[go: up one dir, main page]

DE1914636C3 - Magnetischer Rundspanntisch - Google Patents

Magnetischer Rundspanntisch

Info

Publication number
DE1914636C3
DE1914636C3 DE19691914636 DE1914636A DE1914636C3 DE 1914636 C3 DE1914636 C3 DE 1914636C3 DE 19691914636 DE19691914636 DE 19691914636 DE 1914636 A DE1914636 A DE 1914636A DE 1914636 C3 DE1914636 C3 DE 1914636C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
batteries
clamping table
rotary
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691914636
Other languages
English (en)
Other versions
DE1914636B2 (de
DE1914636A1 (de
Inventor
Hans-Walter 6361 Burgholzhausen Bruessow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diskus Werke Frankfurt am Main AG
Original Assignee
Diskus Werke Frankfurt am Main AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diskus Werke Frankfurt am Main AG filed Critical Diskus Werke Frankfurt am Main AG
Priority to DE19691914636 priority Critical patent/DE1914636C3/de
Publication of DE1914636A1 publication Critical patent/DE1914636A1/de
Publication of DE1914636B2 publication Critical patent/DE1914636B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1914636C3 publication Critical patent/DE1914636C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • B23Q3/154Stationary devices
    • B23Q3/1546Stationary devices using permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • B23Q3/152Rotary devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen magnetischen Rundspanntisch mit abschnittweiser Zu- und Abschaltung von Magnetsektoren für Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Flachschleifmaschinen.
Man kennt schon magnetische Rundspannt ι-.ehe, welche mit sektorweisen ein- und ausschaltbaren Elektromagneten arbeiten. Solche Spanntische werden als Rundtisch, z. B. beim sogenannten Durchlaufschleifen bei Flachschleifmaschinen verwendet. Bei diesem Schleifverfahren läuft das Mugnetfutter kontinuierlich um. Dabei werden die Elektromagnet-Sekioren, in welche die Ringspannfläche unterteilt ist, selbsttätig ein- und ausgeschaltet, und zwar so, daß im Bedienungsbereich die Sektoren aus- und im Arbeitsbereich eingeschaltet sind. Hierbei wird die Magnetspannkraft durch Elektrospulen erzeugt. Die Spulen stellen einzelne Wärmequellen dar, welche zu Verwerfungen der Spannfläche führen, so daß an den zu bearbeitenden Werkstücken die notwendige Genauigkeit nicht mehr erreicht werden kann. Die Zuführung des elektrischen Stroms in das rotierende Spannfutter sowie das Zu- und Abschalten bedingen ferner einen Aufwand in Form von Kontaktelementen und Stromzuführungsschienen. Diese Bauteile unterliegen einerseits einem Verschleiß, andererseits können durch eindringendes Kühlmittel, das beim Arbeitsprozeß da* Magnetfutter überflutet oder auch durch Kondenswasser Kurzschlußdefekte entstehen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die vorgeschilderten Nachteile zu beheben. Der magnetische Rundspanntisch mit abschnittsweiser Zu- und Abschaltung von Magnetsektoren für Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Flachschleifmaschinen, kennzeichnet sich hierzu dadurch, daß im Rundspanntisch radial angeordnete, wie an sich bei Permanentmagnetspannplatten bekannt, durch Verschiebung ein- und ausschaltbare Permanentmagnetbatterien eingesetzt sind und die Tischplatte als Poldeckel dient, wobei die radiale Verschiebebewegung der Magnetbatterien bei sich drehendem Rundtisch durch Steuermittel selbsttätig erfolgt. Hierbei werden die Magnetbatterien in Sektorform zwischen Tisch- und Bodenplatte mittels Steuerorganen, bei drehendem Rundtisch zwangsgeführt, oder aber dSe Magnetbatterieii sind zwischen Tischplatte und stationären Magneten mittels Steuerorganen bei drehendem Rundtisch zwangsgeführt, wozu die radial eingelassenen Magnetbatterien mit Rollen ausgerüstet sind welche in stationäre Steuerkurven reichea
Man kennt bisher lediglich schon permanentmagnetische Spannplatten bzw. Rundfutter, welche insgesamt
ίο ein- und ausschaltbar sind und sich damit nicht für die hier notwendige sektorweise Abschaltung eignen.
Weitere Einzelheiten des magnetischen Rundspanntischs gemäß der Erfindung sind an Hand der Zeichnung beschrieben und dargestellt, und zwar zeigt
is Fig I den Querschnitt durch einen magnetischen Rundspanntisch mit Antrieb und erfindungsgemäß ein- und ausschaltbaren Permanentmagnetbatterien,
F i g. 2 die Draufsicht auf den Rundspanntisch nach F i g. J mit Schnitt nach Linie A-A
F i g. 3 und 4 Ausschnitte der Magnetbatterien zu Fig. 1 mit magnetischem Kraftfluß in Ein- und Ausschaltstdlung,
Fig.5 und 6 Ausschnitte einer weiteren Ausfunrungsform für den inneren Aufbau des magnetischen Rundspanntisches.
Wie aus der Zeichnung in F i g. 1 ersichtlich wird, erfolgt der Antrieb des magnetischen Spanntischs 1 über das Schneckengetriebe 2 und Ritzel 3, welches im Zahnkranz 4 kämmt Die radiale und axiale Führung des Rundtischs 1 erfolgt durch Gleitführungen, und zwar axial bei 5 und radial bei 6. Die Magnetspanneinrichtung 7 ist auf dem Tischkörper 1 aufgesetzt. Zur Steuerung der verschiebbaren Magnetbatterien 8 ist gemäß der Erfindung hier die Steuerkurve 9 stationär
auf der Stütze 10 angeordnet. Die Abstützung 10 ist ihrerseits auf dem Maschinengestell 11 befestigt.
Nach F i g. 2 sind in Draufsicht bei abgenommenem Poldeckel 12 die verschiebbaren Magnetbatterien 8 in Sektorform zu ersehen. Durch diese Sektorform wird erreicht, daß die ringförmige Spannfläche praktisch vollständig für Spannzwecke ausgenutzt werden kann. Bei dieser Ausbildung der verschiebbaren Magnetbatterien 8 sind Nuten 13 und Nutensteine 14 zur Führung vorgesehen. Bei sich drehendem Rundtisch werden
nunmehr die Magnetbatterien 8 mittels in die exzentrisch liegende Steuerkurve 9 eingreifenden Rollen 15 hin- und herbewegt, und zwar derart, daß im Bearbeitungsbereich die Magnete eingeschaltet sind und damit die Werkstücke 16 zur Bearbeitung gehalten werden und im Be- und Entladebereich die Magnetbatterien 8 abgeschaltet sind.
Zu F i g. 3 und 4 sind vergrößerte Ausschnitte der Magnetbatterien in Ein- und Ausschaltung gezeigt. Hieraus wird ersichtlich, wie der magnetische Kraftfluß infolge der Zwischenisolationen (schwarz eingezeichnet) entweder über die Werkstücke 16 geschlossen wird und diese damit festhält (F i g. 3) oder wie dieser unmittelbar im Poldeckel 12 geschlossen wird und da mit die Werkstücke 16 freigibt (F i g.4) entweder zum Einlegen vor der Bearbeitung oder zur Entnahme danach.
In den F i g. 5 und 6 ist sodann noch eine weitere Ausführungsmöglichkeit für den inneren Aufbau des magnetischen Spanntischs aufgezeigt. Bei dieser Ausführung sind die Magnetbatterien 17 stationär angeordnet, und es wird ein Magnet-Schieber 18 in axialer Richtung bewegt. Im eingeschalteten Zustand geht der Magnetfluß über die Schieber 18, die zwischenisolierten
Poldeckel 19, die Werkstücke 20, die mit dem Grundköder verbundenen Poldeckelteile 21 und das Bodenteil 22 zu den Magnetbatterien zurück. Im ausgeschalteten Zustand geht der Magnetfluß über die Schieber 18, die mit dem Grundkörper verbundenen Poldeckeltei'.e 21 und über das Bodenteil 22 zu der Magnetbatterie zurück, ohne daß die Werkstücke 20 gehalten werden. Bei dieser Variante sind somit nur die Magnet-Schieber 18 hin- und herzubewegen, d. h. über Rollen mit d*jr Steuerkurve zu verbinden, während die Magnetbatterien selbst in ihrer Lage verbleiben können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

i 914 636 Patentansprüche:
1. Magnetischer Rundspanntisch mit abschnittsweiser Zu- und Abschaltung von Magnetsektoren IDr Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Flachschleifmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß im Rundspanntisch radial angeordnete, wie an sich bekannt, durch Verschiebung, ein- und ausschaltbare Permanentmagnetbatterien eingesetzt sind und die Tischplatte als Polaeckel dient, wobei die radiale Verschiebebewegung der Mafnetbatterien bei sich drehendem Rundtisch durch Steuermittel selbsttätig erfolgt
2. Magnetischer Spanntisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetbatterien in Sektorform zwischen Tisch- und Bodenplatte mittels Steuerorganen bei drehendem Rundtisch zwangsgeführt sind.
3. Magnetischer Spanntisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetbatterien mittels Nuten und Nutensteinen radial geführt sind.
DE19691914636 1969-03-22 1969-03-22 Magnetischer Rundspanntisch Expired DE1914636C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691914636 DE1914636C3 (de) 1969-03-22 1969-03-22 Magnetischer Rundspanntisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691914636 DE1914636C3 (de) 1969-03-22 1969-03-22 Magnetischer Rundspanntisch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1914636A1 DE1914636A1 (de) 1970-10-22
DE1914636B2 DE1914636B2 (de) 1974-12-05
DE1914636C3 true DE1914636C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=5728962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691914636 Expired DE1914636C3 (de) 1969-03-22 1969-03-22 Magnetischer Rundspanntisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1914636C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007990A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-17 Gebrüder Lödige Maschinenbau-Gesellschaft mbH, 4790 Paderborn Verfahren und vorrichtung zum einduesen fluessiger zusaetze in das in einem mischer oder mischgranulator bewegte schuettgut
DE4200269C1 (en) * 1992-01-08 1993-04-15 Hoesch Ag, 4600 Dortmund, De Workholder for deposition on magnetic plate - has vertical, magnetisable plates, as wedge-shaped segments on planar chucks with radial pole division

Also Published As

Publication number Publication date
DE1914636B2 (de) 1974-12-05
DE1914636A1 (de) 1970-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101894C3 (de) Spann- und Lösevorrichtung für Werkzeuge mit konischem Schaft an Werkzeugmaschinen mit umlaufender Werkzeugspindel
DE3415333A1 (de) Schleifmaschine, insbesondere spitzenlose schleifmaschine
DE1914636C3 (de) Magnetischer Rundspanntisch
DE431458C (de) Werkzeugmaschine mit einem um eine senkrechte Achse schaltbaren Arbeitstisch
DE1100203B (de) Vorschubeinrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Funkenstreckenlaenge in Metallbearbeitungsmaschinen nach dem Funkenerosionsprinzip
DE1752064A1 (de) Schleifmaschine fuer ringfoermige Werkstuecke,insbesondere Kugellagerringe
DE2031219A1 (de) Werkzeug-Wechselvornchtung fur Werk zeugmaschmen
DE2933491C2 (de) Transfermaschine
DE728264C (de) Steuerung des Laengsvorschubs des Nockenwellentraegers von Nocke zu Nocke bei Nockenwellenschleifmaschinen
DE903000C (de) Vorrichtung zum maschinellen Bewickeln von elektrischen Maschinen
DE667510C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer durch Schraubenspindel und Mutter bewegte Maschinenteile, insbesondere den Auslegerarm von Radialbohrmaschinen
AT218830B (de) Vorrichtung zum Verschweißen miteinander fluchtender Rohre mittels Kontaktelektroden
DE935874C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Vorschieben von Werkstoffstangen an Werkzeugmaschinen, insbesondere Revolverbaenken
DE737266C (de) Vorrichtung zum Praegen von Zeichen in Geschossteile
DE1234574B (de) Schleifmaschine zum Schleifen von parallelen Schlitzflaechen
DE959977C (de) Aufspannmagnet fuer Flachschleifmaschinen
DE597906C (de) Maschine zum Einlaufen von Zahnraedern mit mehreren zahnradartigen Werkzeugen und selbsttaetig wechselnder Drehrichtung
CH428386A (de) Vorrichtung zum Verschieben des Fräsers einer Wälzfräsmaschine
DE615765C (de) Knopfbearbeitungsmaschine
DE1452806C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verschlußkappe aus Blech mit einer Dichtung
DE468852C (de) Elektromagnetische Aufspannvorrichtung mit einem magnetischen Feld und einem sich fortlaufend bewegenden Werkstuecktraeger
DE403024C (de) Maschine zur gleichzeitigen doppelseitigen Bearbeitung von Werkstuecken
DE859399C (de) Revolverdrehbank
DE1080121B (de) Vorrichtung zum Schalten von Numerier- und aehnlichen Eindruckwerken
DE1552801C (de) Selbsttätig wirkende Zustelleinnch tung fur die Schleifscheibe einer Zahnflan kenschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee