DE1120337B - Gegen hohe Fremdspannungen gesicherter elektrischer Zuender - Google Patents
Gegen hohe Fremdspannungen gesicherter elektrischer ZuenderInfo
- Publication number
- DE1120337B DE1120337B DED34551A DED0034551A DE1120337B DE 1120337 B DE1120337 B DE 1120337B DE D34551 A DED34551 A DE D34551A DE D0034551 A DED0034551 A DE D0034551A DE 1120337 B DE1120337 B DE 1120337B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition
- external voltages
- secured against
- against high
- high external
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B3/00—Blasting cartridges, i.e. case and explosive
- F42B3/10—Initiators therefor
- F42B3/18—Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents
- F42B3/185—Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents having semi-conductive means, e.g. sealing plugs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D47/00—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
- B01D47/06—Spray cleaning
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F6/00—Air-humidification, e.g. cooling by humidification
- F24F6/02—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
- F24F6/06—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using moving unheated wet elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F6/00—Air-humidification, e.g. cooling by humidification
- F24F6/12—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
- Details Of Resistors (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
In ständig wachsendem Maße werden elektrische Zündmittel gefragt, die eine möglichst weitgehende
Sicherheit gegen ungewollte Zündungen durch Schleichströme, elektrostatische Entladungen und
luftelektrische Potentialsprünge besitzen sollen. Es sind zahlreiche Methoden und Verfahren vorgeschlagen
worden, um dieses Ziel zu erreichen. Besonders erfolgreich hat sich der Weg erwiesen, Überschläge
hoher Fremdspannungen durch einen Nebenschluß abzuleiten, der zwischen der Zündmittelhülse und
der Zündleitung angebracht wird. Dieser Nebenschluß darf jedoch die Sicherheit, mit der das Zündmittel
bei einer gewollten Zündung anspricht, nicht beeinflussen. Er muß deshalb genügend hochohmig
sein. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, einen spannungsabhängigen Widerstand zu verwenden,
der bei normalen Zündspannungen hochohmig und daher unwirksam ist, bei hohen Spannungen
aber genügend leitfähig, um die Fremdspannungen gefahrlos abzuleiten.
So wurde z. B. vorgeschlagen, Zündung der Zündpille durch Überschläge von der Sprengkapselhülse
in die Zündpille oder über die Zünderdrähte in die Glühbrücke dadurch zu vermeiden, daß durch einen
spannungsabhängigen Nebenschluß die Stromleitungen zur Zündpille unter sich und mit der Hülse verbunden
werden, wodurch ein ungefährlicher Ausgleich bei hohen Spannungen erreicht wird. Als
Nebenschlüsse finden Halbleiterplättchen, spannungsabhängige Metallpulver oder Metallplättchen Ver-Wendung.
Die Herstellung solcher Zünder stellt höchste Anforderungen an die sorgfältige Ausführung der Nebenschlußteile und ist daher mit beträchtlichen Kosten verbunden, die für den genannten
Massenartikel schwer tragbar sind.
Es wurde nun gefunden, daß der Ausgleich von den obengenannten Fremdspannungen durch den
Nebenschluß in optimalem Maße erfolgt, wenn dafür gesorgt wird, daß die Potentialdifferenz zwischen
den Zünderdrähten und der Sprengkapselhülse beim Ausgleich gleichmäßig auf beide Drähte verteilt wird,
so daß beide Drähte dasselbe Potential erhalten und ein Stromfluß durch den Glühdraht mit Sicherheit
vermieden wird. Der erfindungsgemäße elektrische Zünder, der vornehmlich für elektrische Brückenzünder
gedacht ist, wie sie im Bergbau oder für seismische Untersuchungen verwendet werden, aber
ebenso für andere elektrische Zünder — etwa auf Spaltbasis — angewendet werden kann, sei durch die
Gegenüberstellung eines elektrischen Zünders der bisherigen und der erfindungsgemäßen Ausführung
erläutert.
Gegen hohe Fremdspannungen gesicherter
elektrischer Zünder
elektrischer Zünder
Anmelder:
Dynamit Nobel Aktiengesellschaft,
Troisdorf (Bez. Köln)
Troisdorf (Bez. Köln)
Dr. Werner Scharwächter,
Spich über Troisdorf (Bez. Köm),
ist als Erfinder genannt worden
In Abb. I ist ein Zünder der bisherigen Ausführung gezeigt. 1 ist der Stopfen des Zünders, 2 die
Stromführung der Zündpille, 3 der Halbleiterkörper, 4 der Glühdraht, 5 der Zündsatz und 6 die Sprengkapselhülse.
Abb. II zeigt einen Schnitt auf der Ebene der strichpunktierten Linie. Wenn durch eine nicht ganz
einwandfreie und sorgfältige Montage oder andere Einflüsse die beiden Stellen, an denen der Halbleiter
der Hülse anliegt, nicht völlig gleichwertig sind, so wird der Ausgleich bevorzugt über eine der beiden
Stellen erfolgen und damit die eine der beiden Stromzuführungen auf ein höheres Potential kommen als
die andere. Da dann der Ausgleich stets auch durch den Glühdraht erfolgt, ist die Gefahr einer Zündung
gegeben. Erfindungsgemäß wird demgegenüber der Nebenschluß so angeordnet, daß beide Stromzuführungen
zur Pille zwangläufig auf das gleiche Potential gelangen. Dies wird durch die Abb. III erläutert.
Abb. IV zeigt einen Schnitt auf der Ebene der strichpunktierten Linie. Die Ziffern haben dieselbe
Bedeutung wie in Abb. I und II. 7 ist der erfindungsgemäß angebrachte Ausgleichskörper in der
Form eines Doppelkeiles von etwa 2mm Höhe. Er ist hergestellt aus Polyäthylen, das durch Zusatz von
Graphit in dem gewünschten Maße halbleitend gemacht ist. Es ist zu erkennen, daß es gleichgültig ist,
ob beide Schneiden des Doppelkeiles der Hülse anliegen oder nur eine. Durch die symmetrische Lage
der Zünderdrähte zu diesen Steilen ist für beide Stromzuführungen immer das gleiche Potential garan-
109 750/200
Claims (1)
1 1:20 331 -:
tiert. Durch den Glühdraht kann kein Strom; fließen,
eine Zündung der Pille ist dadurch ausgeschlossen. Die Wirksamkeit des Prinzips zeigt die folgende'
Zusammenstellung:
Die Entladung eines Kondensators von 200OpF
ergibt noch keine Zündung:
bei der normalen Ausführung bei 4 kV Aufladespannung bei kreisförmiger Ausbildung des
Halbleiterkörpers bei 12 kV,., ,; --.
bei erfindungsgemäßer Ausbildung des Halbleiterkörpers bei 25 kV. .....
bei erfindungsgemäßer Ausbildung des Halbleiterkörpers bei 25 kV. .....
-'-■ '"·'·· PATENTANSPRUCH:
Gegen hohe Fremdspannungen gesicherter elektrischer Zünder, wobei zur Ableitung der
Fremdspannungen ein Ausgleichskörper aus .halbleitendem oder spannungsabhängigem Material
zwischen'Zünderhülse und Zünderdrähten vorgesehen ist, der beide Zündleitungen auf das
gleiche Potential bringt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichskörper doppelkeilfönnige Gestalt
hat und symmetrisch zu den Zündleitungen angebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL84041D NL84041C (de) | 1960-10-18 | ||
NL129385D NL129385C (de) | 1960-10-18 | ||
NL265343D NL265343A (de) | 1960-10-18 | ||
DED34551A DE1120337B (de) | 1960-10-18 | 1960-10-18 | Gegen hohe Fremdspannungen gesicherter elektrischer Zuender |
BE603953A BE603953A (fr) | 1960-10-18 | 1961-05-18 | Amorce électrique, protégée contre les hautes tensions extérieures |
FR864655A FR1292030A (fr) | 1960-10-18 | 1961-06-12 | Amorce électrique protégée contre les tensions extérieures élevées |
GB3478161A GB982704A (en) | 1960-10-18 | 1961-09-27 | Improvements in electric fuzes for blasting and like purposes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED34551A DE1120337B (de) | 1960-10-18 | 1960-10-18 | Gegen hohe Fremdspannungen gesicherter elektrischer Zuender |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1120337B true DE1120337B (de) | 1961-12-21 |
Family
ID=7042234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED34551A Pending DE1120337B (de) | 1960-10-18 | 1960-10-18 | Gegen hohe Fremdspannungen gesicherter elektrischer Zuender |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE603953A (de) |
DE (1) | DE1120337B (de) |
GB (1) | GB982704A (de) |
NL (3) | NL129385C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2397365B (en) * | 1978-09-01 | 2004-11-10 | Emi Ltd | RF protection device |
-
0
- NL NL265343D patent/NL265343A/xx unknown
- NL NL84041D patent/NL84041C/xx active
- NL NL129385D patent/NL129385C/xx active
-
1960
- 1960-10-18 DE DED34551A patent/DE1120337B/de active Pending
-
1961
- 1961-05-18 BE BE603953A patent/BE603953A/fr unknown
- 1961-09-27 GB GB3478161A patent/GB982704A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE603953A (fr) | 1961-09-18 |
NL129385C (de) | |
NL265343A (de) | |
NL84041C (de) | |
GB982704A (en) | 1965-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2830552C2 (de) | Kurzschlußsicherung für elektrische Zünder | |
CH630204A5 (en) | Overvoltage protection apparatus | |
DE3015611C2 (de) | Plasmastrahl-Zündsystem | |
DE2455903C2 (de) | Elektrozünder | |
DE60019995T2 (de) | Strammvorrichtung mit Verbindung zur Erdung des Zündergehaüses | |
DE1120337B (de) | Gegen hohe Fremdspannungen gesicherter elektrischer Zuender | |
DE2362472B2 (de) | Zuendanlage mit magnetgenerator fuer brennkraftmaschinen | |
DE3128164A1 (de) | Elektrische zuendkapsel | |
DE1446952B1 (de) | Elektrische Zuendvorrichtung | |
DE19916329A1 (de) | Kurzschließer | |
DE19609908A1 (de) | Gasgenerator, insbesondere für Gurtstraffer | |
DE961873C (de) | Elektrischer Sicherheitszuender | |
DE1022140B (de) | Elektrischer Sicherheitszuender fuer Bergwerke | |
EP0397062A3 (de) | Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen | |
DE1120942B (de) | Elektrischer Geschosszuender | |
DE1097338B (de) | Elektrischer Sicherheitszuender | |
AT223099B (de) | Elektrische Sprengkapsel | |
DE443852C (de) | Mit Selbsterregung versehene Dynamo fuer elektrische Lichtbogenschweissung | |
DE2630597A1 (de) | Schutzschalter fuer eine elektrische leitung | |
DE2558535A1 (de) | Regler mit halbleitern, insbesondere fuer einen generator eines kraftfahrzeugs | |
DE718670C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher | |
DE1763122A1 (de) | Zuendelement | |
DE882824C (de) | Elektrischer, gegen Zuendung durch Fremdspannung gesicherter Zuender | |
DE1910665A1 (de) | Zuendelement | |
AT122501B (de) | Elektrischer Glühzünder. |