DE965074C - Vorrichtung zum Messen der Gewichtsmenge stroemender Medien, vorzugsweise Gasverbrauchsmesser - Google Patents
Vorrichtung zum Messen der Gewichtsmenge stroemender Medien, vorzugsweise GasverbrauchsmesserInfo
- Publication number
- DE965074C DE965074C DEP10051A DEP0010051A DE965074C DE 965074 C DE965074 C DE 965074C DE P10051 A DEP10051 A DE P10051A DE P0010051 A DEP0010051 A DE P0010051A DE 965074 C DE965074 C DE 965074C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- weight
- measuring body
- flow
- gas consumption
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/76—Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
- G01F1/78—Direct mass flowmeters
- G01F1/80—Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
-
- In dem Nauptpatent ist eine Vorrichtung zum Messen der Gewiehtsmenge strömender Medien beschrieben, bei der als Meßwert für die Gewichtsmenge das Drehmoment benutzt wird, das erforderlich ist, um einen symmetrisch zur Umlaufachse ausgebildeten, in der Strömung um eine senkrecht zur Strömungsrichtung liegende Umlaufachse rotierenden Meßkörper mit konstanter Umlaüfgeschwindigkeit anzutreiben.
- Dieses dort geschilderte Meßprinzip beruht auf der Erkenntnis. daß zwischen diesem Drehmoment einerseits und dem aus Dichte mal Strömungsgebehwindågkeit gebi,lUdeten Produkt andererseits, das bel<anntlich proportional der Gewichtsmenge ist. oberhalb einer bestimmten Strömungsgesahwindigkeitc, ein linearer Zusammenhang besteht. In Abt. 1 der Hauptpatentanmeldulig ist die Abhängigkeit dieses Drehmomentes von der Strömungsgeschwindigkeit c des Mediums als Kurve dargestellt, die bei kleinen 5 tömungsgeschwindigkeiten normalerweise nicht linear verläuft. In der Hauptpatetntanmeldung sind Mittel angegeben und näher beschrieben, die darauf hinauslaufen, zur Messung nur den linearen oberen Teil dieser Kurve auszunutzen.
- Der Zusatzerfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den unteren nicht linearen Teil der Meßcharakteristik linear oder näherungsweise linear zu gestalten, so daß die relativ komplizierten Mittel zur Verschiebung des . Meßnullpunktes in Wegfall kommen können. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Meßkörper als ein mit radialen ebenen Flächen versehenes Flügelrad ausgebildet und in einem den Meßkörper eng umschließenden Strömungskanal angeordnet ist.
- Es ist durch umfangreiche Versuche festgestellt worden, daß bei einer solchen Ausbildung und Anordnung des Meßkörpers ein »Einkapselungseffekt« eintritt, der eine wesentliche Verminderung des Drehmomentes bei kleinen Strömungsgeschwindigkeiten und infolgedessen eine weitgehende Linearisierung der Meßcharakteristik bringt.
- In Abb. I und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Der Meßkörper besteht aus einer flachen Nabenscheibe I, in die radial ebene Meßflügel 2, 2', 2" eingesetzt sind.
- Das so gebildete symmetrische Flügelrad ist in einem flachen Strömungskanal 3 von rechteckigem Querschnitt angeordnet, der das Flügelrad eng umschließt. Die Antriebswelle ist mit 4 bezeichnet. Es sind derartige Flügelräder mit zwei, sechs, zwölf und-vierundzwanzig Meßflügeln zur Messung der Drehmomentabhängigkeit benutzt worden. Es hat sich dabei gezeigt, daß der Drehmomentenbeiwert in allen Fällen linear mit der Strömungsgeschwindig keit wächst. Lediglich im Bereich kleiner Strömungs -geschwindigkeiten bis etwa zum 1 1/fachen der Umfangsgeschwindigkeit des Flügelrades sind geringe S-förmige Abweichungen von einer geraden linearen Kurve vorhanden, die jedoch so gering sind, daß sie bei der praktischen Messung vernachlässigt werden können. Bemerkenswert ist, daß die Untersuchungen gezeigt haben, daß bei einem Meßkörper in Form einer vollen kreisrunden Scheibe, deren Durchmesser und Dicke dem Flügelrad ent spricht, der geschilderte »Einkapselungseffekt« nicht festgestellt werden konnte. Hier entsteht vielmehr, auch bei Verwendung des Meßkörpers in einem eng umschließenden Strömungskanal, fast die gleiche, im unteren Bereich nicht lineare Drehmomenten-Charakteristik, die auch bei Verwendung außerhalb des Strömungskanals vorhanden ist.
- Zweckmäßigerweise werden die Drehzahl des Meßkörpers und der Querschnitt des Strömungskanals so bemessen, daß bei maximaler Gewìchtsmenge die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums ein Mehrfaches der UmfanggesUhwindigkeit des Meßkörpers beträgt. Das bedeutet die Anwendung relativ geringer Drehzahlen des Meßkörpers und relativ hoher Strömungsgeschwindigkei ten im Strömungskanal. Dadurch wird erreicht, daß bei der Messung vorwiegend der obere Bereich der Meßcharakteristik benutzt wird.
- PATENTAN5Pr'ÜCHn: I. Vorrichtung zum Messen der Gewichtsmenge strömen der Medien, vorzugsweise Gasverbfauchsmesser, bei der als Meßwert für die Gewichtsmenge das Drehmoment benutzt wird, das erforderlich ist, um einen symmetrisch zur Umlaufachse ausgebildeten, in der Strömung um eine senkrecht zur Strömungsrichtung liegende Umlaufachse rotierenden Meßkörper mit konstanter Umlaufgcscbwindigkeit anzutreiben nach Hauptpatent 9S9 063, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkörper als ein mit radialen ebenen Flächen versebeues Flügelrad ausgebildet und in einem den Meßkörper eng umschließenden Strömungskanal angeordnet ist.
Claims (1)
- 2. Vorriehtùng nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Meßkörpers und der Querschnitt des Strömungskanals so bemessen sind, daß bei maximaler Gewichtsmenge die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums ein Mehrfaches der Umfangsgeschwindigkeit des Meßkörpers beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP10051A DE965074C (de) | 1953-07-05 | 1953-07-05 | Vorrichtung zum Messen der Gewichtsmenge stroemender Medien, vorzugsweise Gasverbrauchsmesser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP10051A DE965074C (de) | 1953-07-05 | 1953-07-05 | Vorrichtung zum Messen der Gewichtsmenge stroemender Medien, vorzugsweise Gasverbrauchsmesser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE965074C true DE965074C (de) | 1957-05-29 |
Family
ID=7362644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP10051A Expired DE965074C (de) | 1953-07-05 | 1953-07-05 | Vorrichtung zum Messen der Gewichtsmenge stroemender Medien, vorzugsweise Gasverbrauchsmesser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE965074C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3117918A1 (de) * | 1980-06-09 | 1982-04-15 | General Motors Corp., Detroit, Mich. | Luftstrom-mengenmesser |
-
1953
- 1953-07-05 DE DEP10051A patent/DE965074C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3117918A1 (de) * | 1980-06-09 | 1982-04-15 | General Motors Corp., Detroit, Mich. | Luftstrom-mengenmesser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2751196C2 (de) | Vorrichtung zur Luftmengenmessung | |
US3867840A (en) | Axial outlet flow transducer | |
US2975635A (en) | Apparatus for directly measuring mass of fluid flow per unit of time | |
US3930414A (en) | Method and apparatus for obtaining a representative sample of fluid flowing through a conduit | |
DE965074C (de) | Vorrichtung zum Messen der Gewichtsmenge stroemender Medien, vorzugsweise Gasverbrauchsmesser | |
Keiller et al. | Velocity measurements close to a rough plate oscillating in its own plane | |
US3541855A (en) | Anemometer for measuring horizontal wind velocities | |
US3301052A (en) | Turbine flowmeter | |
DE1648037B1 (de) | Stroemungsmesser fuer Fluessigkeiten und Gase | |
DE2943184A1 (de) | Durchflussmesszelle | |
Kearton | The flow of air through radial labyrinth glands | |
DE917512C (de) | Windmesswerk nach dem Druckprinzip | |
Tsai et al. | Nonlinear Viscoelastic Properties of Very Dilute Drag Reducing Polymer Solutions | |
Schubauer et al. | Performance characteristics of a water current meter in water and in air | |
US2203132A (en) | Viscosimeter | |
DE19854603A1 (de) | Drehzahl- und Drehschwingungsmeßgerät | |
DE351354C (de) | Aufzeichnender Dichtemesser | |
DE408456C (de) | Verfahren zur Messung der von einem Fluessigkeitsstrom transportierten Waermemenge | |
US3318148A (en) | Mass flowmeter | |
DE597610C (de) | Einrichtung zur Bestimmung des Raumgewichtes von in Rohrleitungen stroemenden Gasen im Betriebszustand | |
SU769434A2 (ru) | Устройство дл измерени скорости потока частиц | |
Chahal et al. | High Volume Air Sampler: An Orifice Meter as a Substitute for the Rotameter | |
DE1473411A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des statischen Druckes von Gasen,der Zaehigkeit von Fluessigkeiten und Gasen,der Druckdifferenz und der Stroemungsgeschwindigkeit von Gasen | |
DE1266994B (de) | Fluegelradmesser zur Mengenmessung stroemender Gase | |
Apanasewicz et al. | The flow of the gas layer between two conical surfaces(Flow in gas lubricated conical bearings, considering analytical and numerical solutions for axisymmetric flow model with temperature dependent viscosity and dissipation coefficients) |