DE947110C - Handschutz beim Ziehen von Ketten - Google Patents
Handschutz beim Ziehen von KettenInfo
- Publication number
- DE947110C DE947110C DEW9602A DEW0009602A DE947110C DE 947110 C DE947110 C DE 947110C DE W9602 A DEW9602 A DE W9602A DE W0009602 A DEW0009602 A DE W0009602A DE 947110 C DE947110 C DE 947110C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- hand
- blocked
- hand protection
- pulling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D3/00—Portable or mobile lifting or hauling appliances
- B66D3/12—Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable
- B66D3/16—Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable operated by an endless chain passing over a pulley or a sprocket
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
- Handschutz beim Ziehen von Ketten Die Erfindung betrifft einen Handschutz für Arbeiter beim Ziehen von Ketten. von Hand, insbesondere zur Erleichterung der Bedienung von durch Ziehen an der Haspelkette betätigten. Kettenzügen.
- Es ist bereits bekannt, bei Kettenzügen einen Handschutz vorzusehen, der aber als Kettenführung dient und bei dem eine freie Relativverschieblichkeit zwischen einem die Kette umschließenden Körper möglich und beabsichtigt ist.
- Beim Ziehen von Ketten werden, vor allem wenn die Kettenglieder verhältnismäßig klein sind und vergleichsweise große Zugkräfte aufgewendet werden müssen, die z. B. im Falle von Handkettenzögen von normaler Größe 40 bis 50 kg betragen, die Hände des Arbeiters stark beansprucht. Falls z. B. ein Arbeiter einen Kettenzug längere Zeit bedienen muß, tritt häufig der Fall ein, daß er nach einer gewissen Zeit nicht mehr in. der Lage ist, allein die hierfür erforderliche Zugkraft aufzubringen, so daß ein zweiter Mann. helfen muß.
- Diese Schwierigkeiten treten in erhöhtem Maße auf, wenn, wie es häufig der Fall ist, die Kette verrostet oder durch Öl verschmiert ist.
- Die Erfindung schafft eine einfache Vorrichtung, welche diese Mängel beseitigt. Diese besteht aus zwei schalenförmigen Teilen, welche durch Schrauben zusammengehalten werden und die Kette zwischen sich einschließen, und zwar so, daß der durch ihre Kombination gebildete Körper gegenüber der Kette mittels einer oder mehrerer auf diese einwirkender Sperrvorrichtungen derart blockierbar ist, daß der Durchlauf der Kette nach beiden Richtungen gesperrt ist.
- Die Sperrvorrichtung besteht aus einer oder mehreren an dem einen der beiden schalenförmigen Teile angelenkten, unter der Wirkung von Rückführfedern stehenden Klinken, die Sperrnasen aufweisen, welche in von Hand eingedrückter Stellung der durch Aussparungen der Schalen hindurchgreifenden Klinken in . ein Kettenglied eingreifen und derart die Blockierung von Kette und Handschutzkörper herstellen.
- Beim Loslassen der Klinke wird diese durch die Wirkung der Rückführfedern in die die Kette freigebende Stellung zurückgeschwenkt, so daß nunmehr der Handschutz an der Kette entlang nach oben verschoben werden kann, um an einer neuen Angriffsstelle festgelegt zu werden. Zur besseren Führung des Handschutzes bei seinem Verschieben auf der Kette bzw. der Kette in diesem können gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Ein- und Austrittsstellen der Kette in den bzw. aus dem Handschutz durch entsprechende Profilierung der Halbschalen kreuzförmig ausgebildet. sein.
- Die weiteren Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von beispielsweisen Ausführungsformen des neuen Handschutzes an Hand der Zeichnung hervor.
- Fig. i zeigt eine erste Ausführungsform des neuen Handschutzes, der aus den beiden schalenförmigen Teilen i und 2 besteht, an welchen Bedienungsgriffe 3 und .4 angesetzt sind, und die in dem zwischen ihnen gebildeten Raum die Haspelkette 5 aufnehmen. Die Festlegung des Handschutzes gegenüber der Kette erfolgt durch die Klinke 6, die um den an einer derbeiden Schalen i, 2 festen Bolzen 8 gegen die Wirkung einer Feder 7 durch von Hand auf sie ausgeübten Druck auf die Kette zu verschwenkt werden kann, so daß der Sperransatz an ihrem Kopf in ein Kettenglied eindringt. Beim Loslassen der Klinke wird diese durch die Feder 7 selbsttätig in die die Kette freigebende Stellung zurückgeführt.
- Fig.2 zeigt eine andere Ausführungsform des Handschutzes gemäß der Erfindung, bei welcher an den beiden die Kette umschließenden Schalenhälften io und ii keine besonderen Handgriffe angebracht sind, sondern die entsprechend verlängerten Schalenhälften selbst nach innen eingebuchtet sind; so daß der gebildete Handschutz leicht von Arbeitern erfaßt werden kann. Die auch hierbei vorgesehene, an der eineu der beiden Schalenhälften io angelenkte Klinke 9 wird durch eine entsprechende Aussparung zwecks Blockierens der Kette in bezug auf den Handschutz gegen. die Wirkung der Feder 12 nach einwärts gedrückt, so daß die an ihrem Ende angeordnete Nase in ein. Kettenglied eingreift. Beim Loslassen der Klinke 9 drückt die Feder 12, diese wieder in ihre die Kette freigebende Lage zurück, worauf der Handschutz längs der Kette nach einem neuen Angriffspunkt verschoben werden. kann. .
- Fig. 3 zeigt die der besseren Führung der Vorrichtung an der Kette beim Verschieben. auf dieser dienende kreuzförmige Profilierung der durch entsprechende Aussparungen der beiden Schalen gebildeten Ein- und Austrittsöffnungen.
- Die Anwendungsmöglichkeit der Vorrichtung nach der Erfindung ist nicht auf Handkettenzüge beschränkt, sondern überall da gegeben, wo Ketten unter erheblichem Kraftaufwand von Hand gezogen werden müssen. .
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Handschutz für den Arbeiter beim Ziehen von Ketten unter Verwendung eines von Hand erfaßbaren, die Kette einschließenden Körpers, insbesondere für den Bedienungsmann von durch Ziehen an der Haspelkette betätigten Kettenzügen, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kette einschließende Körper aus zwei schalenförmigen Teilen besteht und gegenüber der Kette mittels einer oder mehrerer unmittelbar auf diese einwirkende Sperrvorrichtungen derart blockierbar ist, daß im blockierten Zustande der Durchlauf der Kette nach beiden Richtungen gesperrt ist. -
- 2. Handschutz nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung oder Sperrvorrichtungen aus einer oder mehreren an dem einen schalenförmigen Teil angelenkten, unter der Wirkung von Rückführfedern stehenden Klinken besteht, die Sperrungen aufweisen, welche in von Hand eingedrückter Stellung der durch Aussparungen der Schalen. hindurchgreifenden Klinken in ein Kettenglied eingreifen und derart die Vorrichtung gegenüber der Kette blockieren.
- 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenkörper mit sich von ihnen in seitlicher Richtung erstreckenden Handgriffen versehen sind. q:. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in axialer Richtung entsprechend verlängerten Schalenkörper nach innen eingebuchtet sind -und derart von Hand leicht erfaßbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 341 679.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW9602A DE947110C (de) | 1952-10-01 | 1952-10-01 | Handschutz beim Ziehen von Ketten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW9602A DE947110C (de) | 1952-10-01 | 1952-10-01 | Handschutz beim Ziehen von Ketten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE947110C true DE947110C (de) | 1956-08-09 |
Family
ID=7594133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW9602A Expired DE947110C (de) | 1952-10-01 | 1952-10-01 | Handschutz beim Ziehen von Ketten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE947110C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109502500A (zh) * | 2018-12-28 | 2019-03-22 | 重庆美和机电有限公司 | 一种手拉链助拉器 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE341679C (de) * |
-
1952
- 1952-10-01 DE DEW9602A patent/DE947110C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE341679C (de) * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109502500A (zh) * | 2018-12-28 | 2019-03-22 | 重庆美和机电有限公司 | 一种手拉链助拉器 |
CN109502500B (zh) * | 2018-12-28 | 2024-06-04 | 重庆美和机电有限公司 | 一种手拉链助拉器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2058858A1 (de) | Hebezeug-Zange | |
DE7035640U (de) | Sicherheitsvorrichtung gegen sturz. | |
DE2261164B2 (de) | Anordnung zur Überlastkontrolle von Rundgliederketten | |
EP3246129A1 (de) | Ausbeulrichthakenwechselgriff | |
DE195423C (de) | ||
DE947110C (de) | Handschutz beim Ziehen von Ketten | |
DE1930705U (de) | Diebstahlsicherung fuer strassenfahrzeuge. | |
DE3123924A1 (de) | "kupplungsstift" | |
DD230842A1 (de) | Vorrichtung zum absperren des handbremshebels von kraftfahrzeugen | |
DEW0009602MA (de) | ||
DE382344C (de) | Reibteil, insbesondere fuer Benzinfeuerzeuge | |
DE345932C (de) | Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Stalltieren mittels einer in bestimmter Hoehe der Tueroeffnung angebrachten Sperrstange | |
DE808162C (de) | Verstellbare Bauholzlehre | |
DE480467C (de) | Fuer Presslufthaemmer bestimmte Vorrichtung zum Festhalten des Werkzeuges | |
DE1756606C (de) | Vorrichtung zum Ankuppeln von Stahlbetonfertigteilen an die Last tragmittel eines Hebezeuges | |
DE406347C (de) | Koffersicherung | |
DE806660C (de) | Knarrenschluessel | |
DE373715C (de) | Tuerschloss | |
DE810544C (de) | Handkurbel | |
DE740503C (de) | Vorrichtung zum Verriegeln von Deckeln, insbesondere an Luftfahrzeugen | |
DE321599C (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Tueren | |
DE499145C (de) | Fuer Presslufthaemmer, insbesondere Bohrhaemmer, bestimmte Vorrichtung zum Festhalten des mit einem Bund versehenen Werkzeuges | |
DE413956C (de) | Einrichtung zum Verstellen der Messbolzen von Rachenlehren | |
DE3208163C2 (de) | Vorrichtung zum Stabilisieren von unter Luftfahrzeugen hängend mitgeführten Lasten | |
DE664705C (de) | Einrichtung zum Befestigen eines zur Aufhaengung herablassbarer elektrischer Leuchten dienenden Seiles |