[go: up one dir, main page]

DE965110C - Schloss fuer Aktentaschen od. dgl. - Google Patents

Schloss fuer Aktentaschen od. dgl.

Info

Publication number
DE965110C
DE965110C DEC7036A DEC0007036A DE965110C DE 965110 C DE965110 C DE 965110C DE C7036 A DEC7036 A DE C7036A DE C0007036 A DEC0007036 A DE C0007036A DE 965110 C DE965110 C DE 965110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
lock
housing
arms
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC7036A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles William Cheney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CW Cheney and Son Ltd
Original Assignee
CW Cheney and Son Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CW Cheney and Son Ltd filed Critical CW Cheney and Son Ltd
Priority to DEC7036A priority Critical patent/DE965110C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965110C publication Critical patent/DE965110C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • E05B65/5207Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement
    • E05B65/5215Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement sliding
    • E05B65/523Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement sliding parallel to the surface on which the lock is mounted

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 29. MAI 1957
C 7036 III j 68 a
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloß für Aktentaschen, Handtaschen od. dgl. mit einem flachen Schloßgehäuse, das einen abgefederten Riegel »um Sperren der in das Gehäuse einzusteckenden Schließöse enthält.
Bei einem derartigen Schloß, dessen Schließöse als Haken ausgebildet ist und durch einen Randschlitz in das Schloßgehäuse eingesteckt und durch einen im Schloßgehäuse drehbar gelagerten, abgefederten Hakenriegel gesperrt wird, hat man bereits vorgeschlagen, im Schloßgehäuse zusätzlich eine Feder anzuordnen, die von der Hakenöse beim Einstecken in das Schloßgehäuse gespannt wird und die öse beim Entriegeln aus dem Gehäuse auswirft.
Während bei seitlicher Einführung der Schließöse in das Schloßgehäuse ein ausreichender Raum für die Anordnung der Auswurffeder zur Verfügung steht, bereitet die Unterbringung und Ausbildung einer Feder zum Auswerfen der Schließöse ao aus dem Schloßgehäuse Schwierigkeiten, wenn die Schließöse in an sich bekannter Weise das Schloßgehäuse übergreift und· ihre Einsteckschlitze auf der flachen Gehäuseplatte angeordnet sind, so daß sich das Einstecken und Auswerfen der Schließöse quer zur Hauptfläche des Gehäuses vollziehen muß. Die Erfindung beseitigt diese Schwierigkeiten und kennzeichnet sich dadurch, daß 'bei dieser bekannten Ausbildung des Schlaßgetiäuses die Auswurffeder aus einer flachen Blattfeder besteht, die mit kurzen
709 524/50
federnden Armen von beiden Enden des Einsteck· Schlitzes der Schloßplatte her in den von der Schließzumge des Riegels frei gelassenen Raum des Einsteckschlitzes ragt.
Vorzugsweise ist die Blattfeder mit ihrem gleichlaufend zu den Federarmen liegenden Hauptteil zwischen den Platten des Schloßgehäuses festgespannt und an ihren Federarmen aus der Fläche des Federblattes leicht angebogen, damit sie die ίο Sohließöse wirksam und kräftig auswerfen kann.
Die Zeichnungen zeigen Beispiele für die Ausführung des. Schlosses nach der Erfindung, und zwar zeigt
Fig. ι ein mit einem Einsteckschlitz versehenes Aktentaschenschloß in der Schließstellung der Teile in senkrechtem Schnitt,
Fig. 2 die Ansicht dieses Schlosses von hinten, Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie A-B von Fig. 1,
Fig. 4 und 5 eine Vorderansicht der außer Eingriff befindlichen Teile,
Fig. 6 einen Grundriß der Auswurffeder, Fig. 7 die Vorderansicht der Feder und Fig. 8 die Vorderansicht eines Schloßgehäuses mit drei Einsteckschlitzen.
Der an einer Taschenklappe anzubringende Ösenträger r, der die in das Schloßgehäuse einzusteckende öse 2 trägt, ist in üblicher Weise aus Blech gefertigt, U-förmig um den Rand der Taschenklappe gebogen und mit Nietlöchern versehen. Das Schloß 3 weist ein Gehäuse 4 auf, in dem der abgefederte Riegel 5 verschiebbar gelagert ist. Zum Verstellen des Riegels dient ein ringförmiger Knopf 6, der auf der Außenfläche des Gehäuses sitzt, seitliche Zungen aufweist, die entsprechende Führungsschlitze des Gehäuses durchsetzen und mit diesen Zungen an dem Schloßriegel 5 festgelegt ist. Soll das Schloß mit einem Schlüssel verschließbar sein, so kann es überdies eine drehbar gelagerte Sperre 7 aufweisen, die durch eine Feder 8 in ihrer Schließ- oder Freigabestellung gehalten wird.
Das Schloßgehäuse 4 besteht aus einer Vorderplatte 4a und einer Rückenplatte 4C, die durch nach hinten umgebogene Zungen 4ä, 4e der Vorderplatte zusammengehalten sind1. Die Vorderplatte weist in üblicher Weise einen Schlitz 4f zum Einstecken der öse 2 auf. Der Riegel 5 ragt mit einer Schließzunge 5a in den Schlitz 4, und nimmt zugleich den Arm 8a der Feder 8 auf, die den Riegel ständig nach oben in die Schließstellung zu drücken sucht. Die Feder 8 ist so gestaltet, daß sie zugleich auch die bei 8& drehbar gelagerte Sperrscheibe 7 unter Druck setzt.
Am oberen Ende des Schloßgehäuses ist eine flache Feder 9 angeordnet, die mit leicht angebogenen, federnden Armen; ga, o.& in- den Einsteckschlitz 4f des Schloßgehäuses ragt und mit diesen beiden Armen die Schließzunge 5a des verschiebbaren Riegels einfaßt. Die Feder 9 ist so angebracht, daß ihre freien Arme ga, gb von der öse einwärts gedrückt werden, wenn dlie öse 2· durch die Schließzunge 5Ö verriegelt ist. Wird der Riegel 5 mit dem Stellknopf 6 unter Spannen der Feder 8 nach unten zurückgezogen, bis er die öse 2 freigibt, so wird die öse von den Armen ofl, gb der Feder 9 aus dem Schloßgehäuse herausgedrückt, so daß der Benutzer nicht erst genötigt ist, die öse aus dem Schloßgehäuse hervorzuziehen, um die Teile voneinander zu lösen.
Die Feder 9 weist zwei halbkreisförmige Stege gc auf, die die federnden Arme 9a, gb mit dem Hauptteil der Feder verbinden, mit dem die Feder zwischen den Gehäuseplatten 4a, 4C und den Seitenrändern 10 der Vorderplatte festgelegt ist. Im Bereich der Stege gc ist die Auswurf feder 9 mit kreisförmigen Ausnehmungen gd versehen, die die Federungskraft der Arme 9,,, gb verstärken.
Beim Eindrücken der öse 2 in den Einstecksdhlitz des Schloßgehäuses werden die Arme ga, gb der Auswurffeder nach innen gebogen und· liegen mit starker Federungskraft von beiden Seiten her an der Öse an. Beim Zurückziehen der Schließzunge Sa wird die öse daher von beiden Seiten zugleidh unter kräftigem Druck ausgeworfen, so daß keine Verklemmung eintreten kann.
Das Schloßgehäuse nach Fig. 8 ist mit drei Einstedkschlitzen 4/ versehen, und der verschiebbare Riegel 3 weist drei Schließzungen 5a auf, die je in einen der Einstecksdhlitze ragen. Jeder der Einsteckschlitze ist mit seitlichen Auswurffedern versehen, wobei die Federarme 9a, gb des obersten Einstecksdilitzes an einer Flachfeder nach Art von Fig. 6 und 7 angebracht sind, während die Federarme 12, 13 und 14, 15 der darunterliegendem Ein- steckschlitze an einer anderen Federplatte liegen, die zwischen diesen beiden Einsteckschlitzen in geeigneter Weise festgelegt ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Schloß für Aktentaschen od>. dgl. mit flachem Schloßgehäuse, das einen abgefederten Riegel zum Sperren und eine Feder zum Auswerfen der in das Gehäuse einzusteckenden Schließöse enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ' bei das Gehäuse übergreifender, in die flache Gehäuseplatte einzusteckender Schließöse (2) die Auswurffeder aus einer flachen Blattfeder (9) besteht, die mit kurzen federnden Armen (9a> 9b bzw. 12 bis 15) von beiden Enden des Einsteckschlitzes der Schloßplatte her in den von der Schließzunge (Sa) des Riegels (5) frei gelassenen'Raum des Einsteckschlitzes ragt.
  2. 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Auswurf feder dienende Blattfeder mit ihrem gleichlaufend zu den Federarmen (9a, gb bzw. 12 bis 15) liegenden Hauptteil zwischen den Platten (4a, 4C) des Schloßgehäuses festgespannt und an ihren Federarmen aus der Fläche des Federblatts leicht angebogen ist (Fig. 7).
  3. 3. Schloß nadh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Auswurffeder dienende Blattfeder (9) U-förmig ausgebildete Enden mit gerundeten Stegen (gc) aufweist, die kreisförmige Ausnehmungen (9^) umschließen.
    4· Schloß nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswurf feder durch eine doppel-T-förmige Blattfeder gebildet ist, die mit an den Enden ihrer Querschenkel sitzenden Federarmen (12 bis 15) in benachbart liegende Einstecksdhlitze (4/) der Sdhloßplatte ragt (Fig. 8).
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 399 302.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 737/70 12.56 (709 524/50 5. 57)
DEC7036A 1953-01-27 1953-01-27 Schloss fuer Aktentaschen od. dgl. Expired DE965110C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC7036A DE965110C (de) 1953-01-27 1953-01-27 Schloss fuer Aktentaschen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC7036A DE965110C (de) 1953-01-27 1953-01-27 Schloss fuer Aktentaschen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965110C true DE965110C (de) 1957-05-29

Family

ID=7014042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC7036A Expired DE965110C (de) 1953-01-27 1953-01-27 Schloss fuer Aktentaschen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965110C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399302A (en) * 1944-02-21 1946-04-30 Wagner E R Mfg Co Combined latch and lock

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399302A (en) * 1944-02-21 1946-04-30 Wagner E R Mfg Co Combined latch and lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803426A1 (de) Halteklammer-anordnung
DE1199531B (de) Sicherheitsgurtschnalle
DE2418539B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Reißverschlußbestandteilen, wie z.B. Schiebern, von einem Vorratsbehälter zu einer Montagestation
DE2637076A1 (de) Aus schloss und zunge bestehende kupplung zur verwendung vorzugsweise an einem sicherheitsgurt
DE687361C (de) Vollstaendig trennbarer Reissverschluss
DE68922233T2 (de) Einheit mit verstellbarem Riemen für einen Papierumschlag.
DE2644824C3 (de) Hängemappe
DE1266552B (de) Verschlussschnalle
DE202022101300U1 (de) Steckverbindungsschloss
WO2020114654A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von karten, insbesondere karten im id-1-format (scheckkartenformat)
DE965110C (de) Schloss fuer Aktentaschen od. dgl.
DE2105298C3 (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte
DE3920565A1 (de) Gurtschloss fuer gurtbandrueckhaltesysteme
DE2519549C3 (de) Einrichtung zum lösbaren Verriegeln eines Hängebeschlages mit einer Waagerechthalteschiene
DE2355656C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DEC0007036MA (de)
DE4021974A1 (de) Sicherheitsgurtverschluss mit schocksicherung
DE2628052A1 (de) Verschluss
DE3214026C1 (de) Schloss fuer Sicherheitsgurte
DE2733767C2 (de)
DE1933018C3 (de) Riegel
DE1207126B (de) Sicherheitsgurtschnalle
DE2107125B2 (de) Hefter für lose Blätter
DE576792C (de) Anfangskupplung fuer vollstaendig trennbare Reissverschluesse
DE539153C (de) Kofferverschluss mit einem Zentralschloss und mehrern vom Zentralschloss aus zu entriegelnden Nebenschloessern