[go: up one dir, main page]

DE961032C - Verfahren zum Vervielfaeltigen von magnetischen Tonaufzeichnungen durch Umspielen - Google Patents

Verfahren zum Vervielfaeltigen von magnetischen Tonaufzeichnungen durch Umspielen

Info

Publication number
DE961032C
DE961032C DEP39817A DEP0039817A DE961032C DE 961032 C DE961032 C DE 961032C DE P39817 A DEP39817 A DE P39817A DE P0039817 A DEP0039817 A DE P0039817A DE 961032 C DE961032 C DE 961032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
sound
played
primary
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP39817A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Camillo Bodenstein
Friedrich Thomann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DEP39817A priority Critical patent/DE961032C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961032C publication Critical patent/DE961032C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/86Re-recording, i.e. transcribing information from one magnetisable record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

  • Verfahren zum Vervielfältigen von magnetischen Tonaufzeichnungen durch Umspielen Beim Vervielfältigen von magnetischen Tonaufzeichnungen durch Umspielen wird im allgemeinen von einem Primärband, das vorzugsweise eine Originalaufzeichnung trägt, auf ein oder mehrere gleichartige Sekundärbänder umgespielt. Dabei entstehen gewisse Nachteile bezüglich der Qualität der Kopien, die in allen Fällen hinsichtlich ihrer Dynamik schlechter ausfallen als die Originalaufzeichnung. Unter der Dynamik eines Bandes versteht man das Verhältnis zweier direkt gemessener Ausgangsspannungen in Dezibel, von denen die eine dem lautesten Ton entspricht, der ohne wesentliche Verzerrungen noch wiedergegeben werden kann, die andere entweder dem Grundgeräusch oder demjenigen Ton, der gerade noch von dem Grundgeräusch unterschieden werden kann. Benutzt man für die Aufnahme und die Kopie zwei gleichartige Bänder und ist die Dynamik des einen bei der Aufnahme voll ausgenutzt worden, dann ist die Dynamik der Kopie geringer und damit die Kopie insofern schlechter. Zur Behebung dieses Mangels wird beim Vervielfältigen von magnetischen Tonaufzeichnungen durch Umspielen: gemäß der Erfindung des Verfahrens so eingerichtet, daß der primäre Tonträger, z. B. einTonband,.eine größere optimale Dynamik hat als der Tonträger für die Kopie. Hierdurch wird auch auf dem Band für die Kopie die optimale Güte der betreffenden Bandkategorie erzielt, und man erreicht dadurch bei der Kopie praktisch dieselbe Qualität wie bei einer optimalen Aufzeichnung auf einem Band gleicher Ausführung. Es ist ein Verfahren zur Dynamikregelung bei der Übertragung von Schallereignissen auf Objekte, deren Dynamik geringer ist als die natürliche Dynamik des Schallereignisses, bekannt, bei dem das auf das Objekt zu übertragende Schallereignis zunächst mit seiner natürlichen Dynamik auf einen Schallträger aufgezeichnet wird, der eine Dynamik verarbeiten kann, die mindestens gleich der natürlichen Dynamik des Schallereignisses ist, und von diesem Zwischenschallträger aus dann die Weiterübertragung auf das Objekt mit Dynamikpressung erfolgt. Hierbei besteht mit dem erfindungsgemäßen Verfahren insoweit eine Übereinstimmung, als hier von einem Tonband auf ein solches mit geringerer Dynamik umgespielt wird. Das Band mit der größeren Dynamik tritt hier aber an die Stelle des das aufzunehmende Schallereignis produzierenden Orchesters; und zwar soll es nach Möglichkeit eine Dynamik haben, die der größten Dynamik des Schallereignisses entspricht. Von einem solchen Tonband wird dann unter Verringerung der Dynamik von Hand oder selbsttätig das Schallband bespielt, von dem später gegebenenfalls Kopien angefertigt werden können. Die Erfindung gibt demgegenüber die neue Lehre, daß es bei einem als Kopieren zu bezeichnenden Umspielen von einem Tonband auf das andere nützlich ist, von einem Original mit einer größeren Dynamik umzuspielen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Anwendung auf Tonbänder als Tonträger einmal in der Weise durchgeführt werden, daß von einem Primärband umgespielt wird, -dessen magnetisierbare Schicht breiter ist als die des Sekundärbandes, oder derart, daß von einem Primärband umgespielt wird, dessen magnetisierbare Schicht dicker ist als die des Sekundärbandes. Eine weitere Möglichkeit zur Dynamikvergrößeruiig bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, daß von einem primären Tonträger umgespielt wird, der mit größerer Geschwindigkeit' aufgenommen ist und abgespielt wird als der Sekundärträger. Die -Kopie hingegen läuft beim Umspielen mit der gebräuchlichen Bandgeschwindigkeit.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zum Vervielfältigen von magnetischen Tonaufzeichnungen durch Umspielen, dadurch gekennzeichnet, daß der primäre Tonträger, z. B. ein Tonband, eine größere optimale Dynamik hat als der Tonträger für die Kopie.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r in Anwendung auf Tonbänder als Tonträger, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Primärband umgespielt wird, dessen magnetisierbare Schicht breiter ist als die des Sekundärbandes.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch z in Anwendung auf Tonbänder als Tonträger, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Primärband umgespielt wird, dessen magnetisierbare Schicht dicker ist als die des Sekundärbandes. q.. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß von, einem primären Tonträger umgespielt wird, der mit größerer Geschwindigkeit aufgenommen ist und abgespielt wird als der Sekundärträger. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 515 255; schweizerische Patentschrift Nr. 225 ooo.
DEP39817A 1949-04-14 1949-04-14 Verfahren zum Vervielfaeltigen von magnetischen Tonaufzeichnungen durch Umspielen Expired DE961032C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39817A DE961032C (de) 1949-04-14 1949-04-14 Verfahren zum Vervielfaeltigen von magnetischen Tonaufzeichnungen durch Umspielen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39817A DE961032C (de) 1949-04-14 1949-04-14 Verfahren zum Vervielfaeltigen von magnetischen Tonaufzeichnungen durch Umspielen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961032C true DE961032C (de) 1957-03-28

Family

ID=7376743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39817A Expired DE961032C (de) 1949-04-14 1949-04-14 Verfahren zum Vervielfaeltigen von magnetischen Tonaufzeichnungen durch Umspielen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961032C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE515255C (de) * 1928-10-20 1930-12-29 Telegraphie Patent Syndikat G Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Stahldraht- oder Stahlbandkopien nach einer magnetischen Schallaufzeichnung
CH225000A (de) * 1941-01-22 1942-12-31 Licentia Gmbh Verfahren zur Dynamikregelung bei Übertragung von Schallereignissen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE515255C (de) * 1928-10-20 1930-12-29 Telegraphie Patent Syndikat G Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Stahldraht- oder Stahlbandkopien nach einer magnetischen Schallaufzeichnung
CH225000A (de) * 1941-01-22 1942-12-31 Licentia Gmbh Verfahren zur Dynamikregelung bei Übertragung von Schallereignissen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409883A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE2429871C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischen Klangsignalen entsprechend Klängen bestimmter Klanghöhe jedoch unterschiedlicher Lautstärkewerte
DE961032C (de) Verfahren zum Vervielfaeltigen von magnetischen Tonaufzeichnungen durch Umspielen
DE587916C (de) Verfahren zur Herstellung von Lautschrifttraegern
DE576577C (de) Verfahren zur richtungsgetreuen Tonaufnahme
DE760054C (de) Verfahren zum Herstellen von nebengeraeuscharmen Tonaufzeichnungen
DE746855C (de) Verfahren zur magnetischen Schallaufzeichnung
DE910602C (de) Verfahren zum Kopieren einer magnetischen Schallaufzeichnung
DE483848C (de) Verfahren zur Schallwiedergabe von Tonaufzeichnungen
DE817370C (de) Magnetogrammtraeger
DE1953300A1 (de) Dynamikkompressor
DE2165178A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und zur Wiedergabe unter Verwendung einer Viel kanal Plattenaufzeichnung
DE649596C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lautschrifttraegers
DE854109C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung und Wiedergabe stereophonischer Tonaufzeichungen
DE743186C (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Magnetogrammen
DE849013C (de) Verfahren zum Loeschen von Stoeraufzeichnungen in Magnetogrammen, die im aufgewickelten od. dgl. Zustand des Traegers durch Kontaktkopieren entstanden sind
AT166896B (de) Tonfilm und Einrichtung zu seiner Wiedergabe
DE861468C (de) Draht- oder bandfoermiger Schallaufzeichnungstraeger fuer stereophonische Wiedergabe
DE753964C (de) Verfahren zur AEnderung des Verhaeltnisses der grossen zu den kleinen Amplituden eines Frequenzgemisches
AT278104B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung bzw. Messung von Hörer- und bzw. oder Fernseherdichten
DE689565C (de) Anordnung fuer das Ferndirigieren
DE886926C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Dynamikregelung in niederfrequenten UEbertragungssystemen
AT125853B (de) Verfahren zur Herstellung von Schallaufzeichnungen für die Zwecke des Ton- bzw. Bildtonfilms od. dgl.
DE900144C (de) Amplitudengeregelte Tonaufzeichnung
DE973824C (de) Verfahren zur magnetischen Schallaufzeichnung