[go: up one dir, main page]

DE963229C - Einfluegelwindmotor mit vertikaler Drehachse - Google Patents

Einfluegelwindmotor mit vertikaler Drehachse

Info

Publication number
DE963229C
DE963229C DEG18231A DEG0018231A DE963229C DE 963229 C DE963229 C DE 963229C DE G18231 A DEG18231 A DE G18231A DE G0018231 A DEG0018231 A DE G0018231A DE 963229 C DE963229 C DE 963229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
vane
gear
wing
wind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG18231A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Goldau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG18231A priority Critical patent/DE963229C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963229C publication Critical patent/DE963229C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/066Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
    • F03D3/067Cyclic movements
    • F03D3/068Cyclic movements mechanically controlled by the rotor structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/50Kinematic linkage, i.e. transmission of position
    • F05B2260/503Kinematic linkage, i.e. transmission of position using gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/72Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis parallel to the rotor centre line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Einflügelwindmotor mit vertikaler Drehachse Bei Einflügelwindmotoren mit vertikaler Drehachse ist die Anwendung einer Kurbelwelle bekannt, wobei ein einziger Drehflügel mit seinem unteren oder oberen Ende am äußeren Ende des Kurbelarmes gelagert ist, während das entgegengesetzte Flügelende in der Kurbelwellendrehachse drehbar gelagert ist. Hierbei dreht sich der Drehflügel mit der halben Drehzahl der Kurbelwelle. Es wird dies durch entsprechende Zahnradübersetzungen erreicht, und zwar entweder durch ein sogenanntes Taumelrad mit Innenverzahnung, das an dem auf dem Kurbelarm gelagerten Ende des Flügels befestigt ist und mit einem kleineren sogenannten Steuerrad zusammenarbeitet, das mit der auf der Kurbelwelle gelagerten Windfahne fest verbunden ist, oder durch -;n am Flügel befestigtes Taumelrad mit Außenverzahnung, welches mit dem mit der Windfahne verbundenen Steuerrad über ein im Kurbelarm gelagertes Umkehrrad im Eingriff steht. Bei diesen Ausführungen eines Einflügelwindmotors ist die Flügeldrehachse leicht gegen die Vertikale geneigt und beschreibt um die Kurbelwellendrehachse einen spitzen Kegel. Aus diesem Umstand heraus ergeben sich jedoch beachtliche Nachteile hinsichtlich des aerodynamischen Wirkungsgrades, der Höhe der Herstellungskosten und der Notwendigkeit, das jeweils obere Führungslager des Drehflügels durch Seile abspannen zu müssen. In allen Fällen, in denen geneigte Flügeldrehachsen mittlerer Bauhöhe zur Anwendung gelangen, ist - von. den in verschiedenen Höhen unterschiedlichen u/v-Werten abgesehen -wegen des ungünstigen Dickenverhältnisses am spitzen Ende des Flügels mit einer Verschlechterung des Leistungsbeiwertes zu rechnen. Die geschilderten Nachteile sollen gemäß der Erfindung durch einen Einflügelwindmotor mit gleichbleibendem Drehflügelprofil beseitigt werden, der auf einer mit der Kurbelwellendrehachse parallelen Achse drehbar gelagert ist.
  • Zur Erläuterung dienen die Abb. i bis 3 der Zeichnung, und zwar stellt dar Abb. i eine Vorderansicht des Einflügelwindmotors, Abb. 2 einen Längsschnitt durch das Steuerungsgetriebe, Abb.3 eine Draufsicht auf den Einflügelwindmotor.
  • Die in einem Stützbock oder einem kegel- oder kugelförmigen Gebäude ca angeordnete Kurbelwelle c ist in, bekannter Weise in einem gemeinsamen Radial- und Axiallager d an der höchsten Stelle des Stützbockes und an dessen tiefster Stelle e in einem Radiallager vertikal gelagert. Um den als vertikale Achse ausgebildeten Kurbelzapfen b dreht sich der Drehflügel f mit einem am unteren Ende befestigten Zahnkranz g mit Außenverzahnung, dessen Zähnezahl doppelt so groß ist wie diejenige des mit der Win.dfahnennabe h verbundenen, um go° schwenkbar angeordneten Zahnrades i. Zwischen beiden Zahnrädern befindet sich ein Umkehrrad, das erfindungsgemäß durch zwei auf einer durch die Kurbel j führenden Zwischenwelle h sitzende Zahnräder L, in ersetzt ist. Mit Hilfe dieser Anordnung besteht die Möglichkeit, dem Kurbelradius in begrenztem Rahmen beliebige Größen zu geben und das Gegengewicht n unterhalb des Flügels zum Ausgleich der Unwuchten beliebig zu gestalten. Am oberen Ende der Flügeldrehachse befindet sich ein weiteres Gegengewicht o.
  • Während die sonst auf Bockgestelle gesetzten Einflügelwindmotoren eine Doppelwindfahne von symmetrischer Anordnung mit hochgezogenen Windflächen besitzen, können diese bei der vorgeschlagenen Anordnung nicht verwandt werden, da sie im Windschatten des Drehflügels liegen würden. Es ist deshalb eine unsymmetrische Windfahnenanordnung gewählt, die aus einem Tragarm p, einer Windfläche q und einem Gegengewicht r besteht und die so eingerichtet ist, daß die Windflächenebene jeweils auf der Seite des Windmotors steht, die vom Drehflügel zum geringsten Teil durchlaufen wird. Hierdurch erfährt die Windfahne eine erhebliche Vereinfachung.
  • Der beschriebene Einflügelwindmotor bietet anderen Ausführungen gegenüber bemerkenswerte Vorteile. Die Kurbelwelle mit parallelen Achsen kann am Kurbelarm geteilt -,verden, wodurch die Montage wesentlich erleichtert wird. Der Drehflügel verbilligt sich wegen seines gleichbleibenden Profils beträchtlich. Der höhere Leistungsbeiwert gegenüber Einflügelwindmotoren mit kegelförmig umlaufender Flügeldrehachse ist gewährleistet durch den auf der ganzen Flügellänge gleichbleibenden Kurbelradius und ein bedeutend günstigeres Dickenverhältnis des Drehflügelprofils.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einflügelwindmotor mit vertikaler Drehachse, dessen Flügel auf dem nach oben gerichteten Kurbelzapfen einer vertikal gelagerten Kurbelwelle drehbar gelagert ist, wobei die für den Betrieb erforderlichen Flügelstellungen vermittels eines am unteren Ende des Flügels konzentrisch zur Flügeldrehachse angeordneten, außen verzahnten Zahnkranzes erzielt werden, der über ein im Kurbelarm gelagertes Umkehrrad mit einem konzentrisch zur Kurbelwelle angeordneten, außen verzahnten, vermittels einer Windfahne gegenüber der Kurbelwelle v erdrehbaren Zahnrades im Eingriff steht, dessen Zähnezahl halb so groß ist wie die des Zahnkranzes, und wobei die bei den Drehbewegungen auftretenden Unwuchten durch Gegengewichte ausgeglichen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelzapfen frei tragend ausgebildet und in an sich bekannter Weise parallel zur Kurbelwelle ausgerichtet ist. wobei die Kurbelwelle in an sich gleichfalls bekannter Weise durch zwei Radiallager und ein Axiallager abgestützt ist.
  2. 2. Einflügelwindmotor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem Kurbelarm der Kurbelwelle angeordnete Umkehrrad aus zwei auf einer Zwischenwelle befestigten Zahnrädern besteht, vt n denen das eine Zahnrad (m) mit dem oberhalb des Kurbelarmes (j) befindlichen Zahnkranz (g) des Drehflügels und das andere Zahnrad (l) mit dem unterhalb des Kurbelarmes befindlichen Zahnrad (i) der Windfahnennabe im Eingriff steht.
  3. 3. Einflügelwindmotor nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Windfahne vorgesehen ist, deren Ebene sich seitlich der Kurbelwelle befindet, und zwar auf der Seite, die vom Drehflügel zum kleinsten Teil durchlaufen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 800 38q., 8o2 988, 883_429.
DEG18231A 1955-10-23 1955-10-23 Einfluegelwindmotor mit vertikaler Drehachse Expired DE963229C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG18231A DE963229C (de) 1955-10-23 1955-10-23 Einfluegelwindmotor mit vertikaler Drehachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG18231A DE963229C (de) 1955-10-23 1955-10-23 Einfluegelwindmotor mit vertikaler Drehachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963229C true DE963229C (de) 1957-05-02

Family

ID=7120993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG18231A Expired DE963229C (de) 1955-10-23 1955-10-23 Einfluegelwindmotor mit vertikaler Drehachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963229C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056550B (de) * 1957-09-03 1959-04-30 Wilhelm Goldau Einfluegelwindkraftmaschine
DE1076588B (de) * 1958-05-30 1960-02-25 Wilhelm Goldau Drehfluegellagerung fuer eine Einfluegelwindkraftmaschine
US4097190A (en) * 1975-12-17 1978-06-27 White Herbert O Wind motor
US4311918A (en) * 1980-08-07 1982-01-19 Vaseen Vesper A Wind powered generator with gravity assisted mechanical advantage booseter
US4325674A (en) * 1978-10-06 1982-04-20 Olle Ljungstrom Wind turbine of cross-flow type

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800384C (de) * 1948-11-04 1950-11-02 Wilhelm Goldau Einfluegelwindmotor mit vertikaler Achse
DE802988C (de) * 1949-04-12 1951-02-26 Wilhelm Goldau Einfluegelwindkraftwerk
DE883429C (de) * 1949-09-04 1953-07-16 Rudolf Metzger Windkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800384C (de) * 1948-11-04 1950-11-02 Wilhelm Goldau Einfluegelwindmotor mit vertikaler Achse
DE802988C (de) * 1949-04-12 1951-02-26 Wilhelm Goldau Einfluegelwindkraftwerk
DE883429C (de) * 1949-09-04 1953-07-16 Rudolf Metzger Windkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056550B (de) * 1957-09-03 1959-04-30 Wilhelm Goldau Einfluegelwindkraftmaschine
DE1076588B (de) * 1958-05-30 1960-02-25 Wilhelm Goldau Drehfluegellagerung fuer eine Einfluegelwindkraftmaschine
US4097190A (en) * 1975-12-17 1978-06-27 White Herbert O Wind motor
US4325674A (en) * 1978-10-06 1982-04-20 Olle Ljungstrom Wind turbine of cross-flow type
US4311918A (en) * 1980-08-07 1982-01-19 Vaseen Vesper A Wind powered generator with gravity assisted mechanical advantage booseter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735882C1 (de) Antrieb fuer einen Drehteller in einer Etikettiermaschine fuer Flaschen
DE1233668B (de) Dichte, stopfbuchsenfreie Vorrichtung zur Kraftuebertragung, insbesondere Drehmomentenuebertragung zwischen einer Antriebs- und einer Abtriebswelle
DE1785587B2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Nitschelwerk. Ausscheidung aus: 1510219
DE963229C (de) Einfluegelwindmotor mit vertikaler Drehachse
DE4432800A1 (de) Windkraftanlage
DE2330023C2 (de) Säge zum Durchsägen von Holz oder Kunststoff
DE2831686A1 (de) Mischmaschine
DE453231C (de) Windturbine mit ineinandergreifenden Fluegelraedern
DE623892C (de) Schuettelvorrichtung fuer Siebe u. dgl.
DE615382C (de) Im Hub verstellbares Exzenter
DE883563C (de) Drehkolbenmaschine mit drehbaren Verdraengerschaufeln
DE948950C (de) Einfluegelwindmotor mit im wesentlichen vertikaler Drehachse
DEG0018231MA (de)
DE2447001A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen
DE2332473C3 (de) Schwenkwerk für Teilschnitt-Schrämmaschinen
DE379643C (de) Freischwingender Schuettelmechanismus
DE434961C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit einem sternfoermig angeordneten umlaufenden Pumpensatz
DE2405742C3 (de) Untersetzungsgetriebe für Bandsägemaschinen
DE386247C (de) Spill mit eingebautem Elektromotor
DE2130781B2 (de) Mehrfach-Antrieb für einen Zahnkranz, mit mehreren Trägern für die Antriebsritzel
DE3544881C2 (de)
DE903883C (de) Mit unveraenderter Geschwindigkeit durchlaufende Schere zum Unterteilen von in Bewegung befindlichem Walzgut
DE357242C (de) Kapselgeblaese bzw. -werk.
DE1263607B (de) Hublader mit Drehsatz am Hubschlitten
DE2410802A1 (de) Windturbine