DE961873C - Elektrischer Sicherheitszuender - Google Patents
Elektrischer SicherheitszuenderInfo
- Publication number
- DE961873C DE961873C DED19911A DED0019911A DE961873C DE 961873 C DE961873 C DE 961873C DE D19911 A DED19911 A DE D19911A DE D0019911 A DED0019911 A DE D0019911A DE 961873 C DE961873 C DE 961873C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detonator
- electric safety
- semiconducting
- safety igniter
- principle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B3/00—Blasting cartridges, i.e. case and explosive
- F42B3/10—Initiators therefor
- F42B3/18—Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents
- F42B3/185—Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents having semi-conductive means, e.g. sealing plugs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
- Elektrische Zünder normaler handelsüblicher Ausführung sind mehr oder minder empfindlich gegen Entladungen von Reibungselektrizität oder elektrostatische Ladungen. Es sind zahlreiche Vorschläge gemacht worden, um diese Gefahrenquellen zu beseitigen oder abzuschwächen. Bei diesen Vorschlägen sind vor allen Dingen folgende Prinzipien verfolgt: i. Alle Einzelteile des Zünders werden soweit wie möglich gegen elektrischen Durchschlag isoliert; z. die empfindlichen Teile des Zünders werden nach dem Prinzip des Faradayschen Käfigs elektrisch abgeschirmt; 3. die elektrische Empfindlichkeit wird herabgesetzt; ¢. zwischen den Stellen, an denen durch elektrische Funkenüberschläge ungewollte Zündungen vorkommen können, werden elektrische Nebenschlüsse angebracht.
- Die Erfindung bezieht sich auf das letztgenannte Prinzip. Nach diesem Prinzip sind Verfahren bekannt, bei denen zwischen Zündpille und Hülse des Zünders schlecht leitende oder halbleitende Verbindungen angebracht werden, oder bei denen durch eine gewisse Leitfähigkeit des Verschlußstopfens des Zünders Ausglekhmöglichkeken solcher auftretenden Ladungen geschaffen werden. Diese Methoden verteuern die Herstellung des Zünders oder komplizieren die Arbeitsgänge, die sich bewährt haben.
- Es wurde nun gefunden, daß ein einfacher billiger Schutz dadurch zu erreichen ist, daß bei Zündt pillen, deren Pole durch isolierende Haltestücke getrennt sind, diese Haltestücke aus halbleihendem Isoliermaterial hergestellt werden. Aus der Zeichnung ist das Prinzip der Erfindung zu entnehmen.
- In der Zeichnung ist leine übliche Metallhülse, in die ein Sprengsatz z mit einer Initialladung 3 eingebracht wird. Die Zündpille 6 Zn:t den Zünderdrähüen 5 ist durch den Verschlußstopfen q fest mit der Sprengkapsel verbunden. Das Haltestück 7 soll nun erfindungsgemäß nicht aus reinem Isoliermaterial hergestellt werden, sondern aus einem halbleitenden Material. Diese Halbleitereigenschaft kann dadurch erreicht werden, daß dem Kunststoff oder dem sonstwie gearteten Isoliermaternal leitfähige Substanzen, wie z. B. Graphit oder Metallpulver, in solcher Menge zugernischt werden, daß der spezifische elektrische Widerstand etwa ioo bis i o ooo Ohm # cm beträgt. Bei so aiusgeführten Zündern werden Entladungen durch diese halbleitfähige Schicht erfolgen und nicht den elektrisch stark isolierenden Zündsatz mit Lackhaut durchschlagen. Um eine erhöhte Sicherheit zu erzielen, kann man das halbleitende Isolierstück in Form der Fig. i b so vergrößern, daß es die Hülsenwandung berührt. Eine weitere Erhöhung der Sicherheit ist dadurch zu erreichen, daß das Haltestück, wie in Fig. i c gezeigt, trapezförmig derart ausgebildet ist, daß die dem zündgefährlichen Zündsatz abgelegene Stelle die Hülsenwand berührt, während der Zündsatz selbst in einem definiert größeren Abstand von der Hülsenwand gelagert ist. Durch die so ausgebildete Form des Haltestückes wird außerdem eine bessere Zentrierung der Zündpille erreicht und damit eine gleichmäßigere Zündung des Initial-oder Verzögerungssatzes des elektrischen Zünders. Es: ist selbstverständlich, daß dieses Prinzip sowohl für Moment- als auch für Zeitzünder der verschiedensten Brennzeiten anwendbar ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Sicherheitszünder nach denn Nebenschlußprinzip, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestücke der Pole der Zündpillen aus einem halbleitenden Material bestehen, das einen spezifischen elektrischen Widerstand von ioo bis ioooo Ohm # cm hat. z. Elektrischer Sicherheitszünder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das halbleitende Haltestück auf der ganzen Breitseite oder zum Teil die Hülsenwandung berührt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 845 ¢66.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED19911A DE961873C (de) | 1955-03-01 | 1955-03-01 | Elektrischer Sicherheitszuender |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED19911A DE961873C (de) | 1955-03-01 | 1955-03-01 | Elektrischer Sicherheitszuender |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE961873C true DE961873C (de) | 1957-04-11 |
Family
ID=7036533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED19911A Expired DE961873C (de) | 1955-03-01 | 1955-03-01 | Elektrischer Sicherheitszuender |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE961873C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3132586A (en) * | 1960-10-18 | 1964-05-12 | Dynamit Nobel Ag | Electric detonator |
DE1293068B (de) * | 1963-10-03 | 1969-04-17 | Atlas Chem Ind | Gegen Fremdspannung gesicherter elektrischer Zuenderkopf |
FR2436963A1 (fr) * | 1978-09-19 | 1980-04-18 | France Etat | Amorce electrique a composition conductrice |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE845466C (de) * | 1950-03-17 | 1952-07-31 | Dynamit Nobel Ag | Elektrischer Sicherheitszuender |
-
1955
- 1955-03-01 DE DED19911A patent/DE961873C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE845466C (de) * | 1950-03-17 | 1952-07-31 | Dynamit Nobel Ag | Elektrischer Sicherheitszuender |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3132586A (en) * | 1960-10-18 | 1964-05-12 | Dynamit Nobel Ag | Electric detonator |
DE1293068B (de) * | 1963-10-03 | 1969-04-17 | Atlas Chem Ind | Gegen Fremdspannung gesicherter elektrischer Zuenderkopf |
FR2436963A1 (fr) * | 1978-09-19 | 1980-04-18 | France Etat | Amorce electrique a composition conductrice |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE961873C (de) | Elektrischer Sicherheitszuender | |
DE903320C (de) | Verzoegerungsvorrichtung fuer Sprengladungen | |
US3333538A (en) | Electric initiator structure | |
DE2913231A1 (de) | Elektrische sicherheitszuendeinrichtung | |
DE3128164A1 (de) | Elektrische zuendkapsel | |
DE1902199A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Zuendung bei Brennkraftmaschinen | |
DE1446952B1 (de) | Elektrische Zuendvorrichtung | |
DE860324C (de) | Elektrischer Zuender | |
US3683811A (en) | Electric initiators for high energy firing currents | |
DE1031687B (de) | Elektrischer Kondensatorzuender | |
DED0019911MA (de) | ||
US3640223A (en) | Electric blasting cap having increased safety against unintentional initiation | |
DE945495C (de) | Elektrischer Zuender | |
DE882824C (de) | Elektrischer, gegen Zuendung durch Fremdspannung gesicherter Zuender | |
DE957287C (de) | Gegen statische Entladungen geschuetzter elektrischer Zuender | |
DE857319C (de) | Elektrische Zuendvorrichtung fuer Pulver- oder Sprengstoffladungen | |
DE1120337B (de) | Gegen hohe Fremdspannungen gesicherter elektrischer Zuender | |
AT223099B (de) | Elektrische Sprengkapsel | |
DE2365840C2 (de) | Einrichtung zum elektrischen Zünden einer explosiven Ladung beim Einschweißen eines Rohres in einen metallischen Körper | |
DE670308C (de) | Abdeckung fuer elektrische Installationsapparate | |
DE876823C (de) | Gegen unbeabsichtigte Zuendungen durch statische Elektrizitaet gesicherte elektrische Zuender | |
DE845466C (de) | Elektrischer Sicherheitszuender | |
DE506018C (de) | Schlagwettersicherer Zeitzuender | |
DE1061672B (de) | Besatzstopfen zum Verdaemmen von Sprengloechern | |
DE1646349A1 (de) | Sprengkapsel |