[go: up one dir, main page]

DE959977C - Aufspannmagnet fuer Flachschleifmaschinen - Google Patents

Aufspannmagnet fuer Flachschleifmaschinen

Info

Publication number
DE959977C
DE959977C DEK14664A DEK0014664A DE959977C DE 959977 C DE959977 C DE 959977C DE K14664 A DEK14664 A DE K14664A DE K0014664 A DEK0014664 A DE K0014664A DE 959977 C DE959977 C DE 959977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping magnet
magnet
grinding machines
surface grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK14664A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Carl Krug
Hermann Maedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL KRUG DR ING
Original Assignee
CARL KRUG DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL KRUG DR ING filed Critical CARL KRUG DR ING
Priority to DEK14664A priority Critical patent/DE959977C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE959977C publication Critical patent/DE959977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • B23Q3/154Stationary devices
    • B23Q3/1543Stationary devices using electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Aufspannmagnet für Flachschleifmaschinen . Zum Aufspannen von Werkstücken auf dem umlaufenden Werktisch von Flachschleifmaschinen sind Aufspannmagneten entwickelt wordfen, die aus einer Vielzahl von Wicklungssektoren zusammengesetzt sind. Dabei werden alle Sektoren gemeinsam ein.- oder abgeschaltet. Die Werkstücke können somit an jeder beliebigen Stelle des Aufspannmagneten aufgesetzt werden, doch werden. beim Abschalten der Stromzuführung für die Abnahme eines Werkstückes auch aalle anderen etwa aufgesetzten Werkstücke freigegeben. DieseAufspannmagneten lassen sich somit nicht für die fortlaufende Bearbeitung von solchen Werkstücken verwenden, die bereits nach einem Umlauf des Werktisches und damit des Aufspannmagnetan fertig bearbeitet sind und unter Abüahme von dem Aufspannmagneten durch ein neues Werkstück ersetzt werden.
  • Für diese Arbeitsweise sind feststehende, scheibenförmige Aufspannmagneten entwickelt worden, bei denen ein bestimmter Sektor keine Spulen aufweist und 'über denen ein Poldeckel für die Werkstücke gleichachsig umläuft. Die Werkstücke werden bei dieser Ausbildung in dem spulenfreien Sektor auf den stetig umlaufenden Poldeckel aufgesetzt und dann auf diesem festgehalten; sobald die betreffende Stelle des Poldeckels in. den Bereich der Spulen gelangt. Nach etwa einem halben Umlauf des Poldeckels, während welchem die Bearbeitung des Werkstückes erfolgt, gelangt dann die das Werkstück tragende Stelle des. Poldeckels wieder in den spulenfreien Abschnitt des Rundmagneten und kann nach Abnahme durch ein neues Werkstück ersetzt werden. Diese Ausbildung, die zudem wegen des Spaltes zwischen dem Magneten und dem Poldeckel sehr empfindlich ist, läßt sich somit nur für solche Arbeitsvorgänge verwenden, bei denen die Bearbeitung der Werkstücke in einem Umlauf des Poldeckels beendet ist.
  • Die Erfindung betrifft eine neue Ausbildung eines Aufspannmagneten für Flachschleifmaschinen, der wahlweise für solche Bearbeitungsvorgänge benutzt werden kann,, die mit einem oder erst nach mehreren Umläufen des Aufspannmagneten beendet sind. Erfindungsgemäß sind bei einem Rundlaufaufspannmagneten für Flachschleifmaschinen mit einer Mehrzahl von die ganze Aufspannfläche erfassenden Wicklungssektoren diese Wicklungssektoren über einen vorbestimmten, gegebenenfalls einstellbaren. Bogenweg vom dem Erregerstromkreis abschaltbar. Die verschiedenen Magnetspulen des Rundlaufmagneten sind somit nicht über den, ganzen Umlaufweg erregt, sondern nur über -einen mehr oder weniger großen Bogenwinkel, geben also im Bereich des nicht erregten Bogenwinkels das Werkstück zur Ab#nabme frei und lassen dabei das Aufsetzen eines neuen Werkstückes zu: Wenn es für die Fertigbearbeitung der Werkstücke eines mehrfachen Umlaufes des Aufspannmagneten bedarf, bleiben alle Wicklungssektoren für diese Zeit eingeschaltet, wobei durch eine Steuerung Vorsorge. getroffen sein kann, .daß "ein oder mehrere aufeinanderfolgende Wicklungssektoren in stufenweiser Folge nach einer vorbestimmten Anzahl von Umläufen für die Abnahme und das Aufsetzen der Werkstücke beim Durchgang durch eine bestimmte Stelle abgeschaltet werden.
  • Die neue Ausbildung ist nachstehend an Hand des in der Zeichnung wiedergegebenen Schaltbeispiels näher erläutert.
  • Der Rundlaufmagnet i ist in acht Sektoren eingeteilt, von denen jeder eine Eregerspule 2a bis 2h, aufnimmt. Die einen Enden sind an Schleifkontakte 3" bis 3h angeschlossen, während die anderen Enden zu einer Ringleitung 4 führen, die an einen Schleifkontakt 5 angeschlossen ist. Der Kontakt 5 liegt an einem geschlossenen Kontaktring 6 des Tragzapfeäls 7 der Magnetscheibe i an und ist durch eine Leitung 8 an den Minuspol einer Stromquelle angeschlossen.
  • Der Tragzapfen 7 nimmt ferner den Schleifkontakten. 3, bis 3h zugeordnete Schleifbügel 9" bis qk auf, von denen jeder über eine Leitung ioa bis iok an einen Schalter iia bis IIk angeschlossen ist, die den Anschluß an den Pluspol 12 der Stromquelle vermitteln.
  • Somit können je nach der Stellung der Schalter I IQ bis I Ik die Spulen 2" bis 2k für einem mehr oder weniger großen Bereich des Umlaufweges von der Stromquelle abgeschaltet werden, wie auch alle Spulen bei geschlossenen Schaltern i i" bis I Ik ständig eingeschaltet bleiben können.
  • Die Einstellung der Schalter iia bis iik kann dabei von Hand erfolgen, wie auch etwa durch, eine von dem Antrieb des Rundlaufmagneten i angetriebene Steuerwalze die Schalter derart betätigt werden können, daß die Abschaltung der verschiedenen Magnetspulen 2a bis 21= in regelmäßiger Reihenfolge erst nach mehrfachem Umlauf des Magneten i eintritt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aufspannmagnet für Flachschleifmaschinen mit einer Mehrzahl von die ganze Aufspannfläche erfassenden Wicklungssektoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungssektoren wahlweise über .den ganzen Umlauf oder nur über einen vorbestimmbaren:Umlaufwinkel an den Erregerstrom angeschlossen sind.
  2. 2. Aufspannmagnet nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Abschaltbogenwinkels einstellbar ist.
  3. 3. Aufspannmagnet nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Enden der Erregerspulen (2a bis 2k) der Wicklungssektoren über eine Sammelleitung (4) und einen von dieser ausgehenden Schleifkontakt (5) an einen feststehenden Schleifring (6) angeschlossen sind und die anderen Enden der Spulen je einen besonderen Schleifkontakt (3a bis 3k) tragen, diesen. Schleifkontakten ein Kollektorring zugeordnet und dessen Abschnitte (9a bis 90 über je einen Schalter (i i" bis I I k) an den anderen Pol (I2) :der Stromquelle sind.
  4. 4. Aufspannmagnet nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (IIa bis iIk) für die Abschnitte (9a bis 9k) des Kollektorringes in Abhängigkeit von dem Antrieb des Rundlaufmagneten (i) gesteuert sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 593 705.
DEK14664A 1952-06-29 1952-06-29 Aufspannmagnet fuer Flachschleifmaschinen Expired DE959977C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK14664A DE959977C (de) 1952-06-29 1952-06-29 Aufspannmagnet fuer Flachschleifmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK14664A DE959977C (de) 1952-06-29 1952-06-29 Aufspannmagnet fuer Flachschleifmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959977C true DE959977C (de) 1957-03-14

Family

ID=7214373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK14664A Expired DE959977C (de) 1952-06-29 1952-06-29 Aufspannmagnet fuer Flachschleifmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959977C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0987080A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-22 Schuler Automation GmbH & Co. KG Haltevorrichtung zum Festhalten von Werkstücken in Gestalt ebener Metallblechplatinen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593705C (de) * 1934-03-01 Karl Knigge Transportscheibe fuer spitzenlose Rundschleifmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593705C (de) * 1934-03-01 Karl Knigge Transportscheibe fuer spitzenlose Rundschleifmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0987080A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-22 Schuler Automation GmbH & Co. KG Haltevorrichtung zum Festhalten von Werkstücken in Gestalt ebener Metallblechplatinen
US6278350B1 (en) 1998-09-05 2001-08-21 Schuler Automation Gmbh & Co., Kg Holding device for workpieces in the form of even metal sheets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE959977C (de) Aufspannmagnet fuer Flachschleifmaschinen
DE648600C (de) Durch Kraftspeicher angetriebene Stufenschalteinrichtung
DEK0014664MA (de)
DE717995C (de) Rundwebstuhl mit elektrisch angetriebenem Webschuetzen
DE1914636C3 (de) Magnetischer Rundspanntisch
DE930315C (de) Elektromagnetischer Spanntisch
DE750562C (de) Elektrische Mehrfachpunktschweissmaschine mit einer Anzahl Elektrodensaetzen
DE665243C (de) Verfahren zum elektrischen Punktschweissen mit einer Mehrzahl von Elektroden
US2179282A (en) Electronic spot welding control
DE651826C (de) Doppelpoliermotor, insbesondere fuer die Schmuckwarenindustrie
DE237616C (de)
DE727664C (de) Nockenwellenschleifmaschine
DE523929C (de) Anordnung fuer das allmaehliche Einschalten und das gleichzeitige allmaehliche Ausschalten mehrerer Stromkreise
DE731264C (de) Selbsttaetige, elektrisch gesteuerte Futtervorrichtung
DE895270C (de) Schaltungsanordnung mit einer Gleichstromquelle zur Steuerung elektrischer Schrittmotoren in mehrstelligen Signalmeldern einer Personensuchanlage
DE233623C (de)
DE653190C (de) Fernschalter mit umsteuerbarem Antriebsmotor und Rueckmeldeeinrichtung
DE968100C (de) Selbsttaetig arbeitende Abbrennschweissmaschine mit veraenderbarer Transformatorleistung und Vorschubgeschwindigkeit
AT151673B (de) Steuerung für die in den Leitungen von Aktivkohleanlagen angeordneten Absperrorgane.
DE727530C (de) Schalteinrichtung fuer eine Mehrzahl von mit Wechselstrom gespeisten Widerstandsschweissmaschinen
DE375963C (de) Elektrische Nahtschweissmaschine
DE477057C (de) Regeleinrichtung
DE765866C (de) Schaltanordnung zum Schnellpunktschweissen
AT65826B (de) Vorrichtung zum Bilden zickzackförmiger Metallglühfäden.
AT226839B (de) Einrichtung zum Umschalten des Stufenschalters eines Transformators unter Last