[go: up one dir, main page]

AT259232B - Verfahren zur Herstellung von faser und filmbildenden Polyestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von faser und filmbildenden Polyestern

Info

Publication number
AT259232B
AT259232B AT340765A AT340765A AT259232B AT 259232 B AT259232 B AT 259232B AT 340765 A AT340765 A AT 340765A AT 340765 A AT340765 A AT 340765A AT 259232 B AT259232 B AT 259232B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
weight
ethylene glycol
acid
production
Prior art date
Application number
AT340765A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Hofinger
Original Assignee
Chemiefaser Lenzing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiefaser Lenzing Ag filed Critical Chemiefaser Lenzing Ag
Priority to AT340765A priority Critical patent/AT259232B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT259232B publication Critical patent/AT259232B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von faser-und filmbildenden Polyestern der Terephthalsäure oder von Copolyestern der Terephthalsäure mit einer andern bifunktionellen Carbonsäure, wie Isophthalsäure oder p-Hydroxyäthoxybenzoesäure, mit einem Glykol der allgemeinen Formel HO (CH2) OH, wobei n   2 - 10   bedeutet. 



   Diese Polyester können bekanntlich durch katalysierte Umsetzung der freien Carbonsäuren und bzw. oder deren niedriger Alkylester mit z. B.   1 - 4   Kohlenstoffatomen im Alkylrest, mit Glykolen und anschliessende Polykondensation der erhaltenen Bisglykolester bei erhöhten Temperaturen und unter vermindertem Druck erhalten werden. 



   Es wurden bereits zahlreiche Katalysatoren vorgeschlagen, welche die bei der Herstellung der Polyester ablaufenden chemischen Reaktionen zu beschleunigen vermögen. Darunter finden sich Stoffe oder Stoffgemische, die sowohl   die Veresterungs- bzw.   Umesterungsreaktion zur Bildung des monomeren Bisoxyalkylesters, als auch dessen Kondensation zum Polyester katalysieren. Als Universalkatalysatoren 
 EMI1.2 
 deren Anwendung, vorzugsweise in Form glykollöslicher Verbindungen, die zur Polyesterbildung erforderliche Reaktionsdauer stark verkürzt werden kann. Die dabei entstehenden Polyester zeigen aber eine mehr oder weniger deutliche Gelbfärbung, was von erheblichem Nachteil für die Verwendung der Produkte ist. 



   Nach dem   StammpatentNr. 251291 wurde   vorgeschlagen, in Kombination mit den Titanverbindungen Ammonphosphate und/oder Ammonphosphite dem Reaktionsgemisch zuzusetzen, u. zw. spätestens während des Kondensationsvorganges, wodurch die Gelbfärbung der mit den bekannten Katalysatoren hergestellten Polyester unterdrückt werden sollte. 



   Die Erfindung betrifft eine Verbesserung und weitere Ausgestaltung des Verfahrens nach dem Stammpatent   Ni. 251291.   die darin besteht, dass den Polyesterreaktionsgemischen anstelle oder zusätzlich zu den anorganischen Ammonsalzen der Phosphorsäure bzw. phosphorigen Säure, Salze dieser Säuren mit andern anorganischen oder organischen Stickstoffbasen zugesetzt werden. Vorzugsweise werden die Salze der Phosphorsäure und/oder phosphorigen Säure mit Monomethylamin, Trimethylamin, Morpholin und Hydrazin verwendet. Die Salze können dem Reaktionsgemisch vor, spätestens aber während der Polykondensation zur Bildung der Polyester zugesetzt werden, wobei letzteres bevorzugt wird, u. zw. in einer Menge von 0,05 bis 2,0 Mol, vorzugsweise 0, 5-1, 5 Mol je Mol des angewendeten Katalysators.

   Durch die erfindungsgemässe Massnahme wird jedwede Verfärbung, die bei Anwendung der bekannten Titankatalysatoren aufgetreten ist, zuverlässig vermieden. Die erfindungsgemässen Zusätze haben eine ausgeprägte spezifisch stabilisierende Wirkung. Die zusätzliche Verwendung anderer Metalle bzw. 



  Metallverbindungen neben den Titansäureestern soll nach dem erfindungsgemässen Verfahren nicht ausgeschlossen sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert :   Beispiel l :   150   Gew. -Teile Dimethylterephthalat, 150 Gew. -Teile Äthylenglykol und 0, 03   Gew.-Teile Äthylenglykoltitanat werden in einem sauerstofffreien Stickstoffstrom durch etwa 3 h auf   180 - 1900C erhitzt, bis   der entstandene Methylalkohol zum grössten Teil entwichen ist. Dann wird das überschüssige Äthylenglykol bei einem Druck von 10 mm Hg abdestilliert. Nach Zugabe von 0,045 Gew.-Teilen Äthylenglykoltitanat und 0,042   Gew.-Teilen   primären Monomethylaminphosphat wird die Schmelze unter Rühren bei einer Temperatur von 2750C und einem Druck von 0,5 bis 0, 3 mm Hg polykondensiert, bis die gewünschte Viskosität erreicht ist. Der erhaltene Polyester ist praktisch farblos.

   In der untenstehenden Tabelle ist das Produkt mit"A"bezeichnet. 



   Auf gleiche Weise wurde Polyäthylenterephthalat ohne Zusatz von Monomethylaminphosphat hergestellt, und dieses Produkt ist in der Tabelle mit"B"bezeichnet. 



   Beispiel 2 : 150 Gew.-Teile Dimethylterephthalat, 150   Gew.-Teile   Äthylenglykol und 0,03 Gew.-Teile Zinkazetat werden in einemsauerstofffreien Stickstoffstrom durch etwa 3 h auf   180 - 1900C   erhitzt, bis der Methylalkohol zum grössten Teil entfernt ist. Dann wird das überschüssige Äthylenglykol bei einem Druck von 10 mm Hg abdestilliert. Hierauf werden 0,045   Gew.-Teile Äthylenglykoltitanat   und 0,052 Gew.-Teile primäres Trimethylaminphosphat zugegeben und die Polykondensation unter Rühren bei einer Temperatur von 2750C und einem Druck von 0,5 bis 0,3 mm Hg durchgeführt, bis die gewünschte Viskosität erreicht ist. Der erhaltene Polyester, der in der untenstehenden Tabelle mit "C" bezeichnet ist, ist praktisch farblos. 



   Auf gleiche Weise wurde Polyäthylenterephthalat ohne Zusatz von Trimethylaminphosphat hergestellt. Es ist in der Tabelle   mit "D" bezeichnet.   



   Beispiel 3: 135 Gew.-Teile Dimethylterephthalat,   15 Gew.-Teile Dimethylisophthalat,   150 Gew.-Teile Äthylenglykol und 0,03 Gew.-Teile Äthylenglykoltitanat werden in einem sauerstofffreien Stickstoffstrom durch etwa 3 h auf   180 - 1900C   erhitzt, bis der entstandene Methylalkohol zum grössten Teil entfernt ist. Dann wird das überschüssige Äthylenglykol bei einem Druck von 10 mm Hg abdestilliert. Nach Zugabe von 0,045   Gew.-Teilen   Äthylenglykoltitanat und 0,043 Gew.-Teilen primärem Hydrazinphosphat wird die Schmelze unter Rühren bei einer Temperatur von 2750C und einem Druck von 0,5 bis 0,3 mm Hg polykondensiert, bis die gewünschte Viskosität erreicht ist. Der erhaltene Copolyester (in der Tabelle mit "E" bezeichnet) ist praktisch farblos.

   Auf gleiche Weise wurde der Tere/ Isophthalsäure-Copolyester ohne Zusatz von Hydrazinphosphat hergestellt. Dieser ist in der Tabelle mit "F"bezeichnet. 



   Beispiel 4 : 135 Gew.-Teile Dimethylterephthalat, 15 Gew.-Teile Dimethylisophthalat, 150   Gew.-Teile   Äthylenglykol und 0,03 Gew.-Teile Zinkazetat werden in einem sauerstofffreienstickstoffstrom durch etwa 3 h auf 180-190 C erhitzt, bis der entstehende Methylalkohol zum grössten Teil entfernt ist. Dann wird das überschüssige Äthylenglykol bei einem Druck von 100 mg Hg abdestilliert. 



  Nach Zugabe von 0,045 Gew.-Teilen Äthylenglykoltitanat und 0,059 Gew.-Teilen primärem Morpholinphosphat wird die Schmelze unter Rühren bei einer Temperatur von 2750C und einem Druck von 0,5 bis 0,3 mm Hg polykondensiert, bis die gewünschte Viskosität erreicht ist. Der erhaltene Copolyester (in der Tabelle   mit"G"bezeichnet)   ist praktisch farblos. 



   Auf gleiche Weise wurde der Tereisophthalsäure-Copolyester ohne Zusatz von Morpholinphosphat hergestellt. Dieser ist in der Tabelle mit"H"bezeichnet. 



   Tabelle 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Polykondensationsprodukt <SEP> Katalysator <SEP> Stabilisator <SEP> zeit <SEP> Viskosität <SEP> x <SEP> y <SEP> Y
<tb> A <SEP> Glykoltitanat <SEP> Monomethyl- <SEP> 3h <SEP> 0,646 <SEP> 0,330 <SEP> 0,331 <SEP> 74,6
<tb> aminphosphat
<tb> B <SEP> Glykoltitant <SEP> - <SEP> 3 <SEP> 1/4 <SEP> 0,677 <SEP> 0,340 <SEP> 0,359 <SEP> 60,0
<tb> C <SEP> Zinkazetat- <SEP> Trimethyl- <SEP> 2 <SEP> 1/2 <SEP> 0,654 <SEP> 0,322 <SEP> 0,331 <SEP> 82,6
<tb> Glykoltitanat <SEP> aminophosphat
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Tabelle   (Fortsetzung) 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> PolykondensationsProdukt <SEP> Katalysator <SEP> Stabilisator <SEP> zeit <SEP> Viskosität <SEP> :

   <SEP> x <SEP> y <SEP> Y
<tb> D <SEP> Zinkazetat <SEP> 2 <SEP> 1/2 <SEP> 0,644 <SEP> 0,345 <SEP> 0, <SEP> 357 <SEP> 53,9
<tb> Glykoltitanat
<tb> E <SEP> Glykoltitanat <SEP> Hydrazin-2 <SEP> 0, <SEP> 625 <SEP> 0, <SEP> 331 <SEP> 0,341 <SEP> 74,1
<tb> phosphat
<tb> F <SEP> Glykoltitanat <SEP> - <SEP> 23/4 <SEP> 0, <SEP> 655 <SEP> 0, <SEP> 340 <SEP> 0,354 <SEP> 61, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> G <SEP> Zinkazetat <SEP> Morpholin- <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 645 <SEP> 0,330 <SEP> 0,344 <SEP> 69,1
<tb> Glykoltitanat <SEP> phosphat
<tb> H <SEP> Zinkazetat-13/4 <SEP> 0,622 <SEP> 0,347 <SEP> 0,355 <SEP> 62,2
<tb> Glykoltitanat
<tb> 
 
Die Farbe der Polyester wurde mit einem Elrepho-Gerät (lichtelektrischen Remissionsphotometer) der Firma Zeiss gemessen. Das Gerät arbeitet mit Tristimulus Farbfiltern.

   Aus den mit diesen 3 Filtern gemessenen Remissionswerten bezogen auf Magnesiumoxyd =   1000/0   lassen sich in einfacher Weise die CIE-Farbkoordinaten berechnen. Diese Normfarbwertanteile (x, y) und nicht der Hellbezugswert (Y) stellen das Mass für den Weissgehalt dar. 



   Viskosität bezeichnet die Grundviskositätszahl x und y bezeichnen die Normfarbwertanteile
Y den Hellbezugswert (DIN 5033). 



  Beim Vergleich der Farbeigenschaften ist ersichtlich, dass die x-und y-Werte der Produkte, die unter Zusatz von   Phosphor-Stickstoffverbindungen   hergestellt sind, einen wesentlich höheren Weissgehalt repräsentieren, als die ohne Zusatz hergestellten Produkte. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von faser- und filmbildenden Polyestern der Terephthalsäure oder
Copolyestern der Terephthalsäure mit einer andern polyesterbildenden Carbonsäure, wie Isophthalsäure p-Hydroxyäthoxybenzoesäure u. dgl., mit Glykolen der allgemeinen Formel HO   (CH2) n OB,   wobei n
2 - 10 bedeutet, durch Umsetzung der freien Säuren oder deren niedrigen Alkylester mit den Glykolen und anschliessende Polykondensation in Gegenwart von titanhältigen Katalysatoren, insbesondere Titan- säureester und Phosphorverbindungen enthaltenden Additiva,   nach Patent Nr. 251291, da d u rc h ge-   kennzeichnet, dass als Phosphorverbindungen Salze der Phosphorsäure und/oder phosphorigen Säure mit anorganischen (ausgenommen Ammoniak) und organischen Stickstoffbasen verwendet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Salze der Phosphor- säure und/oder phosphorigen Säure mit Monomethylamin, Trimethylamin, Morpholin und Hydrazin verwendet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphor-Stick- stoffverbindungen erst in der Polykondensationsstufe zugefügt werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Phosphor-Stickstoffverbindungen 0, 05 - 2 Mol, vorzugsweise 0, 5 - 1, 5 Mol je Mol des Katalysators beträgt.
AT340765A 1965-04-13 1965-04-13 Verfahren zur Herstellung von faser und filmbildenden Polyestern AT259232B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT340765A AT259232B (de) 1965-04-13 1965-04-13 Verfahren zur Herstellung von faser und filmbildenden Polyestern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT251291D
AT340765A AT259232B (de) 1965-04-13 1965-04-13 Verfahren zur Herstellung von faser und filmbildenden Polyestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT259232B true AT259232B (de) 1968-01-10

Family

ID=25600005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT340765A AT259232B (de) 1965-04-13 1965-04-13 Verfahren zur Herstellung von faser und filmbildenden Polyestern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT259232B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300315A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur herstellung von hellfarbigen polyestern unter verwendung von titankatalysatoren
US4879327A (en) * 1987-03-31 1989-11-07 Atochem New phosphorous acid salts, compositions containing them, and their application as fireproofing agents
US7358322B2 (en) 2004-03-09 2008-04-15 Eastman Chemical Company High IV melt phase polyester polymer catalyzed with antimony containing compounds
US7655746B2 (en) 2005-09-16 2010-02-02 Eastman Chemical Company Phosphorus containing compounds for reducing acetaldehyde in polyesters polymers
US7838596B2 (en) 2005-09-16 2010-11-23 Eastman Chemical Company Late addition to effect compositional modifications in condensation polymers
US7932345B2 (en) 2005-09-16 2011-04-26 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. Aluminum containing polyester polymers having low acetaldehyde generation rates
US8022168B2 (en) 2004-09-02 2011-09-20 Grupo Petrotexmex, S.A. de C.V. Spheroidal polyester polymer particles
US8431202B2 (en) 2005-09-16 2013-04-30 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. Aluminum/alkaline or alkali/titanium containing polyesters having improved reheat, color and clarity
US8557950B2 (en) 2005-06-16 2013-10-15 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. High intrinsic viscosity melt phase polyester polymers with acceptable acetaldehyde generation rates
US8901272B2 (en) 2007-02-02 2014-12-02 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. Polyester polymers with low acetaldehyde generation rates and high vinyl ends concentration
US9267007B2 (en) 2005-09-16 2016-02-23 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. Method for addition of additives into a polymer melt

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300315A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur herstellung von hellfarbigen polyestern unter verwendung von titankatalysatoren
US4879327A (en) * 1987-03-31 1989-11-07 Atochem New phosphorous acid salts, compositions containing them, and their application as fireproofing agents
US7358322B2 (en) 2004-03-09 2008-04-15 Eastman Chemical Company High IV melt phase polyester polymer catalyzed with antimony containing compounds
US7368522B2 (en) 2004-03-09 2008-05-06 Eastman Chemical Company High IV melt phase polyester polymer catalyzed with antimony containing compounds
US7786247B2 (en) 2004-03-09 2010-08-31 Eastman Chemical Company High IV melt phase polyester polymer catalyzed with antimony containing compounds
US7902318B2 (en) 2004-03-09 2011-03-08 Eastman Chemical Company High IV melt phase polyester polymer catalyzed with antimony containing compounds
US8299203B2 (en) 2004-03-09 2012-10-30 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. High IV melt phase polyester polymer catalyzed with antimony containing compounds
US8022168B2 (en) 2004-09-02 2011-09-20 Grupo Petrotexmex, S.A. de C.V. Spheroidal polyester polymer particles
US8987408B2 (en) 2005-06-16 2015-03-24 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. High intrinsic viscosity melt phase polyester polymers with acceptable acetaldehyde generation rates
US8557950B2 (en) 2005-06-16 2013-10-15 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. High intrinsic viscosity melt phase polyester polymers with acceptable acetaldehyde generation rates
US7655746B2 (en) 2005-09-16 2010-02-02 Eastman Chemical Company Phosphorus containing compounds for reducing acetaldehyde in polyesters polymers
US7932345B2 (en) 2005-09-16 2011-04-26 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. Aluminum containing polyester polymers having low acetaldehyde generation rates
US8431202B2 (en) 2005-09-16 2013-04-30 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. Aluminum/alkaline or alkali/titanium containing polyesters having improved reheat, color and clarity
US7838596B2 (en) 2005-09-16 2010-11-23 Eastman Chemical Company Late addition to effect compositional modifications in condensation polymers
US8791187B2 (en) 2005-09-16 2014-07-29 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. Aluminum/alkyline or alkali/titanium containing polyesters having improved reheat, color and clarity
US7799891B2 (en) 2005-09-16 2010-09-21 Eastman Chemical Company Phosphorus containing compounds for reducing acetaldehyde in polyesters polymers
US9267007B2 (en) 2005-09-16 2016-02-23 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. Method for addition of additives into a polymer melt
US8901272B2 (en) 2007-02-02 2014-12-02 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. Polyester polymers with low acetaldehyde generation rates and high vinyl ends concentration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT259232B (de) Verfahren zur Herstellung von faser und filmbildenden Polyestern
DE1039748B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE19513056A1 (de) Titanhaltige Katalysatoren und Verfahren zur Herstellung von Polyester
DE3012692A1 (de) Polyester und verfahren zu seiner herstellung
CH640547A5 (de) Verfahren zur herstellung eines linearen homo- oder copolyesters mit verbesserter hitzestabilitaet.
DE1694549C3 (de) Stabilisierung linearer Polyester oder Copolyester gegen Wärmeabbau
EP0649442A1 (de) Polyesterharz zur herstellung von gegenständen mit hoher klarheit und neutraler farbe
DE1645496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyestern
DE2045914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern des 1,4-ButandiolS·
DD204932A5 (de) Verfahren zur herstellung von festen, faserbildenden polyestern
DE2802486B2 (de) Verfahren zur Herstellung von fadenbildenden Polyestern
AT251291B (de) Verfahren zur Herstellung von faser- und filmbildenden Polyestern
DE1520079B2 (de) Verfahren zur herstellung hochpolymerer polymethylenterephthalate
DD144552A5 (de) Verfahren zur herstellung lichtstabilisierter phosphorhaltiger polyester
DE1495777B2 (de) Verfahren zur herstellung von linearen hochmolekularen poly estern
DE1694550B2 (de) Stabilisierung linearer Polyester oder Copolyester gegen Wärmeabbau
DE1124475B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeureglykolestern
DE2224088A1 (de)
DE962792C (de) Verfahren zur Herstellung neuer schwefelhaltiger zinnorganischer Verbindungen mit derKoordinationszahl 6
CH635814A5 (de) Umesterungsverfahren.
DE2828464C2 (de) Verfahren zur Herstellung linearer, lichtstabilisierter mit TiO2 mattierter Polyester
CH332148A (de) Verfahren zur Herstellung eines hochpolymeren Polymethylen-terephthalats
AT259751B (de) Lineare Polyester oder Copolyester zur Herstellung von Fasern hoher Licht- und Thermostabilität
DE1520079C (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Polymethylenterephthalate
AT231171B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethylenterephthalaten