DE959236C - Geblaesegehaeuse fuer eine Vorrichtung zum Verspruehen eines Insektenvertilgungsmittels - Google Patents
Geblaesegehaeuse fuer eine Vorrichtung zum Verspruehen eines InsektenvertilgungsmittelsInfo
- Publication number
- DE959236C DE959236C DEA19080A DEA0019080A DE959236C DE 959236 C DE959236 C DE 959236C DE A19080 A DEA19080 A DE A19080A DE A0019080 A DEA0019080 A DE A0019080A DE 959236 C DE959236 C DE 959236C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan housing
- outlet
- outlet nozzles
- distributor
- nozzles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/08—Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
Landscapes
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 28. FEBRUAR 1957
A 19080 III j'45k
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung betrifft ein Gebläsegehäuse für eine zum Versprühen eines pulverförmigen oder
flüssigen Insektenverfilgungsmittels dienende Vorrichtung, bei welchem eine Anzahl seitlich vorstehender,
eng nebeneinander angeordneter Auslaßdüsen für die Luft vorgesehen sind.
Man hat bereits ein Pudergebläse in Vorschlag gebracht, bei welchem, der Puder durch eine Anzahl
flexibler Röhren verteilt wird. Bei. dieser bekannten Vorrichtung wird der Luftstrom aus dem
Gebläse mit dem darin ejizierten Puder im rechten Winkel zur Richtung des Luftstromes in die
flexiblen Röhren ausgeblasen, was bedingt, daß die Sprühweite des Gemischs von Puder und Luft verhältnismäßig
kurz ist. Infolgedessen eignet sich eine solche Vorrichtung nicht zum Besprühen von
Bäumen, sondern höchstens von kleineren Pflanzen. Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung geschaffen,
mittels der eine gleichmäßige Verteilung der ausströmenden, mit einem Pulver oder einer ao
Flüssigkeit gemischten Luftmasse bei großer Reichweite des aus den Düsen ausströmenden
Strahls erzielt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß jede Auslaßdüse mit einer kurzen, starren, an
der .Außenseite des Gehäuses befestigten Tülle zum unmittelbaren Ausblasen des Gemische in die
Atmosphäre versehen ist, wobei die Achse jeder Tülle von der Einlaßöffnung bis zur Auslaßöffnung
geradlinig verläuft und sich mit der ίο ideellen Achse des in die Tülle eintretenden Luftstroms
deckt, während die Achsen zweier benachbarter Tüllen einen spitzen Winkel hinter den
Ausilaßendien der Tülle bilden.
Dabei können die Tüllen in mindestens zwei parallelen Reihen angeordnet sein, wobei die Achse
jeder Tülle einer Reihe sowie die Achse jeder benachbarten
Tülle einer benachbarten Reihe im spitzen Winkel hinter den Tüllenauslässen schneidet.
Auch können zweckmäßig die Auslaßdüsen ao der einen Reihe vor den Zwischenräumen der Auslaßdüsen
einer Nachbarreihe versetzt liegen.
In weiterer Ausbildung können die Auslaßdüsen erfindungsgemäß mit dem Gebläsegehäuse
zusammengebaut sein, so daß das Gerät eine Einheit bildet. Die Auslaßdüsen können indes auch
an einem Verteilerkasten befestigt sein, der mit dem Gebläsegehäuse abnehmbar verbunden ist, so
daß der Verteilerkasten mit den Düsen als eine Einheit behandelt werden kann, der mit einem
zweiten Verteilerkasten mit Auslaßdüsen anderer Größe oder Anbringung ausgetauscht werden kann.
Es können auch einige der Auslaßdüsen mit dem Gebläsegehäuse zusammengebaut sein, während
andere Auslaß düsen an einem Verteilerkasten angebracht sind, der ausgetauscht werden kann.
Der Verteilerkasten kann erfindungsgemäß verschiebbar mit dem Gebläsegehäuse über dessen
Auslaßöffnung nach der Länge der Reihe oder der Reihen der Düsen verbunden sowie mit Organen
zu seiner Festspannung in gewünschter Stellung versehen sein, so daß hierdurch die Blaseinrichtung
verändert werden kann. Gegebenenfalls kann auch der Verteilerkasten quer verschieblich
gegenüber den Auslaßdüsen eingerichtet sein, so daß man die Auslaßdüsen auf größere oder
kleinere Neigung gegenüber der senkrechten Ebene einstellen kann. Auch können die einzelnen Auslaßdüsen
erfindungsgemäß nach allen Seiten unabhängig voneinander einstellbar angeordnet sein, so
daß man z. B. eine oder mehrere Auslaßdüsen derart einstellen kann, daß die Strahlen gegeneinander
oder voneinander fort blasen.
Die Auslaßdüsen können sämtlich denselben Querschnitt oder auch verschiedenen Querschnitt
erhalten. Im letzteren Fall können die Auslaßdüsen einer Reihe einen gradweise abnehmbaren
Querschnitt von dem einen Ende der Reihe zum anderen, z. B. von oben nach unten, haben. Hierdurch
erreicht man, daß eine solche Verteilung von Luft und Pulver oder Flüssigkeit erzielt wird, daß
die Mischung sowohl über niedere und daher dem Gebläse am nächsten befindliche Gegenstände, die
mit der Mischung zu behandeln sind, als auch über höhere, in größerer Entfernung vom Gebläse befindliche
Gegenstände gleichmäßig verteilt werden kann.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise und schematisch
dargestellt.
Fig. ι zeigt ein Zentrifugalgebläse von der Seite,
dessen Auslaßende in fünf gleich große Auslaßdüsen aufgeteilt ist;
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung der Fig. 1 gegen die Auslaßdüsen gesehen;
Fig. 3 zeigt von der Seite ein Axialgebläse mit einem in das Auslaßende eingeschobenen Verteilerkasten,
der mit Auslaßdüsen versehen ist, von denen nur eine einzige dargestellt ist;
Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1 oder 5 durch ein Zentrifugalgebläse oder
ein Axialgebläse mit direkt angeschlossenen Auslaßdüsen, von denen nur eine einzelne dargestellt
ist;
Fig. 5 zeigt von der Seite ein Axialgebläse mit Auslaßdüsen, die über etwa i8o° des Umfanges
des Gebläses verteilt sind;
Fig. 6 zeigt die Vorrichtung der Fig. 5 mit Anblick gegen ihr rechtes in der Figur zugekehrtes
Ende;
Fig. 7 zeigt ein Axialgebläse mit einem Verteilerkasten, der vier Auslaßdüsen verschiedener
Querschnitte hat und welcher gegenüber der Achse des Gebläses seitlich verschoben werden kann;
Fig. 8 zeigt die Vorrichtung der Fig. 7 in Draufsicht;
Fig. 9 zeigt einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 7;
Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform einer nach allen Richtungen drehbaren Auslaß düse;
Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform zweier Auslaßdüsen,
deren Achsen quer zum Auslaßrohr einen spitzen Winkel zueinander innerhalb der Mündung
bilden;
Fig. 12 zeigt zwei Reihen der in Fig. 11 gezeigten
Auslaßdüsen von außen gesehen;
Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform dreier nebeneinander angebrachter Auslaßdüsen, und
Fig. 14 zeigt drei Reihen der Auslaß düsen der
Fig. 13 von außen gesehen.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Zentrifugalgebläse 1, das von
beliebiger Konstruktion sein und auf beliebige Weise angetrieben werden kann. Das Gehäuse des
Zentrifugalgebläses ist mit 2 bezeichnet, und seine Auslaßöffnung ist in fünf Auslaßdüsen 3 aufgeteilt.
Der Querschnitt all dieser Düsen 3 ist gleich, und ihre Achsen bilden zur Achse der Nachbardüse
jeweils einen spitzen Winkel. Die Auslaßdüsen 3 sind als ein fester Teil des Gebläsegehäuses 2 ausgebildet
und sind in einem Bogen angebracht, iao dessen Mittelpunkt etwas niedriger liegt als die
Umdrehungsachse des Zentrifugalgebläses, und zwar derart, daß die ausströmenden, mit Pulver
oder Flüssigkeit gemischten Luftströme nach der einen Seite über ein Gebiet verteilt werden, das
sich vom Boden nach oben in nahezu senkrechter
Richtung erstreckt. Die der Zumischung von
Pulver oder Flüssigkeit dienenden Organe sind nicht gezeigt, können aber von allgemein bekannter
Art sein.
Statt die Auslaßdüsen 3 als einen festen Teil des Auslaßrohres des Gebläses anzuordnen, können
sie, wie in Fig. 3 gezeigt, an einem Verteilerkasten 4 angebracht sein, wo 5 eine Auslaßdüse bezeichnet,
von denen eine beliebige Anzahl entlang dem Verteilerkasten verteilt sein kann. In der dargestellten
Ausführungsform hat der Verteilerkasten 4 ein Einlaßrohr 6, das in das Auslaßrohr 7
des Zentrifugalgebläses 1 eingeschoben ist. Der Verteilerkasten kann entweder am Auslaßrohr7
befestigt oder zur Verschiebung darin eingerichtet sein, um dadurch die Entfernung zwischen dem
Zentrifugalgebläse und dem Verteilerkasten zu verändern.
Der Verteilerkasten kann auch die in Fig. 5 gezeigte Form haben, wo 8
<den Verteilerkasten bezeichnet, der Auslaßdüsen 5 besitzt, die annähernd im Halbkreis um das Auslaßrohr 7 des Gebläses
verteilt sind. Während bei- der in Fig. 3 'gezeigten Ausführungsform ein Zentrifugalgebläse angewandt
ist, mittels dessen Luft in den Verteilerkasten eingeblasen wird, kann man anstatt desselben,
wie in Fig. 3 strichliert gezeigt, ein Axialgebläse 9 verwenden, dessen Gebläserad 10 in derselben
senkrechten Ebene wie die Auslaßdüsen 5 liegt. Letztere können auf die in Fig. 5 gezeigte
Weise angebracht sein, oder sie können an der einen Seite des Gebläsegehäuses annähernd auf die
in Fig. ι gezeigte Weise angebracht sein.
In den vorn beschriebenen Ausführungsformen haben alle Auslaßdüsen 3 oder 5 derselben Vorrichtung
einen gleichen Querschnitt, aber wie in Fig. 7 bis 9 gezeigt, können · die Querschnitte der
Auslaßdüsen verschieden sein, und zwar zweckmäßig derart, daß die nach oben gekehrte Düse 11
4.0 den größten Querschnitt hat, während die folgenden
nach unten längs der einen Seite des Gebläses befindlichen Auslaßdüsen 12, 13,14 gradweise abnehmende
Querschnitte aufweisen. Die Vorrichtung der Fig. 7 besteht aus einem Gebläse 15, das
entweder ein Zentrifugalgebläse oder ein Axialgebläse sein kann, sowie aus einem Gebläsegehäuse
16, das eine längliche Auslaßöffnung 17 (Fig. 9), besitzt. Am Gebläsegehäuse über einen
Teil der Länge der Auslaßöffnung ist ein Verteilerkasten 18 angebracht, an welchem einige, z. B. vier
Auslaßdüsen 11 bis 14 (Fig. 7), fest verbunden
sind. Der Verteilerkasten 18 ist zur Verschiebung längs der Auslaßöffnung 17 eingerichtet, wie durch
den Doppelpfeil 19 der Fig. 7 angegebein, wodurch es
möglich wird, die gewöhnliche Blaseinrichtung der Vorrichtung zu verändern. Der Verteilerkasten 18
besitzt an jedem Ende eine Schirmplatte 20, die denjenigen Teil der Auslaßöffnung 17 überdeckt,
der durch die Verschiebung des Verteilerkastens 18 abgedeckt wird.
Die einzelnen Auslaßdüsen 3, 5 oder 11 bis 14
können, wie in Fig. 10 gezeigt, zur Einzeleinstellung eingerichtet sein. Mit diesem Zweck vor
Augen, ist der untere Teil 21 als ein Teil einer Kugelfläche ausgebildet, an welcher innen eine
Dichtung 22 z. B. aus Kautschuk befestigt ist.
Die Mündung 23 der Auslaßdüse hat einen als ein Teil einer Kugelfläche ausgebildeten Endteil
24, der zwischen die Dichtung 22 und den vor ihr liegenden Teil 21 gleiten kann. Diese Auslaßdüse
läßt sich innerhalb bestimmter Grenzen nach allen Seiten drehen und kann eventuell mit nicht gezeigten
Halteorganen versehen sein, wodurch ihre Drehung in dem Teil 21,22 auf eine bestimmte
Richtung beschränkt wird, wie z. B. durch den Doppelpfeil 25 angegeben, die entweder nach der
Länge einer Reihe von Auslaßdüsen oder nach der Quere dieser Reihe gehen kann.
Die .vorn beschriebenen Auslaßdüsen sind sämtlich in einer einzelnen Reihe entweder direkt am
Auslaß rohr oder an einem demselben angeschlossenen Verteilerkasten angebracht, und die Längsachsen
von zwei nebene'-i'.rdeHiegenden Auslaßdüsen
in einer Reihe schneiden sich innerhalb der Mündungen der Düsen in einem spitzen Winkel.
An der in Fig. 10 gezeigten Auslaßdüse kann die Mündung derselben aber so gedreht werden, daß
die Achsen der Auslaß richtung einander in einem spitzen Winkel vor den Mündungen der Düsen
schneiden können. Die Auslaßdüsen können aber go auch in zwei oder mehreren untereinander parallelen
Reihen angebracht sein. Wie in Fig. 11 ,und 12
gezeigt, kann der mit der Auslaßöffnung des Gebläses angeschlossene Auslaßkanal 26 in zwei
nebeneinanderliegende Auslaßdüsen 27 und 28 aufgeteilt sein, deren einander zugekehrte Seiten eine
im Querschnitt keilförmige Trennwand 29 bilden. Hierdurch entstehen zwei Reihen von Auslaßdüsen,
von denen die eine eine Anzahl Auslaßdüsen 27 und die andere eine Anzahl Auslaßdüsen 28 enthalten.
Nicht nur sind diese Düsen innerhalb jeder Reihe so angebracht, daß sich ihre Längsachsen in
einem spitzen Winkel innerhalb der Mündungen schneiden, sondern diese Achsen werden ebenfalls
die Achse der danebenliegenden Auslaßdüse in einem spitzen Winkel innerhalb der Düse schneiden.
Fig. 15 und 16 zeigen eine Vorrichtung mit
drei nebeneinanderliegenden gegenseitig parallelen Reihen von Auslaßdüsen 32 bzw. 33 und 34, deren
einander zugekehrte Seiten im Querschnitt keil- n0
förmige Trennwände 35 bilden.
Die Erfindung ist nicht auf die vorn beschriebenen und in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen
begrenzt, indem dieselben in Einzelheiten innerhalb des Rahmens der Erfindung a'bge- n5
ändert werden können. So können die einzelnen Ausführungsformen zur Anwendung in Verbindung
mit jeder beliebigen Form eines Gebläses eingerichtet werden, indem der Verteilerkasten mit
einer so ausgebildeten Verbindungsdüse versehen sein kann, daß der Verteilerkasten mit dem Gebläse
in einer gewünschten Stellung verbunden werden kann.
Die Zahl der Auslaßdüsen kann nach dem Verwendungszweck der Vorrichtung verschieden sein.
Ferner können in den einzelnen Auslaßdüsen oder
Düsengruppen Verschließorgane eingerichtet sein,
so daß man eine beliebige Anzahl Auslaßdüsen außer Betrieb setzen kann, während die übrigen
offen sind. Dort, wo Auslaßdüsen angewandt werden, die in mehreren zueinander parallelen Reihen
angebracht sind, können die Düsen der einen Reihe
im Verhältnis zu den Zwischenräumen der anderen Reihe verschoben sein, wie die Fig. 14 zeigt.
Die Querschnittsform der Auslaßdüsen kann
eine beliebige sein, indem sie z. B. vielkantig statt kreisrund sein können.
Es ist ferner möglich, daß einige der Auslaßdüsen, z. B. eine Reihe derselben, fest angebracht
am Gebläsegehäuse sein können, während andere Auslaßdüsen an einem verschiebbaren Verteilerkasten
befetigt sind, so daß es möglich ist, die Lage von zwei oder mehr Reihen der Auslaßdüsen
im Verhältnis zueinander zu verändern.
Ein mit Auslaßdüsen versehener Verteilerkasten
ao kann zur Verschiebung quer zu der Reihe oder den Reihen der Düsen eingerichtet sein, z. B. dadurch,
daß derjenige Teil des Gebläsegehäuses, an dem der Verteilerkasten gelagert ist, einen teilweise
kreisrunden Querschnitt hat. Hierdurch ist es möglich, die Blasrichtung nach der Seite zu verändern,
ohne den Verteilerkasten in der Längsrichtung der Reihe zu verschieben. Außerdem
kann der Verteilerkasten zur Verschiebung sowohl nach der Länge wie nach der Querrichtung der
Reihe(n) der Auslaßdüsen eingerichtet sein.
Claims (13)
1. Gebläsegehäuse für eine Vorrichtung zum Versprühen eines Insektenvertilgungsmittels,
bei welchem eine Anzahl seitlich vorstehender, eng nebeneinander angeordneter Auslaßdüsen
für die Luft vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Auslaßdüse (3, 5, 11 bis 14,
23,27, 28, 32 bis 35) mit einer kurzen, starren, an der Außenseite des Gehäuses (2, 8, 16) "befestigten
Tülle zum direkten Ausblasen in die Atmosphäre versehen ist, wobei die Achse jeder
Tülle von der Einlaß- bis zur Auslaßöffnung geradlinig verläuft und sich mit der ideellen
Achse des in die Tülle eintretenden. Luf tstromes deckt, während die Achsen zweier benachbarter
Tüllen einen spitzen Winkel hinter den Auslaßenden der Tüllen bilden.
2. Gebläsegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tüllen (27, 28, 32, 33,
34) in mindestens zwei parallelen Reihen angeordnet sind, wobei die Achse jeder Tülle in
einer Reihe die Achse jeder benachbarten Tülle einer benachbarten Reihe im spitzen Winkel
hinter den TüllenauSilässen schneidet.
3. Gebläsegehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßdüsen der einen
Reihe vor den Zwischenräumen der Auslaßdüsen einer Nachbarreihe verschoben sind.
4. Gebläsegehäuse nach den. Ansprüchen: 1 bis 3, versehen mit eimern Verteiler, an dem die
Tüllen, befestigt sind), dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (18) im Verhältnis zu dem
Gebläsegehäuse (16) einstellbar ißt.
5. Gebläsegehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (18) mit dem
Gebläsegehäuse über die Auslaß öffnung (17) desselben in der Längsrichtung der Reihe (n)
der Auslaßdüsen verschiebbar verbunden ist und Organe zu seiner Befestigung am Gebläsegehäuse
in einer beliebigen Stellung hat.
6. Gebläsegehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (18) mit dem
Gebläsegehäuse in der Querrichtung der Reihe(n) der Auslaßdüsen (11 bis 14) verschiebbar
verbunden ist und Organe zu seiner Befestigung am Gebläsegehäuse in einer beliebigen
Stellung hat.
7. Gebläsegehäuse nach den Ansprüchen 4. bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verteiler
einige der Tüllen befestigt sind, während die übrigen Tüllen direkt an dem Gebläsegehäuse
angebracht sind.
8. Gebläsegehäuse nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler
(18) Schirme (20) zum Verschließen der abgedeckten Teile der Auslaßöffnung (17) des
Gebläsegehäuses hat.
9. Gebläsegehäuse nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler
(18) mit dem Gebläsegehäuse sowohl in der Längsrichtung wie in der Querrichtung der
Reihen der Auslaßdüsen einstellbar verbunden ist und Organe zu seiner Befestigung am
Gebläsegehäuse in einer beliebigen Stellung hat.
10. Gebläsegehäuse nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler
(18) drehbar um die Umdrehungsachse des
Gebläses (15) gelagert ist.
11. Gebläsegehäuse nach den Ansprüchen 1
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Auslaßdüsen (23, 24) drehbar nach
allen Seiten am Gebläsegehäuse (21) oder am Verteiler (18) zur Veränderung der Achsenrichtung
montiert sind.
_I2. Gebläsegehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßdüsen
einer Reihe verschiedene Querschnitte an der Mündung haben.
13. Gebläsegehäuse hach Anspruch 12, da- "»
durch gekennzeichnet, daß die Auslaßdüsen einer Reihe stufenweise abnehmende Querschnitte
von dem einen Ende der Reihe nach dem anderen haben.
115
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 39506;
britische Patentschrift Nr. 479 605;
französische Patentschrift Nr. 786 496; USA.-Patentschriften Nr. 2554432, 2313556, 282 828, 2 400 713.
Deutsche Patentschrift Nr. 39506;
britische Patentschrift Nr. 479 605;
französische Patentschrift Nr. 786 496; USA.-Patentschriften Nr. 2554432, 2313556, 282 828, 2 400 713.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 617/272 8.56 (609 809 2.57)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK959236X | 1952-12-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE959236C true DE959236C (de) | 1957-02-28 |
Family
ID=8155473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA19080A Expired DE959236C (de) | 1952-12-04 | 1953-10-15 | Geblaesegehaeuse fuer eine Vorrichtung zum Verspruehen eines Insektenvertilgungsmittels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE959236C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0076121A2 (de) * | 1981-09-25 | 1983-04-06 | Canadian Patents and Development Limited | Verfahren und Einrichtung zum elektrostatischen Versprühen von mehreren Flüssigkeiten |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE39506C (de) * | G. W. DAVIS in Älbion-Wharf, Maidstone, Grfschft. Kent', England | Neuerung an Maschinen zum Bestreuen von Pflanzen, welche von Insekten, Schimmel oder dergl. befallen sind | ||
FR786496A (fr) * | 1934-05-23 | 1935-09-03 | Perfectionnements aux soufreuses utilisées en agriculture | |
GB479605A (en) * | 1936-08-11 | 1938-02-09 | Herbert Charles Maltby | Improvements in and relating to hop powder blowers and the like |
US2282828A (en) * | 1941-04-10 | 1942-05-12 | Root Mfg Company | Nozzle for dusting machines |
US2313556A (en) * | 1941-06-23 | 1943-03-09 | Louis E Koepsel | Poison powder distributor |
US2400713A (en) * | 1943-02-15 | 1946-05-21 | William B Rhees | Process and apparatus for the demulsification of hydrocarbons |
US2554432A (en) * | 1944-06-26 | 1951-05-22 | Howry Berg Inc | Plant dusting device |
-
1953
- 1953-10-15 DE DEA19080A patent/DE959236C/de not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE39506C (de) * | G. W. DAVIS in Älbion-Wharf, Maidstone, Grfschft. Kent', England | Neuerung an Maschinen zum Bestreuen von Pflanzen, welche von Insekten, Schimmel oder dergl. befallen sind | ||
FR786496A (fr) * | 1934-05-23 | 1935-09-03 | Perfectionnements aux soufreuses utilisées en agriculture | |
GB479605A (en) * | 1936-08-11 | 1938-02-09 | Herbert Charles Maltby | Improvements in and relating to hop powder blowers and the like |
US2282828A (en) * | 1941-04-10 | 1942-05-12 | Root Mfg Company | Nozzle for dusting machines |
US2313556A (en) * | 1941-06-23 | 1943-03-09 | Louis E Koepsel | Poison powder distributor |
US2400713A (en) * | 1943-02-15 | 1946-05-21 | William B Rhees | Process and apparatus for the demulsification of hydrocarbons |
US2554432A (en) * | 1944-06-26 | 1951-05-22 | Howry Berg Inc | Plant dusting device |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0076121A2 (de) * | 1981-09-25 | 1983-04-06 | Canadian Patents and Development Limited | Verfahren und Einrichtung zum elektrostatischen Versprühen von mehreren Flüssigkeiten |
EP0076121A3 (en) * | 1981-09-25 | 1984-01-11 | Canadian Patents And Development Limited | Multi-liquid electrostatic method and spraying apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69712163T2 (de) | Fütterungsanlage und Ventil für solche Anlage | |
DE2033904C3 (de) | Brausenkopf | |
DE3207645C2 (de) | Sprühvorrichtung zur Besprühung von im Freien angebauten Pflanzenkulturen | |
DE1607706A1 (de) | Luftfiltergeraet | |
DE1757355B1 (de) | Pulver- und Granulatverstaeuber | |
DE1296861B (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE3143910A1 (de) | Geraet zum verteilen von guelle | |
DE3316110C2 (de) | Sprühgerät für Raumkulturen in der Landwirtschaft | |
DE959236C (de) | Geblaesegehaeuse fuer eine Vorrichtung zum Verspruehen eines Insektenvertilgungsmittels | |
DE1231050B (de) | Spruehgeraet zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen | |
DE3343731C2 (de) | Als Düsenkranz ausgebildete Vorrichtung zur Verteilung von Luft | |
DE2002056B2 (de) | Zerstäubungskühler, insbesondere Kühlturm zur Abkühlung von Wasser | |
EP0224750B1 (de) | Vorrichtung für Mähdrescher zum Verteilen von Spreu | |
DE1457857A1 (de) | Saemaschine | |
DE3227487A1 (de) | Maschine zum pneumatischen ausbringen von koernigem material | |
DE2010863C3 (de) | Streugerät | |
DE2851797A1 (de) | Maschine zum ausstreuen von koernigem material | |
DEA0019080MA (de) | ||
DE2746738C2 (de) | Farbspritzanlage | |
DE1532243C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Tabak | |
DE536769C (de) | Regenvorrichtung mit Wasseraustritt aus Verteilerrohren | |
DE3802597A1 (de) | Spritzkabine | |
DE102018218490A1 (de) | Landwirtschaftliche Spritzdüseneinheit | |
DE1632995C3 (de) | ||
DE9017813U1 (de) | Selbstfanggitter für Viehställe |