[go: up one dir, main page]

DE947975C - Umsteuereinrichtung fuer Kolbenmaschinen - Google Patents

Umsteuereinrichtung fuer Kolbenmaschinen

Info

Publication number
DE947975C
DE947975C DEG9674A DEG0009674A DE947975C DE 947975 C DE947975 C DE 947975C DE G9674 A DEG9674 A DE G9674A DE G0009674 A DEG0009674 A DE G0009674A DE 947975 C DE947975 C DE 947975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
piston
rod
slide rod
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG9674A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG9674A priority Critical patent/DE947975C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947975C publication Critical patent/DE947975C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L23/00Valves controlled by impact by piston, e.g. in free-piston machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Umsteuereinrichtung für Kolbenmaschinen Gegenstand der Erfindung ist eine Umsteuereinrichtung für Kolbenmaschinen. Sile ermöglicht die Umsteuerung von schwungradlosen Kolbenmaschinen auch in den Totpunktlagen des Kolbens. Die Umsteuerung wird: dabei .bewirkt durch eine Federkraft, und sie erfolgt durch Mitnehmer der Kolbenstange. Derartige Einrichtungen sind bereits bekannt. Dabei sind jedoch bisher stets wenigstens zwei Federn notwendig gewesen.
  • Im Gegensatz dazu ist gemäß der Erfindung zwischen zwei Gleitbüchsen der Schieberstange eine einzige Feder eingespannt. Die Gleitbüchsen liegen ihrerseits an Anschlägen der Schiebesstange an. Am Ende eines jeden Kolbenhubes wird jeweils eine Büchse von einem der Mitnehmer der Kolbenstange mitgenommen. Dabei wird die Feder so weit gespannt, bis der Widerstand einer Einrastvorrichtung, die die Schieberstange in der einen Steuerstellung sicherte, überwunden und die Schieberstange und mit .ihr der Schieber bis zum Eingreifen der Einrastvorrichtumg :in der zweiten Steuerstellung verschoben wird. vorteilhaft ,ist ein oder sind beide festen Anschläge der Schieherstange einstellbar ausgebildet. Die Einrastvornichtung kann z. B. aus einem nach ,außen federnden Ring bestehen, der in einer Nut der Schieberstange liegt und federnd in eine von zwei Nuten des Führungsgehäuses eingreift. Es sei noch erwähnt, daß zu einem wesentlich anderen Zweck, nämlich bei. einer Urnsteuervorrichtung zur Betätigung eines Ein- und eines Auslaß:ventil schon früher vorgeschlagen wurde, gegen Ende des Kolbenweges: die Umsteuerung durch einen Mitneh:mer der Kolbenstange an beiden Hubenden durch nur eine Feder zu bewirken. Die Feder diente dabei zur Erleichterung der Ventilöffnung, deren Teller durch Dampfdruck belastet war.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt: In dem Zylinder io bewegt sich der Kolben i i hin und her. Die Verschiebung des Kctbens wird durch ein beliebiges Druckmittel bewirkt, welches je .nach der Einstellung des Steuerschiebers 12 auf der einen oder anderen Seite in dien Zylinder io eintritt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schieber 12 als Kolbenschieber ausgebildet. Der Schieber i2 ist dabei mit einer Ei.nsähnappvorr.ichtung versehen, die .aus einem runden und nicht geschlossenen Federdraht 13 besteht, der in der umlaufenden Nut 14 des Steuergestänges 15 liegt und der sich mit Federkraft gegen die Wandung 16 legt. Diese Wandung ist mit zwei Nuten 17 bzw. 174 versehen. In jeder Steuerstellung greift der Federring 13 in eine dneser Nuten 17 oder 174 ein. Die Umsteuerung des Sch@iebergestänges 15 wird durch die Traverse 18 bewirkt, die auf der Kolbenstange i9 festgeklemmt ist. Die Traverse i8 trägt auf der einen Seite einen Bügel 2o mit Nasen 2o4 und 20b. Diese Nasen wirken auf . die Ansch.lagbüchsen 21 oder 22 ein, die auf der Sähieberstange 15 gleitend geführt und durch die Feder 23 gegeneinander abgestützt sind. Die Büchse 21 wird durch dien Anschlag 24 in ihrer Lage gehalten. Den Anschlag auf der gegenüberliegenden Seite bilden d..ie beiden gegeneinander verspannten Muttern 25.
  • Bei der dargestellten Lage des Schiebers 12. wirkt das, einströmende Druckmittel auf die Deckelseite des Kolbens i i ein und verschiebt diesen nach rechts. Damit wird gleichzeitig auch der Bügel 2o in gleichem Sinne verschoben, .bis schließlich die Nase 2o4 auf die Anschlagbüchse 21 einwirkt und diese nach rechts verschiebt. Dabei. erfolgt zunächst noch-keine Umsteuerung des Schiebers 12, weil die Ringfeder 17 ein Hindernis darstellt. Sobald aber die Anschlagbüchse auf .die Buchse 22 stoßt, wird durch den Bügel 2o zwangsweise auch die Schi@eb,erstange 15 mittgenommen. Der Ring 17 wird gezwungen, sich etwas !zu verengen, und gleitet dann durch den zylindrischen Teil 16, bis er in die Erweitereng 17, eintritt. Nunmehr bewirkt der Federring 17 seinerseits, daß der Schieber 12 schnellstens in seine zweite, die rechte Endlage gezogen wird, in welcher das Druckmittel der rechten Kolbenseite zugeführt wird. Alsdann wiederholtsichd.ergleic'he Vorgang lediglich .mit dem Unterschied, daß der Kolben i i wieder nach links geschoben und daß schließlich auch der Schieber 12 aus seiner rechten Endlage wieder in die dargestellte linke Lage gezogen wixd. Es ergibt sich ohne weiteres, daß durch geeignete Ausbildung und Lage der Anschlagbüchsen 21 eine exakte Einregulierung der Umsteuerung des Kolbens i i erreicht werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umstewereinrichtung für Kolbenmaschi-_nen, bei der ein Steuerschieber gegen Ende des Kolbenweges durch Federkraft umgesteuert wird und die Umsteuerung durch Mitnenmer der Kolbenstange erfolgt, dadurch geken.nzeichriet, daß zwischen zwei Gleitbüchsien (21, 22) der Schieberstange (15) eine einzige Feder (23) eingespannt ist und die Gleitbüchsen ihrerseits an Anschlägen -(24, 25) der Sähieberstange (15) anliegen und daß .am Ende eines jeden Kolhenhubes jeweils eine Büchse von einem der Mitnehmner (2o4, tob) der Kolbenstange mitgenommen und die Feder (23) dabei so weit gespannt wird, bis der Widerstand einer Einrastvorrich@ tung (13, 14, 17), die die Schiebersta-nge (15) in der einen Steuerstellung sicherte, überwunden und. die Schieberstange (15) und mit ihr der Schieber (12) bis zum Eingreifen der Einrastvorrichtung (13) in der zweiten Steuereinstellung verschoben wird.
  2. 2. Vorrichtung ,nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder beide festen Ansehläge (24, 25) der Schieberstange einstellbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrastvorrichtung aus einem nach außen federnden Ring (13) besteht, der in einer Nut (14) der Schieberstange (15) liegt und- federnd in eine von zwei Nuten (17, 174) des Führungsgehäuses eingreift. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 355 927, 134 618, 217 807; USA.-Patentschrift Nr. 2 453 844.
DEG9674A 1952-08-30 1952-08-30 Umsteuereinrichtung fuer Kolbenmaschinen Expired DE947975C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9674A DE947975C (de) 1952-08-30 1952-08-30 Umsteuereinrichtung fuer Kolbenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9674A DE947975C (de) 1952-08-30 1952-08-30 Umsteuereinrichtung fuer Kolbenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947975C true DE947975C (de) 1956-08-23

Family

ID=7119134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG9674A Expired DE947975C (de) 1952-08-30 1952-08-30 Umsteuereinrichtung fuer Kolbenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947975C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982254A (en) * 1957-05-24 1961-05-02 Industrikompaniet Ab Vibrator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE134618C (de) *
DE217807C (de) *
DE355927C (de) * 1918-08-10 1922-07-10 Gumprecht & Co Steuerung fuer schwungradlose Dampfmaschinen
US2453844A (en) * 1946-04-12 1948-11-16 Standard Oil Dev Co Snap acting mechanism adapted for operating valves of steam engines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE134618C (de) *
DE217807C (de) *
DE355927C (de) * 1918-08-10 1922-07-10 Gumprecht & Co Steuerung fuer schwungradlose Dampfmaschinen
US2453844A (en) * 1946-04-12 1948-11-16 Standard Oil Dev Co Snap acting mechanism adapted for operating valves of steam engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982254A (en) * 1957-05-24 1961-05-02 Industrikompaniet Ab Vibrator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947975C (de) Umsteuereinrichtung fuer Kolbenmaschinen
DE960251C (de) Mit einer Druckfluessigkeit arbeitende Servolenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE2303715C2 (de) Selbsttätiges Sicherheitsabsperrventil, insbesondere für Druckregelanlagen
DE1576149C3 (de) Lasteinstellvorrichtung
DE2741581A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von zu bearbeitenden produkten auf werkzeugmaschinen
DE2146934C3 (de) Elektromechanisches Hubgerät
DEG0009674MA (de)
DE2360572A1 (de) Vorrichtung zum automatischen einleiten von reinigungs- und/oder zusatzmitteln in waschmaschinen
DE204748C (de)
DE712609C (de) Vorrichtung zum Gleichhalten des Schwingungsausschlages von Schuettelpruefstaenden oder Maschinen mit aehnlich schwingenden Systemen mit elektrischem Antrieb
DE840648C (de) Steuerung von schwungradlosen, doppeltwirkenden Kolbenmaschinen, insbesondere von Kolbenpumpen
DE820401C (de) Pneumatische Tueroeffnungs- und -schliessvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE715920C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Bremsen u. dgl.
DE527985C (de) Fuellungsregelung fuer Brennkraftmaschinen mittels des im Vergaser selbst erzeugten Unterdrucks unter Zwischenschaltung eines Fliehkraftreglers
AT34082B (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes einer Ausgleichvorrichtung für direkt wirkende Maschinen.
DE530847C (de) Fuellungsregelung bei Brennkraftmaschinen
AT100420B (de) Vorrichtung zur mechanischen Steuerung einer Gruppe von pneumatisch betätigten Einzelschaltern.
DE968178C (de) Hydraulische Wurstfuellmaschine
DE734441C (de) Kolbendampfmaschine
DE484512C (de) Verstellvorrichtung fuer drehbar gelagerte Koerper, insbesondere fuer drehbare Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE609623C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Typenzylinders von Schreibmaschinen
DE874014C (de) Anschlagventil fuer druckluftbetaetigte Weichenstellvorrichtungen u. dgl., vornehmlich fuer den Untertagebetrieb
DE417854C (de) Ventileinrichtung fuer Druckluftbremsen
DE21800C (de) Flüssigkeitsmesser
DE493730C (de) Pulsator fuer Melkmaschinen mit Saug- und Druckwirkung