DE952660C - Sicherheitsgurt - Google Patents
SicherheitsgurtInfo
- Publication number
- DE952660C DE952660C DEA20330A DEA0020330A DE952660C DE 952660 C DE952660 C DE 952660C DE A20330 A DEA20330 A DE A20330A DE A0020330 A DEA0020330 A DE A0020330A DE 952660 C DE952660 C DE 952660C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- eyelet
- eyelets
- passed
- cuff
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B35/00—Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
- A62B35/0006—Harnesses; Accessories therefor
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Description
- Sicherheitsgurt Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherheitsgurt z. B. für Hochspannungs- und Freileitungsbau. Er besteht im wesentlichen aus einem Leibgurt mit einer oder mehreren Fangösen zum Anschluß einer Halte- oder Fangleine.
- Die bisherigen Ausführungsformen derartiger Gurte sind bekanntlich bei längerem Tragen unbequem, und zwar durch die Druckstellen, die im Bereich der Befestigung der Fangösen gebildet werden, wobei die Fangösen durch aufgenähte oder aufgenietete Schlaufen, die gegebenenfalls mit Metallverstärkungen versehen sind, innen an dem Gurt befestigt sind. Der Leibgurt ist hierbei durch diese Fangösen hindurchgeführt. Durch diese Befestigung der Fangösen ergeben sich die Druckstellen. Bei der Erfindung, bei der der Gurt zwar ebenfalls durch die Fangösen hindurchgeführt ist, ist dieser aber an den Durchführungsstellen zu einer Schlaufe nach außen gezogen, so daß die Fangösen vollständig außerhalb des Gurtumfanges liegen. Damit ist die Bildung irgendwelcher Druckstellen in vollem Umfang verhindert. Selbst bei längerem Tragen und bei Durchführung schwieriger Arbeiten wird der Gurt der zu sichernden Person nicht lästig.
- Zwischen der Öse und dem Gurtumfang kann eine den zu der Fangöse führenden Teil des Gurtes umgreifende Manschette angeordnet sein. Entweder wird diese Manschette verschiebbar angebracht, um gegebenenfalls beim Gebrauch des Gurtes den Anbringungsort der Fangöse zu verändern, oder aber in den meisten Fällen wird die Manschette gegen Verschieben gesichert, da häufig der Gurt lediglich für Spezialzwecke verwendet wird und hierbei die Fangösen immer an der gleichen Stelle liegen. Im letzteren Fall ist es mitunter zweckmäßig, an der Angriffsstelle der Fangösen noch Gurtverstärkungen vorzusehen, die ebenfalls durch die Fangöse hindurchgeführt sind.
- Der erfindungsgemäß ausgebildete Gurt entspricht nicht nur allen Sicherheitsanforderungen, die bei solchen Gegenständen bekanntlich besonders streng sind, sondern er kann gewichtsmäßig auch verhältnismäßig leicht ausgebildet werden.
- Der Gurt kann entweder mit einer oder mit zwei Fangösen zum Anschluß von Halteleinen versehen sein.
- In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Querschnitt durch einen Teil des Sicherheitsgurtes im Bereich einer Fangöse, Fig.2 die gleiche Darstellung des Sicherheitsgurtes in anderer Ausführungsform, Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des Sicherheitsgurtes in gleicher Darstellung, Fig. 4 eine Teildraufsicht auf den Gurt gemäß Fig.3, der an dem Körper einer zu sichernden Person angelegt ist.
- Der Sicherheitsgurt i gemäß Fig. i ist an der Stelle, an welcher die Fangöse :2 befestigt werden soll, in Form einer Schlaufe 3 gelegt und die Teile des Gurtes, die zu der Fangöse 2 geführt sind, werden durch eine Manschette 4 aus beliebigem Material umschlossen. Damit liegt der Anschlußpunkt der Fangöse 2 außerhalb des in strichpunktierter Linie angedeuteten Gurtumfanges 5.
- Bei- der gezeigten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, den Ort der Anbringung der Fangöse .2 beliebig zu verändern, was durch Nachziehen des Gurtes durch die Fangöse und entsprechendes Verschieben der Manschette 4 durchgeführt werden kann.
- Bei dem Beispiel der Fig. 2 handelt es sich um einen Sicherheitsgurt, bei welchem die Fangöse immer an der gleichen Stelle bleibt. Der Gurt i ist hierbei zweifach durch die Fangöse 2 hindurchgeführt und bildet dadurch nach einer Seite hin eine Schlaufe 6, die beispielsweise zum Anschluß einer Schnalle 7 dienen kann. Das freie Ende 8 des Gurtes ist hierbei nach innen umgelegt und mit den übrigen Gurtteilen vernäht.
- Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 wird die Gurtverstärkung des Gurtes i durch ein besonderes Gurtstück 9 gebildet, das ebenfalls durch die Fangöse 2 hindurchgeführt ist und dessen beide Schenkel nach einer Seite umgelegt und hier mit dem Gurt vernäht sind.
- Wie aus der Draufsicht gemäß Fig. 4 auf diese Ausführungsform zu erkennen ist, schmiegen sich _ die aus der Manschette 4 heraustretenden Gurtteile einschließlich der Gurtverstärkung an den Körper io des Trägers an, ohne im Bereich der Manschette Druckstellen zu bilden.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitsgurt für Hochspannungs- und Freileitungsbau, Hoch- und Tiefbau, Brückenbau, Aufzugs-, Steinbruch-, Dachdecker-, Sehornsteinfegerarbeiten u. dgl., der aus einem Leibgurt mit einer oder mehreren Fangösen zum Anschluß einer Leine od. dgl. besteht und der durch die Fangösen hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurt an den Stellen, an denen er durch die Fangösen hindurchgeführt ist, zu einer Schlaufe nach außen gezogen ist, so daß die Fangösen vollständig außerhalb des Gurtumfanges liegen.
- 2. Sicherheitsgurt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Fangöse und dem Gurtumfang eine die zu der Fangöse führenden Gurtteile umfassende Manschette angeordnet ist.
- 3. Sicherheitsgurt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette gegen Verschieben gesichert ist.
- 4. Sicherheitsgurt nach den Ansprüchen i und a, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gurtverstärkung zusätzlich durch die Fangöse geführt ist.
- 5. Sicherheitsgurt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schenkel der Gurtverstärkung einseitig bezüglich der Öse an dem Gurt befestigt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 65 1446.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA20330A DE952660C (de) | 1954-05-15 | 1954-05-15 | Sicherheitsgurt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA20330A DE952660C (de) | 1954-05-15 | 1954-05-15 | Sicherheitsgurt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE952660C true DE952660C (de) | 1956-11-22 |
Family
ID=6924656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA20330A Expired DE952660C (de) | 1954-05-15 | 1954-05-15 | Sicherheitsgurt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE952660C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2651446A (en) * | 1951-08-29 | 1953-09-08 | Clarence W Rose | Safety belt with drawable safety band |
-
1954
- 1954-05-15 DE DEA20330A patent/DE952660C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2651446A (en) * | 1951-08-29 | 1953-09-08 | Clarence W Rose | Safety belt with drawable safety band |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1859740U (de) | Gurtung oder geschirr zum schutz bei stuerzen. | |
DE952660C (de) | Sicherheitsgurt | |
DE1229922B (de) | Gurtband fuer den Innenbund einer Hose, eines Rockes od. dgl. | |
DE6603422U (de) | Schwimmweste | |
DE1692650U (de) | Sicherheitsgurt. | |
DEA0020330MA (de) | ||
DE2200689A1 (de) | Hosenschlitz | |
DE930081C (de) | Ober- und Unterkleidung aller Art mit einem Achselzwickel | |
DE907983C (de) | Lederner Fahrradsattel, insbesondere Rennsattel | |
DE2655489A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer personen in fahrzeugen | |
DE7510388U (de) | Verschlusshaken fuer kleidungsstuecke | |
AT157022B (de) | Rucksack. | |
DE712398C (de) | Verbindung fuer Keilriemen | |
AT239722B (de) | Aus Kunststoff gefertigte Strumpfhalterklemme | |
AT205356B (de) | Sicherheitsgürtel, insbesondere für Montagearbeiten oder Feuerwehrzwecke | |
DE941723C (de) | Elastischer Hueftguertel | |
DE589771C (de) | Buestenhalterartiges Strandbekleidungsstueck | |
DE270997C (de) | ||
DE1763024U (de) | Laengenverstellbares verschlussband. | |
DE1460054A1 (de) | Unter dem Hemd zu tragende Hosentraeger | |
DE7810127U1 (de) | Einteiliges band als bundhalte- und tragorgan fuer eine ueberziehhose o.dgl. | |
DE1119795B (de) | Schuerzenfoermige Stichschutzeinrichtung, insbesondere fuer Metzger | |
CH211482A (de) | Hosenträger. | |
DE6804731U (de) | Verstellbares uhrarmband | |
DE2040616A1 (de) | Hose |