DE960769C - Verfahren zur Vakuummessung und Vakuummanometer - Google Patents
Verfahren zur Vakuummessung und VakuummanometerInfo
- Publication number
- DE960769C DE960769C DEB35788A DEB0035788A DE960769C DE 960769 C DE960769 C DE 960769C DE B35788 A DEB35788 A DE B35788A DE B0035788 A DEB0035788 A DE B0035788A DE 960769 C DE960769 C DE 960769C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- radioactive
- pressure
- vacuum
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L21/00—Vacuum gauges
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 28. MÄRZ 1957
B 35788IX /42 k
Die Erfindung hat ein Verfahren zur Vakuummessung und ein Vakuummanometer zum Gegenstand.
Es ist bekannt, daß eine Elektrode die mit einer dünnen Schicht eines radioaktiven Elementes
überzogen ist, durch die ausgesandten α- oder /^-Strahlen elektrisch aufgeladen werden kann.
Wenn z. B. die Elektronen einer ^-Strahlung aus der radioaktiven Substanz einer auf eine Elektrode
aufgebrachten dünnen Schicht austreten und von einer Gegenelektrode aufgefangen werden, dann
lädt sich die radioaktive Substanz und die mit ihr verbundene Elektrode durch den Verlust an.Elektronen
positiv auf, während die Gegenelektrode, die die Elektronen auffängt, eine negative Ladung
erhält.
Es ist weiter bekannt, daß1 die radioaktive
Strahlung imstande ist, die umgebende Atmosphäre durch Ionisation mehr oder weniger elektrisch
leitend zu machen.
Das Vakuummanometer gemäß der Erfindung stellt eine Anwendung der obengenannten Prinzipien
dar. Die der umgebenden Atmosphäre durch die radioaktive Strahlung erteilte· elektrische Leitfähigkeit
wirkt der elektrostatischen Aufladung der Elektrode entgegen, derart, daß der schließlich erreichte
Aufladungszustand eine Funktion des Druckes der umgebenden Atmosphäre darstellt.
Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung kann zur kontinuierlichen elektrischen
Vakuummessung unabhängig von äußeren Strom-
oder Spannungsquellen dienen. Das entsprechende elektrische Vakuummeßgerät benötigt zu seinem
Betrieb keinen elektronischen Verstärker und ist handlich und klein.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Vakuummessung kennzeichnet sich dadurch, daß in einem Vakuumraum eine Elektrode mit Hilfe einer radioakitven Substanz elektrisch aufgeladen wird, wobei die Strahlung der radioaktiven Substanz eine druckabhängige Ionisation des umgebenden Gases hervorruft, welche der Aufladung der genannten Elektrode entgegenwirkt, und daß die durch das Gegeneinanderwirken von radioaktiver Aufladung und durüi die Ionisation bedingter Entladung sich im Gleichgewichtszustand einstellende Spannung an der Elektrode als Maß für den Druck im Vakuumraum dient.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Vakuummessung kennzeichnet sich dadurch, daß in einem Vakuumraum eine Elektrode mit Hilfe einer radioakitven Substanz elektrisch aufgeladen wird, wobei die Strahlung der radioaktiven Substanz eine druckabhängige Ionisation des umgebenden Gases hervorruft, welche der Aufladung der genannten Elektrode entgegenwirkt, und daß die durch das Gegeneinanderwirken von radioaktiver Aufladung und durüi die Ionisation bedingter Entladung sich im Gleichgewichtszustand einstellende Spannung an der Elektrode als Maß für den Druck im Vakuumraum dient.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens kennzeichnet sich dadurch,
daß sie eine feststehende und eine bewegliche Armatur aufweist, welche die Elektroden eines
elektrostatischen Spannungsmessers bilden, wobei die eine Armatur mit einem radioaktiven Apparateteil
elektrisch leitend verbunden ist und sich infolgedessen gegenüber der anderen Armatur elektrisch
auflädt, und wobei die Strahlung des radioaktiven Teils eine druckabhängige Ionisation der
umgebenden Gasatmosphäre hervorruft, welche der elektrostatischen Aufladung entgegenwirkt, derart,
daß die sich im Gleichgewicht einstellende elektrische Spannung als Maß für den zu messenden
Druck im Vakuumraum dient.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann beispielsweise in folgender Art geschehen:
In dem auszumessenden Vakuumraum wird an der Stelle, wo der Druck bestimmt werden
soll, eine Elektrode, z. B: eine kleine Metallplatte, isoliert aufgestellt und mit einem radioaktiven
Präparat elektrisch leitend verbunden. Am einfachsten ist es, die radioaktive Substanz in Form
einer dünnen Schicht auf die Elektrode aufzubringen. Als radioaktive Substanzen sind diejenigen
mit größerer Lebensdauer besonders geeignet, z. B. Strontium 90, das eine Halbwertszeit von 20 Jahren
besitzt, keine gesundheitsschädlichen y-Strahlen aussendet und daher keine besonderen Schutzvorrichtungen
gegen die y-Strahlen benötigt. Der isoliert aufgestellten Elektrode werden eine oder
mehrere Gegenelektroden gegenübergestellt, z. B. in Form von Metallplatten, welche die Aufgabe
haben, die vom radioaktiven Präparat ausgesandten geladenen Teilchen aufzufangen. So lädt sich die
eine Elektrode positiv, die andere negativ auf, so daß eine Spannung zwischen den Elektroden zustandekommt.
Da die umgebende Atmosphäre durch die radioaktive Strahlung gleichzeitig je nach dem
herrschenden Druck mehr oder weniger elektrisch leitend gemacht wird, bewirkt die an den Elektroden
liegende elektrische Spannung eine vom Druck abhängige Gasentladung, wodurch sich die
durch die radioaktiven Teilchen aufgeladenen Elektroden wieder zu entladen suchen. Aus dem Gegeneinanderwirken
von radioaktiver Aufladung und druckabhängiger Entladung resultiert an den Elektroden
eine Gleichgewichtsspannung, die um so größer wird, je geringer der Druck im Vakuumraum
ist. Bei sehr niedrigen Drucken von beispielsweise unterhalb io~4mmHg wirkt die radioaktive
Aufladung nach wie vor in voller Stärke, dagegen gehen die Ionisation und die Gasentladung stark
zurück. Das Gleichgewicht ist dann vorhanden, wenn infolge der immer höher werdenden Spannung
zwischen den Elektroden die Gasentladung eine solche Intensität annimmt, daß die Stromstärke
der Gasentladung gerade gleich ist der Stromstärke, die beispielsweise dem vom radioaktiven Präparat
emittierten, entgegengesetzt gerichteten Elektronenstrom entspricht.
Zum Zweck der Druckmessung wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die sich zwischen
den Elektroden im Gleichgewicht einstellende Spannung vorzugsweise mittels eines elektrostatischen
Spannungsmessers gemessen. Die Abhängigkeit der erzeugten Spannung vom Druck und von der Gasart
wird mittels eines Eichmanometers festgestellt und ist je nach der Elektrodenanordnung verschieden.
Nachdem die erfindungsgemäße Anordnung mittels eines anderen Manometers geeicht ist, kann
sie zur genauen Messung von Drucken dienen und weist den großen Vorteil auf, das eine kontinuierliehe
Ablesung der Druckwerte möglich ist und daß zur Versorgung des Gerätes keine besonderen
Strom- und Spannungsquellen erforderlich sind. Für die Spannungsmessung ist es zweckmäßig, die
Elektroden selbst als elektrostatisches Spannungsmeßgerät auszubilden. Eine solche Anordnung wird
im nachfolgenden beschrieben.
Fig. ι zeigt einen axialen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Manometer;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1;
Fig. 3 zeigt einen axialen Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Manometer weist ein zylindrisches Gehäuse 1 auf, das durch die beiden
Endplatten 2 und 3 abgeschlossen ist. Zwischen den beiden Endplatten 2 und 3 ist eine Welle 4
drehbar gelagert. Die Welle 4 trägt eine Isolierhülse S, an welcher eine bewegliche Armatur 6 befestigt
ist. Diese besteht aus zwei Flügeln 6a und 6b,
welche von Öffnungen 7 durchbrochen sind. Die Flügel 6 können sich zwischen feststehenden Plattenpaaren
8 und 9 bewegen, welche im Innern des Gehäuses 1 befestigt sind und die festen Elektrodenpaare
bilden.
Die beweglichen Elektrodenflügel 6 sind mit einer dünnen Schicht einer radioaktiven Substanz — vorzugsweise
Strontium 90 — überzogen, welche dazu dient, der beweglichen Armatur 6 eine elektrische
Ladung gegenüber der feststehenden Armatur 8-9 zu erteilen. Im Falle der Verwendung eines
/i-Strahlers erhält so die bewegliche Elektrode eine
positive, die feststehenden Elektroden dagegen eine'negative Ladung.
Die Aufladung wird durch die durch Ionisation infolge der radioaktiven Strahlung in der umgeben-
den Atmosphäre hervorgerufene elektische Leitfähigkeit
beschränkt, wobei die elektrische Leitfähigkeit ihrerseits vom Druck des Gases abhängt.
Die elektrische Ladung bewirkt durch die elektrostatischen Kräfte eine Auslenkung der beweglichen
Armatur 6 und infolgedessen eine Verdrehung der Welle 4. Diese trägt einen Zeiger io, welcher über
einer Skala 11 spielt, wobei die Skala direkt in Druckeinheiten geeicht sein kann.
Eine Spiralfeder 12, deren äußeres Ende mit der Platte 3 bei 13 befestigt und deren inneres Ende
mit der Welle 4 verbunden ist, wirkt der Verdrehung der Welle 4 entgegen und ist bestrebt, den
Zeiger 10 in seiner Ruhelage festzuhalten.
Das erfindungsgemäße Manometer kann direkt an der Stelle in einem Vakuumraum angeordnet
werden, wo der Druck bestimmt werden soll. Zu diesem Zweck ist die Platte 3 mit öffnungen 14
versehen, so daß der Druck im Innern des Manometergehäuses dem Druck im evakuierten Raum, in
welchem das Manometer sich befindet, entspricht.
Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Manometers ist ganz besonders für die Messung von Drücken zwischen io—1 bis 10—4 mm Hg geeignet.
Für niedrigere Drücke als io~~4 wird die
Spannung, auf welche sich die bewegliche Armatur 6 gegenüber der feststehenden Armatur aufladen
kann, sehr hoch, so daß unter Umständen unkontrollierbare Kriechströme entlang der Isolierhülse
5 zustande kommen, welche die Messung verfälschen würden.
Um meßtechnisch definierte Verhältnisse zu schaffen, genügt es in diesem Falle, der Isolierhülse
von vornherein eine gewisse ganz geringe elekirische Leitfähigkeit zu erteilen, indem etwa ein
Isoliermaterial mit geringer elektrischer Leitfähigkeit für die Hülse verwendet, oder beispielsweise
auf die Oberfläche des Isolators durch Aufdampfen im Vakuum eine dünne Schicht aus
einem elektrisch leitendem Material niedergeschlagen wird.
Aus Fig. 2, die einen Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1 darstellt, ist die Form der beweglichen
und festen Elektrodenflügel ersichtlich. Die feststehenden Elektrodenpaare 8 und 9 besitzen im
Beispielsfalle die Form von Kreisringsegmenten. Die Flügel 6a und 6b der beweglichen Elektrode 6
werden nach Art eines elektrostatischen Spannungsmessers je nach der an den Elektroden liegenden
Spannung mehr oder weniger weit zwischen die feststehenden Elektroden hineinbewegt.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 3 dargestellt ist, sind bewegliche
Elektroden 15 vorgesehen, welche mit einer Metallhülse 17 verbunden sind, die ihrerseits von einer
isolierenden Hülse 16 getragen ist. Die Metallhülse 17 trägt auch eine ringförmige Platte 18,
welche unterhalb der unteren feststehenden Elektroden 8 und 9 sich befindet. Bei dieser Ausführungsform
der Erfindung ,ist nur die Platte 18 mit einer radioaktiven Schicht überzogen, nicht dagegen
die eigentlichen beweglichen Elektrodenflügel 15. Die mit dem radioaktiven Überzug versehene
ringförmige Platte 18 ist aber mit der Elektrode 15
über die Metallhülse 17 elektrisch leitend verbunden. Im übrigen liegt dieselbe Anordnung wie in
Fig. ι vor. Die Anordnung nach Fig. 3 bietet den Vorteil, daß die radioaktive Schicht auf der ringförmigen
Platte 18 den mit dem Gehäuse elektrisch verbundenen unteren Elektroden 8 und 9 stets in
gleichem Abstand und unter geometrisch gleichbleibenden elektrischen Feldverhältnissen gegenübersteht,
während in der Ausführungsform gemäß Fig. ι die radioaktive Schicht auf den beiden Elektrodenflügeln
6 sich je nach der Verdrehung der Welle 4 bald zwischen den feststehenden Elektroden,
bald außerhalb derselben befindet, so daß die elektrischen Feldverhältnisse und daher auch
die Entladung je nach der Stellung der beweglichen Elektr'odenflügel verschieden sind.
Man kann den Meßbereich des erfindungsgemäßen Manometers auch leicht auf Drücke unterhalb
10—5 mm Hg- erweitern, ohne daß unzulässig
hohe Spannungen auftreten. Zu diesem Zweck wird ein Magnetfeld vorgesehen, welches in bezug
auf die Elektrodenebene senkrecht steht, also achsenpar'allel verläuft. Am einfachsten ist es, den
Zylindermantel 1 als Permanentmagneten auszubilden. Die durch Ionisation erzeugten Elektronen
können durch die Öffnungen 7 der beweglichen Elektrodenflügel hindurchtreten und schwingen
zwischen den beiden feststehenden Elektrodenplatten hin und her, ähnlich wie bei einem Penning-Ionisationsmanometer.
Das Magnetfeld bewirkt, daß die Wege der Elektronen verlängert werden und so eine stärkere Ionisationswirkung und somit
ein größerer Entladestrom auftritt, so daß auch bei Drücken unterhalb io~5 mm Hg keine unzuverlässig
hohen Spannungen zwischen den Elektroden entstehen können.
Es ist selbstverständlich möglich, den Permanentmagneten durch einen Elektromagneten, der
etwa durch eine über das Gehäuse 1 geschobene Spule gebildet wird, zu ersetzen.
Claims (8)
- Patentanspruch ει. Verfahren zur Vakuummessung, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Vakuumraum eine Elektrode mit Hilfe einer radioaktiven Substanz elektrisch aufgeladen wird, wobei die Strahlung der radioaktiven Substanz eine druckabhängige Ionisation des umgebenden Gases hervorruft, welche der Aufladung der genannten Elektrode entgegenwirkt, und daß die durch das Gegeneinanderwirken von radioaktiver Aufladung und durch die Ionisation bedingter Entladung sich im Gleichgewichtszustand einstellende Spannung an der Elektrode als Maß für den Druck im Vakuumraum dient.
- 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine feststehende und eine beweg-liehe Armatur aufweist, welche die Elektroden eines elektrostatischen Spannungsmessers bilden, wobei die eine Armatur mit einem radioaktiven Apparateteil elektrisch leitend verbunden ist und sich infolgedessen gegenüber der anderen Armatur elektrisch auflädt und wobei die Strahlung des radioaktiven Teiles eine druckabhängige Ionisation der umgebenden Gasatmosphäre hervorruft, welche der elektrostatischen Aufladung entgegenwirkt, derart, daß die sich im Gleichgewicht einstellende elektrische Spannung als Maß für den zu messenden Druck im Vakuumraum dient.
- 3'. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse eine Welle drehbar gelagert ist, welche Elektrodenflügel trägt, deren Ebene zur Wellenachse senkrecht steht und daß weiter feststehende Elektrodenplattenpaare vorgesehen sind, die vom Gehäuse getragen werden.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Elektrodenflügel mittels einer Isolierhülse von der drehbaren Welle getragen werden.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Elektrodenflügel mit einer Schicht einer radioaktiven Substanz überzogen sind.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetfeld vorgesehen ist, welches auf die Gasentladung zwischen den feststehenden und beweglichen Elektroden einwirkt und welches zu den Elektrodenebenen senkrecht steht.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Gehäuses als Permanentmagnet ausgebildet ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhülse zur Erzielung einer gewissen geringen elektrischen Leitfähigkeit aus einem Material entsprechender Leitfähigkeit besteht oder mit einem dünnen Überzug aus einem elektrisch leitenden Material versehen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© €09 656/24-1 9.56 (609 845 3.57)'
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH960769X | 1954-05-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE960769C true DE960769C (de) | 1957-03-28 |
Family
ID=4550490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB35788A Expired DE960769C (de) | 1954-05-19 | 1955-05-18 | Verfahren zur Vakuummessung und Vakuummanometer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE960769C (de) |
-
1955
- 1955-05-18 DE DEB35788A patent/DE960769C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0396019B1 (de) | Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer | |
DE1245173B (de) | Einrichtung zur Messung der Dichte eines Gases | |
EP0150389B1 (de) | Vorrichtung zum Messen des Innendrucks eines betriebsmässig eingebauten Vakuumschalters | |
DE3042667A1 (de) | Neutronendetektor | |
DE960769C (de) | Verfahren zur Vakuummessung und Vakuummanometer | |
DE2122304A1 (de) | Ionisationsmeßgerat | |
DEB0035788MA (de) | ||
DE1918948A1 (de) | Verfahren und Geraet zur Analyse metastabiler Ionen bei Massenspektrometern | |
DE1190222B (de) | Ionisationsmanometer | |
DE861329C (de) | Ionisationsmanometer | |
DE892195C (de) | Elektronenroehre | |
DE3047744A1 (de) | Kaltkathoden-ionisationsvakuummeter | |
DE2058832A1 (de) | Ionisations-Dosimeter | |
DE1301863B (de) | Verfahren zur Erzielung einer hohen und stabilen Zaehlausbeute bei der Messung schlechtleitender radioaktiver Praeparate mittels eines fensterlosen Zaehlrohres | |
EP0799413B1 (de) | Penning-messzelle mit zündhilfe | |
DE843313C (de) | Elektrische Entladungseinrichtung mit einer Gluehkathode, einer Ionisierungselektrode und einer Ionenauffangelektrode zum Messen des im Entladungsraum herrschenden Gasdruckes mittels des zur Ionenauffangelektrode uebergehenden Ionenstromes | |
DE1002968B (de) | Glimmentladungsgeraet zum Messen niedriger Gasdruecke | |
AT310880B (de) | Ionisationskammer | |
DE924226C (de) | Anordnung zur Messung der Intensitaet oder der Dosis von Neutronenstrahlen | |
DE2534710A1 (de) | Dosimeter fuer ionisierende strahlung | |
DE3025550A1 (de) | Einrichtung zur messung des auf eine messflaeche im vakuum einfallenden ionenstromes | |
DE2120300A1 (en) | Quartz fibre electrometer - with auxiliary electric field and increased sensitivity | |
DE2352047A1 (de) | Quadrupol-massenspektrometer | |
DE1007426B (de) | Vorrichtung zur Messung der elektrischen Feldstaerke | |
CH97451A (de) | Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Elektrizitätsmengen und Strömen, z. B. Ionisationsströmen. |