DE964041C - Waeschetransportsack - Google Patents
WaeschetransportsackInfo
- Publication number
- DE964041C DE964041C DEB31009A DEB0031009A DE964041C DE 964041 C DE964041 C DE 964041C DE B31009 A DEB31009 A DE B31009A DE B0031009 A DEB0031009 A DE B0031009A DE 964041 C DE964041 C DE 964041C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laundry
- laundry bag
- washing
- infection
- disinfectants
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F95/00—Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries
- D06F95/002—Baskets or bags specially adapted for holding or transporting laundry; Supports therefor
- D06F95/004—Bags; Supports therefor
- D06F95/006—Bags for holding the laundry during washing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
Description
- Wäsdietransportsack In allen Anstalten und Krankenhäusern, in welchen Infektionswäsche anfällt (besonders in Tbc-Heilstätten), ist bekannt und gefürchtet, daß die mit dem Einsammeln und dein weiteren Hantieren der infizierten Wäsche betrauten Persone,n in besonderem Maße einer Infektionsgefahr ausgesetzt sind.
- Hierbei spielt die sogenannte Staubinfektion eine Hauptrolle: Beim Hantieren der Infektionswäsche wird keirnhaltiger Staub aufgewirbelt, der vom Personal eingeatmet wird.
- Es ist also die Aufgabe zu lösen, mit der infizierten Wäsche möglichst wenig Hantierungen vorzunehmen, b(7vor diese nicht einwandfrei desinfiziert ist. Zur Zeit wird in Anstalten und Krankenhäusern, bei welchen Infektionswäsche anfällt, wie folgt vorgegangen: Die Wäsche wird in infiziertem Zustande vom Krankenbett abgenommen und in Wäsche-beuteln aus Baumwollgeweben oder eingebunden in größere Bettlaken zur Desinfektionsanstalt oder in das Waschhaus transportiert. Dann muß im Desinfektions- oder Waschhaus die Infektionswäsche wieder aus den Beuteln oder Laken herausgenommen werden, um zum Zwecke der Desinfektion entweder in eine Desinfektionslösung oder in die Waschmaschine eingebracht zu werden.
- Der letztere Vorgang bildet eine besondere Gefahrenquelle, da bei dem Entleeren der Beutel mit der Infektionswäsche das Personal meist nicht kontrolliert wird und daher in der Praxis die dafür vorgesehenen Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Tragen einer Staubmaske, Vermeidung von Durchzug durch geöffnete Fenster usw.) meist nicht beachtet werden.
- Zur überwindung der hier geschilderten Gefahren können an sich bekannte, sich selbst auflösende Wäschesäcke verwendet werden, wodurch die Wäsche, aus dem Sack befreit, mit dem Wasser und sonstigen als Desinfektionsmittel verwendeten Lösungen in innige Berührung treten kann.
- Die Desinfektion solcher Wäsche mit chemischen Mitteln leidet in ihrer Wirkung häufig darunter, daß die Wäsche, das benötigte Wasser und die Menge des chemischen Desinfektionsmittels nicht im richtigen Verhältnis zueinander stehen. Für letzteres bestehen bestimmte Vorschriften, die aber in der Praxis häufig nicht eingehalten werden, weil dem Wäscher meist die Menge der Wäsche, der Wasserinhalt des dabei benutzten Waschgefäßes nicht bekannt sind und er dann mehr oder weniger willkürlich Desinfektionsmittel zugibt. Diese auf Erfahrung beruhenden Verhältnisse bilden eine erhebliche Gefahr, denn bei mangels Einhaltung der Konzentrationsvorschriften nicht mit Sicherheit desinfizierter, Wäsche ist nicht nur das Wasser der so behandelten Wäsche keimhaltig, sondern auch diese selbst, wodurch alle nachfolgend mit derartiger Wäsche Beschäftigten oder sie Tragenden infektionsgefährdet sind-Diesen Nachteilen - hilft die Erfindung ab in-, sofern, als Säcke von bestimmter Größe, die stets gleiche Mengen fassen, verwendet werden, und zwar solche, die sich selbst auflösen und die gleichzeitig mit Desinfektionsmitteln oder Reiniguügsmitteln oder mit beiden zusammen präpariert sind. Auf diese Weise wird erreicht, daß stets eine annähernd gleiche und bestimmte Wäschemenge sich in je einem Sack befindet und daß dieser bestimmten Wäschernenge entsprechend eine bestimmte und vorschriftsmäßig desierte Menge an chemischen Desinfektionsmitteln im Material des Sackes gleich eingearbeitet ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Wäschetransportsack, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einem beim Einbringen in Wasser, Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsl ösungen sich auflösenden Stoff - besteht, der mit Desinfektionsmitteln oder Reinigungsmitteln oder mit beiden zusammen präpariert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 538 757.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB31009A DE964041C (de) | 1954-05-14 | 1954-05-14 | Waeschetransportsack |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB31009A DE964041C (de) | 1954-05-14 | 1954-05-14 | Waeschetransportsack |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE964041C true DE964041C (de) | 1957-05-16 |
Family
ID=6963377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB31009A Expired DE964041C (de) | 1954-05-14 | 1954-05-14 | Waeschetransportsack |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE964041C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1026231A1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-08-09 | The Procter & Gamble Company | Wäschesack |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE538757C (de) * | 1931-11-24 | Erpa Ges K G Deutsche | Waeschebeutel mit einem inneren ausechselbaren Schutzbeutel |
-
1954
- 1954-05-14 DE DEB31009A patent/DE964041C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE538757C (de) * | 1931-11-24 | Erpa Ges K G Deutsche | Waeschebeutel mit einem inneren ausechselbaren Schutzbeutel |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1026231A1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-08-09 | The Procter & Gamble Company | Wäschesack |
WO2000046342A1 (en) * | 1999-02-05 | 2000-08-10 | The Procter & Gamble Company | Laundry bag |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3937578A1 (de) | Dentaleinheit | |
DE2934846C2 (de) | ||
DE964041C (de) | Waeschetransportsack | |
DE3327466C2 (de) | ||
DEB0031009MA (de) | ||
DE538757C (de) | Waeschebeutel mit einem inneren ausechselbaren Schutzbeutel | |
DE929574C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur sterilen Behandlung von infizierbaren Stoffen | |
DE654194C (de) | Einrichtung zum Sterilisieren von Flaschen u. dgl. | |
DE1702425U (de) | Waeschetransportsack. | |
DE1714156U (de) | Waeschetransportsack. | |
DE898281C (de) | Desinfizierendes und schnupfenlinderndes Taschentuch | |
DE3640114A1 (de) | Vorrichtung zum nachweis der wirksamkeit eines desinfektionsprozesses bei anwendung von desinfektionsmitteln in einem waschvorgang | |
DE862876C (de) | Vorrichtung zur Desinfektion von Abfallbehaeltern | |
DE3524407A1 (de) | Einrichtung zur sterilisation von kontaktlinsen mit ozon | |
DE649197C (de) | Verfahren zur Sterilisation von chirurgischem Naehmaterial | |
DE957876C (de) | Verfahren zur Abtötung von in Wäsche enthaltenen Tb-Keimen | |
DE202020104629U1 (de) | Desinfektionsvorrichtung zur Händedesinfektion | |
DE517632C (de) | Verfahren zur Entgiftung und Nachweis von alkylenoxydhaltigen Luftgemischen sowie zur Entwesung und Entkeimung mittels alkylenoxydhaltiger Luftgemische in einem Betriebsgang | |
DE2938695C2 (de) | ||
CH320141A (de) | Desinfektionskammer | |
DE102023104002A1 (de) | Verfahren zur Desinfektion von harten Oberflächen mit Mopps | |
DE547047C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Fluessigkeiten | |
DE102021110989A1 (de) | Transport- und/oder Aufbewahrungsbehältnis | |
DE2512024A1 (de) | Zerkleinerungs- und desinfektionsanlage | |
DE1942447A1 (de) | Windelhose |