DE2440495A1 - Walzgeruest - Google Patents
WalzgeruestInfo
- Publication number
- DE2440495A1 DE2440495A1 DE2440495A DE2440495A DE2440495A1 DE 2440495 A1 DE2440495 A1 DE 2440495A1 DE 2440495 A DE2440495 A DE 2440495A DE 2440495 A DE2440495 A DE 2440495A DE 2440495 A1 DE2440495 A1 DE 2440495A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- roll
- rolls
- pressure medium
- secured
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title description 25
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000013000 roll bending Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 208000012661 Dyskinesia Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- CNQCVBJFEGMYDW-UHFFFAOYSA-N lawrencium atom Chemical compound [Lr] CNQCVBJFEGMYDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/16—Adjusting or positioning rolls
- B21B31/18—Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B13/00—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
- B21B13/14—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
- B21B13/142—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls by axially shifting the rolls, e.g. rolls with tapered ends or with a curved contour for continuously-variable crown CVC
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B13/00—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
- B21B13/02—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
- B21B2013/025—Quarto, four-high stands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B13/00—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
- B21B13/02—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
- B21B2013/028—Sixto, six-high stands
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Description
Patente» ~'
lp.lr.i;-K. L
Df.-lng.R.O£HTZ Jr. München 22, Steinsdorfetr. 10
Df.-lng.R.O£HTZ Jr. München 22, Steinsdorfetr. 10
81-L
August 19":'-'L
Walzgerüst
Die Erfindung "betrifft ein Walzgerüst, bei dem insbesondere
hochsteife Arbeitswalzen in in einem Gehäuse angeordneten
Walzeneinbaustücken gesichert sind.
81-(A 237-02)-schö
609811/0750
OFHQlNAL INSPECTED.
2A40A95
Seit einigen Jahren besteht ein ständig steigender Bedarf nach immer gleichmäßigeren Dicken von Walzgut. Fortschritte
bei der automatischen Steuerung von Banddicken ermöglichen eine wesentlich gleichmäßigere Dicke in Längsrichtung von
Bandmetall.
Seit einiger Zeit werden von der Anmelderin Versuche zum Erzeugen von Walzgut durchgeführt, wobei über die gesamte
Oberfläche der Walzgutbreite eine gleichmäßige Dicke erzielt wird. Es wurde festgestellt, daß durch solches Bewegen
der oberen und der unteren Zwischenwalze eines WaIzgerüsts
in Walzenaxialrichtung, daß die Lage eines Endes oder
Vorderendes jeder Zwischenwalze mit der entsprechenden
Bandkante zusammenfällt oder in deren Nähe angeordnet ist, um so das Durchbiegen der oberen und unteren Arbeitswalze
aufgrund des Walzdrucks zu vermindern, die Steuerung der Bandform in gleicher V/eise durchführbar ist, wie wenn die
Arbeitswalzen durch Stützwalzen gestützt würden oder eine der Bandbreite entsprechende Balligkeit hätten. Es wurde
ferner festgestellt, daß eine Anpassung an eine von der Bandbreite verschiedene Änderung der Walzbedingungen,
z. B. eine Verringerung der Walzgeschwindigkeit, durch Wärmestau in den Walzen erzeugte Balligkeit der Walzen
u. dgl., durch Axialbewegen der Zwischenwalzen möglich
ist. Ferner ist die gleiche Wirkung bei einem 4-Ständer-Walzgerüst
dadurch erzielbar, daß die Arbeitswalzen selbst oder die sie stützenden Stützwalzen axial bewegt werden.
Bei bisher entwickelten Verbesserungen zum Erzeugen einer gleichmäßigen Dicke über die Walzgutbreite ist eine Änderung
des Betrags der Axialbewegung der Walzen entsprechend einer Änderung der Walzbedingungen, z. B. der Breite des
dem Walzgerüst zugeführten Bandes, der Balligkeit der
50981 1/0750
Walzen infolge des in ihnen entwickelten Wärmestaus, einer Zickzackbewegung des Bandes auf der Walzbahn od. dgl., die
sowohl zu Beginn als auch während eines Walzvorgangs auftreten können, erforderlich.
Bei einem Zendimir-Walzgerüst sind die Walzen axialbewegbar.
Dabei ist eine erste Zwischenwalzen-Bewegungsvorrichtung so angeordnet, daß sie parallel zur Betätigungsspindel für die
auf der Antriebsseite des' Walzgerüsts angeordnete Ober- und Unterwalze liegt. Durch diese Anordnung wird der Aufbau in
der Nähe der Walzenbewegungsvorrichtung kompliziert. Die hier verwendete Walzenbewegungsvorrichtung ist nicht zur Verwendung
bei einem großen Walzgerüst geeignet, das Arbeitswalzen relativ hoher Steifigkeit verwendet und bei dem die
Walzen axial bewegt werden müssen, während e*in Walzvorgang läuft, da eine solche Walzenbewegungsvorrichtung leistungsfähig
sein muß. Beim Ausbau der Spindeln oder' der Wartung der Einzelteile würden sich Schwierigkeiten ergeben, wenn
die vorher erläuterte Hochleistungs-Walzenbewegungsvorrichtung
in einem großen Walzgerüst verwendet werden würde.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Walzgerüsts mit einer Vorrichtung zum Axialbewegen der Walzen, durch
die der Raum in Wal ζgerüstnähe gut ausnützbar ist.
Bei einem die Erfindung aufweisenden Walzgerüst sind die Walzen an ihren entgegengesetzten Enden in in einem Gehäuse
angeordneten Walzeneinbaustücken gesichert. Somit können sie Arbeitswalzen oder zum Stützen der Arbeitswalzen bestimmte Walzen, d. h. Zwischen- oder Stützwalzen,
sein.
50981 1 /075Q
Bei einem solchen Walzgerüst sind gemäß der Erfindung die Walzeneinbaustücke in Walzenaxialrichtung oder in eine
Richtung, in der auf die Walzen Valzdruck ausgeübt wird, verschiebbar gehalten, und eine Vorrichtung zum Bewegen
der Walzen ist im Inneren eines Gehäuseteils oder auf dessen Oberflächen gesichert. Bevorzugt ist die Vorrichtung
zum Bewegen der Walzen eine Druckmittelmechanik.
Beim sichern der Vorrichtung zum Bewegen der Walzen in
einem Teil des Gehäuses sind Blöcke verwendbar, die je einen Teil des Gehäuses bilden und an diesem lösbar gesichert
sind; die Vorrichtung zum Bewegen der Walzen kann im Inneren der Blöcke oder auf deren Oberflächen gesichert
sein. In der folgenden Beschreibung wird jedes Teil als Teil des eigentlichen Gehäuses behandelt, wenn es an diesem
gesichert ist und wie ein Teil desselben wirkt, selbst wenn ein solches Teil eine vom eigentlichen Gehäuse getrennte
Einheit darstellt. Typischerweise wird eine bereits entwickelte
Druckmittelmechanik mit mehreren Kolben-Zylinder-Einheiten verwendet.
Durch die Erfindung wird also ein Walzgerüst mit einer Vorrichtung
zum Axialbewegen irgendeines Walzenpaars angegeben. Verschiedene Walzenarten, z. B. Arbeits-, Zwischen- oder
Stützwalzen, sind in in einem Gehäuse angeordneten Walzeneinbaustücken gesichert, und diese jeweils irgendein Walzenpaar
aufweisenden Walzeneinbaustücke sind in Walzenaxialrichtung und in eine Richtung, in der die Walzen mit Walzdruck
beaufschlagt werden, verschiebbar gehalten. Die Vorrichtung zum Axialbewegen der Walzen, die eine Druckmittelmechanik
sein kann, ist im Gehäuseinneren oder auf dessen Oberflächen gesichert und bewegt die Walzen entweder unmittelbar
oder über die entsprechenden Walzeneinbaustücke.
50981 1/075D
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen WaIzgerüsts;
Fig. 2 einen Schnitt II-II nach Fig. 1;
Fig. 3 die Anordnung verschiedener Walzenarten und den Druckmittelkreis zum Betätigen der Zylinder zum
Bewegen der Zwischenwalzen eines erfindungsgemäßen Walzgerüsts;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Walzgerüsts;
Fig. 5 einen Schnitt V-V nach Fig. 4;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Walzgerüsts;
Fig. 7 eine Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Walzgerüsts;
Fig. 8 einen Schnitt VIII-VIII nach Fig. 7.
Es wird jetzt das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Fig. 1 und 2 zeigen ein Sechswalzengerüst mit
einem Paar Arbeitswalzen 12, 13 zum Walzen von Bandmetall, einem Paar Zwischenwalzen 14, 15, die auf die Arbeitswalzen
12, 13 wirken, und mit Stützwalzen 16, 17, die die Zwischenwalzen 14, 15 stützen. Die Walzen sind in einem Gehäuse mit
Hälften 11, HA angeordnet.
50981 1 /0750
Durch Verschieben der Zwischenwalzen 14, 15 in entgegengesetzte
Richtungen entlang ihren Achsen sind die Längen der Walzenoberflächen, die zwischen den Zwischenwalzen
14, 15 einerseits und den Arbeitswalzen 12, 13 und Stützwalzen 16, 17 andererseits in Anlage gehalten werden, einstellbar.
Dadurch ist der Wirkungsbereich des Walzdrucks, mit dem die Arbeitswalzen 12, 13 durch die Zwischenwalzen
14, 15 beaufschlagt werden, änderbar, so daß dadurch ein Beaufschlagen von Endabschnitten des Walzgerüsts mit zu
hohem Druck verhindert wird und gleichzeitig das Ausüben eines Walzenbiegedrucks auf die Arbeitswalzen 12, 13 ohne
Beeinflussung durch das Vorhandensein der Zwischenwalzen 14, 15 möglich ist. Dadurch wird bewirkt, daß das durch
die Walzenbiegekraft bewirkte Unterbinden eines Biegens der Arbeitswalzen 12, 13 auf den Mittenabschnitt jeder
Arbeitswalze wirkt, wodurch eine befriedigende Steuerung
der Banddicke über dessen Breite erzielbar ist. Das Ausüben der Walzenbiegekraft auf die Arbeitswalzen 12, 13
erfolgt durch Druckmittel-Stempel 31, 32, die zwischen Walzeneinbaustücken 18, 19 angeordnet sind, in denen die
Arbeitswalzen 12, 13 gesichert sind.
Die die Arbeitswalzen 12, 13 haltenden Walzeneinbaustücke 18, 19 sind an inneren Seitenflächen eines ersten Paars
von vorstehenden Blöcken 25, 26, die an den Gehäuseteilen 11, 11a lösbar gesichert sind, im Gehäuse auf- und abwärtsverschiebbar
gehalten. Verschlußplatten 27, 28 sind an den Außenseiten der verstehenden Blöcke 25, 26 lösbar
gesichert.
Die die Arbeitswalzen 12, 13 beaufschlagenden Zwischenwalzen
14, 15 sind in Walzeneinbaustücken 20 bzw. 21 gesichert.
Das die obere Zwischenwalze 14 haltende Walzeneinbaustück
509811/07S0
wird von einem zweiten Paar von vorstehenden Blöcken 29, 30,
die lösbar am Gehäuse gesichert sind, geführt, während das Walzeneinbaustück 21 zum Sichern der unteren Zwischenwalze
15 vom ersten Paar von vorstehenden Blöcken 25, 26 geführt wird. An den Außenseiten der Zwischenwalzen 14, 15 sind keine
Verschlußplatten angeordnet, so daß bei diesem Ausführungsbeispiel die Zwischenwalzen sowohl in Axialrichtung als auch
in einer Richtung, in der sie mit Walzdruck beaufschlagt werden, sowie aufwärts und abwärts bewegbar sind.
Die Zwischenwalzen 14, 15 werden von den Stützwalzen 16, 17
gestützt, die an ihren Enden in Walzeneinbaustücken 22 bzw. 23 gesichert sind. Eine Walzkraft wird dadurch erzeugt, daß
die unteren Walzeneinbaustücke 23 durch eine Platte 37 von Hubzylindern 35 und Stempeln 36, die in einem unteren Gehäuseteil
gesichert sind, aufwärts bewegt werdem, während die oberen Walzeneinbaustücke 22 im Gehäuse durch eine
Platte 34 und eine Auflagefläche 33 gehalten sind.
Wie bereits erwähnt, sind die obere und die untere Zwischenwalze
14, 15 axialbewegbar zur Anpassung an eine Änderung der Breite des bandförmigen Walzgutes oder an andere Walzbedingungen,
oder sie sind in einer vorgegebenen Lage haltbar. Andererseits verhindern Verschlußplatten 28, 39 bzw.
40, 41 eine Axialbewegung der oberen und der unteren Stützwalze
16, 17 im Gehäuse, und die Verschlußplatten 27 bzw. 28 verhindern eine Axialbewegung der oberen bzw. der unteren
Arbeitswalze 12, 13 im Gehäuse.
Das Walzeneinbaustück 19 hat Räder 45» 46, und das Walzeneinbaustück
21 hat Räder 47, 48. Die Arbeitswalzen 12, 13 und die Zwischenwalzen 14, 15 sind leicht dadurch zusammenbaubar,
daß die Räder an in den vorstehenden Blöcken 25, 26
509811/075 0
vorgesehenen Schienen 49, 50 zur verriegelnden Anlage gebracht werden. Das Walzeneinbaustück 23, in dem die untere
Stützwalze 17 gesichert ist, ist mit Gleitflächen 51, 52 ausgebildet, die mit am Gehäuse gesicherten Schienen 53,
54 in verriegelnde Anlage bringbar sind, so daß die obere und die untere Stützwalze 16, 17 leicht wieder zusammenbaubar
sind.
Es wird jetzt das Axialbewegen der Zwischenwalzen unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert. Die obere Zwischenwalze
14 ist an gegenüberliegenden Enden in den Walzeneinbaustücken 20, 20A drehbar gesichert; die Walzeneinbaustücke
sind in Axialrichtung der Walzen durch die an den Gehäuseteilen
11, HA gesicherten vorstehenden Blöcke 29, 30 und 29A, 30A auf- und abwärts führbar. Die Zwischenwalze 14
ist über vom Walzeneinbaustück 20 vorstehende Arme 57, 58 mit Führungsstangen 59, 60 verbunden.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung zum Axialbewegen der Walzen druckmittelbetätigbar. Eine
solche Vorrichtung hat Druckmittelzylinder 61, 62, die in den vorstehenden Blöcken 29A, 30A gesichert sind, die ihrerseits
im Gehäuseteil HA auf der Antriebsseite gesichert sind. Die Druckmittelzylinder 61, 62 enthalten Kolben 63,
64, mit denen Kolbenstangen 65, 66 verbunden sind. An gegenüberliegenden Seiten der Kolben 63, 64 befindliche
Kammern in den Druckmittelzylindern 61, 62 sind über einen Druckmittelkreis (Fig. 3) mit einer Druckmittelversorgung
verbunden. Durch Zuführung von Druckmittel zu einer der Zylinderkammern auf gegenüberliegenden Seiten jedes Kolbens
sind die Kolben 63, 64 in den Zylindern 61, 62 nach rechts oder links verschiebbar.
50981 1/0750
An den offenen Seiten der Zylinder 61, 62 sind Deckel 67, 68 gesichert, und an den Rückseiten der Deckel 67, 68
sind Buchsen 69, 70 als Fluiddichtung zu den Zylindern 61, 62 angeordnet. Die Kolbenstangen 65, 66 haben an ihren
Vorderenden Gabeln 71, 72, die über Stifte 73, 74 mit Zwischenstangen 75, 76 verbunden sind.
Die Führungsstangen 59, 60 erstrecken sich durch in den
Blöcken 29, 30 ausgebildete Querbohrungen 81, 82 bzw. Haltebuchsen 83, 83A und 84, 84A an „gegenüberliegenden
Enden. Die Vorderenden der Arme 57, 58 sind mit den Führungsstangen 59, 60 über Verbindungsstücke 37, 88 verbunden,
die an den Vorderenden der Führungsstangen 59, 60 drehbar durch Stifte 85, 86 gesichert sind. Stifte 85A,
86A und Verbindungsstücke 87A, 88A sind auf der Seite der unteren Zwischenstange vorgesehen.
Die Bewegung der Kolbenstangen 63, 64 wird auf das Walzeneinbaustück
20 durch die Zwischenstangen 75, 76 und die Führungsstangen 59, 60 übertragen, die parallel zur Achse
der Walze 14 angeordnet sind, wodurch die Zwischenwalze axialbewegbar ist. Auf gegenüberliegenden Enden der Zwischenwalze
14 sind Lagermuttern 89, 89A und Halbringe 90, 90A angeordnet.
Eine der oben beschriebenen ähnliche Druckmittelmechanik dient zum Axialbewegen der unteren Zwischenwalze 15. Es
ist zu beachten, daß die Führungsstangen 59, 60 mit den Zwischenstangen 75, 76 durch andere als die gezeigten
Vorrichtungen verbindbar sind, ohne die erzielte Wirkung zu beeinträchtigen. Die Blöcke 29, 30 und 29A, 30A können
entfallen, und die Druckmittelzylinder 61, 62 können unmittelbar im Gehäuse ausgebildet oder an den Gehäuseflächen
509811/0750 ,
gesichert sein, ohne die gemäß der Erfindung erzielten Ergebnisse zu beeinträchtigen. Die Montage der Teile ist
durch Vorsehen der Blöcke vereinfachbar.
Die Axialbewegungen der zwischenwalzen müssen in Abhängigkeit
von einer Änderung der Breite eines bandförmigen Walzgutes 100 (Fig. 3) symmetrisch sein. Dies wird dadurch erreicht,
daß die Kolben durch einen Druckmittelkreis nach Fig. 3 synchron bewegt werden. Die Druckmittelzylinder 61,
61A zum Axialbewegen der Zwischenwalzen 14, 15 sind über einen Druckmittelkreis mit Synchronisierzylindern 92, 92A
verbunden, die miteinander über eine Stange 91 verbunden sind. Der Druckmittelkreis ist durch Schaltventile 94, 95
schließbar, die am Eingang der Synchronisierzylinder 92, 92A und am Ausgang der Druckmittelzylinder 61, 61A angeordnet
sind, wodurch die Zwischenwalzen 14, 15 in vorgegebenen Lagen haltbar sind. Bei Austreten von Druckmittel aus dem
Kreis ist dem Kreis durch ein Rückschlagventil 98 unter niedrigerem Druck stehendes Druckmittel, das ein Druckminderventil
97 durchströmt hat, zuführbar, so daß die Zwischenwalzen 14, 15 jederzeit in den gewünschten Lagen
haltbar sind.
Es wird jetzt das Axialbewegen der Zwischenwalzen erläutert. Das von einem Vorratsbehälter durch Einschalten einer Pumpe
106 zugeführte Druckmittel wird zum geschlossenen Kreis gefördert, während ein Umschaltventil 93 betätigt wird, um
das Rückschlagventil 95 auf der Rücklaufseite durch den Vorsteuerdruck geöffnet zu halten. Dadurch werden die
Synchronisierzylinder 92, 92A betätigt, so daß der obere und der untere Kolben 61, 61A symmetrisch bewegt werden.
Ein am Ausgang des Umschaltventil 93 angeordnetes überdruckventil 96 ist auf einen solchen Druck eingestellt,
50981 1/0750
daß die Kolben 61, 61A mit Rückstau beaufschlagt werden, wodurch abnorme Bewegungen der Kolben ausgeschlossen werden.
Jede ungewöhnliche Kraft, die in den Zwischenwalzen erzeugt werden könnte, ist durch Überdruckventile 101,
102 absorbierbar, die im geschlossenen Kreis angeordnet und auf einen höheren Druck eingestellt sind. Je ein
Absperrorgan 103, 104 dient zum Öffnen und Schließen eines Druckmittelzufuhrkreises. Die Absperrorgane 103, 104 sind
während des Betriebs des Walzgerüstes normalerweise geschlossen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Axialbewegen der
Zwischenwalzen ist wie oben erläutert aufgebaut. Es ist
zu beachten, daß sich durch die Erfindung der Vorteil ergibt, daß die Walzen axialbewegbar sind, ohne daß eine in
Walzennähe angeordnete kompliziert aufgebaute Mechanik verwendet wird. Ferner ergibt sich durch die Verwendung von
Druckmittel zum Bewegen der Zwischenwalzen und das Vorsehen der Synchronisierzylinder im Kreis für das den Druckmittelzylindern
zum Bewegen der Walzen zugeführte Druckmittel die Wirkung, daß die obere und die untere Walze
symmetrisch bewegt werden.
Gemäß der Erfindung ist die Einheit zum Axialbewegen der Walzen unter Verwendung von Druckmittel elektrisch betätigbar.
In diesem Fall wird eine Mechanik vorgesehen, bei der jeder Druckmittelzylinder 61, 62 durch eine
Schraubenspindeleinheit mit Außen- und Innengewinde ersetzt
wird, und Schneckenantriebe zur Verzögerung, Motoren u. dgl. werden zum Bewegen der Führungsstangen 59» 60 oder
zu deren Halten in gewünschten Lagen verwendet. Für
50981 1 /0750
symmetrische Bewegungen der Walzen sind die im Druckmittelkreis angeordneten Synchronisierzylinder durch eine Servoeinrichtung
ersetzbar.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Druckmittelzylinder
auf der Antriebsseite angeordnet. Es ist jedoch zu beachten, daß sie in die auf der Arbeitsseite angeordneten
Blöcke einbaubar sind, wenn die Last, der Hub u. dgl. niedrig sind. In diesem Fall sind die Unterhaltung
und die Instandsetzung der Vorrichtung zum Axialbewegen der Walzen vereinfachbar.
Es wird jetzt unter Bezugnahme auf Fig. 4 und 5 ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Dieses Ausführungsbeispiel
hat eine Vorrichtung zum Axialbewegen der Walzen, die in ein entweder auf der Arbeite»· oder der
Antriebsseite angeordnetes Gehäuse eingebaut ist.
Die Vorrichtung zum Axialbewegen der Walzen ist eine Druckmittelmechanik
111, die in den Gehäuseteil 11 eingebaut ist und Druckmittelzylinder 112, 113 sowie Kolben 114 und 115
hat,, die mit Stangen verbunden sind, die durch Muttern 118, 119 an am Gehäuseteil 11 angeordneten Platten 116, 117 gesichert
sind. Die offenen Enden der Druckmittelzylinder 112, 113 haben die Enden schließende Zylinderdeckel 121, 122.
Die Arme 57, 58 sind mit den Druckmittelzylindern 112,
an deren Vorderenden verbunden. Es ist zu beachten, daß bei diesem Ausführungsbeispiel die vorderen Endabschnitte
der Druckmittelzylinder als Abtriebswellen wirken.
In den Blöcken 29, 30 und 29A, 3OA sind Stempel 123, 124 und 123A, 124A zum Bewegen der Walzeneinbaustücke, in denen
die obere Zwischenwalze 14 gesichert ist, angeordnet. In
50981 1/0750
der Zwischenwalze 14 ist eine Antriebswelle 130 angeordnet, die die Arbeitswalzen 12, 13 mit einer Antriebsdrehkraft
beaufschlagt.
Fig. 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Vierwalzengerüst. Dabei wird auf Zwischenwalzen verzichtet, und die Vorrichtung zum
Axialbewegen der Walzen zum Steuern der Form des bandförmigen Walzgutes ist so angeordnet, daß sie auf die Arbeitswalzen
wirkt. Die Vorrichtung von Fig. 2 zum Axialbewegen der Walzen wirkt also in diesem Fall auf die Arbeitswalzen. Es ist nicht
erforderlich, diese Vorrichtung im Detail zu erläutern.
Fig. 7 und 8 zeigen ein Vierwalzengerüst gemäß der Erfindung, bei dem die Stützwalzen 16, 17 anstelle der Arbeitswalzen
12, 13 zum Erzielen einer besseren gleichmäßigen Dicke über die Gesamtoberfläche der Walzgutbreite axialbewegt werden.
Die hier verwendete Vorrichtung zum Axialbewegen der Walzen gleicht im wesentlichen derjenigen nach Fig. 5. Es ist zu beachten,
daß die Arme 57, 58 an den Walzeneinbaustücken 22 gesichert sind, in denen die obere Stützwalze 16 gesichert ist.
Somit sind an der Außenseite der die obere und die untere Stützwalze 16, 17 enthaltenden Walzeneinbaustücke keine Verschlußplatten
angeordnet, so daß die Walzeneinbaustücke im Gehäuse nicht nur auf- und abwärts, sondern auch in Axialrichtung
der Walzen bewegbar gehalten sind.
Aus der vorstehenden Erläuterung ergibt sich, daß die Erfindung ein Axialbewegen von Zwischen- oder anderen Walzen
ermöglicht, ohne daß eine in Walzennähe, insbesondere im Gehäuse des Walzgerüsts, angeordnete, kompliziert aufgebaute
Mechanik erforderlich ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bewegen der Walzen hat eine durch ein
Druckmittel betätigbare Mechanik, deren Bewegung durch
509811/0750
das Gehäuse selbst oder durch im Gehäuse angeordnete Blöcke fUhrbar ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bewegen
der Walzen ist also räumlich gedrängt ausgebildet, kann große Kräfte erzeugen, ist zuverlässig und leistungsfähig.
509811/075 0
Claims (3)
1. Walzgerüst, bei dem jede Walze an ihren gegenüberliegenden Enden in Walzeneinbaustücken gesichert ist, die durch
benachbarte Gehäuseteile gehalten sind, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Axialbewegen der Walzen, die in oder
an einem der Gehäuseteile (11, HA) gesichert ist, wobei die Walzeneinbaustücke (18-23) in Axialrichtung der Walzen
(12-17) und in einer Richtung zum Beaufschlagen der Walzen mit Walzdruck verschiebbar sind.
2. Walzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Axialbewegen der Walzen eine Druckmittelmechanik
sowie eine Verbindung von Spindeln der Druckmittelmechanik mit den Walzen hat, wobei die Spindeln
auf die Walzen die durch die Druckmittelmechanik erzeugte Kraft übertragen, die parallel zu den Walzenachsen gerichtet
ist.
3. Walzgerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse Blöcke (25, 26, 29, 30) lösbar gesichert sind,
in denen die Druckmittelmechanik mehrere Zylinder (61, 62) hat, deren jeder einen Kolben (63, 64) aufnimmt.
509811 /0750
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9439973A JPS5220019B2 (de) | 1973-08-24 | 1973-08-24 | |
JP3790974A JPS538541B2 (de) | 1974-04-05 | 1974-04-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2440495A1 true DE2440495A1 (de) | 1975-03-13 |
DE2440495B2 DE2440495B2 (de) | 1976-06-10 |
DE2440495C3 DE2440495C3 (de) | 1983-12-22 |
Family
ID=26377079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742440495 Granted DE2440495B2 (de) | 1973-08-24 | 1974-08-23 | Walzgeruest mit einer einrichtung zum axialverschieben der walzen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3943742A (de) |
DE (1) | DE2440495B2 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2429625A1 (fr) * | 1978-06-21 | 1980-01-25 | Nippon Steel Corp | Appareillage pour commander la position d'au moins un cylindre d'un laminoir dans la direction de l'axe de ce cylindre |
JPS5666307A (en) * | 1979-10-04 | 1981-06-04 | Hitachi Ltd | Rolling mill |
DE3504415A1 (de) * | 1985-02-08 | 1986-08-14 | SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung zum axialen verschieben von walzen in walzgeruesten |
EP0226024A1 (de) * | 1985-12-16 | 1987-06-24 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum axialen Verschieben von Arbeitswalzen |
JPS62161411A (ja) * | 1986-10-03 | 1987-07-17 | Hitachi Ltd | 圧延機 |
US4813256A (en) * | 1986-08-23 | 1989-03-21 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Apparatus for axially positioning a roll of a rolling mill for making a metal profile or steel structural shape |
DE3807628A1 (de) * | 1988-03-09 | 1989-09-21 | Schloemann Siemag Ag | Walzgeruest mit verschiebeeinrichtung |
EP0326805A3 (en) * | 1988-01-30 | 1990-05-02 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Roll stand with a shifting device |
DE102007042896A1 (de) | 2007-03-15 | 2008-09-18 | Sms Demag Ag | Walzvorrichtung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4270377A (en) * | 1978-05-19 | 1981-06-02 | T. Sendzimir, Inc. | Eighteen high rolling mill |
IN150120B (de) * | 1978-05-19 | 1982-07-24 | Sendzimir Inc T | |
US4519233A (en) * | 1980-10-15 | 1985-05-28 | Sms Schloemann-Siemag Ag | Roll stand with noncylindrical rolls |
JPS57199505A (en) * | 1981-06-03 | 1982-12-07 | Hitachi Ltd | Work roll moving type rolling mill |
DE3245090A1 (de) * | 1982-12-06 | 1984-06-07 | SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren und einrichtung zum walzen von metallbaendern |
US4581914A (en) * | 1982-12-16 | 1986-04-15 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Rolling mill |
DE3331055C2 (de) * | 1983-08-29 | 1994-11-03 | Schloemann Siemag Ag | Walzgerüst mit axial verschieblichen Arbeitswalzen |
US4823585A (en) * | 1984-02-29 | 1989-04-25 | Kawasaki Steel Corporation | Hot rolling method |
DE3529364A1 (de) * | 1985-08-16 | 1987-02-19 | Schloemann Siemag Ag | Antriebsvorrichtung zur axialen verschiebung von walzen eines walzgeruestes |
US4656859A (en) * | 1985-08-21 | 1987-04-14 | Wean United, Inc. | Rolling mill stand employing variable crown rolls and associated method |
FR2594359B1 (fr) * | 1986-02-14 | 1988-06-10 | Clecim Sa | Procede de reglage du profil de cylindres deplacables dans un laminoir et laminoir perfectionne pour la mise en oeuvre du procede |
DE3638330A1 (de) * | 1986-11-10 | 1988-05-19 | Schloemann Siemag Ag | Walzgeruest mit einer vorrichtung zum axialen verschieben von anstellbaren walzen |
US5842368A (en) * | 1996-02-23 | 1998-12-01 | Achenbach Buschhutten Gmbh | Multiroll stand |
US6119500A (en) * | 1999-05-20 | 2000-09-19 | Danieli Corporation | Inverse symmetrical variable crown roll and associated method |
DE10037004B4 (de) * | 2000-07-29 | 2004-01-15 | Sms Demag Ag | Walzgerüst für bandkantenorientiertes Verschieben der Zwischenwalzen in einem 6-Walzen-Gerüst |
CN101549354B (zh) * | 2008-04-01 | 2011-03-16 | 中冶赛迪工程技术股份有限公司 | 一种六辊轧机 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE950455C (de) * | 1954-04-15 | 1956-10-11 | Schloemann Ag | Ein Ausweichen der Einbaustuecke in axialer Richtung ermoeglichende Vorrichtung zum axialen Festlegen der Walzen von Walzgeruesten in ihren Staendern |
DE955131C (de) * | 1943-02-25 | 1956-12-27 | Tadeusz Sendzimer | Walzwerksanordnung |
US2776586A (en) * | 1948-06-10 | 1957-01-08 | Armzen Company | Construction and control of cold rolling mills |
DE1767821U (de) * | 1957-08-31 | 1958-06-04 | Siemag Siegener Masch Bau | Einrichtung zur aufnahme des axialschubes und zum anstellen der walzen eines walzgeruestes in richtung ihrer achsen. |
GB1011003A (en) * | 1962-07-20 | 1965-11-24 | Canada Steel Co | Improvements in or relating to a four-high rolling mill |
DE1427998A1 (de) * | 1962-06-26 | 1968-10-31 | Accuroll S A | Walzwerk fuer bandfoermiges Material |
DE2206912A1 (de) * | 1971-02-15 | 1972-08-31 | Hitachi Ltd | Walzgerüst |
DE2150323A1 (de) * | 1971-10-08 | 1973-04-12 | Vnii Pk I Metall Maschino | Walzgeruest |
DE2260256A1 (de) * | 1971-12-10 | 1973-06-20 | Hitachi Ltd | Walzgeruest und verfahren zum walzen von walzgut abnehmender breite |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3076360A (en) * | 1958-08-22 | 1963-02-05 | Sendzimir Tadeusz | Clam shell cold rolling mill |
-
1974
- 1974-08-12 US US05/496,828 patent/US3943742A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-08-23 DE DE19742440495 patent/DE2440495B2/de active Granted
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE955131C (de) * | 1943-02-25 | 1956-12-27 | Tadeusz Sendzimer | Walzwerksanordnung |
US2776586A (en) * | 1948-06-10 | 1957-01-08 | Armzen Company | Construction and control of cold rolling mills |
DE950455C (de) * | 1954-04-15 | 1956-10-11 | Schloemann Ag | Ein Ausweichen der Einbaustuecke in axialer Richtung ermoeglichende Vorrichtung zum axialen Festlegen der Walzen von Walzgeruesten in ihren Staendern |
DE1767821U (de) * | 1957-08-31 | 1958-06-04 | Siemag Siegener Masch Bau | Einrichtung zur aufnahme des axialschubes und zum anstellen der walzen eines walzgeruestes in richtung ihrer achsen. |
DE1427998A1 (de) * | 1962-06-26 | 1968-10-31 | Accuroll S A | Walzwerk fuer bandfoermiges Material |
GB1011003A (en) * | 1962-07-20 | 1965-11-24 | Canada Steel Co | Improvements in or relating to a four-high rolling mill |
DE2206912A1 (de) * | 1971-02-15 | 1972-08-31 | Hitachi Ltd | Walzgerüst |
DE2150323A1 (de) * | 1971-10-08 | 1973-04-12 | Vnii Pk I Metall Maschino | Walzgeruest |
DE2260256A1 (de) * | 1971-12-10 | 1973-06-20 | Hitachi Ltd | Walzgeruest und verfahren zum walzen von walzgut abnehmender breite |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2429625A1 (fr) * | 1978-06-21 | 1980-01-25 | Nippon Steel Corp | Appareillage pour commander la position d'au moins un cylindre d'un laminoir dans la direction de l'axe de ce cylindre |
JPS5666307A (en) * | 1979-10-04 | 1981-06-04 | Hitachi Ltd | Rolling mill |
EP0026903B1 (de) * | 1979-10-04 | 1986-01-02 | Hitachi, Ltd. | Walzwerk |
DE3504415A1 (de) * | 1985-02-08 | 1986-08-14 | SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung zum axialen verschieben von walzen in walzgeruesten |
EP0226024A1 (de) * | 1985-12-16 | 1987-06-24 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum axialen Verschieben von Arbeitswalzen |
US4781052A (en) * | 1985-12-16 | 1988-11-01 | Sms Schliemann-Siemag Aktiengesellschaft | Actuator device for axially moving rolling mill rolls |
US4813256A (en) * | 1986-08-23 | 1989-03-21 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Apparatus for axially positioning a roll of a rolling mill for making a metal profile or steel structural shape |
JPS62161411A (ja) * | 1986-10-03 | 1987-07-17 | Hitachi Ltd | 圧延機 |
EP0326805A3 (en) * | 1988-01-30 | 1990-05-02 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Roll stand with a shifting device |
DE3807628A1 (de) * | 1988-03-09 | 1989-09-21 | Schloemann Siemag Ag | Walzgeruest mit verschiebeeinrichtung |
DE102007042896A1 (de) | 2007-03-15 | 2008-09-18 | Sms Demag Ag | Walzvorrichtung |
US8276422B2 (en) | 2007-03-15 | 2012-10-02 | Sms Siemag Aktiengesellschaft | Roller device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3943742A (en) | 1976-03-16 |
DE2440495C3 (de) | 1983-12-22 |
DE2440495B2 (de) | 1976-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2440495A1 (de) | Walzgeruest | |
DE1427998A1 (de) | Walzwerk fuer bandfoermiges Material | |
DE2344416C2 (de) | Abkantpresse | |
EP0121811B1 (de) | Mehrwalzengerüst | |
DE69312523T2 (de) | Universalwalzgerüst | |
DE60203128T2 (de) | Universalwalzgerüst mit walzspaltregelung | |
DE69511651T2 (de) | Walzanlage | |
DE3436018A1 (de) | Kalanderwalzvorrichtung | |
DE3941965A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum walzen einer warenbahn | |
EP0143166B1 (de) | Walzgerüst mit mittels Stützrollen abstützbarer Arbeitswalzen | |
DE2119389C3 (de) | Baukastensystem für den Aufbau beliebiger Ständeranordnungen von Walzenmaschinen, insbesondere Kalandern | |
DE2021820C3 (de) | Unterflur-Radsatzdrehmaschine | |
DE3324562C2 (de) | Sechswalzengerüst | |
DE2340381A1 (de) | Walzwerk | |
WO2005049242A1 (de) | Anstellzylinder in waltzgerüsten, unter anderem in vertikal-stauchgerüsten | |
DE19516359A1 (de) | Einrichtung zur Parallelführung des Stößels einer hydraulischen Presse | |
DE3310769C2 (de) | ||
DE1016672B (de) | Anordnung zum Einfuehren von Rohr- oder Stangen-Rohlingen in Pilgerschrittwalzwerke | |
DE1936769A1 (de) | Vorrichtung zur Balligkeitssteuerung der Arbeitswalzen in einem Duo-Metallwalzwerk | |
EP3544750A1 (de) | Anstellzylinderschnellverstellung in stauchgerüsten | |
DE2440495C2 (de) | ||
DE29613554U1 (de) | Belastungswalzenanordnung | |
DE69002952T2 (de) | Vertikalwalzwerk. | |
DE2342894A1 (de) | Hydraulische presse | |
DE515199C (de) | Plaettmaschine mit Druckvorrichtung fuer die Plaettwalzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: KAJIWARA, TOSHIYUKI SONOBE, NORIYOSHI, HITACHI, JP |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |