DE965428C - Scheinwerfer, vorzugsweise fuer Fahrzeuge - Google Patents
Scheinwerfer, vorzugsweise fuer FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE965428C DE965428C DEB9747D DEB0009747D DE965428C DE 965428 C DE965428 C DE 965428C DE B9747 D DEB9747 D DE B9747D DE B0009747 D DEB0009747 D DE B0009747D DE 965428 C DE965428 C DE 965428C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- headlights
- glass
- filament
- vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
- F21V3/04—Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Scheinwerfer, vorzugsweise für Fahrzeuge Es ist bekannt, Scheinwerferscheiben bei Kraftfahrzeugen mit einem farbigen Zaponlacküberzug zu versehen, um störende Lichtreflexe im Nebel zu vermeiden.
- Es ist ferner bekannt, bei optischen Geräten, wie Fotoobjektiven, Mikroskopen und Fernrohren, an den Grenzflächen zwisdhen Glas und Luft die Linsen mit reflextnindernden Schichten zu versehen, welche einen niedrigeren Brechungsindex als Glas haben und deren Dicke einem Viertel der Wellenlänge des Lichtes oder ungeraden Vielfachen davon entspricht. Man kann hierdurch die Reflexerscheinungen bei der fotografischen Aufnahme und im Beobachtungsfeld der Instrumente erheblich herabmindern. Es ist ebenfalls bekannt, daß es praktisch nicht möglich ist, den Leuchtfaden von elektrischen Scheinwerferglühlampen punktförmig auszubilden und ihn ais punktförmige Lichtquelle im Hohlspiegelbrennpunkt anzuordnen. Das führt zu unerwünschten Lichtstreuungen, da z. B. bei einem pa,rabolischen Scheinwerferhohlspiegel nur die vom Parabelbrennpunkt ausgesandten Lichtstrahlen vom Hohlspiegel als paralleles Lichtbündel zurückgeworfen werden können.
- Soweit es aus Herstellungsgründen nicht möglich ist, den Glühfaden innerhalb des kugeligen Glaskolbens der Schweinwerferglühlampe derart unterzubringen, daß er im oder konzentrisch zum Kugelmittelpunkt liegt, kann man grundsätzlich durch Verschieben der Glühlampe gegenüber dem Hohlspiegel das Zentrum des Glühfadens mit dem Hohlspiegelbrennpunkt zur Deckung bringen.
- Die im Patentanspruch näher gekennzeichnete Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß selbst dann bei bekannten Scheinwerfern unerwünschte Lichtstreuungen in Kauf genommen werden niüssen, wenn der Mittelpunkt der Lichtquelle zwar im Brennpunkt des Hohlspiegels, aber nicht zugleich auch im Kugelmittelpunkt des Glühlampenkolbens liegt, und daß die unerwünschte Seitenstreuung um so größer ist, je größer die (in ihrer räumlichen Erstreckung nicht vollkommen symmetrisch zum Kugelmittelpunkt ausgebildete) Glühlampenwendel ist und je weiter die einzelnen Abschnitte der Wendel aus der Kugelmitte herausgerückt sind. Ein Teil des vom Glühfaden ausgesandten Lichts wird bei den zur Zeit gebräuchlichen Glühlampen am Glaskolben derart reflektiert ' daß symmetrisch zum Kugelmittelpunkt im Glaskolben ein Spiegelbild des Glühfadens zustande kommt, dessen nicht mit dem Glühfaden und dem Kugelmittelpunkt zusa,mmenfallende Punkte ihrerseits unerwünschte Streustrahlen zum Hohlspiegel aussenden. Diese Streustrahlen können gemäß der Erfindung weitgehend dadurch vermieden werden, daß die Oberflächen des Glaskolbens der Glühl,ampe und vorzugsweise auch der Abschlußscheibe, wie d ' ies an sich zur ke&xminderuftg-bekanni.-ist#, mit*#iner dünnen Schicht versehen werden, welche einen geringeren Brechungsindex als das Glas hat und deren Dicke ein Viertel der Wellenlänge des Lichtes beträgt.
- Bei dem in der Zeichnung im Längsschnitt dargestellten Scheinwerfer sind diean der Glühlampe i und an der Abschlußscheibe 2 vorgesehenen dünnen Schichten durch gestrichelte Linien angedeutet. Als Material für die dünnen Schichten können z. B. die FluoTide der Alkali- und Erdalka-Ii-inetalle oder andere Stoffe mit niedrigem Brechungsindex verwendet werden. Für eine bestimmte WellenJänge wird bekanntlich die Reflexion an einer Fläche beseitigt, wenn die Dicke der vorgesehenen Schicht ein Viertel (oder ein ungerades Vielfaches davon) der Wellenlänge des Lichtes im Stoff der Schicht ist. Die Schicht kann z. B. im Vakuum aufgedampft oder als Anstrich aufgebracht werden. Gegebenenfalls können mehrere übereinander angeordnete dünne Schichten Verwendung finden. Ferner können durch Ätzen der Oberfläche Bestandteile aus der aufgebrachten Schicht herausgelöst werden, um den Brechungsindex der Schicht herabzusetzen.
- Die vom Glühfaden der Glühlarnpe i ausgehenden, auf den Hohlspiegel 3 fallenden Lithtstra!hlen können durch den mit den reflextnindernden Schichten versehenen Glaskolben der Glühlampe hindurchtreten, ohn:e daß ein nennenswerter Anteil von ihnen an den durchsichtigen Flächen des Lampenkolbens reflektiert wird. Es besteht also nicht mehr, wie dies bei bekannten Scheinwerferlampen der Fall ist, die Gefahr, daß reflektiertes Licht von den Oberflächen des Glaskolbens zurück am Glüh- faden vorbei derart zum Hohlspiegel 3 zurückgewo,rfen wird, daß es in unerwünschter Weise schräg durch die Abschlußscheibe 2 nach außen fällt und dort die entgegenkommenden g Passanten Wendet. Desgleichen können an der Abschlußschei#be 2 keine unerwünschten Reflexionen auftreten. Die Beseitigung des Reflexionsverlustes an der Scheibe wird sich besonders bei Fahrzeug-Einbauscheinw,erfern auswirken, bei denen mehrere Scheiben hintereinander benutzt werden und bei der Verwendung von Pcdarisationsscheiben. Gleichzeitig ergibt sich der Vorteil der größeren Lichtdurchlässigkeit.
- Um die Reflexionen am Lampenkolben der Glüh- lampe zu unterdrücken bzw. herabzurnindern, kann es genügen, die dünnen Schichten nur an denjenigen Stellen des Lampenkolbens vorzusehen, an denen besonders unerwünschte Reflexionen auftreten. Da durch die Unterdrückung bzw. erhebliche Herabminderung der Reflexion gleichzeitig die Lichtdürchlässigkeit größer wird, wird sich jedoch eine s ich über den ganzen Lampenkolben erstrek-#zketitle -dünne Schicht nicht störend auswirken. So.-wohl die Innen- als auch die Außenseiten des Lampenkolbens weisen daher die dünne Schicht auf.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH-Scheinwerfer, vorzugsweise für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen des Glasko.1,bens der Glühlampe (i) und vorzugsweise auch der Abschlußscheibe (2), wie dies an sich zur Reflexionsminderung bekannt ist, mit einer dünnen Schicht versehen sind, welche einen geringeren Brechungsindex als das Glas hat und deren Dicke ein Viertel der Wellenlänge des Lichtes beträgt. Z> In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 291 961, 296:250, 634 586, 685 767; französische Patentschrift Nr. 851 797; britische Patentschrift Nr. 2-9 561 aus dem Jahre 1904; USA.-Patentschriften Nr. 2 207 656, 1 317 481 »Rayon Textile Monthly«, Januar 1939; »Time#z vom 9. 1. 1939; »Zeitschrift für Instrunientenkunde«, Rebruar 1940, S. 33 bis 36. -
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB9747D DE965428C (de) | 1940-10-04 | 1940-10-04 | Scheinwerfer, vorzugsweise fuer Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB9747D DE965428C (de) | 1940-10-04 | 1940-10-04 | Scheinwerfer, vorzugsweise fuer Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE965428C true DE965428C (de) | 1957-06-06 |
Family
ID=6956528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB9747D Expired DE965428C (de) | 1940-10-04 | 1940-10-04 | Scheinwerfer, vorzugsweise fuer Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE965428C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1149453B (de) * | 1960-10-13 | 1963-05-30 | Rolf Mickley | Zweifadengluehlampe fuer abgeblendetes Fern- und Nahlicht in Kraftfahrzeugscheinwerfern |
DE1203389B (de) * | 1962-04-03 | 1965-10-21 | Patra Patent Treuhand | Optischer Sender oder Verstaerker fuer kohaerentes Licht |
WO2001027526A1 (de) * | 1999-10-09 | 2001-04-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug |
DE10033776B4 (de) * | 1999-10-09 | 2013-09-05 | Volkswagen Ag | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB190429561A (en) * | 1904-12-31 | 1905-11-23 | Harold Dennis Taylor | A Method of Increasing the Brilliancy of the Images Formed by Lenses. |
DE291961C (de) * | 1915-08-18 | 1916-05-15 | ||
DE296250C (de) * | 1915-08-18 | 1917-01-25 | ||
US1317481A (en) * | 1919-09-30 | Ltycian | ||
DE634586C (de) * | 1932-09-06 | 1936-09-01 | Wilhelm Schauf | Filter fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE685767C (de) * | 1935-11-01 | 1939-12-23 | Zeiss Carl Fa | Verfahren zur Erhoehung der Lichtdurchlaessigkeit optischer Teile durch Erniedrigungdes Brechungsexponenten an den Grenzflaechen dieser optischen Teile |
FR851797A (fr) * | 1938-07-04 | 1940-01-15 | Philips Nv | Lampe électrique à incandescence destinée à l'éclairage des véhicules |
US2207656A (en) * | 1938-12-27 | 1940-07-09 | Research Corp | Process of decreasing reflection of light from surfaces, and articles so produced |
-
1940
- 1940-10-04 DE DEB9747D patent/DE965428C/de not_active Expired
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1317481A (en) * | 1919-09-30 | Ltycian | ||
GB190429561A (en) * | 1904-12-31 | 1905-11-23 | Harold Dennis Taylor | A Method of Increasing the Brilliancy of the Images Formed by Lenses. |
DE291961C (de) * | 1915-08-18 | 1916-05-15 | ||
DE296250C (de) * | 1915-08-18 | 1917-01-25 | ||
DE634586C (de) * | 1932-09-06 | 1936-09-01 | Wilhelm Schauf | Filter fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE685767C (de) * | 1935-11-01 | 1939-12-23 | Zeiss Carl Fa | Verfahren zur Erhoehung der Lichtdurchlaessigkeit optischer Teile durch Erniedrigungdes Brechungsexponenten an den Grenzflaechen dieser optischen Teile |
FR851797A (fr) * | 1938-07-04 | 1940-01-15 | Philips Nv | Lampe électrique à incandescence destinée à l'éclairage des véhicules |
US2207656A (en) * | 1938-12-27 | 1940-07-09 | Research Corp | Process of decreasing reflection of light from surfaces, and articles so produced |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1149453B (de) * | 1960-10-13 | 1963-05-30 | Rolf Mickley | Zweifadengluehlampe fuer abgeblendetes Fern- und Nahlicht in Kraftfahrzeugscheinwerfern |
DE1203389B (de) * | 1962-04-03 | 1965-10-21 | Patra Patent Treuhand | Optischer Sender oder Verstaerker fuer kohaerentes Licht |
WO2001027526A1 (de) * | 1999-10-09 | 2001-04-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug |
DE10033776B4 (de) * | 1999-10-09 | 2013-09-05 | Volkswagen Ag | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3027719C2 (de) | ||
DE2644977A1 (de) | Elektrische reflektorlampe | |
DE747917C (de) | Optisches Beleuchtungssystem fuer Bildwerfer | |
DE965428C (de) | Scheinwerfer, vorzugsweise fuer Fahrzeuge | |
DE6921267U (de) | Scheinwerfer | |
DE3826330A1 (de) | Kfz-leuchte | |
DE578592C (de) | Einstellvorrichtung fuer Roentgenroehren | |
DE717635C (de) | Einrichtung zur Abgabe mehrerer fernsichtbarer Signale unterschiedlicher Bedeutung | |
DE1064734B (de) | Optisches Abbildungssystem | |
DE523705C (de) | Eisenbahnvorsignal mit nur einer im gemeinsamen Brennpunkt zweier Hohlspiegel angeordneten Lichtquelle | |
DE2554280C2 (de) | Signalleuchte | |
DE102010054239B4 (de) | Infrarotscheinwerfer mit versteckter Infrarotstrahlungsquelle | |
DE910605C (de) | Spiegelsystem mit fast streifendem Einfall, insbesondere fuer Roentgenstrahlen | |
DE10301257B4 (de) | Leuchte mit einer Abdeckscheibe mit verringerter Reflexion | |
DE598643C (de) | Beleuchtungsanordnung bei Vergroesserungskameras | |
DE366043C (de) | Projektionslampe | |
DE733292C (de) | Aus zwei Hauptteilen verschiedener optischer Grundform bestehendes Reflektorsystem | |
DE746163C (de) | Verfahren zum Absondern der Waermestrahlen aus dem Beleuchtungsstrahlengang von optischen Geraeten auf optischem Weg | |
DE3443729A1 (de) | Mikroskop fuer infrarotuntersuchungen | |
DE68927750T2 (de) | Optische Anlage für dauernde Lichtsignale verschiedener Farben, insbesondere für Eisenbahnsignalisierung | |
DE700417C (de) | Einrichtung zur blendungsfreien Beleuchtung von Strassen | |
DE2124070A1 (de) | Lichtgriffel | |
DE1212632B (de) | Lichtreflexionsfilter zum Korrigieren des von einer Quecksilberdampfentladungslampe ausgesandten Lichtes | |
DE621267C (de) | Sckundaere Lichtquelle fuer die Lichttonaufzeichnung | |
DE1756790U (de) | Gegenlichtleuchte. |