DE950455C - Ein Ausweichen der Einbaustuecke in axialer Richtung ermoeglichende Vorrichtung zum axialen Festlegen der Walzen von Walzgeruesten in ihren Staendern - Google Patents
Ein Ausweichen der Einbaustuecke in axialer Richtung ermoeglichende Vorrichtung zum axialen Festlegen der Walzen von Walzgeruesten in ihren StaendernInfo
- Publication number
- DE950455C DE950455C DESCH15106A DESC015106A DE950455C DE 950455 C DE950455 C DE 950455C DE SCH15106 A DESCH15106 A DE SCH15106A DE SC015106 A DESC015106 A DE SC015106A DE 950455 C DE950455 C DE 950455C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stands
- axial direction
- chocks
- chock
- rolls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/16—Adjusting or positioning rolls
- B21B31/18—Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H35/00—Gearings or mechanisms with other special functional features
- F16H35/10—Arrangements or devices for absorbing overload or preventing damage by overload
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 11. OKTOBER 1956
Sch ιsiooIb/γα
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum axialen Festlegen der Walzen von Walzgerüsten
in ihren Ständern, die ein Ausweichen der Einbaustücke bei Walzenbruch erlaubt.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, bei denen die axiale Festlegung der Walzen durch am Ständer
oder in den Einbaustücken angebrachte Riegel, Halteklappen, Winkelhebel od. dgl. ermöglicht ist.
Diese Vorrichtungen gestatten zudem eine Verstellung der Walzen in axialer Richtung durch auf
die Riegel oder Halteplatten einwirkende Stellschrauben od. dgl., die entweder von Hand oder
fernbetätigt in und außer Arbeitsstellung gebracht werden können.
Weiterhin ist es bekannt, Glieder dieser Vorrichtungen so auszubilden, daß sie bei einem
etwaigen Walzenbruch zerstört werden, wodurch Schaden an den Einbaustücken oder Walzgerüsten
verhindert werden.
So ist beispielsweise eine Vorrichtung bekannt, bei der jedes der beiden zu einer Walze gehörenden
Einbaustücke eine parallel zur Walzenachse verlaufende Geradführung aufweist, so daß bei axialer
Verschiebung der Einbaustücke eine Parallelführung der Einbaustücke gewährleistet ist. Die
gemeinsame Einstellung beider Einbaustücke erfolgt durch eine am Ständer befestigte Stellschraube, die
an eine am Einbaustück befestigte Pratze angreift.
Der Querschnitt der am Ständer befestigten Stellschraube ist so bemessen, daß bei Überschreitung
einer gewissen Zugspannung, beispielsweise bei eintretendem Walzenbruch, die Stellschraube reißt,
so daß das Einbaustück in axialer Richtung ausweichen kann und somit eine Beschädigung des
Lagers ausgeschlossen ist.
Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist nicht nur der bauliche Aufwand, sondern vor allem, daß
ίο nach jedem Walzenbruch die Bruchglieder durch neue ersetzt werden müssen, wodurch ein unnötig
hoher Arbeitsaufwand, Zeitverlust und damit verbundener Produktionsausfall verursacht wird.
Weiterhin ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die Verriegelung der Walzen in axialer Richtung über
klappbare Halteplatten durch fernbetätigte druckmittelbeaufschlagte
Kolben erfolgt, so daß der Nachteil der Anstellung von Hand behoben und ein axiales Ausweichen der Einbaustücke bei Walzenbruch
möglich ist. Da aber die von den Walzen ausgehende Verschiebekraft direkt von den druckmittelbeaufschlagten
Kolben aufgenommen werden muß, ist eine einwandfreie starre axiale Festlegung der Walzen nicht gegeben.
Auch ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die Riegel senkrecht zur Walzenachse wirksam werden,
so daß die Festlegung der Walzen in axialer Richtung zwar unbedingt starr ist. Aber abgesehen
davon', daß diese Verriegieduingsvorrichtungen, einzeln
von Hand im Ständer selbst angestellt werden müssen, werden diese Vorrichtungen ebenfalls zerstört,
wenn durch Walzenbruch od. dgL unzulässig hohe axiale Kräfte an der Walze auftreten.
Ziel der Erfindung ist es, bei Fernbetätigung der Verriegelungsvorrichtungen eine einwandfreie
sichere Festlegung der Walzen in axialer Richtung und eine unbedingte Sicherung der Vorrichtung
beim Zubruchgehen der Walzen zu erreichen.
Die Erfindung geht aus von den Vorrichtungen mit senkrecht zur Walzenachse wirksam werdenden
Riegeln und löst die ihr gestellte Aufgabe dadurch, daß erfindungsgemäß zumindest die an einer Seite,
insbesondere die an der antriebslosen Seite der Walze am Ständer angeordneten Riegel mit durch
schräg zur Walzenachse gerichteten Keilflächen auf mit gleicher Schräge versehenen Keilflächen am
Einbaustück einwirken· und, wie an sich bekannt,
mit nachgiebigem Druck vorgeführt sind. Dabei können die an der anderen Seite der Walze am
Ständer angeordneten Riegel, wie bekannt, in im Einbaustück vorgesehene Schlitze eingreifen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, an beiden Seiten der Walze bei Walzenbruch ausweichbare
Riegel anzuordnen. Die Riegel sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in an sich bekannter
Weise durch druckmittelbeaufschlagte Kolben· verstellbar, die gleichzeitig eine Fernbetätigung
der Verriegelungseinrichtungen ermöglichen. Durch die mit Keilflächen versehenen und
nachgiebig vorgeführten Riegel ist eine Sicherung beim Zubruchgehen der Walzen geschaffen, da die
Keilflächen bei übergroßen axialen Kräften der Walze an den Keilflächen des Einbaustückes abgleiten
und die Riegel gegen die Kraft beispielsweise des Druckmittels aus dem Bereich des
Einbaustückes herausbringen.
Als weitere Ausbildungsmöglichkeit für die nachgiebige Anstellung der mit Keilflächen versehenen
Riegel wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, auf die Riegel in Einrückrichtung wirksam werdende
Federn einwirken zu lassen, die bei durch Walzenbruch hervorgerufene Überlastungen der Verriegelungsvorrichtung
ein Ausweichen der mit Keilflächen verseäieroan Riegel gestatten.. Zum Ausrücken
der Riegel sind dann Mittel, insbesondere hydraulisch beaufschlagte Kolben, vorgesehen, die gestatten,
die Riegel gegen die Kraft der Federn aus dem Bereich der Einbaustücke herauszubringen.
Unter Umständen werden durch Rostbildung an den Keil- oder Führungsflächen der Riegel zum
Ausbringen der Riegel aus dem Bereich der Einbaustücke unverhältnismäßig hohe Kräfte erforderlich,
so daß eine entsprechend reichliche Dimensionierung der Betätigungsmittel erforderlich würde.
Um dies zu vermeiden, wird vorgeschlagen, zwisehen der Kolbenstange des Verschiebezylinders
und dem Riegel zur Erzielung einer Hammerschlagwirkung beim Ein- oder Ausrücken ein Spiel vorzusehen.
Zur Vereinfachung und Erleichterung der Bedienung soll bei der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung
den Verschiebezylindern in an sich bekannter Weise eine gruppenweise oder gemeinsame
Steuerung zugeordnet sein, so daß Bedienungsfehler weitgehend ausgeschaltet werden
können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Zeichnung hervor, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht des Ständers, Fig. 2 die Walze mit den Einbaustücken und
den Verriegelungsvorrichtungen,
Fig. 3 die Verriegelungsvorrichtung, Fig. 4 die als Bruchsicherung ausgebildete Verriegelungsvorrichtung
in größerem Maßstabe.
In dem Ständer 1 sind die Walzen 2 und 3 in den 105.
Einbaustücken 4 und 5 gelagert. Mit 6 sind die Vorrichtungen zum Festlegen und Verstellen der
Walzen in axialer Richtung bezeichnet, die entweder in in die Einbaustücke 4 und 5 eingebrachten
Nuten 7 einrasten oder sich gegen die mit Keil- 110, flächen versehenen Ansätze 8 derselben abstützen.
Die in die Nuten 7 eingreifenden und gegenüber dem Ständer 1 heiispieb weise mit einer Sdhwalbenschwanzführuiig
versehenen Riegel 9 dienen zum Festlegen der Einbaustücke 4 und 5 in axialer 115,
Richtung, während die mit Keilflächen versehenen ebenfalls im Ständer geführten Riegel 10 als Bruchsicherung
dienen. In der dargestellten Ausführung sind die ständerfest angeordneten Hubzylinder 11
mit dem beiderseits beaufschlagbaren Kolben 12 12a die Betätigungsmittel für die von den Kolbenstangen
13 bewegten Riegel 9 und 10. Der Spalt 14
kennzeichnet das zur Erzielung einer Hammerschlagwirkung notwendige Spiel.
Soll die Vorrichtung auch zum axialen Einstellen der Walzen benutzt werden, so werden beide
Einbaustücke mit keilförmigen Ansätzen versehen und durch an dem Ständer angebrachte, verstellbare
und mit Keilflächen versehene Riegel gegen den Ständer abgestützt.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Ein Ausweichen der Einbaustücke in axialer Richtung ermöglichende Vorrichtung zum axialen Festlegen der Walzen von Walzgerüsten in ihren Ständern mit senkrecht zur Achsrichtung der Walzen verschiebbar geführten Riegeln zum Festlegen der Einbaustücke gegenüber dem Ständer, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einer Seite der Walze die am Ständer angeordneten Riegel mit durch schräg zur Walzenachse gerichteten KeiTflächen am Einbaustück einwirken und, wie an sich bekannt, mit nachgiebigem Druck vorgeführt sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen von Preßluft oder Drucköl beaufschlagten Kolben als an sich bekanntes Mittel zum Verschieben der Riegel.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Feder als Mittel zum Vorschieben der Riegel.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kolbenstange des Verschiebezylinders und dem Riegel zur Erzielung einer Hammerschlagwirkung beim Ein- oder Ausrücken ein Spiel vorgesehen ist.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 477 170, 830 182; britische Patentschrift Nr. 301 928;
USA.-Patentschrift Nr. 2 243 009.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 509 704/141 4.56 (609 644 10.56)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH15106A DE950455C (de) | 1954-04-15 | 1954-04-16 | Ein Ausweichen der Einbaustuecke in axialer Richtung ermoeglichende Vorrichtung zum axialen Festlegen der Walzen von Walzgeruesten in ihren Staendern |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1122538X | 1954-04-15 | ||
DESCH15106A DE950455C (de) | 1954-04-15 | 1954-04-16 | Ein Ausweichen der Einbaustuecke in axialer Richtung ermoeglichende Vorrichtung zum axialen Festlegen der Walzen von Walzgeruesten in ihren Staendern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE950455C true DE950455C (de) | 1956-10-11 |
Family
ID=25992678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH15106A Expired DE950455C (de) | 1954-04-15 | 1954-04-16 | Ein Ausweichen der Einbaustuecke in axialer Richtung ermoeglichende Vorrichtung zum axialen Festlegen der Walzen von Walzgeruesten in ihren Staendern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE950455C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1062661B (de) * | 1958-03-15 | 1959-08-06 | Moeller & Neumann Gmbh | Verriegelungsvorrichtung zum axialen Festlegen von Walzen in Walzwerken |
DE1230755B (de) * | 1962-10-11 | 1966-12-22 | Schloemann Ag | Kaliberwalzwerk |
DE2440495A1 (de) * | 1973-08-24 | 1975-03-13 | Hitachi Ltd | Walzgeruest |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB301928A (de) * | 1927-12-09 | 1929-03-28 | Mannesmannroehren-Werke | |
DE477170C (de) * | 1923-08-16 | 1929-06-04 | Franz Skalsky | Walzenlagerung mit in Richtung der Walzenachse verschiebbaren Einbaustuecken |
US2243009A (en) * | 1934-01-26 | 1941-05-20 | Mesta Machine Co | Rolling mill and bearing therefor |
DE830182C (de) * | 1950-07-07 | 1952-01-31 | Schloemann Ag | Vorrichtung zum axialen Anstellen der Walzen von Walzgeruesten |
-
1954
- 1954-04-16 DE DESCH15106A patent/DE950455C/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE477170C (de) * | 1923-08-16 | 1929-06-04 | Franz Skalsky | Walzenlagerung mit in Richtung der Walzenachse verschiebbaren Einbaustuecken |
GB301928A (de) * | 1927-12-09 | 1929-03-28 | Mannesmannroehren-Werke | |
US2243009A (en) * | 1934-01-26 | 1941-05-20 | Mesta Machine Co | Rolling mill and bearing therefor |
DE830182C (de) * | 1950-07-07 | 1952-01-31 | Schloemann Ag | Vorrichtung zum axialen Anstellen der Walzen von Walzgeruesten |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1062661B (de) * | 1958-03-15 | 1959-08-06 | Moeller & Neumann Gmbh | Verriegelungsvorrichtung zum axialen Festlegen von Walzen in Walzwerken |
DE1230755B (de) * | 1962-10-11 | 1966-12-22 | Schloemann Ag | Kaliberwalzwerk |
DE2440495A1 (de) * | 1973-08-24 | 1975-03-13 | Hitachi Ltd | Walzgeruest |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0984881B1 (de) | Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen | |
EP1181114B1 (de) | Biegevorrichtung für die arbeitswalzen eines warmwalzgerüstes | |
DE950455C (de) | Ein Ausweichen der Einbaustuecke in axialer Richtung ermoeglichende Vorrichtung zum axialen Festlegen der Walzen von Walzgeruesten in ihren Staendern | |
DE60203128T2 (de) | Universalwalzgerüst mit walzspaltregelung | |
DE3529364A1 (de) | Antriebsvorrichtung zur axialen verschiebung von walzen eines walzgeruestes | |
DE1475505A1 (de) | Schiebehuelse fuer Zapfenkupplungen | |
DE69118165T2 (de) | Rollenrichtmaschine zum Richten von H-Profilen | |
DE4034436A1 (de) | Walzgeruest mit anordnung zur distanzierten abstuetzung der oberen arbeitswalze | |
DE1940414C3 (de) | Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel | |
DE1954460C3 (de) | Abstandshalteeinrichtung an einem Walzgerüst mit auswechselbaren Abstandswalzen | |
DESC015106MA (de) | ||
EP0226024A1 (de) | Vorrichtung zum axialen Verschieben von Arbeitswalzen | |
DE3324562C2 (de) | Sechswalzengerüst | |
DE3042445C2 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten | |
DE2150323B2 (de) | Walzgerüst mit Axialverstellung mindestens einer Walze | |
DE1752581C3 (de) | Quarto-Walzgerüst | |
DE1046548B (de) | Einrichtung zum gemeinsamen Ein- und Ausbau von Einbaustuecken in Duo-Walzgeruesten | |
DE872482C (de) | Vorrichtung zum axialen Einstellen von insbesondere mit Kalibern versehenen Walzen mittels am Walzenstaender gelagerter, auf die Einbaustuecke wirkender Druckhebel | |
DE1452111C3 (de) | Walzgerüst mit zwei oder mehr Walzen und einer Einrichtung zur Baffigkeftsäncferung | |
DE3811875A1 (de) | Fuehrungsvorrichtung | |
EP3906122B1 (de) | Walzvorrichtung | |
DE3807628C2 (de) | Walzgerüst mit Verschiebeeinrichtung | |
DE2101145A1 (de) | Drehbarer Wickeldorn | |
DE3816802C2 (de) | Vorrichtung zum axialen Anstellen der Walzen von Walzgerüsten, insbesondere zur Herstellung von Profilstahl | |
DE963144C (de) | Vorrichtung zur axialen Verstellung der Walzen von Walzgeruesten |