DE3327466C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3327466C2 DE3327466C2 DE19833327466 DE3327466A DE3327466C2 DE 3327466 C2 DE3327466 C2 DE 3327466C2 DE 19833327466 DE19833327466 DE 19833327466 DE 3327466 A DE3327466 A DE 3327466A DE 3327466 C2 DE3327466 C2 DE 3327466C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disinfectant
- cleaning
- disinfection
- temperature
- carrier liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims description 72
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 57
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 38
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 18
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 17
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 claims description 10
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 claims description 7
- ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N Dialdehyde 11678 Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1[C@H](C[C@H](/C(=C/O)C(=O)OC)[C@@H](C=C)C=O)NCC2 ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 6
- 230000000474 nursing effect Effects 0.000 claims description 6
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 6
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 claims description 4
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 34
- 230000036541 health Effects 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 6
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 6
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 6
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 5
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 5
- 239000000306 component Substances 0.000 description 5
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 231100000732 tissue residue Toxicity 0.000 description 3
- GFISDBXSWQMOND-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethoxyoxolane Chemical compound COC1CCC(OC)O1 GFISDBXSWQMOND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YASYEJJMZJALEJ-UHFFFAOYSA-N Citric acid monohydrate Chemical compound O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O YASYEJJMZJALEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- 206010063493 Premature ageing Diseases 0.000 description 2
- 208000032038 Premature aging Diseases 0.000 description 2
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 2
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M Sodium salicylate Chemical compound [Na+].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012503 blood component Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 2
- 235000019830 sodium polyphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229960004025 sodium salicylate Drugs 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 1
- 241000194031 Enterococcus faecium Species 0.000 description 1
- 241000588722 Escherichia Species 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588748 Klebsiella Species 0.000 description 1
- 241000187495 Mycobacterium terrae Species 0.000 description 1
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 1
- 241001103617 Pseudomonas aeruginosa ATCC 15442 Species 0.000 description 1
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 description 1
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 1
- PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N Succinic aldehyde Chemical compound O=CCCC=O PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229960002303 citric acid monohydrate Drugs 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 1
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 1
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000002240 furans Chemical class 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 235000014666 liquid concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000005180 public health Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- -1 succinic acid aldehyde Chemical class 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/18—Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen und
Desinfizieren von im Bereich der Medizin und der
Krankenpflege eingesetzten Gebrauchsgegenständen in
einer geschlossenen Behandlungsvorrichtung, wobei die
Gebrauchsgegenstände in einer Trägerflüssigkeit bei
einer Temperatur von höchstens 70°C zuerst mit einem
Reinigungsmittel behandelt werden, und anschließend
ein Desinfektionsmittel zusätzlich in die Trägerflüssigkeit
eingegeben wird, sowie die Gebrauchsgegenstände
abschließend gespült werden.
Im Bereich der Medizin, z. B. in Arztpraxen, Krankenhäusern
und externen Laboratorien, werden naturgemäß
viele medizinische Instrumente und andere Gebrauchsgegenstände,
wie Anästhesie-Utensilien, Laborglasgeräte,
Babyflaschen, Geschirr, Operationsschuhe,
sowie optische Geräte, z. B. starre und flexible
Endoskope, verschmutzt und mit pathogenen Keimen
unterschiedlichster Art kontaminiert.
Deshalb wurden bereits Verfahren zum Reinigen und
Desinfizieren derartiger Gebrauchsgegenstände entwickelt
sowie entsprechende Reinigungs- und Desinfektionsmittel
vorgeschlagen. Da von der Wirksamkeit
solcher Verfahren und Mittel auch die öffentliche
Gesundheit abhängt, werden in diesem Zusammenhang
strenge Anforderungen gestellt. Beispielsweise
schreibt das Bundesseuchengesetz vor, daß bei behördlich
angeordneten Entseuchungen und Entwesungen nur
Verfahren und Mittel angewendet werden dürfen, die
vom Bundesgesundheitsamt auf Brauchbarkeit geprüft
und veröffentlicht wurden (Bundesgesundheitsblatt,
Band 25, Nr. 2 (Februar 1982), Seite 35 bis 43).
Darüber hinaus gibt es für ähnliche Anwendungsbereiche
Empfehlungen des Bundesgesundheitsamtes, z. B.
das Merkblatt über die Einleitung von Krankenhausabwasser
in Kanalisation oder Gewässer (Bundesgesundheitsblatt,
Band 21 (1978) Seite 34).
Für das Reinigen und Desinfizieren von im Bereich der
Medizin und der Krankenpflege eingesetzten Gebrauchsgegenständen
sind bereits manuelle und maschinelle
Verfahren bekannt.
Beim manuellen Verfahren wird im allgemeinen nach
drei Stufen vorgegangen:
- a) In der ersten Stufe werden z. B. die von einem Operationssaal kommenden Instrumente und Anästhesie- Utensilien desinfiziert und vorgereinigt. Zu diesem Zweck werden die Gegenstände in eine Lösung gelegt, die desinfizierend und gleichzeitig anlösend wirkt.
- b) In der zweiten Stufe werden die desinfizierten Gegenstände manuell oder gegebenenfalls auch maschinell gereinigt.
- c) In der dritten Stufe werden die gereinigten Gegenstände entweder einer Schlußdesinfektion unterworfen oder sterilisiert. Im ersten Fall werden sie wieder in eine desinfizierende Lösung gelegt, im zweiten Fall werden sie in einem Autoklaven mit Hitze und/oder höherem Druck behandelt oder gasförmigen Desinfektionsmitteln, wie Formaldehyd und Äthylenoxid, ausgesetzt.
In allen drei Stufen dieses manuellen Verfahrens
bestehen zahlreiche Fehlerquellen, welche das Risiko
einer ungenügenden Reinigung und Desinfektion wesentlich
erhöhen.
So kann z. B. schon beim Ansetzen der Reinigungs- bzw.
Desinfektionslösung ein Dosierfehler auftreten und
damit eine falsche, z. B. zu niedrige, Konzentration
des Desinfektionsmittels in der Lösung vorliegen.
Weiterhin kann der Zeitraum des Einwirkens dieser
Lösung auf die zu behandelnden Gegenstände versehentlich
unter- oder überschritten werden mit der Folge
einer unzureichenden Desinfektion oder einer übermäßigen
chemischen und physikalischen Belastung der
Materialien der Gegenstände durch die Desinfektionslösung.
Da beim manuellen Verfahren zwangsläufig an
offenen, das Reinigungs- oder Desinfektionsmittel
enthaltenden Behältern gearbeitet werden muß, kann
das damit betraute Personal durch unangenehme Gerüche
belästigt oder sogar durch Inhalieren von Stoffen aus
den Reinigungs- und Desinfektionsbädern gesundheitlich
beeinträchtigt werden. Ferner können auf manuelle
Weise leicht Teile der Behandlungslösungen an Orte
verschleppt werden, wo sie ein erhöhtes Infektionsrisiko
darstellen.
In der zweiten Stufe des manuellen Verfahrens besteht
die Gefahr, daß Blut, Blutbestandteile und Gewebereste
durch Bürsten oder andere, von Hand benutzte
Hilfsmittel nur unzureichend von den zu reinigenden
Gegenständen entfernt werden. Außerdem kann keine so
hohe Temperatur des Reinigungsmittels angewandt
werden, wie sie zur Verbesserung des Reinigungsvorgangs
wünschenswert wäre, weil andernfalls die
Reinigungsflüssigkeit für die Handhabung durch das
Personal zu heiß wäre. Zu berücksichtigen ist ferner
das Verletzungsrisiko des Personals durch spitze oder
scharfkantige Gegenstände, die in dem Reinigungsmittel
behandelt werden müssen. Schließlich ist
das manuelle Reinigen der genannten Gegenstände u. a.
wegen der vorliegenden Blut- und Gewebereste unhygienisch
und bietet einen unästhetischen Anblick.
In der dritten Stufe ist die manuelle Schlußdesinfektion
unzuverlässig, weil sie nur bei peinlich genauer
Einhaltung der vorgeschriebenen Konzentration des
Desinfektionsmittels die gewünschte Sicherheit bietet.
Hier sind in der Praxis Verdünnungsfehler beim
Ansetzen der Desinfektionslösung an der Tagesordnung.
Hinzu kommt die begrenzte Standzeit der in der
dritten Stufe eingesetzten Desinfektionslösung. Je
nach Ausgangskonzentration sowie Stabilität der
Lösung werden Benutzungszeiten von 1, 7, 14 oder
sogar 28 Tagen empfohlen. Dadurch ergibt sich in
dieser Verfahrensstufe eine besonders große Unsicherheit
für die Desinfektion, da durch Einschleppen von
Spülwasser die Konzentration der Desinfektionslösung
abnimmt und durch unbeabsichtigtes Einbringen von
organischem Material wie Blut, Blutbestandteilen oder
Geweberesten, die Menge des Desinfektionswirkstoffes
durch chemische Reaktionen vermindert wird. Am Ende
der möglicherweise sehr langen Standzeit kann dann
eine Desinfektionslösung mit stark herabgesetzter
Wirksamkeit vorliegen.
Um diese Unsicherheit hinsichtlich der maximal
zulässigen Standzeit der Desinfektionslösung zu vermindern,
werden die empfohlenen Benutzungszeiten
bewußt überschritten. Dies hat aber eine erhöhte
Belastung und teilweise sogar Schädigung verschiedener
Materialien der zu desinfizierenden Gegenstände
zur Folge. Hier ist zu berücksichtigen, daß als
solche Materialien häufig Gummi oder Kunststoffe in
Betracht kommen, z. B. bei Anästhesie-Utensilien.
Weiterhin wird die Zeitdauer, während der ein zu
desinfizierender Gegenstand in der Desinfektionslösung
gelagert wird, aus Gründen der speziellen
Arbeitszeit des Personals, beispielsweise an
Wochenenden, um ein Vielfaches überschritten. Dementsprechend
ist auch deshalb die Materialbelastung oft
zu hoch.
Schließlich muß in dieser dritten Verfahrensstufe der
aus der Desinfektionslösung entnommene Gegenstand vor
seiner nächsten Benutzung mit Wasser ausreichend
abgespült werden, um anhaftende oder in seine Gummi-
oder Kunststoffoberfläche eindiffundierte Stoffe, wie
Desinfektionsmittel, ab- oder herauszulösen. Bei
während eines langen Zeitraums desinfizierten Gegenständen
wird häufig der nachfolgende Spülvorgang zu
kurz gehalten. Bei seiner erneuten Benutzung beim
Patienten kann dann der Gegenstand durch die an
seiner Oberfläche vorliegenden chemischen Stoffe dem
Patienten schaden. Beispielsweise kann ein nicht
genügend gespülter Trachealkatheter Schleimhautreizungen
auslösen.
Wegen der vorgenannten Fehlerquellen und Gesundheitsrisiken
bei Anwendung des manuellen Verfahrens zum
Reinigen und Desinfizieren der genannten Gegenstände
wurden auch schon maschinelle Verfahren entwickelt,
bei denen in einer geschlossenen, automatisch gesteuerten
Behandlungsvorrichtung eine Reihe von
Verfahrensstufen abläuft und unter weitgehender
Schonung des Personals ein gleichbleibend gutes
Reinigungs- und Desinfektionsergebnis gewährleistet
ist. Diese Behandlungsvorrichtungen werden auch als
"Reinigungs- und Desinfektionsautomaten" bezeichnet
und sind in verschiedenen Größen und mit verschiedenen
Reinigungs- und Desinfektionsprogrammen im
Handel erhältlich (z. B. die Automaten des Typs
"G 7735 AN" und des Typs "G 715" der Firma Miele & Cie.
GmbH & Co.).
Diese Behandlungsvorrichtungen, in denen sowohl
gereinigt als auch desinfiziert wird, arbeiten
hinsichtlich des Desinfizierens wahlweise entweder
physikalisch-thermisch oder chemisch-thermisch. Bei
der physikalisch-thermischen Desinfektion wird durch
Erhitzen der zu behandelnden Gegenstände auf Temperaturen
von etwa 95°C desinfiziert. Bei der chemisch-
thermischen Desinfektion liegt die entsprechende
Temperatur nur bei etwa 60 bis höchstens 70°C, jedoch
wird zusätzlich ein chemisches Desinfektionsmittel
zugeführt.
Das nachfolgend angegebene Verfahren zum Reinigen und
physikalisch-thermischen Desinfizieren in einer automatisch
gesteuerten Behandlungsvorrichtung ist bekannt.
Dieses Verfahren wurde vom Bundesgesundheitsamt
geprüft und für das Behandeln von Instrumenten,
Zubehör von Anästhesiegeräten, Laborglas und
Geschirr einschließlich Babyflaschen als geeignet
anerkannt (Bundesgesundheitsblatt, Band 25, Nr. 2
(Februar 1982), Seite 41/42). Zur Überprüfung, ob ein
Verfahren die nötigen Voraussetzungen für eine solche
Anerkennung erfüllt, wurde eine "Richtlinie des
Bundesgesundheitsamtes zur Prüfung von thermischen
Desinfektionsverfahren in Reinigungsautomaten" in der
Fassung vom 1. Mai 1980 erlassen (Bundesgesundheitsblatt,
Band 23, Nr. 23 (14. Nov. 1980),
Seite 364 bis 367).
Die Stufen des physikalisch-thermischen Desinfektionsverfahrens
sind wie folgt:
- a) Zuführen von ca. 10 Liter kalten Wassers als Trägerflüssigkeit in die Behandlungsvorrichtung;
- b) Automatisches Eindosieren eines pulverförmigen Reinigungsmittels;
- c) Aufheizen auf eine Temperatur von 95°C;
- d) Halten der Temperatur von 95°C während 10 Minuten (Temperatur-Haltezeit);
- e) Abpumpen der Reinigungsflotte, die gemäß der Richtlinie des Bundesgesundheitsamtes von pathogenen Keimen ausreichend befreit ist;
- f) gegebenenfalls Zuführen eines Neutralisationsmittels;
- g) Wiederholtes Spülen mit Wasser zum Entfernen des Reinigungsmittels;
- h) Gegebenenfalls Eindosieren eines Instrumentenpflegemittels (z. B. für Gelenkinstrumente) im letzten Spülvorgang.
In der gleichen Behandlungsvorrichtung kann auch eine
chemisch-thermische Desinfektion durchgeführt werden,
bei der aber während einer bestimmten Verfahrensstufe
eine pathogene Keime enthaltende Spülflotte an die
Umwelt abgegeben wird. Wegen dieser Verfahrensstufe
wird durch das Bundesgesundheitsamt dieses Verfahren
nicht anerkannt, obwohl es ein ordnungsgemäßes
Desinfizieren von Instrumenten und sonstigen Gegenständen
ermöglicht. Dieses chemisch-thermische Verfahren
besteht aus folgenden Stufen:
- a) Zuführen von ca. 10 Liter kalten Wassers in die Behandlungsvorrichtung;
- b) Automatisches Eindosieren eines pulverförmigen Reinigungsmittels;
- c) Aufheizen auf eine Temperatur von 60 bis 70°C;
- d) Halten der Temperatur von 60 bis 70°C während maximal 10 Minuten;
- e) Abpumpen der Reinigungsflotte, die pathogene Keime enthält;
- f) Zuführen eines Neutralisationsmittels;
- g) Abpumpen des Neutralisationsmittels;
- h) Zuführen von ca. 10 Liter kalten oder heißen Wassers;
- i) Eindosieren eines Desinfektionsmittels;
- j) Aufheizen auf eine Temperatur von 60 bis 70°C;
- k) Halten der Temperatur von 60 bis 70°C während maximal 10 Minuten;
- l) Abpumpen der Desinfektionsflotte;
- m) Wiederholtes Spülen mit Wasser zum Entfernen des Desinfektionsmittels;
- n) Gegebenenfalls Eindosieren eines Instrumentenpflegemittels im letzten Spülvorgang.
Hinsichtlich der gewünschten Reinigungs- und Desinfektionswirkung
eignet sich sowohl das physikalisch-
thermische als auch das chemisch-thermische Verfahren
für metallische Gegenstände und auch z. B. für
Anästhesie-Utensilien aus Gummi oder Kunststoff.
Bekanntlich gibt es aber viele Materialien, wie Gummi
und bestimmte Kunststoffe, die bei wiederholtem
Erhitzen einem vorzeitigen Altern unterliegen und
dabei ihre Eigenschaften derart ändern, daß die aus
den Materialien hergestellten Gegenstände dann nur
mit erhöhtem Risiko verwendbar oder sogar unbrauchbar
sind. Es ist schwierig, Gegenstände aus solchen
Materialien auf zufriedenstellende Weise zu reinigen
und zu desinfizieren. Das manuelle Verfahren ist
unangenehm für das Personal, benötigt viel Zeit und
birgt, wie erwähnt, viele Fehlerquellen in sich. Das
maschinelle physikalisch-thermische Verfahren führt
zu dem genannten vorzeitigen Altern temperaturempfindlicher
Materialien. Das maschinelle chemisch-thermische
Verfahren erzeugt eine mit pathogenen
Keimen relativ stark beladene Reinigungsflotte, die
in dieser Form nicht an die Umgebung abgegeben werden
kann.
Aus der Druckschrift "Bundesgesundheitsblatt" 25, Nr. 2,
Februar 1982, S. 41, ist bekannt, daß die
bekannten Verfahren zur Reinigung und Desinfektion
unter Verwendung von Chlor oder anorganischen oder
organischen Substanzen, die aktives Chlor als Wirkstoff
enthalten, durchgeführt werden. Trotzdem sind
diese Verfahren jedoch nicht für stark verschmutzte
Wäsche und vor allem nicht zum Reinigen und Desinfizieren
von Wäschestücken und Gebrauchsgegenständen
geeignet, die in der Chirurgie verwendet worden sind.
Aus Versuchen mit den bekannten Verfahren auf der
Basis von Chlor als Desinfektionswirkstoff ist
bekannt, daß zur ausreichenden Desinfektion stark
verschmutzter Gegenstände etwa die zehnfache Desinfektionsmittelmenge
erforderlich ist, als im Normalfall.
Weiterhin tritt der Nachteil auf, daß bei der
Behandlung von relativ stark verschmutzten Wäschestücken
und Instrumenten beim Desinfektionsmittel ein
sog. Blut- und Eiweißfehler auftritt, d. h., daß in
Anwesenheit von Blut und Eiweiß die Wirksamkeit des
Mittels stark vermindert wird. Die Folge davon ist,
daß die für eine zuverlässige Desinfektion erforderliche
Desinfektionsmittelmenge sehr schwierig abschätzbar
ist und das Risiko einer unvollständigen
Desinfektion besteht.
Darüber hinaus greift das als Desinfektionswirkstoff
vorliegende aktive Chlor die Materialien der zu
desinfizierenden Gegenstände an und verursacht Korrosion
und Versprödung der Materialien.
Aus "Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie",
4. Auflage (1981), Band 20, Seite 153, ist für
allgemeine Desinfektionszwecke der Einsatz von
Gemischen aus Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
bekannt. Diese Gemische gestatten zwar das Reinigen
und Desinfizieren von Gegenständen in einem Arbeitsgang,
sind aber unzureichend, wenn Gegenstände
gereinigt werden sollen, die mit pathogenen Keimen
kontaminiert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von im
Bereich der Medizin und der Krankenpflege eingesetzten
Gebrauchsgegenständen in einer geschlossenen
Behandlungsvorrichtung anzugeben, das auch bei häufiger
Anwendung die Materialien, aus denen diese
Gebrauchsgegenstände bestehen, sehr schonend behandelt
und gleichzeitig eine zuverlässige und vollständige
Reinigung und Desinfektion auf einfache Weise
und bereits bei niederen Temperaturen gewährleistet.
Insbesondere soll das Verfahren den Erfordernissen
der vorgenannten Richtlinie des Bundesgesundheitsamtes
entsprechen und unter anderem eine von
pathogenen Keimen ausreichend befreite Reinigungs-
und Desinfektionsflotte bilden.
Die vorstehend erläuterte Aufgabe wird erfindungsgemäß
durch ein Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren
von im Bereich der Medizin und der Krankenpflege
eingesetzten Gebrauchsgegenständen in einer
geschlossenen Behandlungsvorrichtung gelöst, wobei
die Gebrauchsgegenstände in einer Trägerflüssigkeit
bei einer Temperatur von höchstens 70°C zuerst mit
einem Reinigungsmittel behandelt werden, und anschließend
ein Desinfektionsmittel zusätzlich in die
Trägerflüssigkeit eingegeben wird, sowie die
Gebrauchsgegenstände abschließend gespült werden.
Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß als
Desinfektionsmittel eine Mischung aus Glutardialdehyd
und/oder Bernsteinsäuredialdehyd mit einem Salicylat
und Polyethylenglycol eingesetzt wird.
Dadurch ergibt sich der besondere Vorteil, daß
einerseits durch Einhalten einer Temperaturobergrenze
von 70°C die Materialien der zu behandelnden Gegenstände
thermisch sehr geschont werden und andererseits
eine sichere Desinfektion dieser Gegenstände
gewährleistet ist. Außerdem fällt bei dem Verfahren
eine Reinigungs- und Desinfektionsflotte an, die
gemäß der Richtlinie des Bundesgesundheitsamtes von
pathogenen Keimen ausreichend befreit ist, so daß
dieses Verfahren die Umwelt nicht belastet. Darüber
hinaus verbraucht das Verfahren gegenüber dem entsprechenden
bekannten chemisch-thermischen Verfahren
weniger Energie, weil nach Zugabe des Desinfektionsmittels
in die bereits erhitzte Trägerflüssigkeit ein
erneutes Aufheizen entfällt. Aus dem gleichen Grund
läuft das erfindungsgemäße Verfahren in kürzerer Zeit
ab als das bekannte Verfahren, weil die Trägerflüssigkeit
für das Reinigungsmittel und für das
Desinfektionsmittel nur ein einziges Mal aufgeheizt
zu werden braucht. Das Verfahren ist auch gegenüber
bekannten Verfahren einfacher, weil man erfindungsgemäß
ohne den Zusatz eines Neutralisierungsmittels
auskommt. Schließlich eignet sich das Verfahren auch
zum Reinigen und Desinfizieren von optischen Geräten,
wie Endoskopen, soweit diese wasserdicht sind. Da
solche Geräte naturgemäß relativ empfindlich sind,
erfordern sie eine besonders schonende Behandlung,
die das erfindungsgemäße Verfahren wegen seiner
niedrigen Temperatur gewährleistet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens
wird das Desinfektionsmittel erst dann eingegeben,
wenn die Trägerflüssigkeit die für das Reinigungsmittel
vorgesehene Temperatur erreicht hat. Dies
ist sehr zweckmäßig, weil auf diese Weise zum
Zeitpunkt der Zugabe des Desinfektionsmittels das
Reinigungsmittel seine volle Wirksamkeit schon erreicht
hat.
Noch günstiger ist es, wenn das Desinfektionsmittel
erst nach Ablauf einer Temperatur-Haltezeit von
maximal 5 Minuten für das Reinigungsmittel eingegeben
wird. Der Vorteil liegt darin, daß während der
Temperatur-Haltezeit das Reinigungsmittel den von den
Gegenständen abzulösenden Schmutz bereits dispergieren
kann, bevor das neu hinzutretende Desinfektionsmittel
auf die pathogenen Keime in dem Schmutz
einwirkt. Das Dispergieren der Schmutzteilchen vergrößert
auch deren Oberfläche, so daß das Desinfektionsmittel
an die pathogenen Keime leichter herantreten
kann.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, nach der Zugabe
des Desinfektionsmittels eine Temperatur-Haltezeit
von maximal zehn Minuten für das Gemisch aus Trägerflüssigkeit,
Reinigungsmittel und Desinfektionsmittel
vorzusehen. Dadurch kann das Desinfektionsmittel die
pathogenen Keime sicher erreichen, so daß die
nachträglich aus der Behandlungsvorrichtung abgelassene
Desinfektionsflotte die Anforderungen des
Bundesgesundheitsamtes erfüllt.
Die Reinigungs- und Desinfektionswirkung ist optimal,
wenn durch die Zugabe des Desinfektionsmittels in dem
Gemisch aus Trägerflüssigkeit, Reinigungsmittel und
Desinfektionsmittel ein pH-Wert von ca. 8,5 eingestellt
wird.
Die Wirkung des Desinfektionsmittels läßt sich auch
dadurch noch verbessern, daß es während eines
vorgegebenen Zeitraums allmählich zudosiert wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird als Desinfektionsmittel
eine Mischung aus Glutardialdehyd
und/oder Bernsteinsäuredialdehyd und einem Salicylat
und einem Polyäthylenglycol eingesetzt. Dieses Desinfektionsmittel
wirkt mit dem Reinigungsmittel, das von
üblicher Art sein kann, in synergistischer Weise
zusammen. Das Ergebnis sind eine zuverlässige Reinigung
und Desinfektion der behandelten Gegenstände
sowie eine von pathogenen Keimen ausreichend befreite,
aus der Behandlungsvorrichtung abgeführte Desinfektionsflotte.
Außerdem hat das Desinfektionsmittel
den Vorteil, daß es den Einsatz eines Neutralisationsmittels
während des vorgenannten Verfahrens
überflüssig macht; das sauer eingestellte Desinfektionsmittel
neutralisiert weitgehend das basisch
eingestellte Reinigungsmittel.
Das Desinfektionsmittel enthält vorzugsweise 45 bis
85 Gewichtsprozent Glutardialdehyd (50%ig), 0,1 bis
10 Gewichtsprozent eines Salicylats und 0,1 bis 10
Gewichtsprozent eines Polyäthylenglycols.
Falls die Aldehydkomponente aus einem Gemisch aus
Glutardialdehyd und Bernsteinsäuredialdehyd besteht,
liegen vorzugsweise 20 bis 50 Gewichtsprozent,
insbesondere 36 Gewichtsprozent, Glutardialdehyd
(50%ig) und 10 bis 40 Gewichtsprozent, insbesondere
18 Gewichtsprozent, Bernsteinsäuredialdehyd (100%ig)
in dem Desinfektionsmittel vor.
Die in der Trägerflüssigkeit eingesetzten Konzentrationen
betragen für das Reinigungsmittel vorzugsweise
0,2 bis 0,4 Gewichtsprozent, insbesondere
0,3 Gewichtsprozent, für das Desinfektionsmittel
vorzugsweise 0,4 bis 2,0 Gewichtsprozent, insbesondere
1,0 Gewichtsprozent. Die Temperatur, bei
der das Reinigen und Desinfizieren durchgeführt wird,
liegt vorzugsweise bei 65 bis 70°C.
Das Beispiel erläutert die Erfindung.
Zur Durchführung des Verfahrens werden nachfolgend
typische Reinigungsmittel und Desinfektionsmittel
angegeben:
Reinigungsmittel RA:
KomponenteGewichtsprozent
Protease 2,5
Natriummetasilikat40,0
Natriumpolyphosphat20,0
nichtionisches Tensid 2,0
Natriumchlorid12,5
Natriumsulfat23,0
Desinfektionsmittel DA:
KomponenteGewichtsprozent
Glutardialdehyd (50%ig)78,00
Natriumsalicylat 2,50
Polyäthylenglykol (MG 600) 2,50
Citronensäurehydrat 0,80
deionisiertes Wasser16,20
Die Kombination aus dem Reinigungsmittel RA und dem
Desinfektionsmittel DA hat sich bereits bewährt. Das
Mittel RA ist ein pulverförmiges, das Mittel DA ein
flüssiges Konzentrat.
Der pH-Wert einer wässerigen Lösung des Reinigungsmittels
RA liegt bei 8 bis 12, beim Desinfektionsmittel
DA beträgt er ca. 4.
Als Reinigungsmittel eignen sich im allgemeinen
folgende Zusammensetzungen:
KomponenteGewichtsprozent
Protease 2,5
Natriummetasilicat28 bis 48
Natriumpolyphosphat14 bis 24
nichtionisches Tensid 1 bis 3
Natriumchlorid 5 bis 30
Natriumsulfat 5 bis 30
Auch hat sich das nachstehende Desinfektionsmittel DB,
insbesondere in Kombination mit dem Reinigungsmittel
RA, als sehr günstig erwiesen.
Desinfektionsmittel DB:
KomponenteGewichtsprozent
Glutardialdehyd (50%ig)40,0
Bernsteinsäuredialdehyd*)25,0
Natriumsalicylat 2,5
Polyäthylenglykol 2,5
Citronensäuremonohydrat 0,8
deionisiertes Wasser29,2
*) berechnet als 100%iges Dimethoxytetrahydrofuran.
In diesem Mittel DB liegt der Bernsteinsäurealdehyd
im wesentlichen in Form von Dimethoxytetrahydrofuran
vor. Der beim Desinfektionsvorgang verbrauchte Bernsteinsäuredialdehyd
wird aus dem Furanderivat unter
gleichzeitigem Freisetzen von Methanol nachgebildet.
Die Kombination aus dem Reinigungsmittel RA und dem
Desinfektionsmittel DA wurde in einem Desinfektionsautomaten
(G 7735 AN; Miele & Cie.) gemäß den
Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel
der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und
Mikrobiologie aus dem Jahre 1981 in Verbindung mit
der Richtlinie des Bundesgesundheitsamtes zur Prüfung
von thermischen Desinfektionsverfahren in Reinigungsautomaten
in der Fassung vom 1. Mai 1980 überprüft.
Als Testobjekte wurden Schrauben aus Edelstahl
(DIN 84 M 6 × 20) sowie Gummischlauchabschnitte mit
kleineren Abmessungen (lichte Weite 6 mm, Wandstärke
1 mm; Hersteller: W. Rüsch GmbH) und größeren Abmessungen
(lichte Weite 10 mm, Wandstärke 2 mm) eingesetzt.
Als Prüfanschmutzung diente Blut, da es sich
gegenüber verschiedenen Desinfektionsverfahren am
resistentesten erwies.
Für die Überprüfung wurden folgende standardisierte
Testkeime verwendet:
a) Staphylococcus aureusATCC 6538
b) Escherichia coliATCC 11229
c) Proteus mirabilisATCC 14153
d) Pseudomonas aeruginosaATCC 15442
e) Klebsiella pneumoniaeATCC 4352
f) Candida albicansATCC 10231
g) Mycobacterium terrae und
h) Streptococcus faeciumATCC 6057
h) Streptococcus faeciumATCC 6057
Der Testkeim h) gilt erfahrungsgemäß als hitzeresistent.
Das Verfahren wurde mit folgenden Stufen durchgeführt:
- a) Zuführen von kaltem Wasser als Trägerflüssigkeit in die Behandlungsvorrichtung;
- b) Eindosieren von 0,3% des Reinigungsmittels;
- c) Aufheizen auf 60 bzw. 65 bzw. 70°C;
- d) Halten der jeweiligen vorgenannten Temperatur während fünf Minuten;
- e) Eindosieren des Desinfektionsmittels (Menge 100 Milliliter) während fünf Minuten;
- f) Halten der jeweiligen vorgenannten Temperatur nach Beendigung des Eindosierens des Desinfektionsmittels während drei Minuten;
- g) Abpumpen der Reinigungs- und Desinfektionsflotte;
- h) Insgesamt dreimaliges Spülen, nämlich
- - erstes Spülen mit kaltem Leitungswasser,
- - zweites Spülen mit einem Gemisch (1 : 1) aus kaltem und warmem Wasser (Gemischtemperatur ca. 50°C),
- - drittes Spülen durch Einleiten von Leitungswasser, das über einen Kationenaustauscher geführt und dann in der Behandlungsvorrichtung auf 65 oder 70°C erhitzt worden ist
- sowie jeweiliges Abpumpen der Spülflüssigkeit.
Zum Vergleich wurden zwei verschiedene Behandlungstemperaturen,
nämlich 65 und 70°C, gewählt. Die
Gesamtzeit für die Verfahrensstufen des Reinigens und
des Desinfizierens (Stufe d einschließlich Stufe f)
betrug 13 Minuten).
Das Ergebnis der Prüfung ist in der nachfolgenden
Tabelle zusammengefaßt:
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß nach einer
Reinigung und Desinfektion bei einer Temperatur von
nur 65°C selbst bei dem hitzeresistenten Keim
Streptococcus faecium die Anzahl der noch Keime
tragenden Testobjekte unter 5% liegt. Bei einer
Temperatur von 70°C wird ein noch besseres Ergebnis
erzielt.
Somit gestattet das Verfahren gemäß den Richtlinien
des Bundesgesundheitsamtes eine wirksame Desinfektion
von im Bereich der Medizin und der Krankenpflege
eingesetzten Gebrauchsgegenständen.
Claims (4)
1. Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von im
Bereich der Medizin und der Krankenpflege eingesetzten
Gebrauchsgegenständen in einer geschlossenen
Behandlungsvorrichtung, wobei die Gebrauchsgegenstände
in einer Trägerflüssigkeit bei einer
Temperatur von höchstens 70°C zuerst mit einem
Reinigungsmittel behandelt werden, und anschließend
ein Desinfektionsmittel zusätzlich in die
Trägerflüssigkeit eingegeben wird, sowie die
Gebrauchsgegenstände abschließend gespült werden,
dadurch gekennzeichnet, daß als Desinfektionsmittel
eine Mischung aus Glutardialdehyd und/oder
Bernsteinsäuredialdehyd mit einem Salicylat und
einem Polyethylenglycol eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Desinfektionsmittel erst nach Ablauf einer
Temperatur-Haltezeit von maximal 5 Minuten für das
Reinigungsmittel eingegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß nach der Zugabe des Desinfektionsmittels
eine Temperatur-Haltezeit für das Gemisch
aus Trägerflüssigkeit, Reinigungsmittel und Desinfektionsmittel
von maximal 10 Minuten vorgesehen
wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zugabe des
Desinfektionsmittels in dem Gemisch aus Trägerflüssigkeit,
Reinigungsmittel und Desinfektionsmittel
ein pH-Wert von ca. 8,5 eingestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833327466 DE3327466A1 (de) | 1983-07-29 | 1983-07-29 | Verfahren zum reinigen und desinfizieren von insbesondere im bereich der medizin eingesetzten gebrauchsgegenstaenden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833327466 DE3327466A1 (de) | 1983-07-29 | 1983-07-29 | Verfahren zum reinigen und desinfizieren von insbesondere im bereich der medizin eingesetzten gebrauchsgegenstaenden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3327466A1 DE3327466A1 (de) | 1985-02-14 |
DE3327466C2 true DE3327466C2 (de) | 1988-02-25 |
Family
ID=6205289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833327466 Granted DE3327466A1 (de) | 1983-07-29 | 1983-07-29 | Verfahren zum reinigen und desinfizieren von insbesondere im bereich der medizin eingesetzten gebrauchsgegenstaenden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3327466A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0890337A2 (de) | 1997-05-22 | 1999-01-13 | BHT Hygiene Technik GmbH | Vorrichtung zum Reinigen, Sterilisieren, Transportieren und Lagern von medizinischen Geräten, insbesondere von Endoskopen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3639322A1 (de) * | 1986-11-17 | 1988-05-26 | Henkel Kgaa | Verfahren zur reinigung und desinfektion von endoskopen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3816734A1 (de) * | 1988-05-17 | 1989-11-30 | Henkel Kgaa | Verfahren zur reinigung und desinfektion von hitze- und korrosionsempfindlichen medizinischen geraeten, insbesondere von endoskopen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens |
CA2052649A1 (en) * | 1990-10-15 | 1992-04-16 | Steris Inc. | Combined two stage method for cleaning and decontaminating surgical instruments |
GB2251382A (en) * | 1991-01-07 | 1992-07-08 | Duncan Group Plc | Sterilising surgical instruments |
DE4342573C2 (de) * | 1993-12-14 | 2002-09-12 | Miele & Cie | Verfahren zum Reinigen, Spülen und thermischen Desinfizieren von Labor- und Operationsinstrumenten, insbesondere von MIC-Instrumentarium |
DE10124816A1 (de) * | 2001-05-21 | 2002-12-05 | Miele & Cie | Verfahren zur Entkeimung von als Spülflüssigkeit für einen programmgesteuerten Spülautomaten benutztes Frisch- oder Brauchwasser |
DE102004009721A1 (de) * | 2003-03-03 | 2004-09-16 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren medizinischer Instrumente |
US7594971B2 (en) | 2004-02-25 | 2009-09-29 | Miele & Cie Kg | Method of cleaning and sterilizing medical instruments |
CN105618421A (zh) * | 2016-02-17 | 2016-06-01 | 章彬彬 | 一种洗药装置 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2357720C3 (de) * | 1973-11-19 | 1983-01-13 | Kukident Richardson GmbH & Co. KG, 6940 Weinheim | Reinigungstablette für Zahnprothesen oder dergleichen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
-
1983
- 1983-07-29 DE DE19833327466 patent/DE3327466A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0890337A2 (de) | 1997-05-22 | 1999-01-13 | BHT Hygiene Technik GmbH | Vorrichtung zum Reinigen, Sterilisieren, Transportieren und Lagern von medizinischen Geräten, insbesondere von Endoskopen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3327466A1 (de) | 1985-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69714018T2 (de) | Schnellwirkendes chemisches sterilisierungsmittel | |
DE60025045T2 (de) | Mit essentiellen ölen formulierte antimikrobielle zusammensetzung | |
DE602004008454T2 (de) | Reinigungs- und dekontaminationsformel für oberflächen, die mit prioneninfiziertem material kontaminiert sind | |
EP1685854B2 (de) | Viruzides Desinfektionsmittel | |
DE3327466C2 (de) | ||
DE60220833T2 (de) | Desinfektionsmittel für medizinische geräte und oberflächenanwendungen | |
DE102014008171B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Gegenständen | |
DE10106444C2 (de) | Mittel zur viruziden Händedesinfektion | |
Rutala et al. | Draft guideline for disinfection and sterilization in healthcare facilities | |
EP1865998B1 (de) | Maschinelle desinfektion von gegenständen | |
US4469614A (en) | Chemical disinfectant and sterilant composition comprising acidic glutaraldehyde | |
Hoffman et al. | Disinfection in healthcare | |
EP2467022B1 (de) | Desinfektionsmittel, dessen verwendung und desinfektionsverfahren | |
DE69427661T2 (de) | Glutaraldehydzusammensetzung | |
EP1454637B1 (de) | Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren medizinischer Instrumente | |
Coates et al. | How to produce a hospital disinfection policy | |
DE69116497T2 (de) | Kombiniertes zweistufiges Verfahren zum Reinigen und Entseuchen von chirurgischen Instrumenten | |
DE60015867T2 (de) | Wässrige Lösung aus Peressigsäure und Wasserstoffperoxid für die Desinfektion von Endoskopen | |
US4654374A (en) | Chemical disinfectant and sterilant | |
EP2218420B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung medizinischer und/oder chirurgischer Instrumente und Apparate | |
WO2000049118A1 (de) | Mittel zur desinfizierenden reinigung von oberflächen | |
DE69505384T2 (de) | Verfahren zur aufbringung einer fuer mikroorganismen nicht adhaesiven schutzbeschichtung auf behaeltern und geraeten fur die nahrungsmittelindustrie | |
Kortenbout | Some factors influencing the effective use of disinfectants and cleaning agents | |
Caveney | Guidelines for effective cleaning and disinfection | |
DE656162C (de) | Desinfektionsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: JOHNSON & JOHNSON MEDICAL GMBH, 2000 NORDERSTEDT, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MFH MARIENFELDE GMBH UNTERNEHMEN FUER HYGIENE, 227 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HENKEL-ECOLAB GMBH & CO OHG, 40589 DUESSELDORF, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ECOLAB GMBH & CO. OHG, 40589 DUESSELDORF, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ECOLAB INC., ST. PAUL, MINN., US |