DE956003C - Aus zwei voll aufeinanderliegenden Scheiben gebildeter Blechkaefig fuer Axial-Rollenlager - Google Patents
Aus zwei voll aufeinanderliegenden Scheiben gebildeter Blechkaefig fuer Axial-RollenlagerInfo
- Publication number
- DE956003C DE956003C DEK10037A DEK0010037A DE956003C DE 956003 C DE956003 C DE 956003C DE K10037 A DEK10037 A DE K10037A DE K0010037 A DEK0010037 A DE K0010037A DE 956003 C DE956003 C DE 956003C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disc
- edges
- discs
- roller bearings
- sheet metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/54—Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
- F16C33/542—Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
- F16C33/547—Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from two parts, e.g. two discs or rings joined together
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/30—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
- F16C19/305—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly consisting of rollers held in a cage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2300/00—Application independent of particular apparatuses
- F16C2300/02—General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
- Aus zwei voll aufeinanderliegenden Scheiben gebildeter Blechkäfig für Axial-Rollenlager Die hohen Anforderungen, die an die Stabilität der Käfige für Axial-Rollenlager gestellt werden, sind bisher nur durch einen entsprechend hohen Aufwand bei ihrer Herstellung zu erfüllen gewesen. Die Fertigung ist dadurch verteuert worden.
- Bisher ist es lediglich bei Kugelkäfigen, nicht aber bei solchen für Axial-Rollenlager, bekannt gewesen, zwei voll. aufeinandierliegende Ringscheiben durch Umbömdeln der beiden Ränder der einen Scheibe mit denen der anderen auf dem gesamten Umfangderart zu verbinden, daß der umgebördelte Rand der umschließenden Scheibe bis zur vollen Anlage auf der umschlossenen Scheibe weitergeführt ist. Trotzdem sind aus zwei aufeinanderliegenden Scheiben gebildete Blechkäfige für Axial-Rollenlager nur in der Weise bekannt, daß an den radial verlaufenden Kanten der Fenster beider Scheiben angestanzte Lappen vorgesehen sind, die nach ihrer Abwinkelung zur Führung :der Wälzkörperdienen. Bei Axial-Rollenlagern liegen nämlich andere Venhältnisse vor als bei Axial-Kugellagern. Das Scheibenrollenlager ist an sich bereits weniger widerstandsfähig als das Scheibenkugellager, weil die Fenster größer sind. Darüber hinaus wenden die angestanzten Lappen der radial verlaufenden Kantender Fenster allein und daher stärker beansprucht, als es bei den herausgestülpten kugelzonenförmigen Ringen der Scheibenkugellager der Fall ist. Bei .diesen verläuft der Druck ringförmig zwischen den einzelnen Kugeln, während er bei dem Scheibenrollenlager parallel zu dien angestanzten Lappen verläuft und sich bis zum Rand des Lagers fortsetzt, auf den dann ein stärkerer Druck ausgeübt wind als beim Scheibenkugellager.
- Die Erfindung vermittelt nunmehr auch für Axial-Rollenlager einen aus zwei voll aufeinanderliegenden Scheiben gebildeten Blechkäfig, bei dem die radial verlaufenden Kanten der Fenster beider Scheiben angestanzte Lappen aufweisen, :die nach ihrer Abwinkelung zur Führung der Rollen dienen, und welcher sich dadurch auszeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwei voll aufeinanderliegende Ringscheiben durch. Umbördeln der beiden Ränder der einen Scheibe mit denen .der anderen auf dem gesamten Umfang :derart verbunden sind, daß jeder umgebördelte Rand der =schließenden Scheibe bis zur vollen Anlage auf der umschlossenen Scheibe weitergeführt ist, und daß der umgebördelte. Rand Prägestellen aufweist, die eine Sicherung gegen Verdrehen der beiden Scheiben gegeneinander bilden. Durch die genannte Kombination lassen sich auch für Axial-Rollenlager Käfige in einfacher Weise herstellen, weil sie ohne Niete und andere Einzelteile zusammengehalten sind. Trotzdem werden die erfindungsgemäßen Käfige den an die Stabilität der Käfige für Axial Rollenlager gestellten, gegenüber Axial-Kugellagern erheblich höheren Anforderungen in ausreichendem Maße gerecht.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist aus der Zeichnung ersichtlich, in denen Abb. I der Grundriß eines solchen Axial-Rollenlagerkäfigs veranschaulicht ist. Die Abb. 2 und 3 geben Schnitte entlang den Linien A-B bzw. C-D der Abb. I wieder.
- Die Abbildungen lassen erkennen, daß der Käfig aus den aufeinanderliegenden Ringscheiben I und 2 besteht. Die Ränder der Scheibe I überragen dabei die Ränder der Scheibe 2 und umgreifen letztere mittels der Umbördelungen 3 und 4 (Abb. 2). Jeder umgebördelte Rand der umschließenden Scheibe ist bis zur vollen Anlage auf der umschlossenen Scheibe weitergeführt, Der umgebördelte Rand, weist Prägestellen auf, die eine Sicherung gegen Verdrehen der beiden Scheiben gegeneinander bilden. Die zuletzt erwähnten Merkmale sind in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellt, weil sie ohne weiteres verständlich sind.
- Die radial verlaufenden Kanten der Fenster der Scheibe I sowie die ebenso verlaufenden Kanten des entsprechenden Fensters der Scheibe 2 weisen die angestanzten Lappen 5 und 6 sowie 5' und 6' auf. Sie dienen nach :ihrer aus Abb. 3 ersichtlichen Abwinkelung zur Führung der Rollkörper, z. B. 7.
- Läßt man die Oberkanten der Führungslappen 5, 6 bzw. 5', 6', so wie aus der Abb. 3 zu entnehmen ist, etwas von den Rollkörpern abstehen, so werden zwischen ihnen und der Walzhaut keilförmige Zwischenräume gebildet, die für eine bessere und Zusätzliche Schmierung Sorge tragen. Eine derartige zusätzliche Schmierung ist gerade bei den erfindungsgemäßen Lagern, insbesondere bei höheren Drehzahlen, bei welchen eine sehr erhebliche Gleitreibung auftritt, die sich .durch erhöhte Temperatur und raschen Verschleiß des Lagers sehr unangenehm bemerkbar machen können, unerläßlich.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können zusätzlich auch an den Stirnseiten der Rollkörper Führungslappen vorgesehen sein, so daß die Rollkörper dann an allen Seiten durch aufgestellte Lappen geführt sind und an keiner Stelle mehr an einer Stanzkante anlaufen.
- Die Fenster des erfindungsgemäßen Käfigs körnen selbstverständlich. für Rollen beliebigen Profil gestaltet und diesen angepaßt sein, so daß er mit Zylinder-, Kegel-, Tonnen- oder Nadelrollen ausgeriistet sein kann.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Aus zwei voll aufeinanderliegenden Scheiben gebildeter Blechkäfig für Axial-Rollenlager, bei dem die radial verlaufenden Kanten .der Fenster beider Scheiben angestanzte Lappen aufweisen, die nach ihrer Abwinkelung zur Führung der Rollen dienen, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwei voll aufeinanderliegende Ringscheiben (I, 2) durch Umbördeln der beiden Ränder der einen Scheibe (I) mit denen der andren (2) auf dem gesamten Umfang .derart verbunden sind, daß jeder umgegebördelte Rand der umschließenden Scheibe bis zur vollen Anlage auf der umschlossenen Scheibe weitergeführt ist, und daß der umgebördelte Rand Prägestellen aufweist, die eine Sicherung gegen Verdrehen der beiden Scheiben gegeneinander bilden.
- 2. Käfig nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Oberkanten der Lappen (5, 6 bzw. 5', 6') und der Wälzkörperoberfläche geringfügige Zwischenräume gebildet sind, die als Schmierkeile dienen.
- 3. Käfig nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die mit dem Umfang laufenden Kanten der Fenster beider Scheiben angestanzte Lappen aufweisen, die nach ihrer Abwinkelung zur zusätzlichen Führung der Wälzkörper :an der Stirnseite dienen. In. Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. i 0626o8; britische Patentschriften Nr. 411 791, 101 388, 26 064/i913, 20 508/1890; USA.-Patentschriften Nr. 1 734 222, 1 a42 767, 987422.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK10037A DE956003C (de) | 1951-05-23 | 1951-05-23 | Aus zwei voll aufeinanderliegenden Scheiben gebildeter Blechkaefig fuer Axial-Rollenlager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK10037A DE956003C (de) | 1951-05-23 | 1951-05-23 | Aus zwei voll aufeinanderliegenden Scheiben gebildeter Blechkaefig fuer Axial-Rollenlager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE956003C true DE956003C (de) | 1957-01-10 |
Family
ID=7212696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK10037A Expired DE956003C (de) | 1951-05-23 | 1951-05-23 | Aus zwei voll aufeinanderliegenden Scheiben gebildeter Blechkaefig fuer Axial-Rollenlager |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE956003C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19825431A1 (de) * | 1998-06-06 | 1999-12-09 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Axial-Wälzkörperkranz |
EP1378676A3 (de) * | 2002-07-01 | 2007-07-18 | Ntn Corporation | Axialnadellager und Verfahren zu seiner Herstellung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US987422A (en) * | 1910-01-03 | 1911-03-21 | Standard Car Truck Co | Roller-bearing. |
GB191326064A (en) * | 1912-11-28 | 1914-01-22 | Skf Svenska Kullagerfab Ab | Improvements in or relating to Ball Retainers for Ball Bearings. |
GB101388A (en) * | 1916-04-13 | 1916-09-14 | Herbert Sefton-Jones | Improvements in Antifriction Bearings. |
US1242767A (en) * | 1917-02-10 | 1917-10-09 | Alick L Carter | Ball-bearing. |
US1734222A (en) * | 1927-12-27 | 1929-11-05 | Marles Henry | Bearing |
GB411791A (en) * | 1934-02-12 | 1934-06-14 | British Timken Ltd | Improvements in cages for ball and roller bearings |
-
1951
- 1951-05-23 DE DEK10037A patent/DE956003C/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US987422A (en) * | 1910-01-03 | 1911-03-21 | Standard Car Truck Co | Roller-bearing. |
GB191326064A (en) * | 1912-11-28 | 1914-01-22 | Skf Svenska Kullagerfab Ab | Improvements in or relating to Ball Retainers for Ball Bearings. |
GB101388A (en) * | 1916-04-13 | 1916-09-14 | Herbert Sefton-Jones | Improvements in Antifriction Bearings. |
US1242767A (en) * | 1917-02-10 | 1917-10-09 | Alick L Carter | Ball-bearing. |
US1734222A (en) * | 1927-12-27 | 1929-11-05 | Marles Henry | Bearing |
GB411791A (en) * | 1934-02-12 | 1934-06-14 | British Timken Ltd | Improvements in cages for ball and roller bearings |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19825431A1 (de) * | 1998-06-06 | 1999-12-09 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Axial-Wälzkörperkranz |
EP1378676A3 (de) * | 2002-07-01 | 2007-07-18 | Ntn Corporation | Axialnadellager und Verfahren zu seiner Herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112012000497B4 (de) | Druckrollenlager | |
DE2407477A1 (de) | Waelzlager und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3440957C2 (de) | ||
DE956003C (de) | Aus zwei voll aufeinanderliegenden Scheiben gebildeter Blechkaefig fuer Axial-Rollenlager | |
DE1675083B2 (de) | Käfig für ein Radialnadel- oder -rollenlager | |
DE859699C (de) | Waelzlager, bei dem die Umlaufachsen der in einer Laufrinne befindlichen Waelzkoerper auf verschiedenen Umlaufflaechen liegen | |
DE1962776A1 (de) | Waelzlager mit Drahtlaufringen | |
DE202010008787U1 (de) | Wälzlager für eine Welle | |
DE2901057A1 (de) | Walzensatz eines walzgeruestes | |
DE2044074A1 (de) | Wälzlagerung für einen Walzenzapfen | |
DE102008026340A1 (de) | Rollenlager | |
DE2236977A1 (de) | Freilaufbauteil | |
DE932755C (de) | Sich selbst ausrichtendes Lager | |
DE725180C (de) | Geteilter Waelzlagerkaefig | |
DE968432C (de) | Vereinigtes Radialnadel- und Schraegkugellager | |
DE7129249U (de) | Kombiniertes Radial Axial Walzlager | |
DE819761C (de) | Abdichtung von Lagern o. dgl. mittels einer umlaufenden und einer fest stehenden Stahlscheibe | |
DE946496C (de) | Kaefig fuer Lager mit Rollkoerpern | |
DE443594C (de) | Verfahren zum Einsetzen der Kugeln oder Rollen in das Lager | |
DE818444C (de) | Nadellager | |
DE1157640B (de) | Kipplager, insbesondere fuer Bruecken od. dgl. Tragwerke | |
DE102013208432A1 (de) | Ausrücklager | |
DE102018105992A1 (de) | Zweireihiges Rollenlager, insbesondere Kegelrollenlager | |
DE2165778B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines gewölbten Lagers, wie einer Lagerschale, mit mindestens einem seitlichen Anlaufflansch | |
DE720910C (de) | Rollenlager fuer hohe Beanspruchungen und hohe Drehzahlen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |