[go: up one dir, main page]

DE948629C - Notstromversorgungseinrichtung fuer Eisenbahn-Sicherungsanlagen - Google Patents

Notstromversorgungseinrichtung fuer Eisenbahn-Sicherungsanlagen

Info

Publication number
DE948629C
DE948629C DES27688A DES0027688A DE948629C DE 948629 C DE948629 C DE 948629C DE S27688 A DES27688 A DE S27688A DE S0027688 A DES0027688 A DE S0027688A DE 948629 C DE948629 C DE 948629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
rectifier
power supply
battery
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES27688A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helmuth Siebers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES27688A priority Critical patent/DE948629C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE948629C publication Critical patent/DE948629C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/066Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems characterised by the use of dynamo-electric machines

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Bei Stromversorgungsanlagen in Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen sucht man bei Netzausfall an Stelle des vorhandenen Ortsnetzes irgendein noch vorhandenes Reservenetz, z. B. das Fahrnetz, auszunutzen, das dem elektrischen Zugbetrieb dient. Der Drehstrom wird hier zweckmäßig durch einen Drehstromgenerator, der mit einem Gleichstrommotor gekuppelt ist, erzeugt. Der Gleichstrommotor ist unter Zwischenschaltung eines Gleichrichters an das Fahrnetz angeschlossen.
  • Da die Verbraucher nur eine kurzzeitige Unterbrechung der Stromzufuhr vertragen, muß der beim Normalbetrieb stillstehende Umformer sehr schnell hochlaufen. Der verhältnismäßig :hohe Innenwiderstand des Gleichrichters begrenzt den Anlaufstrom und verlängert somit die Hochlaufzeit. Dauernder Anschluß des Gleichrichters an die Batterie verbietet sich wegen der stark schwankenden Spannung des Netzes. Gemäß der Erfindung kann man diesen Umständen -dadurch gerecht werden, daß -Gleichstrommotor und Gleichrichter für die Spannung der Überwachungsbatterie (z. B. 6o V) eingerichtet werden. Zum Anlauf wird die Batterie parallel zum . Gleichrichter geschaltet. Der Gleichrichter trägt mit seinem Strom zum Anlaufstrom des Motors bei. Die Stromspitze wird der Batterie entnommen. Nach beendetem Anlauf wird die Batterie wieder vom Motor abgetrennt; der Gleichrichter speist im Betrieb den Motor allein. Während .des Hochlaufs des Motors ist die Batterie kurzzeitig hoch belastet, doch ist wegen der geringen Dauer der Belastung eine Erhöhung der Kapazität nicht erforderlich.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Figur beispielsweise erläutert.
  • i ist das Reservenetz, z. B. ein Fahrnetz, das über einen Gleichrichter 2 einen Motor 3 speist. Der :Motor 3 ist außerdem noch an eine Batterie B angeschlossen, die parallel zum Gleichrichter :2 liegt. Der Anlaßvorgang geht folgendermaßen vor sich: Beispielsweise in Abhängigkeit vom Netzüberwachungsrelais wird der Kontakt A geschlossen, das Relais Alo erhält Strom von der Batterie B und schließt seine Kontakte A11 und A12; gleichzeitig erhält auch das Relais H Strom und schließt seinen Kontakt Hl, so da-ß das Schütz Blo anzieht und die Kontakte B11, B12 schließt. Der Motor 3 läuft an über den Anlaßwiderstand W. Sobald der Motor so weit hochgelaufen ist, daß die Spannung an seinem Anker ausreicht, um das Anlaßschütz A2, zum -Anzug zu bringen, wird der Kontakt A2, ge schlossen, wodurch der Widerstand W kurzgeschlossen wird. Nun kann der Motor vollends hochlaufen. Durch den Hilfskontakt A22 des Schützes A2, wird H stromlos und fällt verzögert durch den Kondensator C ab. Die Verzögerung bezweckt zu erreichen, daß die Batterie über die Kontakte B11 und B12 des Relais B10 so lange angeschlossen bleibt, bis das Hochlaufen des Motors beendet ist. Sobald die Verzögerung abgelaufen ist, wird die Batterie vom Motor getrennt, und der Motor läuft nur über den Gleichrichter 2 aus dem Reservenetz i. Der Motor vermittelt auf irgendeine Weise, z. B. über einen mit ihm gekuppelten Generator, die Stromversorgung für die Verbraucher.
  • Die Schaltung läßt sich auch vorteilhaft für den Ausgleich von Belastungsstößen, wie sie insbesondere bei Gleisbildstellwerken durch die fahrstraßenmäßige Weichenstellung auftreten, verwenden. Hierfür sind lediglich Schaltmittel anzuwenden, die parallel zum Kontakt A angeordnet und durch die Weichen- bzw. Fahrstraßenbedienung mit angesteuert werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stromversorgungseinrichtung für Eisenbahn-Sicherungsanlagen aus einem Reservenetz bei Ausfall des Hauptnetzes, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Notstromversorgung bewirkender, z. B. mit einem Generator gekuppelter Motor (3) mittels Relais über. einen Gleichrichter (2) an das Reservenetz (i) gelegt und außerdem für den Anlauf des Motors eine Batterie (B) parallel zum Gleichrichter geschaltet wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (B) nach dem Anlaufvorgang des :Motors in-Abhängigkeit von einem verzögerten Relais (H) abgeschaltet wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verzögerte Relais (H) über einen Kontakt (A22) abhängig gemacht ist von einem an dem Gleichrichter liegenden Spannungsprüfrelais (A20).
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Motor ein Widerstand (W) angeordnet ist, der durch einen Kontakt (_A21) nur kurzgeschlossen wird, sobald ein bestimmter Spannungswert beim Anlaufen erreicht wird.
DES27688A 1952-03-18 1952-03-18 Notstromversorgungseinrichtung fuer Eisenbahn-Sicherungsanlagen Expired DE948629C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27688A DE948629C (de) 1952-03-18 1952-03-18 Notstromversorgungseinrichtung fuer Eisenbahn-Sicherungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27688A DE948629C (de) 1952-03-18 1952-03-18 Notstromversorgungseinrichtung fuer Eisenbahn-Sicherungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948629C true DE948629C (de) 1956-09-06

Family

ID=7479182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES27688A Expired DE948629C (de) 1952-03-18 1952-03-18 Notstromversorgungseinrichtung fuer Eisenbahn-Sicherungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948629C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948629C (de) Notstromversorgungseinrichtung fuer Eisenbahn-Sicherungsanlagen
DE1243766B (de) Vorrichtung zur unterbrechungslosen Umschaltung eines Verbrauchers von Netz- auf Batteriebetrieb
EP0024448B1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Nutzverbrauchern, insbesondere in einem Schienenfahrzeug
DE446285C (de) Schutzeinrichtung bei der Speisung von Ortsstromkreisen aus Fernleitungen mit zeitweilig stark schwankender Spannung, z.B. Bahnnetzen, ueber ein umlaufendes Umformeraggregat
DE2354058A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung fuer einen asynchronmotor
DES0027688MA (de)
DE825697C (de) Einrichtung im Eisenbahn-Sicherungswesen, wobei fuer die Strom-versorgung bei Netzausfall ein Reserveaggregat vorgesehen ist
DE976215C (de) Elektrische Anlage mit Hilfseinrichtungen fuer mehrere Verbraucher wie Schuetzen u. dgl.
DE847163C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung von Eisenbahnanlagen
DE964874C (de) Streckenpruefeinrichtung fuer Wechselstrombahnen
AT215549B (de) Schaltanordnung zum selbsttätigen Inbetriebsetzen und Stillsetzen eines Stromerzeugungsaggregates
DE954174C (de) Notstromversorgung ueber Stromrichter
DE533265C (de) Schaltungsanordnung fuer elektromotorischen Antrieb von Gleichstrom-Dynamos fuer Hochfrequenztelephonieanlagen
DE688825C (de) Sicherheitseinrichtung zur staendigen UEberwachungn
DE1056732B (de) Anordnung zur pausenlosen Wechselstromversorgung von Fernmeldegeraeten
DE587138C (de) Schaltung einer selbsttaetigen elektrischen Kraftanlage
DE461185C (de) Notbremsung fuer Wechselstromlokomotiven und Triebfahrzeuge
DE700686C (de) Verfahren zur UEberpruefung der Betriebsbereitschaft von Notstromaggregaten
DE604537C (de) Einrichtung zur Vermeidung von unzulaessigen Stromstoessen bei mit voneinander verschiedenen Spannungen betriebenen elektrischen Fahrzeugen
DE840523C (de) Meldeanlage mit Ruhestromschleifen und Stromversorgung aus dem Netz
AT217577B (de) Schaltanordnung für eine elektrische Stromerzeugeranlage, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge
DE882339C (de) Anordnung zur Speisung der Anwurfmotoren von Verbrennungskraftmaschinen
DE949183C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von gesteuerten Stromrichtern
DE918268C (de) Notstromversorgung fuer netzgespeiste Fernmeldeanlagen
AT132642B (de) Selbsttätige Parallelschaltvorrichtung für elektrische Maschinen.