DE955609C - Kopplungseinrichtung fuer eine Wanderfeld-Verstaerkerroehre - Google Patents
Kopplungseinrichtung fuer eine Wanderfeld-VerstaerkerroehreInfo
- Publication number
- DE955609C DE955609C DEJ5745A DEJ0005745A DE955609C DE 955609 C DE955609 C DE 955609C DE J5745 A DEJ5745 A DE J5745A DE J0005745 A DEJ0005745 A DE J0005745A DE 955609 C DE955609 C DE 955609C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- traveling wave
- wave tube
- tube according
- coupling device
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/02—Electrodes; Magnetic control means; Screens
- H01J23/06—Electron or ion guns
- H01J23/065—Electron or ion guns producing a solid cylindrical beam
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/02—Electrodes; Magnetic control means; Screens
- H01J23/08—Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
- H01J23/083—Electrostatic focusing arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/02—Electrodes; Magnetic control means; Screens
- H01J23/08—Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
- H01J23/087—Magnetic focusing arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/02—Electrodes; Magnetic control means; Screens
- H01J23/08—Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
- H01J23/087—Magnetic focusing arrangements
- H01J23/0876—Magnetic focusing arrangements with arrangements improving the linearity and homogeniety of the axial field, e.g. field straightener
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/16—Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
- H01J23/24—Slow-wave structures, e.g. delay systems
- H01J23/26—Helical slow-wave structures; Adjustment therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/16—Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
- H01J23/24—Slow-wave structures, e.g. delay systems
- H01J23/30—Damping arrangements associated with slow-wave structures, e.g. for suppression of unwanted oscillations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/36—Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy
- H01J23/40—Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit
- H01J23/42—Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit the interaction circuit being a helix or a helix-derived slow-wave structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/36—Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy
- H01J23/40—Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit
- H01J23/48—Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit for linking interaction circuit with coaxial lines; Devices of the coupled helices type
- H01J23/50—Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit for linking interaction circuit with coaxial lines; Devices of the coupled helices type the interaction circuit being a helix or derived from a helix
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J25/00—Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
- H01J25/34—Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps
- H01J25/36—Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field
- H01J25/38—Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field the forward travelling wave being utilised
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P5/00—Coupling devices of the waveguide type
- H01P5/08—Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q11/00—Electrically-long antennas having dimensions more than twice the shortest operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q11/02—Non-resonant antennas, e.g. travelling-wave antenna
- H01Q11/08—Helical antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C3/00—Angle modulation
- H03C3/30—Angle modulation by means of transit-time tube
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H2/00—Networks using elements or techniques not provided for in groups H03H3/00 - H03H21/00
- H03H2/005—Coupling circuits between transmission lines or antennas and transmitters, receivers or amplifiers
- H03H2/006—Transmitter or amplifier output circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M19/00—Current supply arrangements for telephone systems
- H04M19/02—Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M5/00—Manual exchanges
- H04M5/04—Arrangements for indicating calls or supervising connections for calling or clearing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Microwave Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung befaßt sich mit konstruktiven Verbesserungen an Wanderfeldröhren. Wanderfeldröhren
werden besonders dann verwendet, wenn es nötig ist, Hochfrequienzschwingungen über ein
breites Frequenzband zu verstärken. Die Röhre 'hat eine Verzögerungsleitung, gewöhnlich eine Wendel,
für die Hochfrequenzwelle, welche in Wechselwirkung mit einem der Verzögerungsleitung, dicht
benachbarten Elektronenstrahl tritt. Die Arbeitsweise der Verzögerungsleitung ist folgende: Die
axiale Geschwindigkeit 'der Hochfrequenzsignäle, die auf den wendeiförmigen Weg der Leitung geführt
werden, ist angenähert die gleiche öder" um einen kleinen Betrag geringere als die Geschwindigkeit
der Elektronen des Strahles. Das 'elektrische Feld der Hochfrequenzwelle tritt mit dem Elektronenstrahl
in Wechselwirkung, und die Hochfrequenzsignale warden dadurch verstärkt. Die bekannten
Wanderfeldröhren bestehen aus einer Elektronenkanone und einem langen dünnen, in
einem Glaskörper eingeschlossenen Hochfrequenzfceil,
wo die Wechselwirkung zwischen der Hochfrequenzwelle
und dem Elektronenstrahl stattfindet'. Der Hdchfrequenzteil (Verzögerungsleitung) besteht
aus einer Zuleitung für die Hochfrequenzenergie bei oder unmittelbar benachbart der Elektronenkanone
und einer' Ableitung für die Hochfrequenzenergie am anderen Ende der -Verzögerungsleitung,
benachbart der Sammelelektrode für die Elektronen.
Die Erfindung schlägt vor, bei einer Kopplungs· einrichtung für eine Wanderfeldverstärkerröhre,
welche an dem einen Ende ein Strahlerzeugungssystem und an dem anderen Ende eine Eelektrode
sowie eine dazwischenliegende Verzögerungsleitung aufweist und bei der an beiden Enden der Verzögerungsleitung
Anschlüsse für die Zuführung bzw. Abführung der Hochfrequenzschwingungen
vorgesehen sind, die Anschlüsse mit Leitungen zu ίο versehen, welche beide zu einer Kopplungseinrichtung
führen, die an dem Ende der Röhre angeordnet ist, welches dfer Auffangelektrode benachbart
ist und die Kopplungseinrichtung mit den übrigen Teilen der Röhre konstruktiv vereinigt (mechanisch
zusammenbaut). Dies hat den Vorteil, daß sowohl die'Elektronenstrahlerzeugungsanordnung
als auch die Hochfrequenzkopplungseinrichtung so im Gehäuse angeordnet werden können, daß der
Elektronenstrahl in enge Wechselwirkung mit der Hochfrequenzwelle auf der Verzögerungsleitung
treten kann. Ferner lassen sich die Magnetspulen und deren magnetische Pole besonders einfach an
den Enden der Verzögerungsleitung anbringen. Auch die einfache Anbringung eines Anpassungstransformator
zwischen den Hochfrequenzein- und -ausgangszuführungen und der Verzögerungsleitung
ist ein weiterer Vorteil. Ferner ist die konstruktive Ausbildung des Gehäuses und die Anordnung
der Elektronenkanone und der Hochfrequenzkopplungseinrichtung darin eine besonders
günstige Ausfülirungsform. ■ Da das Gehäuse mit
Gegenlagern versehen ist, gegen welche sich beim Zusammenbau sowohl die Elektronenkanone als
auch die Hochfrequenzkopplungseinrichtung legt, ist eine axiale Ausrichtung des Elektronenstrahls
zur Verzögerungsleitung gewährleistet. Das Gegenlager für die Magnetisierungseinrichtung ergibt
eine koaxiale Ausrichtung des Magnetfeldes zur Verzögerungsleitung. Obwohl die Ausrichtglieder
der Elektronenkanone und der Verzögerungsleitung nicht aus ferromagnetiechem Material zu sein
brauchen, sind sie doch vorzugsweise aus magnetischem Material gefertigt, so daß sie Pole für den
magnetischen Fluß bilden, wodurch das Magnetfeld längs der Verzögerungsleitung konzentriert
wird und die Elektroden der Elektronenstrahlerzeugungseinrichtung abgeschirmt werden.
Die Verschmelzung der Elektronenstrahlerzeugungsanordnung
und der Hochfrequenzkopplungseinrichtung mit dem Gehäuse erfolgt auf folgende Weise, Jede dieser Einheiten ist mit einem ähnlich
geformten Diaphragma versehen, dessen eines Ende mit dem Gehäuse verbunden ist, während in das
andere Ende die Durchführungen eingeschmolzen sind. Das Diaphragma stellt eine biegsame Verbindung
für die zu verbindenden Teile dar, so daß der auf dem Diaphragma liegende atmosphärische
Druck die Awsrichtglieder in ihrer Lage festhält.
(So Die Anordnung der Elektronenkanoneneinheit ist
derart, diaß die Endplatte die Elektroden der Kanone in genauer Ausrichtung mit einer Öffnung
in dieser Platte trägt. Die Anode (Beschleunigungselektrode) der Elektronenquelle ist mit dieser
Platte verlötet, so daß die Platte die Wärme ableitet. Die Hochfrequenzkopplungseinheit, die aus
Ein- und Ausgangszuführungsleitungen für die Hochfrequenzenergie und einer Halterung für die
wendelförmige Leitung, die axial zu der Sammelelektrode ausgerichtet ist, besteht, trägt die Verbindungen
zum Hochfrequenzein- und -ausgang. Die Ausrichtglieder halten die wendeiförmige Leitung in ihrer Lage fest. Die Anpassungstransformatoren
an den entgegengesetzten Enden der wendeiförmigen Leitung verbinden diese mit den
Hochfrequenzeingangs- und -ausgangszuführungen. Bei einer Ausführungsform besteht ein Teil der
Leitung aus einem rohrförmigen Teil, welches einen schraubenförmig angeordneten Schlitz enthält,
dessen Steigung sich stetig vom Unendlichen bis zur gleichmäßigen Steigung der wendeiförmigen
Leitung verändert. Bei einem anderen Ausfuhr ungsbeispiel
besteht der Übertragungstransformator aus einem koaxialen Teil, und die wendeiförmige Leitung
hat einen zylindrischen Endleiter, welcher kapazitiv mit dem inneren Leiter des koaxialen
Teiles gekoppelt ist.
Die Erfindung sei an Hand der Ausführungsbeispiele der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. ι zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Wanderfeldröhrenanordnung
gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt der in Fig. 1 wiedergegebenen·
Wanderfeldröhre, aus dem die Kopplungseinrichtung ersichtlich ist,
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt der Röhre der Fig. 2· längs der Linie 3-3;
Fig. 4 gibt einen Längsschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Kopplungseinrichtung
für eine Wanderfeldröhre wieder; in
Fig. 5 wird ein Querschnitt der Fig. 4 längs der Linie5-5 gezeigt;
Fig. 6 zeigt einen Teil eines Querschnittes eines weiteren Ausführungsbeispiels.
In den Fig. 1, 2 und 3 besteht die Wanderfeldröhre aus einem zylindrischen Gehäuse 1 aus nichtmagnetischem Material, wie z, B. Kupfer. An dem
einen Ende dieses Gehäuses 1 ist die Elektronenstrahlerzeugungsanordnung2
und an dem entgegengesetzten Ende die Kopplungseinrichtung 3 für die Hochfrequenzleitung angeordnet, Um das Gehäuse
ist eine Magnetspule 4 angeordnet. An Stelle dieser Spule kann jedoch auch ein Permanentmagnet verwendet
werden. Um die Lage der Magnetspule zu sichern, ist die äußere Oberfläche des Gehäuses mit
Gegenlagern 5 versehen, gegen welche sich die Magnetspule legt. Die Elektronenstrahlerzeugungsanordnung
2 sowohl wie die Kopplungsanordnung 3 sind ftiit entsprechenden Ausrichtgliedern in Form
der Platten 6 und 7 versehen. Das Gehäuse 1 ist an iao
seiner äußeren Oberfläche mit den Gegenlagern 8 und 9 versehen, gegen welche sich die Platten 6
und 7 legen. Die Platte 6 der Elektronenkanone 2 ist mit einer öffnung 10 versehen, durch welche
der Elektronenstrahl der Kathode n geht. Die der «5 Kathode gegenüber angeordnete Fokussierungs-
elektrode 12 wird von Stäben aus Quarz oder einem
anderen Isolationsmaterial getragen. Die Stäbe ihrerseits sind an dem Anodenzylinder 14 befestigt.
Der Anodenzylinder 14 besteht aus einer Anode 15
in Konusform, welche zusammen mit der Hülse 14 mit der Platte 6 hart verlötet ist. Die Platte 6, mit
der die Anode verbunden ist, dient der Abstrahlung der erzeugten Wärme. Um die Elektronenkanone
mit dem Gehäuse 1 zu verschmelzen, ist ein Diaphragma in Form einer becherförmigen Kolbenmembran
16 vorgesehen, welche eine Anzahl von eingeschmolzenen Durchführungen für die Elektrodenzuleitungen
enthält, wie dies beispielsweise für die Zuleitung 20 zur Fokussierungselektrode 12
näher ausgeführt ist. Die Durchführung zur Zuleitung 20 wird gebildet aus den Keramikscheiben
17 und 18, einer rohrförmigen Verbindung 19, die
vorzugsweise aus Nickeleisenlegierung besteht. Die Scheibe 18 ist mit der Röhre 19 verschmolzen, die
ihrerseits mit der Kolbenmembran 16 verschmolzen ist. Die Scheibe 17 kann mit der Röhre 19 verschmolzen
sein, aber wenn eine gleiche Verschmelzung für die Scheibe 18 vorgesehen ist, dient die
Scheibe 17 mehr als Lager für die Zuführung als zur Einschmelzung.
Auf der Kolbenmembran 16 ist ein Sockel 21 angeordnet,
welcher eine Anzahl von Durchführungen ähnlich dem Durchführungsstift 22 enthält. In der
Mitte der Kolbenmembran 16 ist ein Pumpröhrchen 23 angeordnet. Der Sockel 21 ist mit den Stangen
24, beispielsweise durch Schrauben 25, verbunden. Der äußere Rand 26 der Kolbenmembran 16 ist mit
der inneren Oberfläche des Gehäuses 1 bei 27 hart verlötet. Die Kolbenmembran 16 ist durch die Verbindungsstäbe
28 mit der Platte 6 verbunden. Wenn die gesamte Anordnung der Elektronenkanone in
das Gehäuse 1 eingeführt ist, wird die Mutter 29 leicht angezogen, so daß sich die Platte 6, auf
welcher die Elektroden der Kanone angeordnet sind, automatisch gegen das Gegenlager 8 legt. Nun
wird die Kolbenmembran 16 mit dem Gehäuse 1 bei 27 verlötet, und die Elektronenkanone ist
dadurch genau ausgerichtet in dem Gehäuse 1 angeordnet.
Die Kopplungsanordnung 3 besteht ■ aus der Platte 7, mit welcher ein weiteres Diaphragma in
Form eines Faltenbalges 30 verbunden ist. In der Platte 7 und in dem Faltenbalg 30 sind die Zuführungen
31 und 32 für die Ein- und Auskopplung und die Sammelelektrode 33 für die Elektronen
angeordnet. Die Zuleitung für die Einkopplung besteht aus der koaxialen Leitung, bestehend aus dem
Außenleiter 34 und dem Innenleiter 35. Zwischen dem Außenleiter 34 und dem Innenleiter 35 ist die
Keramikscheibe 36 eingeschmolzen. Die Zuleitung 32 für die Auskopplung besteht beispielsweise aus
der koaxialen Leitung mit dem Außenleiter 37 und dem Innenleiter 38, die mit der Scheibe 39 verschmolzen
sind. Auf der Innenseite der Platte 7 ist
6a die Verzögerungsleitung vorzugsweise in Form einer Wendel 40 befestigt. Wenn gewünscht, kann
die Verzögerungsleitung andere Formen annehmen, beispielsweise eine Anzahl von ringförmigen
Scheiben oder Platten, wobei wiederum die axiale Geschwindigkeit der Hochfrequenzwelle etwas
niedriger sein soll als die Geschwindigkeit der Elektronen des Elektronenstrahles, Die Wendelleitung
40 wird vorzugsweise in einem Quarzrohr 41 untergebracht, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht.
Die Enden der Wendelleitung 40 sind in Hülsen 42 und 43 der Innenleiter der Anpassungsübertrager
44 und 45 angeordnet. Die Röhre 41, im wesentlichen die erste Hälfte ihrer Länge, ist vorzugsweise
an ihrer äußeren Oberfläche mit kohlenstoffähnlichen Materialien bedeckt. Der Anpassungsübertrager
44 wird von dem Teil 46 der Eingangsleitung 31 getragen. Der Teil 46 ist mit einem
rechten Winkel 47 versehen, und die Innen- und Außenleiter 34 und 35 sind in r.echten Winkeln an
den Anpassungstransformator 44 herangebracht. Der Anpassungstransformator besteht aus der
inneren Hülse 42 und der äußeren Hülse oder dem Zylinder 48. Der Außenleiter 34 ist durch den Teil
47 mit einer öffnung in der Wand des Zylinders 48 verbunden und der Innenleiter 35 mit der Hülse 42.
Das der Elektronenkanone, benachbarte Ende des Zylinders 48 ist durch eine mit der Hülse 50 verbundene
Platte 49 abgeschlossen. Die Hülse 50 ist ihrerseits mit der Wendel 40 verbunden. Das andere
Ende 51 des Zylinders 48 ist offen. Der Innenleiter 35 ist durch die Kapazität zwischen den Hülsen 42
und 50 gekoppelt.
Der Anpassungstransformator 45 am Ausgang der Wendel 40 ist ähnlich wie der Transformator
44 gebildet und besteht aus der inneren Hülse 43, mit welcher der Innenleiter 38 der Ausgangsleitung
32 verbunden ist, und dem mit dem Außenleiter 37 verbundenen Außenzylinder 52. Die Wendel 40
kann mit einer Kopplungshülse 53, die kapazitiv mit der Hülse 43 gekoppelt ist, versehen sein. Das
Ende des Zylinders 52 ist mit der Hülse 53 durch eine leitende Platte 54 verbunden. Die Platte 54 und
der Zylinder 52 sind durch die Platte 7 in ihrer Lage festgehalten.
Die Sammelelektrode 33 wird durch die Platte 7 axial zu der Öffnung 55 ausgerichtet durch die
Nickeleisenröhren 55 und 57 gehalten, welche ihrerseits durch die Keramikhülse 58 verbunden sind.
Die gesamte Hochfrequenzkopplungseinrichtung 3 einschließlich der Anpassungstransformatoren 44
und 45 und der Wendelleitung 40 sind in einer Lehre so angeordnet, daß die Achse der Wendelleitung
zu der öffnung 55 genau ausgerichtet ist.
Da die Leitung sich über die Platte 7 hinaus erstreckt, besteht die Möglichkeit, daß sich dieses
Teil bewegt. Um dies zu vermeiden und die Wendelleitung in ihrer Lage zum Elektronenstrahl
festzuhalten, ist die Platte 6 der Elektronenkanone mit einer Anzahl von öffnungen 59 versehen,
welche Ausrichtstifte 60, die auf der Platte 49 angebracht
sind, aufnehmen können. Wenn die ge-, samte Kopplungseinrichtung genau mit der Platte 6
gegen das Gegenlager 9 ausgerichtet ist,. wird der Faltenbalg 30 mit dem Gehäuse 1 bei 61 hart verlötet.
Die Kopplungseinrichtung ist auf diese Weise an dem einen Ende des Gehäuses mit dem Ein- und
Ausgang für die Hochfrequenzenergie und mit einer Zuführung für die Kollektorelektrodie versehen.
Aus dem Obengesagten geht hervor, daß die Wanderfeldröhre, welche in eine Umhüllung eingeschmolzen
ist, an ihrem einen Ende mit einem Sockel für die. Elektroden der Elektronenkanone
und an dem anderen Ende mit den Ein- und Ausgangszuführungen für die Hochfrequenzverbindungen
versehen ist. Die Elektronenkanone und die ίο Hochfrequenzkopplungseinrichtung sind mit Ausrichtgliedern
versehen, durch welche eine genaue Ausrichtung erreicht wird, wenn die beiden in dem
Gehäuse ι aufgebaut sind. Weiterhin sind die Ausrichtglieder oder Platten aus magnetischem Material
und bilden dadurch. Magnetpole für die Magnetspule 4, wodurch die maximale Flußdichte
in der ACh1Se der Wendelleitung erzeugt wird, so
daß ein gleichmäßiger Strahl über die ganze Länge der Wendel erreicht wird. Bei manchen Röhrenkonstruktionen
sind die Ausrichtglieder nicht aus ferromagnetischem Material, besonders dann, wenn
die Glieder mehr zum Aufbau als zur Beeinflussung des magnetischen Flusses benötigt werden.
In den Fig. 4 und 5 werden andere Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Für die
Teile der Röhre in diesen Figuren, die die gleichen sind wie in den Fig. 1, 2 und 3, werden die gleichen
Bezugszeichen benutzt. Die Unterschiede in diesen Figuren bestehen in der Anordnung der Halterung
der Verzögerungsleitung, der AnpassungstransformatO'ren, der Kopplungseinrichtung zwischen
der Leitung und den Ein- und Ausgangsverbindungen 31 und 32 und der Anordnung der Elektronenkanone
und der Hochfrequenzkopplungseinrichtung in dem Gehäuse. Die Eingangszuleitung 31 hat einen Teil 46, wie vorher beschrieben, aus-•
genommen der Innenleiter 35. Der Innenleiter 35 ist mit einem Anpassungstransformator oder einem
Übergangsabschnitt 62 versehen. Dieser Abschnitt 62 besteht aus einer Anzahl Windungen 63, deren
Steigung von der' der Wendel 64 bis unendlich anwächst am Punkt 65, wo der Abschnitt 62 mit dem
Leiter 35 gekoppelt ist. Das Ende der Wendel 64 ist durch einen rechten Winkel 66 mit dem Wendelteil
67 verbunden, welcher seinerseits durch den rechten Winkel 68 mit der Wendel 64 verbunden
ist. Der Außenleiter endigt in der Nähe der rechtwinkligen Verbindung. Der Ausgang der Wendel
64 ist in ähnlicher Weise durch einen rechten Winkel mit dem Wendelteil 69 verbunden, welcher
seinerseits wiederum über den Anpassungstransformator 70 mit dem Innenleiter 38 der Ausgangsleitung
32 verbunden ist. Der Außenleiter 37 endigt" in der Nähe der Verbindung des Wendelteiles 69
und des Transformatorenteiles 70. Um die Wendelleitung genau ausgerichtet zu den Öffnungen 10
und 55, durch welche der Elektronenstrom fließt, anzuordnen, sind zwei Träger 71 und 72, die auf
dem Teil 46 befestigt sind, vorgesehen. Wie aus den Fig. 4 und S hervorgeht, sind diese beiden
Teile gleich. Jeder Träger besteht aus einer Hülse 73, welche einen Flansch 74 besitzt, an welchem
die Stifte 75 und 76 angeschweißt sind, die ihrerseits die Klemmen 77 und 78 tragen. Die Klemme
7J ruht auf einem Paar Haltestiften 79 und 80, die
mit den Stiften 75 und 76 verschweißt oder auf andere Weise an diesen befestigt sind. Die zwei
Klemmen 77 und 78 sind mit V-förmigen Nuten versehen, die über das Quarzrohr 81 passen. Zwecks
Federung der Halterung ist die obere Klemme 78 mit Federn 82 versehen, die durch die Haltestifte
83 an den Stiften 75 -und 76 gehalten werden. Die Hochfrequenzenergie der koaxialen Eingangsleitung
31 wird der Wendel 67 durch den Transformationsteil
62 übertragen. Die Hochfrequenzenergie des Wendelteiles 67 wird zur Wendel 64 geleitet, wo
das elektrische Feld' der Hochfrequenzenergie mit den Elektronen des die Wendel axial durchfließenden
Elektronenstrahles in Wechselwirkung tritt. Da die axiale Geschwindigkeit der Hochfrequenzenergie
kleiner als die Geschwindigkeit der Elektronen ist, wird eine Energieübertragung von
den Strahlelektronen zu den Wellen der Hochfrequenzenergie erreicht. Dies hat die Verstärkung
der Hochfrequenzenergie, welche durch den Teil 70 zu dem koaxialen Ausgangsleiter 32 übertragen
wird, zur Folge.
In der Fig. 4 unterscheidet sich der Aufbau der Elektronenstrahlerzeugungsanordnung und der
Hochfrequenzkopplungseinrichtung" von den An-Ordnungen, die in Fig. 2 wiedergegeben sind. Das
Gehäuse \a ist mit einem Gegenlager in Form einer
Vertiefung 84 versehen, gegen welches ein kreisförmiger Flansch der Endplatte 7„ zum Zwecke der
Ausrichtung drückt. In dieser Stellung wird der Flansch 85 mit dem Gehäuse bei 86 hart verlötet.
Am anderen Ende des Gehäuses ifl ist ein ringförmiger
Teil 87 aus magnetischem Material mit einer Vertiefung 88 versehen und an dieser Stelle
mit dem Gehäuse I0 hart verlötet. Der Ring 87, welcher einen Teil des Gehäuses ia bildet, ist mit
einem ringförmigen Gegenlager 89 versehen, gegen welches sich die Ausrichtplatte 6a legt. Ein zylindrisches
Gehäuse 90 ist mit dem Ring 87 hart verlötet und bildet eine Erweiterung des Gehäuses ifl
und ein Gegenlager für die Magnetspule 4. Wenn die Elektronenstrahlerzeugungsanordnung 2S in das
Gehäuse eingeführt ist, so ist seine Lage durch das Gegenlager 89 bestimmt, gegen welches sich die
Platte 6a legt. Die Lage der Elektronenkanone wird durch Hartverlöten der Kolbenmembran mit
dem Gehäuse 90, wie dies vorher in Verbindung mit der Fig. 2 beschrieben wurde, gesichert. Am
anderen Ende des Gehäuses ia beschließt die Ausrichtplatte
7a, mit welcher die Ein- und Ausgangsleitungen
31 und 32 verschmolzen sind, das Gehäuse. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein
vollständiger Magnetschluß zwischen den Endteilen und 92 der Magnetspule vorgesehen. Der
Magnetfluß hat auf diese Weise ,einen direkten Weg von der Magnetspule 4 zu den Ausrichtplatten
6a und 7a, wobei das magnetische Feld
axial zwischen den Platten 6a und 7a konzentriert
ist.
In der Fig. 6 wird ein weiteres Beispiel für die 1.25 Ausrichtplatte beschrieben. Die Ausrichtplatte 66
ist mit einem Außenflansch, welcher sich axial über die Platte, wie dies durch 93 und 94 angezeigt ist,
erstreckt, versehen. Die Elektronenkanone, bestehend aus dem Gehäuse 90^, kann vollständig mit
der Platte 66 vereinigt werden, vor ihrer Vereinigung mit dem Gehäuse ia. Die so vereinigte
Elektronenstrahlerzeugungsanordnung kann nun
bei dem Gegenlager
verlötet werden.
verlötet werden.
J-mit dem Gehäuse i„ hart
Claims (22)
1. Kopplungseinrichtung für eine Wanderfeld-Verstärkerröhre,
welche an dem einen Ende ein Strahlerzeugungssystem und an dem anderen Ende eine Auffangelektrode sowie eine
dazwischenliegende Verzögerungsleitung aufweist und bei der an beiden Enden der Verzögerungsleitung
Anschlüsse für die Zuführung bzw. Abführung der hochfrequenten Schwingungen
vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse mit Leitungen versehen
sind, welche beide zu einer Kopplungseinrichtung führen, die an dem Ende der Röhre
angeordnet ist, welches der Auffangelektrode benachbart ist, und daß die Kopplungseinrichtung
mit den übrigen Teilen der Röhre konstruktiv vereinigt (mechanisch zusammengebaut)
ist.
2. Kopplungseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung als Träger für die Verzögerungsleitung
ausgebildet ist.
3. Wanderfeldröhre für eine Kopplungseinrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Wanderfeldröhre mit zwei Gegenlagern versehen
ist, von welchen eines für das Strahlerzeugungssystem und das andere für die Kopplungseinrichtung
geeignet ist.
4. Wanderfeldröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlerzeugungssystem
und die Kopplungseinrichtung mit Ausrichtgliedern zu den entsprechenden Gegenlagern
versehen sind.
5. Wanderfeldröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes Gegenlager für
die Fokussierungseinrichtung vorgesehen ist.
6. Wanderfeldröhre nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausrichtglieder eine Lageplatte darstellen.
7. Wanderfeldröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Strahlerzeugungssystem
als auch die Kopplungseinrichtung einen Teil aus magnetischem Material und eine Fokussierungseinrichtung, die mit ihren Polen
mit diesem Teil gekoppelt ist, besitzt.
8. Wanderfeldröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlerzeugungssystem
mit Elektroden zur Strahlerzeugung und mit einem Ausrichtglied versehen ist, welches
die Lage dieser Elektroden im Gehäuse bestimmt.
9. Wanderfeldröhre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichtglied aus einer
mit einer Öffnung versehenen Platte besteht, an welcher die Elektroden axial ausgerichtet zu
dieser öffnung befestigt sind.
10. Wanderfeldröhre nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine dieser Elektroden
eine Anode ist, die sich an die Platte anschließt, wobei die Platte als Wärmeleiter dient.
11. Wanderfeldröhre nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß Teile des Ausrichtgliedes so ausgebildet sind, daß ein magnetisches
Feld axial zum Elektronenstrahl entsteht, und daß die Platte aus magnetischem
Material besteht und auf diese Weise einen Teil des Weges des magnetischen Flusses bildet und
die Elektroden des Strahlerzeugungssystems von dem magnetischen Fluß abschirmt.
12. Wanderfeldröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlerzeugungssystem
eine Kolbenmembran (16) enthält, welche mit dem Gehäuse verschmolzen wird.
13. Wanderfeldröhre nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Elektroden zur Strahlerzeugung zwischen dem Ausrichtglied
und der Kolbenmembran (16) angeordnet sind und die Zuführungen zu diesen Elektroden von
der Kolbenmembran getragen werden.
14. Wanderfeldröhre nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die becherförmige Kolbenmembran (16) durch eine die Durchführung
tragende Grund- und Sockelplatte abgeschlossen ist.
.·. 15. Wanderfeldröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung
durch ein Ausrichtglied in ihrer Lage im Gehäuse festgelegt ist und die Ein- und Ausgangszuführungen durch dieses Ausrichtglied
getragen werden.
16. Wanderfeldröhre nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ausrichtglied aus einer mit einer öffnung versehenen Platte
besteht und an der Außenseite dieser Platte eine Sammelelektrode angebracht ist.
17. Wanderfeldröhre nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung einen Faltenbelag' (30), welcher
durch das Ausrichtglied getragen wird, enthält und dieser Faltenbalg in einiger Entfernung
von dem Ausrichtglied mit dem Gehäuse verschmolzen ist.
18. Wanderfeldröhre nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Eingangszuführung der Kopplungseinrichtung durch einen koaxialen Leiter gebildet wird, welcher
sich durch das Ausrichtglied in die Nähe des Strahlerzeugungssystems erstreckt, und ein Anpassungätransformator
zwischen dem koaxialen Eingangsleiter und der Verzögerungsleitung angeordnet ist.
19. Wanderfeldröhre nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mittelleiter des 1^5
Anpassungstransformators mit der Verzöge-
rungsleitung gekoppelt ist und der Außenleiter einen leitenden Zylinder bildet, welcher mit der
Verzögerungsleitung verbunden ist und sowohl der Innen- als auch der Außenleiter der koaxialen
Zuführungsleitung mit den entsprechenden inneren und äußeren Leitern des Anpassungstransformators
verbunden sind.
20. Wanderfeldröhre nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsleitung durch eine an ihren Enden mit zylindrischen Teilen versehene Wendel gebildet wird.
21. Wanderfeldröhre nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verzögerungsleitung eine Wendel ist und der Anpassungstransformator aus einem wendelförtnigen Teil
besteht, welcher koaxial mit dem Mittelleiter der koaxialen Zuführungen verbunden ist, und
die Steigung des wendeiförmigen Teiles von der Steigung der Wendel an einem Ende bis ins
Unendliche am anderen Ende steigt.
22. Wanderfeldröhre nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsleitung
eine Wendel ist, die von einer Isolationsröhre getragen wird, und daß die Isolationsröhre ihrerseits durch die Eingangszuführung
der Kopplungseinrichtung getragen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 946 141,
511.
Französische Patentschriften Nr. 946 141,
511.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
9 60» 547/397 6.56 (609726 12.56)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US221862A US2788465A (en) | 1951-04-19 | 1951-04-19 | Traveling wave electron discharge device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE955609C true DE955609C (de) | 1957-01-03 |
Family
ID=22829712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ5745A Expired DE955609C (de) | 1951-04-19 | 1952-04-19 | Kopplungseinrichtung fuer eine Wanderfeld-Verstaerkerroehre |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2788465A (de) |
BE (1) | BE510746A (de) |
CH (1) | CH322791A (de) |
DE (1) | DE955609C (de) |
FR (1) | FR1066093A (de) |
GB (1) | GB706958A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN117340377A (zh) * | 2023-12-05 | 2024-01-05 | 武汉飞特电气有限公司 | 一种陶瓷真空开关管用焊接设备及焊接工艺 |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB767190A (en) * | 1953-11-17 | 1957-01-30 | Mullard Radio Valve Co Ltd | Improvements in or relating to travelling wave tubes |
US2891190A (en) * | 1954-04-29 | 1959-06-16 | Sperry Rand Corp | Travelling wave tubes |
DE1063720B (de) * | 1954-05-22 | 1959-08-20 | Telefunken Gmbh | Elektrische Entladungsroehre nach dem Lauffeldprinzip |
NL300306A (de) * | 1955-06-14 | |||
US2925516A (en) * | 1956-06-28 | 1960-02-16 | Gen Electric | Traveling wave tube |
US2945154A (en) * | 1957-01-18 | 1960-07-12 | Sperry Rand Corp | Travelling wave tube |
BE565904A (de) * | 1957-03-11 | |||
US2928020A (en) * | 1957-03-28 | 1960-03-08 | Sylvania Electric Prod | Microwave oscillator |
US3007076A (en) * | 1957-05-03 | 1961-10-31 | Itt | Traveling wave electron discharge device |
US2935641A (en) * | 1957-10-07 | 1960-05-03 | Hughes Aircraft Co | Traveling-wave tube assembly |
NL105112C (de) * | 1958-05-15 | |||
US2939995A (en) * | 1958-05-19 | 1960-06-07 | Bell Telephone Labor Inc | Traveling wave tube |
US2922068A (en) * | 1958-06-03 | 1960-01-19 | Sperry Rand Corp | Travelling wave tube helix to coaxial line transition means |
US3084275A (en) * | 1959-09-28 | 1963-04-02 | Raytheon Co | Delay lines for traveling wave tubes |
US3471739A (en) * | 1967-01-25 | 1969-10-07 | Varian Associates | High frequency electron discharge device having an improved depressed collector |
FR2630257A1 (fr) * | 1988-04-19 | 1989-10-20 | Thomson Csf | Tube a onde progressive comportant un dispositif de couplage entre sa ligne a retard et des circuits hyperfrequences externes |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR946141A (fr) * | 1947-04-21 | 1949-05-24 | Csf | Lampe amplificatrice et oscillatrice avec commande par une onde progressive |
FR996511A (fr) * | 1948-12-09 | 1951-12-20 | Western Electric Co | Générateur d'oscillations à haute fréquence |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE426251A (de) * | 1937-02-11 | |||
US2266411A (en) * | 1938-05-27 | 1941-12-16 | Int Standard Electric Corp | Electron tube |
US2490030A (en) * | 1940-06-28 | 1949-12-06 | Sperry Corp | High-frequency tube structure |
US2540142A (en) * | 1942-10-17 | 1951-02-06 | Sperry Corp | High-frequency tube structure and system |
US2443917A (en) * | 1943-02-25 | 1948-06-22 | Gen Electric | Wave guide discharge tube socket assembly |
FR954564A (de) * | 1946-10-22 | 1950-01-03 | ||
FR946147A (fr) * | 1947-04-21 | 1949-05-24 | Cherifienne D Outil Et De Mate | Perfectionnement aux rouleaux de fours sécheurs |
FR948762A (fr) * | 1947-06-13 | 1949-08-10 | Csf | Tube du genre magnétron pour ondes ultra-courtes utilisable plus particulièrement comme amplificateur |
US2578434A (en) * | 1947-06-25 | 1951-12-11 | Rca Corp | High-frequency electron discharge device of the traveling wave type |
US2516944A (en) * | 1947-12-18 | 1950-08-01 | Philco Corp | Impedance-matching device |
US2531972A (en) * | 1949-02-12 | 1950-11-28 | Csf | Ultra short wave transmitting tube |
US2585582A (en) * | 1949-07-07 | 1952-02-12 | Bell Telephone Labor Inc | Electron gun |
-
0
- BE BE510746D patent/BE510746A/xx unknown
-
1951
- 1951-04-19 US US221862A patent/US2788465A/en not_active Expired - Lifetime
-
1952
- 1952-03-14 GB GB6640/52A patent/GB706958A/en not_active Expired
- 1952-04-18 FR FR1066093D patent/FR1066093A/fr not_active Expired
- 1952-04-19 DE DEJ5745A patent/DE955609C/de not_active Expired
-
1954
- 1954-03-05 CH CH322791D patent/CH322791A/de unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR946141A (fr) * | 1947-04-21 | 1949-05-24 | Csf | Lampe amplificatrice et oscillatrice avec commande par une onde progressive |
FR996511A (fr) * | 1948-12-09 | 1951-12-20 | Western Electric Co | Générateur d'oscillations à haute fréquence |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN117340377A (zh) * | 2023-12-05 | 2024-01-05 | 武汉飞特电气有限公司 | 一种陶瓷真空开关管用焊接设备及焊接工艺 |
CN117340377B (zh) * | 2023-12-05 | 2024-02-09 | 武汉飞特电气有限公司 | 一种陶瓷真空开关管用焊接设备及焊接工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE510746A (de) | 1900-01-01 |
US2788465A (en) | 1957-04-09 |
GB706958A (en) | 1954-04-07 |
FR1066093A (fr) | 1954-06-02 |
CH322791A (de) | 1957-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE955609C (de) | Kopplungseinrichtung fuer eine Wanderfeld-Verstaerkerroehre | |
DE2635635C3 (de) | Funkenstrecke zur Erzeugung von Stoßwellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen | |
DE1080702B (de) | Permanentmagnetische Fokussierungsanordnung fuer eine Wanderfeldroehre | |
DE1108336B (de) | Konstruktiver Aufbau einer Wanderfeldwendelroehre | |
DE1941569C3 (de) | Elektromagnetischer Mehrkanal-Tonabnehmer | |
DE69116317T2 (de) | Dynamischer Lautsprecher mit niedriger Verzerrung | |
DE1291837B (de) | Zufuehrung der Hochfrequenzenergie bei einer langgestreckten Laufzeitverstaerkerroehre | |
DE2532960C3 (de) | Magnetron | |
DE2204424C3 (de) | Fokussier- und Ablenksystem für eine Fernsehaufnahmeröhre vom Vidicontyp | |
DE2453845C3 (de) | Wanderfeldröhre | |
DE2628524A1 (de) | Hochspannungswicklung aus mehreren teilspulen fuer spannungswandler, | |
DE1297769B (de) | Langgestreckte Wanderfeld-Verstaerkerroehre | |
DE2032899C2 (de) | Schutzfunkenstrecke | |
DEI0005745MA (de) | ||
DE1916608C2 (de) | Laufzeitröhre mit magnetisch begrenztem Strahlfluß | |
DE527449C (de) | Schaltung zum Verstaerken elektrischer Schwingungen mit Hilfe einer oder mehrerer in Reihe oder Kaskade geschalteter thermionischer Entladungsroehren | |
DE1005199B (de) | Strahlerzeugungssystem zur Erzeugung eines Elektronenstrahls grosser Stromdichte mittels magnetischer Fokussierung | |
DE888119C (de) | Elektronenroehrenanordnung zum Anfachen (Erzeugen, Verstaerken, Empfangen) ultrahochfrequenter elektromagnetischer Schwingungen | |
DE1271844B (de) | Magnetisches Fokussierungssystem zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahls, insbesondere fuer Lauffeldroehren | |
DE2632599A1 (de) | Abtastsystem fuer tonabnehmer | |
DE1209662B (de) | Konstruktiver Aufbau einer Lauffeldwendelroehre | |
DE1541059C (de) | Laufzeitrohre, insbesondere Wanderfeld rohre, mit einem System zur Erzeugung eines Elektronenstrahls mit Hilfe eines magneti sehen Langsfeldes und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT118861B (de) | Schaltung und Entladungsröhre zum Verstärken elektrischer Schwingungen. | |
DE1298644B (de) | Lauffeldroehre mit einer wendelfoermigen Verzoegerungsleitung | |
DE1274250B (de) | Elektronenstrahlroehre, insbesondere Bildaufnahmeroehre, mit einer am Fangschirm angeordneten Elektrode |