DE69204188T2 - Gewinnung elektrischer Energie. - Google Patents
Gewinnung elektrischer Energie.Info
- Publication number
- DE69204188T2 DE69204188T2 DE69204188T DE69204188T DE69204188T2 DE 69204188 T2 DE69204188 T2 DE 69204188T2 DE 69204188 T DE69204188 T DE 69204188T DE 69204188 T DE69204188 T DE 69204188T DE 69204188 T2 DE69204188 T2 DE 69204188T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gaseous product
- gas
- coke
- hydrogen
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 25
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 68
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 32
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 24
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 18
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 16
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 16
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 16
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 claims description 11
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 7
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 abstract description 53
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 abstract description 4
- 238000010248 power generation Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003916 acid precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000000629 steam reforming Methods 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C3/00—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
- F02C3/20—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
- F02C3/26—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension
- F02C3/28—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension using a separate gas producer for gasifying the fuel before combustion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/16—Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf die elektrische Energieerzeugung und insbesondere auf ein Verfahren zur elektrischen Energieerzeugung mit kombiniertem Zyklus.
- Ein Kraftwerk mit kombiniertem Zyklus ist aus US-A-4631915 bekannt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Verfahren vorzusehen, bei dem ein Kohle-Hydrierungsprozeß verwendet wird.
- Erfindungsgemäß besteht ein Verfahren zur elektrischen Energieerzeugung mit kombiniertem Zyklus aus folgenden Verfahrensschritten: (1) Einbringen von Kohle und wasserstoffreichem Gas in einen Kohlehydrierer bei einer erhöhten Temperatur, die geeignet ist, eine Kohlehydrierungs- Reaktion einzuleiten und aufrechtzuerhalten, Hydrieren der Kohle mit dem wasserstoffreichen Gas im Hydrierer, um eine verkohlte Masse bzw. Koks und ein erstes gasförmiges Produkt zu bilden; Entnahme des Kokses und des ersten gasförmigen Produktes aus dem Hydrierer; (II) Kühlung des ersten gasförmigen Produktes, um ein kondensiertes flüssiges Kohlenwasserstoffprodukt und ein übriges gasförmiges Produkt zu bilden; Trennung des flüssigen Kohlenwasserstoffproduktes vom übrigen gasförmigen Produkt; (III) Beseitigung von Verunreinigungen aus dem übrigen gasförmigen Produkt; (IV) Einspeisung von mindestens einem Teil des gereinigten übrigen gasförmigen Produktes in die Brennkammer einer Gasturbine, um gasförmige Verbrennungsprodukte zum Antrieb der Turbine zu bilden, wodurch die Gasturbine einen ersten elektrischen Generator antreibt, um elektrische Energie zu erzeugen; (V) Trennung eines Teils des gereinigten übrigen gasförmigen Produktes in ein erstes abgetrenntes Gas, welches ein wasserstoffreiches Gas ist, und in ein zweites abgetrenntes Gas, welches Methan und Kohlenmonoxid enthält, und, vor dem Verfahrensschritt (VI), Inkontaktbringen des Kokses mit dem ersten abgetrennten wasserstoffreichen Gas, um eine Entschwefelung des Kokses hervorzurufen; (VI) sowie Einbringen von mindestens einem Teil des Kokses in einen Boiler und Verbrennen des Kokses darin mit Luft, um Dampf zum Antrieb einer Dampfturbine zu erzeugen, wodurch die Dampfturbine einen zweiten elektrischen Generator antreibt, um elektrische Energie zu erzeugen. Eine oder mehrere Gasturbinen können durch die Verbrennungsprodukte angetrieben werden, und eine oder mehrere Dampfturbinen können durch den erzeugten Dampf angetrieben werden.
- Zumindest ein Teil des zweiten abgetrennten Gases kann mit dem gereinigten übrigen gasförmigen Produktteil, welcher der Gasturbine bzw. den Gasturbinen eingespeist wird, gemischt werden.
- Schwefelwasserstoff und wasserstoffhaltige Gase, die von der Entschwefelung des Kokses herrühren, können vom entschwefelten Koks getrennt und dann mit dem übrigen gasförmigen Produkt vor dem Entfernen von Verunreinigungen aus dem übrigen gasförmigen Produkt gemischt werden.
- Zumindest ein Teil des flüssigen Kohlenwasserstoff- Produktes, das von dem übrigen gasförmigen Produkt getrennt ist, kann der Brennkammer einer Gasturbine eingespeist werden, um gasförmige Verbrennungsprodukte zum Antrieb der Gasturbine zu bilden, die einen elektrischen Generator antreibt, um elektrische Energie zu erzeugen. Diese Gasturbine kann die Gasturbine oder eine der Gasturbinen sein, die über das gereinigte übrige gasförmige Produkt angetrieben wird bzw. werden. Alternativ kann die über das flüssige Kohlenwasserstoffprodukt angetriebene Gasturbine eine separate Turbine sein.
- Die flüssigen Kohlenwasserstoffprodukte können teilweise oder ganz gespeichert und aus dem Speicher, wenn erforderlich, zu Zeiten erhöhten oder Spitzen-Energiebedarfs verwendet werden. Ein derartiger Speicher kann die Notwendigkeit vermeiden, geeignete flüssige Brennstoffe zu kaufen oder künstlich herzustellen. Wahlweise können flüssige Kohlenwasserstoffprodukte aus einem solchen Speicher als Brennstoff oder chemisches Ausgangsmaterial verkauft werden.
- Heiße ausgestoßene Verbrennungsprodukte aus den oder aus irgendeiner der Gasturbinen (ob unter Verwendung des gereinigten übrigen gasförmigen Produktes oder der flüssigen Kohlenwasserstoffprodukte) können durch einen oder mehrere Abwärme-Bailer geleitet werden, um weiteren Dampf zum Antrieb einer oder mehrerer Dampfturbinen zu erzeugen und einen elektrischen Generator anzutreiben, der elektrische Energie erzeugt. Diese Dampfturbine(n) kann bzw. können die oder eine der Dampfturbinen sein, die mittels des durch die Verbrennung des Kokses erzeugten Dampfes angetrieben wird bzw. werden, oder die oder jede Dampfturbine, die durch den Dampf von dem oder den Abwärme-Boiler(n) angetrieben wird, kann eine separate Turbine sein.
- Aus dem Obigen ergibt sich, daß elektrische Energie nutzbringend aus flüssigen, gasförmigen und Verkokungsprodukten erzeugt werden kann, die durch den Kohlehydrierer erzeugt werden.
- Obwohl eine neue Anlage gebaut werden kann, um die Erfindung auszuführen, wird das Verfahren oder das Prozeß- Schema, wie oben beschrieben, als besonders geeignet erachtet für eine "Nachrüstung" eines vorhandenen kohlebefeuerten Kraftwerks. Es ist daran gedacht, daß die verkohlte Masse bzw. der Koks einem vorhandenen kohlebefeuerten Boiler zugeführt werden könnte, wobei nur relativ geringfügige Abänderungen des Brenners und des Brennstoff-Zuführsystems erforderlich wären. Mit einer solchen Nachrüstung könnte die Energieausbeute aufrechterhalten oder erhöht werden. Abweichend von dem Fall mit Schemas, die auf Kohlevergasungs-Prozessen basieren, bei denen im wesentlichen die ganze Kohle direkt in gasförmige Produkte umgewandelt wird, ergibt darüber hinaus diese Nachrüstung für einen beträchtlichen Teil der gesamten Energieausbeute die Möglichkeit, durch Anwendung einer bekannten Boiler/Dampfturbinen-Technologie erzeugt zu werden, mit der die Betreiber am besten vertraut sein mögen.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nunmehr beispielsweise auf die Zeichnung Bezug genommen, die ein schematisches Schaubild ist, welches das erfindungsgemäße Verfahren veranschaulicht.
- Nach der Zeichnung werden Kohle und wasserstoffreiches Gas bei erhöhtem Druck und einer erhöhten Temperatur, die sich zum Einleiten und Aufrechterhalten von Kohle-Hydrierungsreaktionen eignet, in einen Kohlehydrierer 1 eingebracht, in dem die Kohle durch das wasserstoffreiche Gas bei erhöhter Temperatur hydriert wird, um eine verkohlte Masse bzw. Koks und ein erstes gasförmiges Produkt zu bilden. Der Koks und das erste gasförmige Produkt werden dem Hydrierer 1 entnommen. Das erste gasförmige Produkt wird einem Gaskühler 2 zugeführt, wo ein kondensiertes flüssiges Kohlenwasserstoffprodukt und ein übriges gasförmiges Produkt aus dem ersten gasförmigen Produkt gebildet werden. Dieses den Gaskühler 2 verlassende übrige gasförmige Produkt wird durch eine Gasreinigungseinheit 3 hindurchgeleitet, wo Verunreinigungen wie Schwefelwasserstoff, Kohlendioxid, Chlorwasserstoff und Ammoniak beseitigt werden. Zumindest ein Teil des gereinigten gasförmigen Produktes, das Methan, Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthält und aus der Gasreinigungseinheit 3 austritt, wird einer Gasturbine 4 zugeführt, wo es mit Luft in der Brennkammer 4a der Turbine 4 verbrannt wird, um gasförmige Verbrennungsprodukte zum Antreiben der Turbine zu bilden, die ihrerseits einen ersten elektrischen Generator 5 antreibt, um elektrische Energie zu erzeugen.
- Das flüssige Kohlenwasserstoffprodukt, das im typischen Fall ein Gemisch von aromatischen Kohlenwasserstoffen umfassen würde, kann ebenfalls der Brennkammer 4a zugeführt und darin mit Luft verbrannt werden, um weitere gasförmige Verbrennungsprodukte für den Antrieb der Turbine zu bilden.
- Alternativ kann das flüssige Kohlenwasserstoffprodukt einem Speicherbehälter 6 zugeführt werden, aus dem die Flüssigkeit bei Bedarf abgeleitet und der Brennkammer 4a zugeführt werden kann.
- Ein weiterer Teil des gereinigten gasförmigen Produktes, das aus der Reinigungseinheit 3 austritt, kann einer Gastrenneinheit 7 zugeleitet werden, worin das gasförmige Produkt in ein erstes abgetrenntes Gas, welches ein wasserstoffreiches Gas (z.B. mindestens 50 Gewichtsprozent Wasserstoff) ist, und in ein zweites abgetrenntes Gas getrennt wird, welches Methan und Kohlenmonoxid enthält.
- Immer noch unter erhöhtem Druck und bei Hydrierer- Austrittstemperatur wird der Koks aus dem Hydrierer 1 in eine Entschwefelungseinheit 8 eingespeist, in der ein Bett aus dem Koks für eine Durchschnittsperiode von 1 bis 20 Minuten bei einer Temperatur von 750 bis 900ºC und einem Druck von mindestens 20 bar gehalten werden kann, während das erste abgetrennte wasserstoffreiche Gas durch das Bett hindurchgeleitet wird, um eine Entschwefelung des Kokses herbeizuführen. Die Temperatur kann, falls erwünscht, auf einfache Weise durch Injizieren kleiner Mengen Luft oder Sauerstoff gehalten werden, um eine Verbrennung eines Teils des wasserstoffreichen Gases herbeizuführen. Der Koks wird dann gekühlt und im Druck reduziert (und wahlweise gespeichert), bevor er, wie nachfolgend beschrieben, verwendet wird.
- Das zweite abgetrennte Gas aus der Trenneinheit 7, welches Methan und Kohlenmonoxid enthält, wird mit dem der Gasturbine 4 zugeführten Teil des gereinigten übrigen gasförmigen Produktes gemischt.
- Als Ergebnis der Koks-Entschwefelung werden Schwefelwasserstoff und wasserstoffhaltige Gase gebildet, und diese Gase werden von dem entschwefelten Koks getrennt und mit dem aus der Gas-Kühlereinheit 2 austretenden gasförmigen Produkt und vor dem Einbringen in die Gas-Reinigungseinheit 3 gemischt.
- Zumindest ein Teil des entschwefelten Kokses aus der Entschwefelungseinheit 8 wird einem mit Koks befeuerten Boiler 9 zugeführt, wo der Koks mit Luft verbrannt wird, um Dampf zu erzeugen, der eine Dampfturbine 10 antreibt, die ihrerseits einen zweiten elektrischen Generator 11 zur Erzeugung elektrischer Energie antreibt.
- Heiße gasförmige Verbrennungsprodukte werden aus der Gasturbine 4 ausgestoßen und durch einen Abwärme- oder Wärmerückgewinnungsboiler 12 geschickt, um weiteren Dampf zu erzeugen, der die Dampfturbine 10 antreibt, die ihrerseits wiederum den elektrischen Generator 11 antreibt.
- Abgasprodukte aus dem Boiler 12 werden zur Esse 13 ohne weitere Reinigung abgeführt.
- Die dem Hydrierer 1 zugeführte Kohle kann durch Trocknen und Zermahlen auf passende Abmessung aufbereitet werden, um dem Hydrierungsprozeß gerecht zu werden. Das wasserstoffreiche Gas, das dem Hydrierer zugeführt wird, kann durch eine bekannte Einrichtung von äußeren Quellen her vorgesehen werden, und zwar durch Umwandlung eines Teils des Gases oder der flüssigen Produkte unter Anwendung von Dampfreformierungs- oder Teiloxidationsprozessen oder durch Dampf-Sauerstoff-Vergasung eines Teils des Koksproduktes bei Anwendung bekannter Verfahren. In all diesen Fällen kann das resultierende Gasgemisch durch bekannte Verfahren gereinigt und aufbereitet werden. Das resultierende wasserstoffreiche Gas kann auf die erforderliche Hydrierer-Einlaßtemperatur vorgewärmt werden, und zwar durch bekannte Mittel, wie beispielsweise durch Wärmeaustausch mit dem heißen Gasprodukt, das den Kohlehydrierer verläßt.
- Jeglicher unreagierter Wasserstoff, der in den aus der Reinigungseinheit 3 austretenden Gasen enthalten ist, kann wahlweise durch bekannte Mittel für die Rückführung zum Hydrierer 1 wiedergewonnen werden.
- Die Anwendung der Kohlehydrierung in dem oben beschriebenen Schema ist vorteilhaft, weil sowohl Koks als auch flüssige Brennstoffe erzeugt werden können, die genügend geringe Mengen an Schwefel, Stickstoff und Chlor enthalten (die alle Vorläufer für Emissionen von "saurem Regen" sind), damit eine hohe Minderung von Emissionen "sauren Regens" bereits ohne die Notwendigkeit für nachteilige und kostspielige Nachfolgebehandlungen der Rauchgase, wie beispielsweise NOx- Beseitigung und Entschwefelung, erzielt wird. Bei dem oben beschriebenen Prozeß werden Verunreinigungen (einschließlich S, N und Cl) in einer chemisch reduzierten Form in den Produktgasstrom abgeführt, aus dem sie ökonomisch auf niedrigere Niveaus beseitigt werden können, und zwar durch Anwendung einer Vielfalt von bekannten Gasaufbereitungsprozessen. Die Einrichtung kann wegen hoher Betriebsdrücke (die zu kleinen Gasvolumen führen) und sehr rapider Reaktionsraten im Wasserstoff kompakt erstellt werden.
- Untersuchungen haben gezeigt, daß ein Hydrierungsprozeß auf der Basis desjenigen, der in der veröffentlichten GB- Patentanmeldung Nr. 2121426 A beschrieben wird, besonders vorteilhaft für den Hydrierungsschritt im vorliegenden Schema ist, weil: -
- a) ein hoher Wirkungsgrad mit dem Prozeß erzielt werden kann,
- b) kontrollierte Mengen von sauberen Kohlenwasserstoff- Produkten ohne Anwendung von extremen Betriebsbedingungen erzeugt werden können,
- c) eine Kombination von Hydrierer-Anordnung und Betriebsbedingungen eingesetzt werden kann, die, wie sich herausgestellt hat, zu folgendem führt:-
- - zu einem sehr niedrigen Pegel von S, N und Cl enthaltenden Verunreinigungen sowohl im Koks als auch in den flüssigen Produkten; im typischen Fall sind die Pegel der Beseitigung von S, N und Cl: S - 70 bis 85 %, N - 45 bis 55 %, Cl - 90 bis 95 % (und durch Anwendung des zusätzlichen Entschwefelungsschrittes - siehe Einheit 8 in der Zeichnung - wurde festgestellt, daß die Ausscheidung von S bis auf 90 % oder mehr erhöht werden kann),
- - zu einem Koks, der sowohl besonders brennbar (und daher besonders geeignet für die Einspeisung in den koksbefeuerten Boiler 9) als auch sehr reaktiv ist in Richtung auf eine weitere schnelle Entschefelung in einer Atmosphäre, die Wasserstoff bei erhöhten Temperaturen enthält (wie in Einheit 8),
- - und zu einem flüssigen Produkt, das von niedrigem Siedebereich und niedriger Viskosität ist und somit leicht als Gasturbinen- oder Boilerbrennstoff brennbar ist oder als ein Produkt für Brennstoff oder chemische Nutzung wertvoll ist, und
- d) die Verwendung einer Kohle von herkömmlichem Feinheitsgrad, bekannt als pulverisierter Brennstoff bzw. Brennstoffstaub, führt zu einem Koks mit einem geeigneten Feinheitsbereich für die Verwendung in herkömmlichen Boilern, die für Staubbrennstoff-Befeuerung ausgelegt und speziell in einer Nachrüstungs-Situation nützlich sind.
- Untersuchungen hinsichtlich der Verwendung des Kohlehydrierungsverfahrens nach GB 2121426 A, jedoch bei Verwendung von Stickstoff und nicht Wasserstoff als das Kohletransportgas, haben gezeigt, daß gute Erträge an hochqualitativen Flüssigkeiten, die bis zu etwa 18 % Kohlenstoffgehalt der Kohle repräsentieren, erzielt werden können, bei angemessenen und effizienten Betriebsbedingungen von: Drücken oberhalb 20 bar; Reaktionszeiten von 5 bis 50 Sekunden; Temperaturen von 750 bis 870ºC; und einem Gas- Rezirkulations-Verhältnis von 2 zu 10 Vol/Vol. Es hat sich herausgestellt, daß diese Bedingungen zu einem guten thermischen Wirkungsgrad und einer weniger schweren Beanspruchung der Materialien der Konstruktion des Hydrierers führen. Es ist anzunehmen, daß dies auf die nützlichen Effekte der internen Rezirkulation von Gas in diesem Reaktionsprozeß zurückzuführen ist, der den Umwandlungsprozeß bei diesen milden Bedingungen stabilisiert. Es hat sich außerdem herausgestellt, daß die erzeugten Kohlenwasserstoff- Flüssigkeiten in ihrer Beschaffenheit leichter, verdampfungsfähiger und weniger viskos und im wesentlichen frei von lästiger schwerer Rest- oder "Pech"-Fraktion sind, die aus anderen thermischen Kohle-Umwandlungsprozessen, wie beispielsweise Koksöfen (Karbonisierung) oder Kohleverflüssigung herrühren können. Insbesondere haben die Untersuchungen gezeigt, daß die erzeugten Kohlewasserstoff- Flüssigkeiten im vorliegenden Verfahren 30 bis 90 % wertvolles Benzol enthalten können.
Claims (5)
1. Verfahren zur elektrischen Energieerzeugung mit
kombiniertem Zyklus, bestehend aus folgenden
Verfahrensschritten:
I) Einbringen von Kohle und wasserstoffreichem Gas in einen
Kohlehydrierer bei einer erhöhten Temperatur, die geeignet
ist, eine Kohlehydrierungs-Reaktion einzuleiten und
aufrechtzuerhalten, Hydrieren der Kohle mit dem
wasserstoffreichen Gas im Hydrierer, um eine verkohlte
Masse bzw. Koks und ein erstes gasförmiges Produkt zu
bilden; Entnahme des Kokses und des ersten gasförmigen
Produktes aus dem Hydrierer;
II) Kühlung des ersten gasförmigen Produktes, um ein
kondensiertes flüssiges Kohlenwasserstoffprodukt und ein
übriges gasförmiges Produkt zu bilden; Trennung des
flüssigen Kohlenwasserstoffproduktes vom übrigen
gasförmigen Produkt;
III) Beseitigung von Verunreinigungen aus dem übrigen
gasförmigen Produkt;
IV) Einspeisung von mindestens einem Teil des gereinigten
übrigen gasförmigen Produktes in die Brennkammer einer
Gasturbine, um gasförmige Verbrennungsprodukte zum
Antrieb der Turbine zu bilden, wodurch die Gasturbine
einen ersten elektrischen Generator antreibt, um
elektrische Energie zu erzeugen;
V) Trennung eines Teils des gereinigten übrigen gasförmigen
Produktes in ein erstes abgetrenntes Gas, welches ein
wasserstoffreiches Gas ist, und in ein zweites
abgetrenntes Gas, welches Methan und Kohlenmonoxid
enthält, und, vor dem Verfahrensschritt VI),
Inkontaktbringen des Kokses mit dem ersten abgetrennten
wasserstoffreichen Gas, um eine Entschwefelung des Kokses
hervorzurufen;
VI) sowie Einbringen von mindestens einem Teil des Kokses in
einen Boiler und Verbrennen des Kokses darin mit Luft, um
Dampf zum Antrieb einer Dampfturbine zu erzeugen, wodurch
die Dampfturbine einen zweiten elektrischen Generator
antreibt, um elektrische Energie zu erzeugen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zumindest ein Teil
des zweiten abgetrennten Gases mit dem gereinigten übrigen
gasförmigen Produktteil gemischt wird, der der Gasturbine
eingespeist wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem
Schwefelwasserstoff und wasserstoffhaltige Gase, die von der
Entschwefelung des Kokses herrühren, vom entschwefelten Koks
getrennt und mit dem übrigen gasförmigen Produkt vor dem
Entfernen von Verunreinigungen aus dem übrigen gasförmigen
Produkt gemischt werden.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei
dem zumindest ein Teil des flüssigen Kohlenwasserstoff-
Produktes, das von dem übrigen gasförmigen Produkt getrennt
ist, der Brennkammer einer Gasturbine eingespeist wird, um
gasförmige Verbrennungsprodukte zum Antrieb der Gasturbine
zu bilden, die einen elektrischen Generator antreibt, um
elektrische Energie zu erzeugen.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei
dem heiße ausgestoßene Verbrennungsprodukte aus der, einer
oder jeder Gasturbine durch einen oder mehrere Abwärme-Boiler
geleitet werden, um weiteren Dampf zum Antrieb einer oder
mehrerer Dampfturbinen zu erzeugen und einen elektrischen
Generator zum Erzeugen elektrischer Energie anzutreiben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9104716A GB2253407B (en) | 1991-03-06 | 1991-03-06 | Electrical power generation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69204188D1 DE69204188D1 (de) | 1995-09-28 |
DE69204188T2 true DE69204188T2 (de) | 1996-02-08 |
Family
ID=10691082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69204188T Expired - Fee Related DE69204188T2 (de) | 1991-03-06 | 1992-02-13 | Gewinnung elektrischer Energie. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5253469A (de) |
EP (1) | EP0503772B1 (de) |
AT (1) | ATE126864T1 (de) |
AU (1) | AU638633B2 (de) |
DE (1) | DE69204188T2 (de) |
ES (1) | ES2075609T3 (de) |
GB (1) | GB2253407B (de) |
ZA (1) | ZA921419B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2274883B (en) * | 1993-02-03 | 1996-09-11 | Europ Gas Turbines Ltd | Electric power generation system |
GR1001615B (el) * | 1993-06-04 | 1994-07-29 | Viokat Anonymos Techniki & Vio | Μέ?οδος αεριοποίησης στερεών καυσίμων χαμηλού ?ερμικού περιεχομένου με ωφέλιμη αξιοποίηση στην παραγωγή ηλεκτρικής ενέργειας χωρίς δημιουργία ρύπανσης περιβάλλοντος. |
US5676711A (en) * | 1996-02-21 | 1997-10-14 | Kuzara; Joseph K. | Oil conversion process |
SE518869C2 (sv) | 1996-09-17 | 2002-12-03 | Abb Carbon Ab | Förbränningsanläggning innefattande en förgasningsanordning och en trycksatt fluidiserad brännkammare |
RU2152526C1 (ru) * | 1999-01-25 | 2000-07-10 | Открытое акционерное общество "Энергетический научно-исследовательский институт им. Г.М. Кржижановского" | Способ и энергетическая установка для получения электроэнергии из сланца |
DE102011002320B3 (de) | 2011-04-28 | 2012-06-21 | Knauf Gips Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Strom aus schwefelwasserstoffhaltigen Abgasen |
CN103160294B (zh) * | 2013-03-29 | 2014-04-16 | 陕西煤业化工技术研究院有限责任公司 | 一种全方位煤炭分质利用多联产的系统及方法 |
WO2021186136A1 (en) * | 2020-03-17 | 2021-09-23 | John Jackson | A design for an efficient symbiotic electricity generation plant |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE251780C (de) * | 1910-08-11 | |||
US3991557A (en) * | 1974-07-22 | 1976-11-16 | Donath Ernest E | Process for converting high sulfur coal to low sulfur power plant fuel |
US3986349A (en) * | 1975-09-15 | 1976-10-19 | Chevron Research Company | Method of power generation via coal gasification and liquid hydrocarbon synthesis |
US4277416A (en) * | 1977-02-17 | 1981-07-07 | Aminoil, Usa, Inc. | Process for producing methanol |
US4353214A (en) * | 1978-11-24 | 1982-10-12 | Gardner James H | Energy storage system for electric utility plant |
US4478039A (en) * | 1980-12-29 | 1984-10-23 | United Technologies Corporation | Utilization of coal in a combined cycle powerplant |
GB2121426A (en) * | 1982-05-24 | 1983-12-21 | British Gas Corp | Hydrogenated carbonaceous solids |
DE3246609A1 (de) * | 1982-12-16 | 1984-06-20 | GfK Gesellschaft für Kohleverflüssigung mbH, 6600 Saarbrücken | Verfahren zum hydrieren von kohle |
US4594140A (en) * | 1984-04-04 | 1986-06-10 | Cheng Shang I | Integrated coal liquefaction, gasification and electricity production process |
DE3415224A1 (de) * | 1984-04-21 | 1985-10-24 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Gasturbinen- und dampfkraftwerk mit einer integrierten kohlevergasungsanlage |
DE3709469A1 (de) * | 1987-03-23 | 1988-10-06 | Siemens Ag | Kombiniertes gas- und dampfturbinenkraftwerk |
DE3731627A1 (de) * | 1987-09-19 | 1989-03-30 | Klaus Prof Dr Ing Dr In Knizia | Verfahren zur leistungsregelung eines kohlekombiblocks mit integrierter kohlevergasung und nach dem verfahren betriebenes kohlekraftwerk |
-
1991
- 1991-03-06 GB GB9104716A patent/GB2253407B/en not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-02-13 DE DE69204188T patent/DE69204188T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-13 AT AT92301183T patent/ATE126864T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-02-13 ES ES92301183T patent/ES2075609T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-13 EP EP92301183A patent/EP0503772B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-26 US US07/841,509 patent/US5253469A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-26 ZA ZA921419A patent/ZA921419B/xx unknown
- 1992-03-02 AU AU11390/92A patent/AU638633B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0503772B1 (de) | 1995-08-23 |
GB9104716D0 (en) | 1991-04-17 |
US5253469A (en) | 1993-10-19 |
GB2253407A (en) | 1992-09-09 |
DE69204188D1 (de) | 1995-09-28 |
AU638633B2 (en) | 1993-07-01 |
AU1139092A (en) | 1992-09-10 |
EP0503772A3 (en) | 1992-11-25 |
EP0503772A2 (de) | 1992-09-16 |
ZA921419B (en) | 1992-11-25 |
ES2075609T3 (es) | 1995-10-01 |
GB2253407B (en) | 1994-11-16 |
ATE126864T1 (de) | 1995-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428250T2 (de) | Schadstoffarmes verfahren zur vergasung von brennstoffen mit geringen wärmewert zur erzeugung von elektrischer energie | |
DE69401975T2 (de) | Teiloxidation für Energieversorgungssystem | |
DE3600432A1 (de) | Verfahren zum vergasen eines kohlenstoffhaltigen brennstoffs, insbesondere kohle | |
DE3014292A1 (de) | Verfahren zur energieerzeugung aus kohlenstoffhaltigen brennstoffen | |
DE68919380T2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Brennstoff in Elektrizität. | |
DE3330750A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von acetylen und synthese- oder reduktionsgas aus kohle in einem lichtbogenprozess | |
EP0518868A1 (de) | Verfahren und anlage zur erzeugung mechanischer energie. | |
US5255504A (en) | Electrical power generation | |
DE102019214812A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Synthesegas | |
DE69204188T2 (de) | Gewinnung elektrischer Energie. | |
DE3631015A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines kohlenmonoxid-wasserstoff enthaltenden reingases | |
DE10030778C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen | |
DE3636024A1 (de) | Kraftwerksprozess mit einer gasturbine | |
EP1167492A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomasse | |
EP2148135B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Abfallgütern | |
DE3035715C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus festen Brennstoffen mittels Lichtbogen | |
DE1792020A1 (de) | Verfahren zum Vergasen von Kohlenwasserstoffen | |
DE1037051B (de) | Verfahren zum Schwelen und Vergasen fester Brennstoffe in Schachtgaserzeugern | |
DE3405213A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines reinen, alkalifreien treibgases aus einem alkalihaltigen festen oder fluessigen brennstoff | |
DE19718184A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur energetischen Nutzung von Brennstoffen, insbesondere Biobrennstoffen | |
DE2932399C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Schwelgas, Wassergas und Koks aus feinkörnigem festem Brennstoff | |
DE102023117742B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff- und Kohlenstoffdioxid-Produktströmen | |
DE102024101643B3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff durch thermochemische Vergasung von fester Biomasse in einem Festbettreaktor | |
DE2724802A1 (de) | Kohlevergasung mit kernenergie | |
DD276098A1 (de) | Verfahren zur tieferen stofflichen verwertung von erdgas in steamreforminganlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BG PLC, LONDON, GB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |