[go: up one dir, main page]

DE961019C - Gaserzeugerrost mit wassergekuehlten, zur Zufuehrung der Vergasungsluft dienenden Roststaeben - Google Patents

Gaserzeugerrost mit wassergekuehlten, zur Zufuehrung der Vergasungsluft dienenden Roststaeben

Info

Publication number
DE961019C
DE961019C DEK1170A DEK0001170A DE961019C DE 961019 C DE961019 C DE 961019C DE K1170 A DEK1170 A DE K1170A DE K0001170 A DEK0001170 A DE K0001170A DE 961019 C DE961019 C DE 961019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
gas generator
nozzle head
water
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK1170A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Knaus
Erhard Marschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK1170A priority Critical patent/DE961019C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961019C publication Critical patent/DE961019C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 28. MÄEZ1957
K ιijo IVc 24 e
Gegenstand der Erfindung ist ein Gaserzeugerrost mit wassergekühlten, zur Zuführung der Vergasungsluft dienenden Roststäben mit in den Brennraum mündenden Austrittsöffnungen, bei dem die Stäbe von zwei Rohren mit verschieden großem Querschnitt gebildet werden, von denen das größere vom Kühlwasser und das kleinere von der Vergasungsluft durchströmt wird und die so ineinanderliegen, daß ihre Wandungen im Bereiche der Luftaustrittsöffnungen zusammenfallen.
Gegenüber bekannten Rostausführungen, bei denen die Stäbe aus zwei nebeneinanderliegenden Kanälen bestehen, die nur eine sie voneinander trennende Wand gemeinsam haben oder bei denen die Roststäbe von Rohren gebildet sind, die von Kühlwasser durchflossen werden, während die Verbrennungsluft durch die Spalte zwischen diesen so gekühlten Roststäben hindurchtritt, weist der Rost nach der Erfindung den großen Vorzug auf, daß durch die weitgehende Umschließung des Luftrohres durch das wasserführende Rohr eine gute Kühlung des ersteren erzielbar ist, die ein Verzundern der Stäbe ausschließt. Die Gebrauchsdauer der erfindungsgemäß gestalteten Roste bzw. Roststäbe ist eine wesentlich verlängerte. Betriebsunterbrechungen, die durch das Auswechseln des Gaserzeugerrostes bzw. einzelner Roststäbe bedingt sind, müssen nur noch in wirtschaftlich vertretbaren Zeitabständen erfolgen.
Für die Verwirklichung der Erfindung ist es gleichgültig, welche Querschnittsform die ineinanderliegenden Rohre haben. Auch ist es möglich, die Erfindung bei einem Rost mit geraden, parallel mit Zwischenraum nebeneinanderliegenden Rost-
stäben oder bei einem Ringrost mit konzentrisch ineinanderliegenden Rostringen zu verwirklichen. Bei einem Ringrost kann auch das als Düsenkopf ausgebildete Mittelteil eine der Erfindung ents sprechende vorteilhafte Gestaltung aufweisen. Das innerhalb eines Lochkranzes liegende Düsenkopfteil bildet einen Hohlkörper, an dem ein Kühlrohrsystem für das regelbare Durchströmen des Düsenkopfhohlkörpers mit einem Kühlmedium angeschlossen ίο - ist. Die Anschlußstutzen des Kühlrohrsystems ragen in den Hohlraum bis nahe an dessen Schachtraumwand hinein, und die Schnittflächen der Rohrenden sind der Form der Düsenkopfwandung angepaßt. Dadurch wird das Kühlmedium mit Sicherheit an der Schachtraumwandung des Düsenkopfes bei seinem Durchfluß entlang geführt, und es wird eine wirklich gute Kühlwirkung auch an dieser Stelle der Verbrennungszone im Schachtraum erzielt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Ringrost in Draufsicht, Abb. 2 einen Querschnitt eines Doppelrohrroststabes 'und
Abb. 3 einen Querschnitt des Düsenkopfes des Ringrostes nach Abb. 1.
Der Feuerungsrost ist von konzentrisch ineinanderliegenden Rostringen k gebildet, von denen jeder den aus Abb. 2 ersichtlichen Querschnitt aufweist. Das innere Rohr η des Hohlrostringes k mit seinen über den Ringumfang verteilten Luftaustrittsöffnungen / liegt mit einem wesentlichen Teil seines Umfanges in einem Mantelrohr m, das von einem Kühlmittel durchflössen wird. Im Bereiche der Öffnungen / bilden beide Ringrohre η und m eine gemeinsame Rohrwandung 0 (Abb. 2).
Der Düsenkopf i des Ringrostes ist mit einem Lochkranz / für das Einblasen von Verbrennungsluft in den Schachtraum versehen, p ist eine Kammer des Düsenkopfes, an die alle Löcher / angeschlossen sind. Zusätzlich bildet der Düsenkopf i noch einen Raum q, in den die Anschlußstutzen r und ί münden. An diese Stutzen r und s ist eine Kühlmittelleitung angeschlossen. Dadurch, daß die Stutzen r und s bis nahe an die Schachtraumwandung des Düsenkopfes i herangeführt und entsprechend der Form dieser Wandung abgeschrägt sind, fließt das Kühlmittel beim Durchströmen des Raumes q an der Innenseite der Düsenkopfschachtraumwandung entlang.
Der Querschnitt der zu den Doppelrohrroststäben vereinigten Einzelrohren kann beliebig sein. Es können beide ineinanderliegende Rohre gleiche Querschnittsform oder auch unterschiedliche Querschnittsform, z. B. runde, ovale oder rechteckige Form, besitzen.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gaserzeugerrost mit wassergekühlten, zur Zuführung der Vergasungsluft dienenden Roststäben mit in den Brennraum mündenden Austrittsöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe von zwei Rohren mit verschieden großem Querschnitt gebildet werden, von denen das größere vom Kühlwasser und das kleinere von der Vergasungsluft durchströmt wird und die so ineinanderliegen, daß ihre Wandungen im Bereich der Luftaustrittsöffnungen zusammenfallen.
2. Gaserzeugerrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe als konzentrisch ineinanderliegende Ringe ausgebildet sind.
3. Gaserzeugerrost nach Anspruch 2, bei dem das Mittelteil des Ringrostes einen Düsenkopf bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkopf nahe seinem Umfange mit über denselben verteilten Ausströmöffnungen für das Einblasen von Verbrennungsluft in den Schachtraum versehen ist und mit seinem innerhalb des Lochkranzes liegenden Teil als Hohlkörper an ein Kühlrohrsystem angeschlossen ist.
4. Gaserzeugerrost nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußrohre für das Kühlmittel als Rohrstutzen in den Hohlraum des Düsenkopfes bis nahe an die dem Schacht zugekehrte Wand des Düsenkopfes 'hineinragen und die Schnittfläche der Rohrenden der Form dieser Wandung entspricht, die Rohre also z. B. schräg abgeschnitten sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 115 864, 340602.
Hierzu 1 Blattl Zeichnungen
© 609844 3.57
DEK1170A 1949-12-28 1949-12-28 Gaserzeugerrost mit wassergekuehlten, zur Zufuehrung der Vergasungsluft dienenden Roststaeben Expired DE961019C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1170A DE961019C (de) 1949-12-28 1949-12-28 Gaserzeugerrost mit wassergekuehlten, zur Zufuehrung der Vergasungsluft dienenden Roststaeben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1170A DE961019C (de) 1949-12-28 1949-12-28 Gaserzeugerrost mit wassergekuehlten, zur Zufuehrung der Vergasungsluft dienenden Roststaeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961019C true DE961019C (de) 1957-03-28

Family

ID=7208791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK1170A Expired DE961019C (de) 1949-12-28 1949-12-28 Gaserzeugerrost mit wassergekuehlten, zur Zufuehrung der Vergasungsluft dienenden Roststaeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961019C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE115864C (de) *
DE340602C (de) * 1921-09-14 Alfred Rehberg Hohlrost mit Wasserumlauf und Zusatzluftkanaelen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE115864C (de) *
DE340602C (de) * 1921-09-14 Alfred Rehberg Hohlrost mit Wasserumlauf und Zusatzluftkanaelen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961019C (de) Gaserzeugerrost mit wassergekuehlten, zur Zufuehrung der Vergasungsluft dienenden Roststaeben
DE1257121B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ozon
DE1508271A1 (de) Hochleistungsfaehige Mehrstrahl-Sauerstofflanze
DE945395C (de) Roehrenwaermeaustauscher zur Erwaermung zweier Medien durch ein drittes Medium in voneinander getrennten Rohrbuendeln
DE472926C (de) Verfahren zum Verbrennen von Gas, Kohlenstaub o. dgl. in einem Brenner mit zylindrischer Mischkammer
DE439401C (de) Dampfkessel oder Warmwassererzeuger mit ringfoermiger Wasserkammer
DE373910C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren und Einschneiden von Gestein u. dgl. Mittels Geblaesebrenners
DE498505C (de) Drehrohrofen mit das Auslassende des Ofens umschliessendem und ueber das Ofenende hinausragendem Kranz von Kuehltrommeln
AT155718B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Gasruß.
DE884682C (de) Axialgeblaese
DE380916C (de) Staubabscheidekammer fuer Gase
DE736807C (de) Sauggaserzeuger mit aufsteigendem Zug und Zufuehrung luftlosen Wasserdampfes oberhalb des Rostes bzw. der Aschenschicht
DE447732C (de) Senkrechter Regenerativ-Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
AT37907B (de) Gaserzeugungsofen mit senkrecht stehenden Retorten.
DE903132C (de) Kohlenfeuerung
DE58477C (de) Apparat zum Kühlen, Erhitzen, Verdampfen oder Condensiren
AT145569B (de) Feuerung für Holzdauerbrandöfen u. dgl.
DE1626971U (de) Gaserzeuger mit einem von hohlroststaeben gebildeten bodenrost.
DE713914C (de) Russblaeser
AT82446B (de) Brenner für unter hohem Druck stehende Gase.
DE581665C (de) Zwischenkuehler fuer Luftverdichter, bei dem die Luft durch Lenkplatten um die Kuehlwasserrohre im Zickzack gefuehrt wird
AT48102B (de) Hängegasbrenner für Azetylen.
AT114023B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von an Methan und Leuchtstoffen reichen Gasen.
DE521984C (de) Senkrechter Kammerofen mit waagerechten Heizzuegen
DE530476C (de) Brenner fuer staubfoermigen oder gasfoermigen Brennstoff