DE948529C - Abstandhalter fuer zwei parallel gefuehrte Freileitungsseile - Google Patents
Abstandhalter fuer zwei parallel gefuehrte FreileitungsseileInfo
- Publication number
- DE948529C DE948529C DEP10108A DEP0010108A DE948529C DE 948529 C DE948529 C DE 948529C DE P10108 A DEP10108 A DE P10108A DE P0010108 A DEP0010108 A DE P0010108A DE 948529 C DE948529 C DE 948529C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rope
- clamps
- spacer
- ball
- claw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G7/00—Overhead installations of electric lines or cables
- H02G7/12—Devices for maintaining distance between parallel conductors, e.g. spacer
Landscapes
- Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
Description
- Abstandhalter für zwei parallel geführte Freileitungssezle Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter für zwei parallel geführte Freideitungsseile.
- Es sind Ahstandhalter bekannt, bei denen die mit den Seilen starr verbundenen Seilklemmen von mit der sie verbindenden Zwisehenl@as:che verbundenen Klauenklemmen so umgriffen werden, daß die Klauenklemmen. um die Seil!mfitbellinien als,Achsen drehbar .sind. Bei solchen Abstandhaltern halt man, die Anordnung auch schon .so getroffen, d:aß die Kl,auenklemmen und dien Zwischenlasche durch cTelendze miteinander verbunden sind, deren. Achsen um 9o° zu den Seilmittellinien gedreht sind.
- Bei diesen Abstandhaltern sind also im ganzen zwei Gelenke vorngesehen, deren Achsen sich kreuzen und von denen eine mit der Sei@l-mi;ttel_ainie zusaunmenfällt.
- Bei einer ,anderem, Ausführumgsfiann eines Ab, etandhalters für zwei parallel geführteFreileittungsseile sind die Seilklemmen fest mit denn Seil verbunden und mit der Zwilschenlasche je durch ein Kugelgelenk verbunden, bei dehn die Mittelachse der Kugel mit der Achse der Zwischenlasche- zu:-sammenrfällt. Bei dieser bekanntem AusfühTungs-£orm besteht die größere, aber immer noch beschränkte Beweglichkeit des Kugelgelenkes für die Drehung um eine parallel zu den Seüihm;iütellinien dwrrah die Ku@ged gehende Aehse, hingegen die geringere, sehr beschränkte Beweglichkeit des Kugelgelenkes für die Drehung um eine senkrecht zu den Seilmittellinien stehende Achse.
- "Ferner ist eine Frenleitungishaltervorrichtung be@ kanntgeworden, die aus einer Seilklemme mit t,-iJ-weise kugeliger Oberfläche und einer diese Kugelfläche umgebenden Klauenklemme bestecht. Zwar weist diese F.rei@lentungisihaJtevorri'chtun e schon eiirre größere Beweglichkeit auf als- die zuvor anglegebenen Ausführungsformen der bekannten Abstandhalter, jedoch ist das Maß der Beweglichkeit bei dieser Freileitungshalievorrichtung infolge der über die Klauenklernme in Richtung des. Seiles hinausragenden Klemmittel noch nicht so groß, wie es für Abs:tandhadter für zwei- parallel geführte Freileitungsseile erforderlich ist.
- Bei dem Gegenstand der Erfindung wird diese erforderliche, nach allen Richtungen sich erstreckende Bewegungsmöglichkeit dadurch erzielt, daß errfindungsgemäß die Klem;miittel zum ZusaunmendrÜcken der beiden das Seil fassenden Schalen der als Kugelgelenk ausgebildeten Seilklemme innerhalb der Kugelform der Seilklemmen angeordnet sind.
- Gegenüber der an zweiter Stelle gemannten be- kannten Ausführungsdorm eines Abstandhalters ist also an beiden, Enden der Zwischenlasche eine Achse einer Kugel im. die zugeordnete Seilmittellinie gelegt-Um Um die, infolge der in Freileiitungen herrscheriden hohen S.tromsp annung bedingten: Verluste durch: Sprühen möglichst klein zuhalten, besteht ferner die allgemeine Forderung, daß die Oberflächen der Seilklemmen und der diese umgebenden Klauenklemmen möglichst wenig die Sprühwirkung färderude, vorstehende Kanten aufweisen. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, daß das von der Seilklemme und den diese umfassenden Klauen gebildete Kugelgelenk dies Absitandh:alters, gemäß der Erfindung keine aus, der durch die Außenform der Klauen gegebenen. Kugel heraussitehenden Teile aufweist.
- Zweckmäßig sind :außerdem noch in an. sich bekannter Weise die, Klauenklemmen und die Laschedurch Gelenke miiteinander verbunden, deren Achsen um 90° zu den Seilmittellinien geführt sind. Die Kugelflächen der Seilklemmen können so ausgebildet sein, daß !sie an den Dumbgangsöffnungen für dass Seil durch Ringbunde eibgeschloassen sind.
- In, der Zeichnung ist der Gegenstand der Er --findung beispielsweisse dargesitel.lt. Es zeigt Fig. i eine Draufsicht auf einen Abstand!haater, Fig.2 eine teilweise geschnittene Ansicht, in Richtung der Sedlmittellinie gesehen, Fig. 3 :eine Seitenansicht.
- Diel Seide i sind durch einen, Abstandhalter miteinander verbunden, der aus einer Zwischenlasche 3 und mit dieser verbundenen Klaueniklemtmen 4 besteht, die mit Seilklemmen 5 verbunden sind. Die Seilklemmen 5 bestehen in am. sich bekannter Weise aus. zwei Teller 6 und 7, die dass Seil i Umfassen und. durch Schrauben 2 miteinander verbunden sind. Der Mantel 8 dieser Seilklemmen, ist ails Kugelfläche ausgebildet, die :an denDurchgangs: öffnungen für das: Seil i in einen Ringbund 9 übergeht. Die Ringibunde bilden, Anschläge für die Klauen 10, 11.
- Die Kugeilfläche 8 wird von den beiden. Klauen 10, i i einer I-lauenklernTne 4 nungriffen. Die-Klauen. i o, ii sind demgemäß an ihrer Innenfläche kugelig ausgebildet. Die beiden Teile io, 12 bzw. 11, 13 der Klauenklemmen 4 werden durch eine Schraube 14 zusammengehalten. Außerdem ist zwischen den Füßen 12, 13 die; Zwischenlasche 3 in an sich bekannter Weise mittels, eines. Bolzens anigelankt, der einen in einer Bohrung ä!er Zwischenlasche3 sitzenden Bund 16 und in den Füßen 12, 13 sitzende Zapfen 15 aufweist. Die Achse der Bolzen 15, 16, 15 ist um 9o° zur Seill.mibtellinie gedreht.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Abstandhalter für zwei parallel geführte Freileitungssei-le, bei. dem die mixt den Seilen starr verbundenen Seilklemmen von mit der sie verbindenden. Zwischenlasche verbundenen Klauenildemmen so umgriffen werden, daß die Klauenldemmen mindestens um die Seilmittellinien als Achsen drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmittel (2) zum Zusammendrücken der beiden Schalen (6 und 7) der als Kugelgelenk ausgebildeten Seilklemme (5) innerihalb der Kugelform der Seilklemmen. (5) angeordnet sind.
- 2. Abstandhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Sel!lklernme (5) und den diese umfassenden Klauen (i o, i i) gebildete Kugelgelenk keine aus der durch die Außenform der Klauen (io, i i) gegebenen Kugel heraustretenden Teile aufweist.
- 3. Abstandhalter nach den Änsprüchen i und 2, .dadurch, gekennzeichnet, daß die Klauenklemmen (io, 11, 12, 13) und die Zwischenlasche (3) in. an sich bekannter Weise durch Gelenke (15, 16, 15) miteinander verbunden sind, deren Achsen um 9o° zu den Seilmittellinien gedreht sind.
- 4. Abstandhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelfläche (8) der Seilklemmen (6, 7) an den Durchgangsöffnungen für :das Seil (i) durch Ringbunde (9) abgeschlossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französ!ischie Patentschrift Nr. 633 62o.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP10108A DE948529C (de) | 1953-07-17 | 1953-07-17 | Abstandhalter fuer zwei parallel gefuehrte Freileitungsseile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP10108A DE948529C (de) | 1953-07-17 | 1953-07-17 | Abstandhalter fuer zwei parallel gefuehrte Freileitungsseile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE948529C true DE948529C (de) | 1956-09-06 |
Family
ID=7362690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP10108A Expired DE948529C (de) | 1953-07-17 | 1953-07-17 | Abstandhalter fuer zwei parallel gefuehrte Freileitungsseile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE948529C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3357066A (en) * | 1965-12-27 | 1967-12-12 | Bliss & Laughlin Ind | Rope clamp |
DE2949912A1 (de) * | 1979-12-12 | 1981-06-19 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Abstandhalter |
FR2518836A1 (fr) * | 1981-12-21 | 1983-06-24 | App Auxiliaire Electric | Entretoise d'espacement pour cables de lignes aeriennes |
DE102016202787A1 (de) * | 2016-02-23 | 2017-08-24 | Richard Bergner Elektroarmaturen Gmbh & Co. Kg | Freileitung und Klemme für ein Seil einer Freileitung |
DE102016202788A1 (de) * | 2016-02-23 | 2017-08-24 | Richard Bergner Elektroarmaturen Gmbh & Co. Kg | Bündelabstandshalter und Freileitung mit einem solchen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR633620A (fr) * | 1927-04-30 | 1928-02-01 | Porte-conducteur à rotule pour lignes électriques |
-
1953
- 1953-07-17 DE DEP10108A patent/DE948529C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR633620A (fr) * | 1927-04-30 | 1928-02-01 | Porte-conducteur à rotule pour lignes électriques |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3357066A (en) * | 1965-12-27 | 1967-12-12 | Bliss & Laughlin Ind | Rope clamp |
DE2949912A1 (de) * | 1979-12-12 | 1981-06-19 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Abstandhalter |
FR2518836A1 (fr) * | 1981-12-21 | 1983-06-24 | App Auxiliaire Electric | Entretoise d'espacement pour cables de lignes aeriennes |
DE102016202787A1 (de) * | 2016-02-23 | 2017-08-24 | Richard Bergner Elektroarmaturen Gmbh & Co. Kg | Freileitung und Klemme für ein Seil einer Freileitung |
DE102016202788A1 (de) * | 2016-02-23 | 2017-08-24 | Richard Bergner Elektroarmaturen Gmbh & Co. Kg | Bündelabstandshalter und Freileitung mit einem solchen |
DE102016202787B4 (de) | 2016-02-23 | 2020-01-16 | Richard Bergner Elektroarmaturen Gmbh & Co. Kg | Freileitung und Klemme für ein Seil einer Freileitung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE948529C (de) | Abstandhalter fuer zwei parallel gefuehrte Freileitungsseile | |
DE637510C (de) | Seilklemme | |
DE837717C (de) | Verbindungs- und Abzweigdose, insbesondere fuer Schlauchleitungen | |
DE1189323B (de) | Schelle zur Befestigung sich kreuzender Staebe | |
DE917496C (de) | Stuetzkoerper fuer Schleifringe an elektrischen Apparaten | |
DE698280C (de) | Leicht loesbare Verbindung fuer die elektrischen Leitungen in aus einer Vielzahl vonaustauschbaren Kanaleinheiten bestehenden Kabelkanaelen in Luftfahrzeugen | |
DE737828C (de) | Fahrdrahthalter | |
DE549277C (de) | Aus Klemmkoerper und Tragteil bestehende Tragklemme fuer Freileitungen | |
DE717657C (de) | Sattelisolator | |
DE961808C (de) | Gelenk zur beweglichen Abstuetzung der Druckstrebe eines drehbaren Auslegers an einem Oberleitungsmast | |
DE585364C (de) | Schraubzwinge | |
DE1733354U (de) | Abstandshalter fuer zwei parallel gefuehrte freileitungsseile. | |
AT162844B (de) | Einteilige Klemme zur Verlegung von elektrischen Leitungen und von Rohren | |
DE653784C (de) | In einer Deckenunterputzdose angeordnete Steckerkupplung | |
DE331499C (de) | Keilklemme zur Verbindung elektrischer Leitungen | |
DE801684C (de) | Hebetrossen-Seilklemme fuer Hebeschiffe | |
DE360320C (de) | Flaschenschraubstock | |
DE372131C (de) | Stativ mit Klemmvorrichtung fuer mehrteilige Stativbeine | |
DE898462C (de) | Kabelanschlussanordnung | |
DE682712C (de) | Steckvorrichtung, insbesondere fuer den Grubenbetrieb | |
DE1151847B (de) | Leitungsbefestigung an einer Anschlussfahne einer elektrischen Kontaktvorrichtung | |
DE2039738A1 (de) | Schraubbolzen und Schluessel zum Anziehen desselben | |
DE2026196B2 (de) | Bewegliche erdungs- und kurzschliessvorrichtung | |
AT200633B (de) | Abzweigklemme für elektrische Leitungen | |
CH190809A (de) | Mehrfachstecker. |