DE962792C - Verfahren zur Herstellung neuer schwefelhaltiger zinnorganischer Verbindungen mit derKoordinationszahl 6 - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neuer schwefelhaltiger zinnorganischer Verbindungen mit derKoordinationszahl 6Info
- Publication number
- DE962792C DE962792C DEM20993A DEM0020993A DE962792C DE 962792 C DE962792 C DE 962792C DE M20993 A DEM20993 A DE M20993A DE M0020993 A DEM0020993 A DE M0020993A DE 962792 C DE962792 C DE 962792C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- isooctyl
- oxide
- product
- reaction
- alcohol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 12
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- RZBBHEJLECUBJT-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptyl 2-sulfanylacetate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)CS RZBBHEJLECUBJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 21
- BWDBEAQIHAEVLV-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCO BWDBEAQIHAEVLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 9
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical class [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- WNVQCJNZEDLILP-UHFFFAOYSA-N dimethyl(oxo)tin Chemical compound C[Sn](C)=O WNVQCJNZEDLILP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 24
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 aromatic oxy compound Chemical class 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001356 alkyl thiols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229940071182 stannate Drugs 0.000 description 2
- 125000005402 stannate group Chemical group 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 2
- FDNBQVCBHKEDOJ-FPLPWBNLSA-N (z)-4-(6-methylheptoxy)-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)\C=C/C(O)=O FDNBQVCBHKEDOJ-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 1
- JPSKCQCQZUGWNM-UHFFFAOYSA-N 2,7-Oxepanedione Chemical compound O=C1CCCCC(=O)O1 JPSKCQCQZUGWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJRXVEJTAYWCQJ-UHFFFAOYSA-L 2-mercaptosuccinate Chemical compound OC(=O)CC([S-])C([O-])=O NJRXVEJTAYWCQJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLMIYUXOBAUKJM-ONSCTEFMSA-N [(1R,4aR,4bS,7R,10aR)-1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,7,9,10,10a-decahydrophenanthren-1-yl]methanol Chemical compound OC[C@]1(C)CCC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@H](C(C)C)C=C3CC[C@H]21 FLMIYUXOBAUKJM-ONSCTEFMSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- DRNWASHEONIABT-UHFFFAOYSA-N dibenzyl(oxo)tin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C[Sn](=O)CC1=CC=CC=C1 DRNWASHEONIABT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCRDXYSYPCEIAK-UHFFFAOYSA-N dibutylstannane Chemical group CCCC[SnH2]CCCC WCRDXYSYPCEIAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N nifuroxazide Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C(=O)N\N=C\C1=CC=C([N+]([O-])=O)O1 YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- VPPWQRIBARKZNY-UHFFFAOYSA-N oxo(diphenyl)tin Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Sn](=O)C1=CC=CC=C1 VPPWQRIBARKZNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/22—Tin compounds
- C07F7/2204—Not belonging to the groups C07F7/2208 - C07F7/2296
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/56—Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
- C08K5/57—Organo-tin compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/56—Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
- C08K5/57—Organo-tin compounds
- C08K5/58—Organo-tin compounds containing sulfur
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S524/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S524/925—Natural rubber compositions having nonreactive materials, i.e. NRM, other than: carbon, silicon dioxide, glass titanium dioxide, water, hydrocarbon or halohydrocarbon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 25. APRIL 1957
KLASSE 12 ο GRUPPE 2603 INTERNAT. KLASSE C07f
M 20993 IVb j 12
Elliott Lawrence Weinberg, Long Island City, N. Y. (V. St. A.) ist als Erfinder genannt worden
Metal & Thermit Corporation, Carteret, N. J. (V. St. A.)
Verfahren zur Herstellung neuer schwefelhaltiger zinnorganischer Verbindungen mit der Koordinationszahl 6
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 29. November 1953 an
Patentanmeldung bekanntgemacht am 8. November 1956
Patenterteilung bekanntgemacht am 1,1. April 195?
Die Priorität der Anmeldung in den V. St. v. Amerika vom 3. Dezember 1952
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft die Herstellung von als Wärme- und Lichtstabilisatoren für chlorierte Kunstharze,
wie Vinylchloridharze, verwendbaren komplexen Stannatderivaten mit der Koordinationszahl 6.
Das wesentliche Merkmal der neuen Gruppe schwefelhaltiger zinnorganischer Verbindungen liegt
darin, · daß das organisch gebundene Zinn oder zumindest ein Teil desselben in den Verbindungen als
Organostannatanion mit der Koordinationszahl 6 vorliegt. Die neue Klasse von Verbindungen umfaßt auch
Di- oder Triorganostannate, die durch teilweise PoIymerisierung mehrerer Organostannatgruppen gebildet
werden. Im Laboratorium gelingt es vielfach, die Reaktion so zu lenken, daß in der Hauptsache nur ein
einziges Produkt entsteht; bei der technischen Herstellung können jedoch Stoffe entstehen, die offensichtlich
Gemische aus mehreren der möglichen Reaktionsprodukte dieser Gruppe sind. Auch derartige Gemische
sind für die Stabilisierung chlorhaltiger Kunstharze geeignet. Die physikalischen Eigenschaften und Kennzeichen
der Organostannate hängen von Art und Mengenverhältnis der zu ihrer Herstellung verwen-5.
deten reagierenden Stoffe ab. Die Produkte selbst können feste Stoffe, zähe halbfeste Stoffe oder
Flüssigkeiten sein.
Erfindungsgemäß werden die neuen Stoffe dadurch
erhalten, daß man einen oder mehrere Alkohole (A),
ίο eine zweibasische Säure oder ihr Anhydrid (B), ein
bifunktionelles Diorganozinnoxyd (C) und einen Mer-
captosäureester (D) in den molaren Verhältnissen =r
ίι -u-D τ_· j /r>\ 2B-A + D
von 1Z2 bis i, -=- von 0,2 bis 2 und (C) von !
bis miteinander umsetzt.
Ein besonders geeignetes Produkt entsteht aus äquimolekularen Mengen von Alkohol, zweibasischer Säure,
Diorganozinnoxyd und Mercaptosäureestern. Ein anderes besonders geeignetes Produkt entsteht bei Anwendung
des folgenden Molverhältnisses·
A
~B
~B
= 1Z2, C = und — = etwa 0,9.
Einem weiteren besonders geeigneten Produkt liegt folgendes Molverhältnis zugrunde:
2 _ 2B-A , D —, L = und — = etwa 0,7.
Hierbei kann der Alkohol eine substituierte oder nichtsubstituierte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische
oder aromatische Oxyverbindung, wie Isooctylalkohol, Dihydroabietylalkohol, Oktadecylalkohol,
Laurylalkohoi und Phenol sein. Die zweibasische Säure kann eine gesättigte oder ungesättigte Dicarbonsäure,
wie Maleinsäure, Itaconsäure, Phthalsäure, Bernsteinsäure und Adipinsäure, oder ein diesen
Säuren entsprechendes Anhydrid sein. Als bifunktionelles Zinnoxyd kann ein Dialkyl-, Diaryl- oder
Diaralkylzinnoxyd gewählt werden, wie Dibutyl-, Dimethyl-, Diphenyl- und Dibenzylzinnoxyd. Der
Mercaptosäureester kann entweder ein a- oder ein /J-Mercaptoalkylsäureester, wie Isooctylmercaptoacetat,
Isooctyl-a-mercaptopropionat, Di-2-butyloctyl-thiomalat
und Phenoxyäthyl-/?-mercaptopropionat sein.
Zur Herstellung der den Gegenstand der Erfindung bildenden schwefelhaltigen zinnorganischen Verbindungen
können verschiedene Umsetzungsarten angewendet werden. Vorzugsweise führt man jedoch folgende
Reaktionen in der angegebenen Reihenfolge aus:
A. Man läßt den Alkohol mit der zweibasischen Säure reagieren;
B. das Produkt von A läßt man mit einem Organozinnoxyd reagieren;
C. das Produkt von B läßt man mit einem Mercaptosäureester reagieren.
Die Reaktion A wird ausgeführt, indem man die Ausgangsstoffe mischt und so lange erwärmt, bis die
Masse klar wird. Nimmt man mehr als 1 Mol Säure auf ι Mol Alkohol, so kann die Masse aus zwei Schichten
bestehen, die aber beide klarwerden. Die bei dieser Reaktionsstufe eingehaltene Temperatur ist nicht von
großer Bedeutung, wird aber gewöhnlich zwischen 80 und 1300 zu halten sein.
Zur Ausführung der Reaktion B wird das Organozinnoxyd allmählich zu dem klaren, heißen Reaktionsprodukt von A hinzugegeben. Diese Reaktion ist exotherm,
und die Temperatur der Mischung steigt daher zunächst ohne zusätzliche Erwärmung. Nach Zugabe
der gesamten Menge Organozinnoxyd kann es erf orderlieh sein, die Temperatur durch zusätzliche Erwärmung
zu steigern, um die Reaktion zu vervollständigen. Sobald die Masse wieder im wesentlichen klar wird, wird
die Reaktion als vollständig angesehen. Vorzugsweise soll die Temperatur nicht höher getrieben werden, als
zur Erzielung dieses Klarwerdens erforderlich ist. Gewöhnlich genügt eine Temperatur von etwa 135 °.
Vor Beginn der Reaktion C wird das klare Produkt von B ungefähr auf Zimmertemperatur, d. h. auf etwa
25 bis 500, vorzugsweise aber auf e:ne Temperatur nahe
dem unteren Ende dieses Temperaturbereiches, abgekühlt. Dann wird der Mercaptosäureester zugesetzt.
Die Reaktion beginnt unmittelbar und schreitet rasch unter Wärmeentwicklung fort. Sobald die Wärmeentwicklung
aufhört, ist die Umsetzung beendet. Die Abkühlung des Reaktionsproduktes von B vor Beginn
der Reaktion C ist deshalb zweckmäßig, weil die Eigenschaften des Endproduktes hinsichtlich der Verfärbung
von der Reaktionstemperatur von C abhängen, wobei bei niedrigen Temperaturen die besten Produkte entstehen.
Infolge der Reaktionswärme besteht natürlich während der Reaktion C eine Neigung zur Temperatursteigerung.
Führt man die Reaktion in kleinen Portionen aus, so genügt gewöhnlich die natürliche Kühlung
des Reaktionsgefäßes, um eine zu starke Temperatursteigerung zu verhindern; bei der Großfabrikation
ist es aber ratsam, die Reaktionswärme durch Kühlschlangen oder Wassermäntel abzuleiten.
Zur Herstellung der neuen Verbindungen können auch andere Reaktionsreihenfolgen angewendet werden,
z.B. können die Reaktionen wie folgt ausgeführt werden: a) zwischen Alkohol, zweibasischer Säure und
Organozinnoxyd (wie in den ernten beiden Stufen des oben beschriebenen Verfahrens) und b) zwischen Mercaptosäureester
und Organozinnoxyd und c) zwischen dem Produkt von a) und dem Produkt von b).
Die Endreaktion ist schwach exotherm. Vorzugsweise wird sie etwa bei Zimmertemperatur ausgeführt.
Das Reaktionsprodukt ist ein guter, nicht grau werdender, keine Ausscheidungen verursachender und
nicht anhaftender Stabilisator. Wenn jedoch plastische Platten, die dieses Material enthalten, mit bleistabilisierten
plastischen Massen in enger Berührung gehalten werden, so zeigen sie die Neigung, die letzteren zu verfärben,
im Gegensatz zu den Produkten, die nach dem vorzugsweise beschriebenen Verfahren hergestellt sind.
Eine weitere Methode zur Gewinnung der zinnorganischen Reaktionsprodukte besteht darin, daß man
wie in der ersten Stufe des vorzugsweise beschriebenen Verfahrens einen Alkohol mit einer zweibasischen
Säure reagieren läßt, die erhaltene Flüssigkeit mit
einem Mercaptosäureester versetzt und schließlich zu der Lösung ein bifunktionelles Diorganozinnoxyd zugibt,
wobei Wärme entsteht und die Temperatur, wenn nötig durch zusätzliche Heizung, auf etwa no bis 150°,
vorzugsweise auf 135°, gebracht wird. Das auf diese Weise gewonnene Material ist nicht frei von verfärbenden
Eigenschaften.
Die Mengenverhältnisse der Ausgangsstoffe können innerhalb weiter Grenzen verändert werden. Die einfachste
Form der erhaltenen Produkte hat die folgende allgemeine Strukturformel:
Y —b
, Snv
wobei R ein Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest, Y durch O
oder S koordinierte Koordinationsgruppen und b eine durch die Natur der Y-Gruppen bedingte Ladung bedeutet.
Das Zinnatom befindet sich in der obigen Struktur
formel in der gleichen Elektronenkonfiguration wie im Stannation:
HO ?H OH
J
,Sn
,Sn
HO' I XOH
OH
C4H9.
C4H9
C4H9
oder
(C4Hg)2Sn
0OC-CH = CH-COOC8H17'
/^S-CH2COOC8H17
N^S-CH2COOC8H17
/^S-CH2COOC8H17
N^S-CH2COOC8H17
OOC —CH = CH-COOC8H17
0OC-CH = CH-COOC8H17
/^S-CH2COOC8H17
^S-CH2COOC8H17
/^S-CH2COOC8H17
^S-CH2COOC8H17
0OC-CH = CH-COOC8H17
je nach der zur Reaktion verwendeten Menge Dibutylzinnoxyd.
Daß diese Produkte keine einfachen Salze sind, wurde durch Änderung der zu ihrer Herstellung
verwendeten Menge Isooctylmercaptoacetat bewiesen. Solange die stöchiometrische Menge Isooctylmercaptoacetat
kleiner war, als den obigen Formehl entspricht, war es unmöglich, Isooctylmercaptoacetat
durch Vakuumdestillation zu entfernen. Wenn die verwendete Menge Isooctylmercaptoacetat den formelmäßigen
Betrag um 10% überstieg, so konnte der
Überschuß über die stöchiometrische Menge durch Vakuumdestillation vom Reaktionsprodukt abgetrennt
werden.
R.
OOCDCOOT
"Sn,
0OCDC
OT
^ 9
O
O
R
R
R
S OOCDCOO S
Q Q
Q Q
R.
R'
R'
Q
S
S
OOCDCOOT
T
O
OOCDC:
= 0
-OOCDCOO
= C-DCOO' O
R R
Die Stannatstruktur wird, entsprechend der Wernerschen Theorie, durch organische Gruppen abgewandelt,
indem die Oxygruppen in dem Stannation durch Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen, durch gesättigte
Alkylthiol- (RS) -gruppen, Carboxylgruppen und Carboxylgruppen ersetzt werden. Das sich hieraus ergebende
Organostannation hat eine Restionenladung, die durch Protonengruppen oder durch einfache, positiv
geladene, bifunktionelle Organozinnionen neutralisiert werden kann. Als Beispiel für die Art der Struktur von
Verbindungen, die nach der vorliegenden Erfindung erhalten werden, seien die einfachsten Produkte angeführt,
die sich bei der Reaktion von Isooctylalkohol, Maleinsäureanhydrid, Dibutylzinnoxyd und Isooctylmercaptoacetat
bilden, nämlich entweder
Die Anionen der einfachsten Vertreter der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden
Gruppen von Verbindungen können die folgenden allgemeinen Strukturformehl besitzen, wobei R einen
Alkyl-, Aryl- oder Ararlkylrest, D einen zweibasischen Säurerest, Q einen Mercaptosäurerest und T einen
Alkoholrest bedeutet:
S RS SR
TOOCDCOO—Sn—OOCDCOO—Sn—OOCDCOO—Sn-OOCDCOOT
S Sr Sr
QQ Q
R'
QS-Sn-SQ
O
O
o
Q
ο
o
ο
T
O
O
Ό
-O
Ci
-O
^Sn--O=CDCOO-Sn<
0OCDC
O
T
Es leuchtet ein, daß die verschiedenen Tristannationenformeln, die so erhalten werden können, sich
durch Querverkettung der Addukte in mannigfachen Kombinationen weker vergrößern lassen. Die oben dargestellten
Strukturformehl dürfen im großen und ganzen die anionische Natur der neuen Verbindungen
wiedergeben.
Die oben dargestellten Organostannationen können entweder durch Protonen oder durch eine genügende
Menge von Organozinnkationen elektrisch neutralisiert sein, so daß sie mit ihnen neutrale Komplexe bilden.
In den folgenden Beispielen wurden der leichteren Arbeitsweise wegen statt einer Säure deren Anhydride
benutzt.
26,94 g Isooctylalkohol werden mit 29,4 g Maleinsäureanhydrid vermischt. Man erhitzt bis zum
Schmelzen des Maleinsäureanhydrids, wobei die Mischung in Bewegung gehalten wird. Der flüssigen
Mischung werden dann langsam 58,6 g Dibutylzinnoxyd zugesetzt. Das Oxyd löst sich in der Flüssigkeit
unter anfänglicher Wärmeentwicklung auf. Nach Zugabe der Gesamtmenge des Oxyds wird auf 135 °
erhitzt. Bei dieser Temperatur wird die Masse filtriert, v/obei eine klare gelbe Flüssigkeit erhalten wird. Das
Filtrat kühlt man auf 25 bis 300 ab und mischt es dann mit 14,5 g Isooctylmercaptoacetat. Hierbei findet
eine leichte Erwärmung der Masse statt, und es entsteht eine durchscheinende Lösung, die durch Filtrieren
geklärt wird. Das Endprodukt enthält 19,25% Sn.
Man setzt 52,09 g Isooctylalkohol, 39,22 g Maleinsäureanhydrid und 92,5 g eines 97%igen Dibutylzinnoxyds
wie im Beispiel 1 um. Zu 100 g des ReaktionsProduktes fügt man 36,7 g Isooctylmercaptoacetat
hinzu, wobei eine trübe Lösung entsteht, die durch Filtrieren geklärt wird und 18% Sn und 3,9% S (SH)
enthält.
Man setzt 52,09 g Isooctylalkohol, 58,8 g Maleinsäureanhydrid und 138,9 g eines 97%igen Dibutylzinnoxyds
wie im Beispiel 1 um. Zu 100 g des Produktes fügt man 23,9 g Isooctylmercaptoacetat hinzu.
Das Endprodukt enthält 21,6% Sn und 2,8% S(SH).
Man setzt 52,09 g Isooctylalkohol, 58,8 g Maleinsäureanhydrid
und 116,1 g eines 9j°loigen Dibutylzinnoxyds
wie im Beispiel 1 um. Zu 100 g des Produktes fügt man 9,9 g Isooctylmercaptoacetat hinzu.
Das Endprodukt enthält 27,3 % Sn und 1,35 °/0 S (SH).
90 Beispiel 5
Man setzt 26,04 g Isooctylalkohol, 39,22 g Maleinsäureanhydrid
und 86,7 g eines 97°/oigen Dibutylzinnoxyds nach Beispiel 4 um. Zu 100 g des Produktes
fügt man 9,9 g Isooctylmercaptoacetat hinzu. Das Endprodukt enthält 24,9 % Sn und
1,40% S(SH).
Man setzt 52,09 g Isooctylalkohol, 39,22 g Maleinsäureanhydrid und 92,5 g eines 97%igen Dibutylzinnoxyds
nach Beispiel 1 um. Zu 100 g des Produktes fügt man 89 g Di-2-butyl-octyl-thiomalat hinzu. Hierbei
entsteht eine trübe Lösung, die beim Filtrieren klar wird.
Man setzt 26 g Isooctylalkohol, 19,6 g Maleinsäureanhydrid
und 31 g Dimethylzinnoxyd nach Beispiel 1 um. Durch Mischung von 40 g des Produktes
mit 17,7 g Isooctylmercaptoacetat entsteht ein flüssiges Produkt.
Man setzt 52,1 g Isooctylalkohol, 39,2 g Maleinsäureanhydrid
und 164,8 g Dibutylzinnoxyd nach Beispiel 1 um. Durch Mischung von 50 g dieser Masse
mit 35,8 g Isooctylmercaptoacetat entsteht ein flüssiges Produkt.
Man mischt Maleinsäureanhydrid (0,2 Mol) und Isooctylalkohol (0,2 Mol), läßt das Maleinsäureanhydrid
schmelzen und beginnt umzurühren. Hierbei steigt die Temperatur auf 8o°, und die Mischung wird
homogen (Bildung von Monoisooctylmaleat). Zu dieser Flüssigkeit fügt man Isooctylmfrcaptoacetat (0,2 Mol)
hinzu. Sodann versetzt man die Mischung allmählich unter Umrühren mit Dibutylzinnoxyd (0,2 Mol).
Hierbei tritt Wärmeentwicklung auf. Nach Zugabe der Gesamtmenge des Oxydes erwärmt man auf 135°·
Sodann nitriert man. Das Produkt ist eine klare, leicht gelbliche, zähe Flüssigkeit.
Man mischt Itaconsäureanhydrid (0,4 Mol) und Isooctylalkohol (0,4 Mol) und erwärmt auf 1400. Dann
versetzt man allmählich mit Dibutylzinnoxyd (0,4 Mol), wobei man die Temperatur zwischen 80 und iio° hält.
Nach Zugabe der Gesamtmenge des Oxyds erwärmt man auf 135°. Das Reaktionsprodukt wird abgekühlt,
und 100 g davon werden bei 20° mit 41,6 g Isooctylmercaptoacetat
versetzt. Das Produkt ist bernsteinfarben im durchscheinenden und purpurfarben im
reflektierenden Licht.
r
Man setzt Maleinsäureanhydrid (0,4 Mol), Isooctylalkohol (0,4 Mol) und Dibutylzinnoxyd (0,4 Mol) nach
Beispiel 10 um. 100 g der Masse versetzt man mit 47,4 g Phenoxyäthyl-ß-mercaptopropionat. Als Produkt
entsteht eine klare, gelbe, zähe Flüssigkeit.
Man setzt Maleinsäureanhydrid (0,4 Mol), Isooctylalkohol (0,4 Mol) und Diphenylzinnoxyd (0,4 Mol)
nach Beispiel 10 um. Dann versetzt man 100 g der Masse mit 39,5 g Isooctylmercaptoacetat. Das Endprodukt
ist eine gelbe, zähe Flüssigkeit.
Man erwärmt Phthalsäureanhydrid (0,4 Mol) und Isooctylalkohol (0,4 Mol) zusammen auf etwa 1130,
bis das Anhydrid geschmolzen ist und eine klare Lösung entsteht. Dann stellt man die Heizung ab und
fügt Dibutylzinnoxyd (0,4 Mol) hinzu. Nach Zugabe der Gesamtmenge des Oxydes erwärmt man auf 130°.
Nach Abkühlung auf Zimmertemperatur versetzt man mit Isooctylmercaptoacetat (0,4 Mol), wobei Wärmeentwicklung
eintritt und eine trübe Flüssigkeit entsteht. Diese filtriert man und erhält eine klare, im
wesentlichen farblose Flüssigkeit.
Man erwärmt Bernsteinsäureanhydrid (0,4 Mol) und Isooctylalkohol (0,4 Mol) zusammen auf etwa 115°,
bis sich eine klare Lösung bildet. Hierzu fügt man· Dibutylzinnoxyd (0,4 Mol) und erwärmt sodann auf
1370. Nach Abkühlung der Masse auf 400 versetzt man
mit Isooctylmercaptoacetat (0,4 Mol), wobei sich Wärme entwickelt und eine trübe Flüssigkeit entsteht.
Diese filtriert man nach Abkühlung und erhält so eine klare farblose Flüssigkeit.
Man erwärmt Adipinsäureanhydrid (0,4 Mol) und Isooctylalkohol (0,4 Mol) zusammen auf etwa 900, bis
sich eine klare Lösung bildet. Hierzu fügt man Dibutylzinnoxyd (0,4 Mol) und erwärmt sodann auf 1350.
Nach Abkühlung auf Zimmertemperatur versetzt man mit Isooctylmercaptoacetat (0,4 Mol), wobei sich
Wärme entwickelt und eine trübe Flüssigkeit entsteht. Diese filtriert man nach Abkühlung und erhält eine
klare, im wesentlichen farblose Flüssigkeit.
Man läßt Isooctylalkohol, Maleinsäureanhydrid und Dibutylzinnoxyd im molaren Verhältnis 2:2:1 miteinander
nach Beispiel 1 reagieren. Dann mischt man bei Zimmertemperatur 17,7 g der Masse mit 10 g Isooctylmercaptoacetat,
wobei Wärmeentwicklung auftritt. Das leicht getrübte Reaktionsprodukt wird nitriert, und man erhält eine klare Flüssigkeit.
Isooctylalkohol, Maleinsäureanhydrid und Dibutylzinnoxyd
werden im molaren Verhältnis 2:4:3 nach Beispiel 1 zur Reaktion gebracht, und das Produkt
wird auf Zimmertemperatur abgekühlt. In einer Reihe von Versuchen wird dieses Produkt mit verschiedenen
Mengen Isooctylmercaptoacetat zur Reaktion gebracht, wobei das Mengenverhältnis von Isooctylmercaptoacetat
zu dem erstgenannten Reaktionsprodukt gewichtsmäßig von 1: 9 bis 1: 1 variiert.
Alle Endprodukte sind flüssig. Zwei von ihnen, und zwar die unter Anwendung der Mengenverhältnisse
ι: 1,9 und 1: 1 hergestellten, werden im Vakuum erwärmt,
um aus ihnen etwaiges bei der Reaktion nicht verbrauchtes Isooctylmercaptoacetat abzudestillieren.
Aus dem Produkt mit dem Verhältnis 1:1 konnte eine kleine Menge Mercaptoester abdestilliert werden,
aus dem Produkt mit dem Verhältnis 1:1,9 jedoch gar nichts. Dies ist eine Bestätigung für die Theorie
einer Koordinationsstruktur dieser Verbindungen mit der Koordinationszahl 6. Bei dem Endprodukt mit
dem Verhältnis 1: 1 kommen 2,28 Mol Isooctylmercaptoacetat
auf ι Grammatom Zinn, und das übersteigt die nach einer solchen Strukturformel zulässige
Menge von 2 Mol. Es ist anzunehmen, daß der über diese Menge vorhandene Überschuß abdestillierte.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung neuer schwefelhaltiger zinnorganischer Verbindungen mit der
Koordinationszahl 6, dadurch gekennzeichnet, daß man einen oder mehrere Alkohole (A), eine zweibasische
Säure oder ihr Anhydrid (B), ein bifunktionelles Diorganozinnoxyd (C) und einen
Mercaptosäureester (D) in den molaren Verhältnissen -=r von 1J2 bis 1, — von 0,2 bis 2 und C von
2B-A+D , . 2B-A V-J
bis miteinander umsetzt.
2 2
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgangsstoffe in äquimolaren Mengen zur Reaktion gebracht werden.
3· Verfahren nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgangsstoffe in den molaren
Verhältnissen —=
und -^- = ungefähr
0,9 zur Reaktion gebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgangsstoffe in den molaren
A 2 Λ 2B "Β
Verhältnissen —- = —, C =
A ,D
— und — = un-
Jj gefähr 0,7 zur Reaktion gebracht werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsstoffe Isooctylalkohol,
Maleinsäureanhydrid, Dibutylzinnoxyd und Isooctylmercaptoacetat verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß statt Dibutylzinnoxyd Dimethylzinnoxyd
verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß statt Isooctylmercaptoacetat Di-2-butyl-octyl-thiomalat
verwendet wird.
©609 706/408 10.56 (609 865 4.57)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US323935A US2855417A (en) | 1952-12-03 | 1952-12-03 | Organotin compounds and process of preparation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE962792C true DE962792C (de) | 1957-04-25 |
Family
ID=23261336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM20993A Expired DE962792C (de) | 1952-12-03 | 1953-11-29 | Verfahren zur Herstellung neuer schwefelhaltiger zinnorganischer Verbindungen mit derKoordinationszahl 6 |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2855417A (de) |
BE (1) | BE524798A (de) |
CH (1) | CH341824A (de) |
DE (1) | DE962792C (de) |
FR (1) | FR1099436A (de) |
GB (1) | GB749722A (de) |
NL (1) | NL94128C (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2998441A (en) * | 1953-01-02 | 1961-08-29 | Carlisle Chemical Works | Organotin mercapto compounds |
US3069447A (en) * | 1960-04-01 | 1962-12-18 | Metal & Thermit Corp | Organo-tin compounds and their preparation |
US3764571A (en) * | 1971-02-18 | 1973-10-09 | Dart Ind Inc | Organotin stabilizer systems |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2604483A (en) * | 1950-01-09 | 1952-07-22 | Advance Solvents & Chemical Co | Organo-tin compounds |
US2598496A (en) * | 1950-01-21 | 1952-05-27 | Shell Dev | Stabilization of vinyl halide polymers with a salt of a hydrocarbon substituted benzoic acid |
US2636891A (en) * | 1950-12-27 | 1953-04-28 | Du Pont | Heterocyclic organo-tin compounds containing oxygen, sulfur, and tin in the ring |
US2680107A (en) * | 1952-05-20 | 1954-06-01 | Argus Chemical Lab Inc | Organic derivatives of tetravalent tin and compositions containing the same |
-
0
- BE BE524798D patent/BE524798A/xx unknown
- NL NL94128D patent/NL94128C/xx active
-
1952
- 1952-12-03 US US323935A patent/US2855417A/en not_active Expired - Lifetime
-
1953
- 1953-11-09 GB GB30955/53A patent/GB749722A/en not_active Expired
- 1953-11-24 CH CH341824D patent/CH341824A/de unknown
- 1953-11-29 DE DEM20993A patent/DE962792C/de not_active Expired
- 1953-12-01 FR FR1099436D patent/FR1099436A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE524798A (de) | |
CH341824A (de) | 1959-10-31 |
US2855417A (en) | 1958-10-07 |
NL94128C (de) | |
GB749722A (en) | 1956-05-30 |
FR1099436A (fr) | 1955-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1039748B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern | |
DE1745695A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen,thermoplastischen Mischpolyestern mit Erweichungstemperaturen ueber 100 deg.C | |
DE2236036A1 (de) | Diphosphinsaeureester | |
DE2651448C2 (de) | ||
DE962792C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer schwefelhaltiger zinnorganischer Verbindungen mit derKoordinationszahl 6 | |
AT259232B (de) | Verfahren zur Herstellung von faser und filmbildenden Polyestern | |
DE2749082A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organozinnverbindungen | |
DEM0020993MA (de) | ||
DE946447C (de) | Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen | |
DE1801275B2 (de) | Basische organozinnverbindungen und ihre verwendung als stabilisatoren fuer vinylhalogenid-polymermassen | |
DE2651904C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-N-alkylaminomethandiphosphonsäuren | |
DE2226774B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Distannanen der Formel R3 Sn-Sn R3 | |
DE1568283B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischseifen zweiwertiger Metalle | |
DE1145171B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bis-Phosphonester organischer Saeuren | |
DE1520138A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Co-Polyaetherestern aus Terephthalsaeuren,aromatischen Oxysaeuren und Glykolen | |
DE2048913C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1 -Aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren | |
DE1293765B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Ester der Acyldiphosphonsaeure | |
EP0184128B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen von neutralen und 2-basischen Blei(II)-Fettsäuresalzen durch Schmelzreaktion | |
DE1801277C3 (de) | Basische Organozinnverbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Vinylhalogenid-Polymermassen | |
DE968544C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern | |
DE2324859A1 (de) | Verfahren zur verwertung von abfaellen aus verunreinigter phosphoriger saeure | |
AT214453B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer organischer Zinnverbindungen | |
DE2215710A1 (de) | ||
DE2928679C2 (de) | ||
DE2064944A1 (de) | Neue p-Sulfophenoxymalonate. Ausscheidung aus: 2043046 |