiger Stoffe | |
Valenti | Coal gasification: An alternative energy source is coming of age | |
CH676124A5 (de) |