[go: up one dir, main page]

DE946180C - Heissluft- oder Dampfsterilisationsapparat, Trockenschrank, Brutapparat od. dgl., insbesondere fuer medizinische, biologische oder bakteriologische Zwecke - Google Patents

Heissluft- oder Dampfsterilisationsapparat, Trockenschrank, Brutapparat od. dgl., insbesondere fuer medizinische, biologische oder bakteriologische Zwecke

Info

Publication number
DE946180C
DE946180C DED13117A DED0013117A DE946180C DE 946180 C DE946180 C DE 946180C DE D13117 A DED13117 A DE D13117A DE D0013117 A DED0013117 A DE D0013117A DE 946180 C DE946180 C DE 946180C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
housing
guides
opening
hot air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED13117A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Duschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techno Medica Medizinisch Tech
Original Assignee
Techno Medica Medizinisch Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Techno Medica Medizinisch Tech filed Critical Techno Medica Medizinisch Tech
Application granted granted Critical
Publication of DE946180C publication Critical patent/DE946180C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  • Heißluft- oder Dampfsterilisations apparat, Trockenschrank, Brutapparat od.dgl., insbesondere für medizinische, biologische oder bakteriologische Zwecke Die Erfindung bezieht sich auf einen Heiß luft-oder Dampfsterilisationsapparat, Trockenschrank, Brutapparat od. dgl., insbesondere für medizinische, biologische oder bakteriologische Zwecke, bei welchen die vorzunelunende Wärmebehandlung der Instrumente, Verbandstoffe, Kulturen od. dgl. in einem Gehäuse erfolgt, das mit mindestens einer abschließbaren Beschickungs- und Entnahmeöffnung ausgestattet ist. Bei der Mehrzahl der bisher bekannten Apparate dieser Art ist die Beschickungs-und Entnahmeöffnung durch eine Tür abgeschlossen, die mittels Scharnieren am Apparatgehäuse angelenkt ist. Diese Tür erfordert für ihre Bei gung in die Offen- und Schließstellung einen entsprechend großen Schwenkraum, auf den bei der Aufstellung des Apparates Bedacht genommen werden muß und der auch sonst immer frei sein muß, um das Schwenken der Tür ungehindert vornehmen zu können. Ferner steht die Tür in der Offenstellung mehr oder minder weit vom Apparat ab; die Tür erschwert in ihrer wegstehenden Lage die Handhabung bei der Beschickung un.d Entleerung des Apparates und erfordert hierbei den Aufwand besonderer Vorsicht, um Berührungen der Hände mit der heißen Tür und damit das Entstehen von Brandwunden tunlichst auszuschließen. Wird aber berücksichtigt, daß sehr oft, z. B. beim Sterilisieren medizinischer Geräte, eine rasche Handhabung erforderlich ist, so ergibt sich, daß die bisher bekannten derartigen Apparate mit Schwenktüren den Anforderungen der Praxis nicht entsprechen.
  • Es ist auch ein Sterilisator für die Verwendung in Barbierstuben zum Sterilisieren von Handtüchern bekannt, bei welchem das feststehende Gehäuse die Form einer Kugel besitzt und im Innern einen kalottenförmigen Schieber aufweist, um die im kugelförmigen Gehäuse vorgesehene Beschickungs-und Entnahmeöffnung abschließen und öffnen zu können. Da es bei kugelförmigen Gehäusen große Schwierigkeiten bietet, die Wölbung des kaloftenförmigen Schiebers an die Kugelform des Gehäuses so anzupassen, daß bei geschlossenem Schieber die Entnahmeöffnung dicht abgeschlossen erscheint, ist bei diesen bekannten Handtuchsterilisatoren im Innern des Kugelgehäuses eine Steuerung für den Schieber vorgesehen, die letzteren in der Schließstellung an die Ränder der Entnahmeöffnung dicht andrückt. Die Nachteile dieses bekannten Sterilisators sind vor allem die durch die Kugelform und die Steuerung für den Schieber bedingte umständliche und teuere Bauart. Auch kann durch die innenseitig liegenden Führungs- und Steuermittel für den Schieber das zu sterilisierende Gut leicht beschädigt und umgekehrt durch das Sterilisationsgut die Beweglichkeit und Steuerung des Schiebers gestört werden.
  • Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile zu beseitigen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die die Beschickungs- und Entnahmeöffnung aufweisende Gehäusewand und der Schieber zylindrische Flächenform mit lotrechten Achsen besitzen und der Schieber um die Achse der Zylinderflächen drehbar gelagert ist.
  • Gehäusewände und Schieber von zylindrischer Flächenform sind zwar bei drehbaren Rösttrommein von Kaffeebrennern bekannt, doch ist hier bei waagerecht verlaufenden Achsen der Zylinderflächen der Schieber in Richtung der Achsen verschiebbar gelagert. Bei dieser Ausbildung ist der Schieberweg, falls vermieden werden soll, daß der Schieber aus seinen Führungen herausgleitet, ein sehr begrenzter; demzufolge muß auch die Trommelöffnung, mit welcher der Schieber zusammenwirkt, eine verhältnismäßig kleine sein, was bei Rösttrommeln, wo nur schüttbares Gut ein- und auszubringen ist, keine besondere Rolle spielt, wohl aber bei Apparaten wie Heißluft- oder Da-mpfsterilisatoren, Trockenschränken, Brutapparaten od. dgl. von erheblicher Bedeutung wäre, da es ja hier auf eine möglichst rasche und ungehinderte Be- und Entladung des Apparates ankommt. Demzufolge stellen auch die bekannten Rösttrommeln mit Schiebern kein Vorbild zur Beseitigung der eingangs aufgezeigten Nachteile dar.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung von Gehäuse und Schieber macht es möglich, die Beschickungs-und Entnahmeöffnung fast so groß wie den Gehäuseinnenraum auszubilden, dabei aber den kleinsten Raumbedarf des Apparates insbesondere auch in der geöffneten Lage sicherzustellen, in dem der zylindrische Schieber in der Offenstellung hinter dem verbleibenden Wandungsteil der Gehäusewand zu liegen kommt und somit praktisch die ganze vordere Hälfte des Gehäuseumfanges freigibt. Auch die Führung des Schiebers gestattet sich in diesem Falle sehr einfach; zweckmäßig erstreckt sich die die Beschickungs- und Entnahmeöffnung aufweisende Gehäusewand zwischen einem Boden und einem Deckel, wobei diese stirnseitigen Abschlußteile mit entlang der Gehäusewand verlaufenden Führungen für den Schieber, z. B. Führungsrinnen, ausgestattet sind.
  • Es ist vorteilhaft, wenigstens eine der Schieberführungen am Gehäuse oder eine der Gegenführungen am Schieber abnehmbar bzw. trennbar auszubilden, so daß vor allem der Schieber leicht ein-und ausgebaut werden kann. Darüber hinaus kann aber die Zweiteiligkeit der einen Schieberführung am Gehäuse auch dazu benutzt werden, durch die zwei trennbaren Teile auf einfache Weise einen Hohlraum zu schaffen, der mit einer das gasförmige Sterilisationsmittel, z. B. Heißluft, fördernden Einrichtung, z. B. Luftschraube, ausgestattet ist und der mit dem angrenzenden Ende des Gehäusehohlraumes direkt und mit dem anderen Ende des Gehäusehohlraumes durch mindestens einen das gasförmige Sterilisationsmittel rückführenden Kanal in Verbindung steht. Dieser Rückführungskanal kann vorteilhaft vom Zwischenraum der doppelwandig ausgebildeten Gehäusewand gebildet werden, welche die mit dem Schieber zusammenwirkende Beschickungs- und Entnahmeöffnung aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Gehäuses und Schiebers eignet sich für Heißluft- und Dampfsterilisatoren, für Trockenschränke, Brutapparate od. dgl. und im besonderen für solche Apparate, wie sie für medizinische, biologische oder bakteriologische Zwecke verwendet werden. Bei Apparaten mit innerem Über- oder Unterdruck, z. B. bei Dampfsterilisatoren, empfiehlt es sich, Einrichtungen vorzusehen, welche ein dichtes Anpressen des in Abschlußstellung befindlichen Schiebers an die Beschickungs- und Entnahmeöffnung ermöglichen.
  • Zweckmäßig besteht in diesem Falle der Schieber aus einem in Führungen verschiebbar geführten Halteorgan, z. B. Halterahmen, und einem quer in diesem beweglich gelagerten Abschlußorgan, z. B.
  • Abschlußplatte, die mit den im Halteorgan angeordneten Preßeinrichtungen zusammenwirkt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht.
  • Fig. I zeigt einen als Heißluftsterilisator ausgebildeten Apparat in der linken Hälfte im Längsschnitt und in der rechten Hälfte in Ansicht; Fig. 2 veranschaulicht einen Querschnitt nach Linie II-II der Fig. I; in den Fig. 3 und 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines mit innerem Überdruck arbeitenden Apparates, z. B.
  • Dampfsterilisators, mit gegen die Beschickungs-und Entnahmeöffnung andrückbarem Schieber veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 3 einen Teil des Apparates im Längsschnitt und Fig. 4 diesen Teil im Querschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3.
  • Der in den Fig. I und 2 dargestellte Heißluftsterilisator weist die Form eines stehenden Zylinders auf. Es bedeutet 1 eine zylindrische Innenwand und 2 eine konzentrisch zu I verlaufende äußere Mantelwand. Die Innenwand I erstreckt sich zwischen einem Boden 4 und einem Deckelteil 5.
  • Der Boden 4 weist eine kreisförmige Rinne 6 auf, die knapp außerhalb der äußeren Mantelwand 2 verläuft und einem Schieber 7 als untere Führung dient. Der Schieber 7 besitzt die Querschnittsform eines Teiles eines Hohlzylinders; seine obere Führung besteht aus einer kreisförmigen Rinne 8, die ebenfalls knapp außerhalb der Mantelwand 2 verläuft. Die Rinne 8 wird von zwei Deckelteilen 5, 9 gebildet, die voneinander trennbar sind, um die Rinne 8 zwecks Ein- und Ausbau des Schiebers öffnen zu können. Die beiden Deckelteile 5, 9 sind durch Schrauben miteinander verbunden und bilden einen Hohlraum 10, in welchem ein die Heißluft in Bewegung setzendes Organ, z. B. eine Luftschraube II, vorgesehen ist. Zum Antrieb dieses Luftförderorganes dient ein Elektromotor I2, der z. B. als Flauschmotor ausgebildet und auf dem Deckelstück g befestigt ist. Mit 14 ist eine die Antriebseinrichtung abdeckende Kappe und mit I5 ein Schalter zum Ein- und Ausschalten des Motors I2 bezeichnet. Der Deckelhohlraum 10 steht durch eine im Deckelteil 5 befindliche große t)ffnung I6 mit dem Gehäusehohlraum 17 in Verbindung, von dessen unterem Teil ein Ringkanal 19 zum DeckelhohlraumIo zurückführt. Dieser Ringkanal, der unten durch Öffnungen in der Wand 1 mit dem Innenraum I7 verbunden ist und oben in den Hohlraum 10 ausmündet, wird von der Innenwand 1 und einer Zwischenwand I8 gebildet. Durch diese Zwischenwand und die Außenwand 2 wird ein Isolierraum 3 geschaffen, der gegebenenfalls mit wärmeisolierendem Material erfüllt sein kann. Im Ringkanal 19 kann der Fühler des Temperaturreglers untergebracht sein. Durch den Ringkanal 19 wird für die Heißluft ein Umlaufweg geschaffen, in welchem an irgendeiner geeigneten Stelle eine, z. B. elektrische, Heizvorrichtung für die Umlaufluft sich befindet, die durch den Reglerknopf 20 eingestellt werden kann. Der Rückführkanal 19 verläuft außerhalb der Innenwand I, so daß der gesamte Innenraum 17 des Gehäuses für Sterilisations-, Trocknungs- oder Brutzwecke zur Verfügung steht. Bei Brutapparaten ist der in diesem Falle geschlossene Ringkanal 19 zweckmäßig mit einer die Wärme speichernden Flüssigkeit, z. B.
  • Wasser, gefüllt, das in geeigneter Weise in diesem Ringkanal erhitzt und temperaturgeregelt wird.
  • Das Ein- und Ausbringen der zu sterilisierenden oder, zu trocknenden ärztlichen Instrumente, das Ein- und Ausbringen der Brutkulturen, wie überhaupt ganz allgemein das Beschicken und Wiederentleeren des Behandlungsraumes I7 erfolgt durch die Beschickungs- und Entnahmeöffnung 22, z. B. mit Hilfe von Schalen, Kasten oder anderen geeigneten Unterlagen. Die Öffnung 22 kann durch den Schieb,er 7 eröffnet und geschlossen werden, wobei Dichtungen 24 an den Rändern der Öffnung 22 für eine gute Abdichtung des Schiebers in der geschlossenen Lage Sorge tragen. Die Bewegung des Schiebers in die Schließstellung kann durch einen Anschlag 23 begrenzt werden.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, befindet sich der Schieber 7 in der die Öffnung 22 freigebenden Lage hinter der Gehäusewand, so daß die Handhabung beim Beschicken und Entleeren des Behandlungsraumes I7 in keiner Weise durch den Schieber behindert wird und die Hand auch bei weniger vorsichtiger Handhabung nicht mit dem heißen Schieber in Berührung kommen kann. Auch bewegt sich der Schieber in - einer Kreisbahn knapp außerhalb des Gehäuses, so daß er in keiner Stellung vom Apparat wegsteht und zur Durchführung seiner Bewegung auch keines besonderen Raumes bedarf, der etwa bei der Aufstellung des Apparates oder sonstwie berücksichtigt werden müßte; Der Schieber ist zweckmäßig doppelwandig und damit isoliert ausgebildet; er kann auch zu? Gänze oder teilweise aus durchsichtigem Material bestehen, um bei geschlossenem Apparat die Vorgänge im Inneren des Apparates beobachten zu können.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und 4 sind Einrichtungen 25 zum Anpressen des in Schließstellung befindlichen Schiebers an die Beschickungs- und Entnahmeöffnung 22 vorgesehen.
  • Der Schieber selbst besteht aus einem in den Führungsrinnen 6, 8 geführten Rahmen 26 und einer Abschlußplatte~27, die querbeweglich in 26 ange ordnet ist und durch die Preßeinrichtungen 25 an die Ränder der Öffnungen 22 angedrückt werden kann. Die Einrichtungen 25 bestehen bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel aus durch Hand betätigbaren Druckschrauben; die Preßeinrichtungen können aber auch in anderer Weise, z. B. als Exzenterhebel, Kniehebel od. dgl., ausgebildet sein.
  • Die sonstige Bauart des Apparates gemäß Fig. 3 und 4 ist die gleiche wie die nach den Fig. I und 2, auch sind die gleichen Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die Bauart mit anpreßbarem Schieber eignet sich insbesondere für Heißdampfsterilisatoren und andere mit innerem Überdruck oder auch mit Unterdruck (Vakuumtrockenschrank) arbeitende Apparate; sie verbürgt die Aufrechterhaltung des inneren Druckes. Sonst besitzt diese Bauart die gleichen Vorteile wie die Bauweise gemäß den Fig. I und 2.

Claims (7)

  1. PATENTANSPROCHE: I. Heißluft- oder Dampfsterilisationsapparat, Trockenschrank, Brutapparat od. dgl., insbesondere für medizinische, biologische oder bakteriologische Zwecke, bei welchem die vorzunehmende Wärmebehandlung in einem fest- stehenden Gehäuse von der Form eines Rotationskörpers erfolgt, das mit mindestens einer Beschickungs- und Entnahmeöffnung ausgestattet ist, die durch einen hinsichtlich seiner Form der Gehäusewand angepaßten und entlang dieser bewegbaren Schieber geöffnet und geschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die die Beschickungs- und Entnahmeöffnung aufweisende Gehäusewand und der Schieber zylindrische Flächenform mit lotrechter Achse besitzen und der Schieber um die Achse der Zylinderflächen drehbar gelagert ist.
  2. 2. Apparat nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die die Beschickungs- und Entnahmeöffnung aufweisende Gehäusewand zwischen einem Boden und einem Deckel sich erstreckt und diese stirnseitigen Abschlußteile mit entlang der Gehäusewand verlaufenden Führungen für den Schieber ausgestattet sind.
  3. 3. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Schieberführungen am Gehäuse oder eine der Gegenführungen am Schieber abnehmbar bzw. trennbar ausgebildet ist.
  4. 4. Apparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schieberführungen am Gehäuse aus zwei an einem Ende des Gehäusehohlraumes vorgesehenen Teilen besteht, die zwischen sich einen Hohlraum bilden, der mit einer das gasförmige Sterilisationsmittel fördernden Einrichtung, z. B. einer Luftschraulle, ausgestattet ist und der mit dem einen Ende des Gehäusehohlraumes direkt und mit dem anderen Ende des Gehäusehohlraumes durch mindestens einen das gasförmrige Sterilis.ationsmittel rückführenden Kanal in Verbindung steht.
  5. 5. Apparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Beschickungs- und Entnahmeöffnung aufweisende Geliäusewand doppelwandig und zum Rückführkanal ausgebildet ist.
  6. 6. Apparat nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er mit Einrichtungen zum Anpressen des in Schließstellung befindlichen Schiebers an die Beschickungs- und Entnahmeöffnung ausgestattet ist.
  7. 7. Apparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber aus einem in den Führungen verschiebbar geführten Halteorgan, z. B. Halterahmen, und einem quer in diesem beweglich gelagerten Abschlußorgan, z. B. Abschlußplatte, besteht, die mit im Halteorgan angeordneten Preßeinrichtungen zusammenwirkt.
    In Betracht gezogene Druckschrifteh: Deutsche Patentschriften Nr. 70 664, 78 I88, I29 I23.
DED13117A 1951-10-11 1952-09-10 Heissluft- oder Dampfsterilisationsapparat, Trockenschrank, Brutapparat od. dgl., insbesondere fuer medizinische, biologische oder bakteriologische Zwecke Expired DE946180C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT946180X 1951-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946180C true DE946180C (de) 1956-07-26

Family

ID=3683378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED13117A Expired DE946180C (de) 1951-10-11 1952-09-10 Heissluft- oder Dampfsterilisationsapparat, Trockenschrank, Brutapparat od. dgl., insbesondere fuer medizinische, biologische oder bakteriologische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946180C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994016607A2 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Hubert Walter Verfahren und vorrichtung zur einstellung der temperatur von lebensmitteln
EP1691135A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-16 Salvis AG Gerät zum Dampfgaren von Nahrungsmitteln

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE70664C (de) * E. BOERSKEN in Viersen Kaffeebrenner
DE129123C (de) *
DE78188C (de) * 1894-05-01 1894-11-22 p. boli.ig, Köln, Weyerstr. 15 Rotirender K a ff e e b r e n n e r mit Kühlvorrichtung.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE70664C (de) * E. BOERSKEN in Viersen Kaffeebrenner
DE129123C (de) *
DE78188C (de) * 1894-05-01 1894-11-22 p. boli.ig, Köln, Weyerstr. 15 Rotirender K a ff e e b r e n n e r mit Kühlvorrichtung.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994016607A2 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Hubert Walter Verfahren und vorrichtung zur einstellung der temperatur von lebensmitteln
WO1994016607A3 (de) * 1993-01-29 1994-10-13 Hubert Walter Verfahren und vorrichtung zur einstellung der temperatur von lebensmitteln
EP1691135A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-16 Salvis AG Gerät zum Dampfgaren von Nahrungsmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976882C (de) Ferngesteuerter Manipulator
EP0448122A2 (de) Desinfektionseinrichtung für Türgriffe, insbesondere für Türgriffe an Desinfektionsspülmaschinen
DE1410177A1 (de) Vorrichtung fuer die Behandlung von Textilgut in einer rotierenden,gelochten Trommel
EP3598010B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen einer petrischale zum messen der verkeimung eines kontrollierten raumes
DE946180C (de) Heissluft- oder Dampfsterilisationsapparat, Trockenschrank, Brutapparat od. dgl., insbesondere fuer medizinische, biologische oder bakteriologische Zwecke
DED0013117MA (de)
DE2337230A1 (de) Tuer, insbesondere an gebaeuden, z.b. haus- oder zimmertuer, vorzugsweise badezimmertuer
DE1909437C3 (de) Textilfärbevorrichtung
DE6813009U (de) Vorrichtung zur saeuberung, sterilisation und sterilen aufbewahrung von gegenstaenden und instrumenten
DE4028101C1 (de)
DE69416877T2 (de) Anlage zur mahlung und dekontaminierung von abfällen, insbesondere von krankenhausabfällen .
DE669675C (de) Heissluftsterilisator, insbesondere zum Sterilisieren von aerztlichen Instrumenten und Verbandstoffen
DE551456C (de) Instrumententisch fuer zahnaerztliche Zwecke
AT525640B1 (de) Spender zum Spenden von blattförmigem Material aus mindestens zwei Behältern
DE69810235T4 (de) Füllorgan für eine aseptische Füllmaschine, insbesondere für flexible Behälter mit Druckkappe
DE2534340B2 (de) Dose für Cremes, Salben o.dgl
DE442283C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Speinaepfen u. dgl.
DE830547C (de) Instrumenteschranksterilisator, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE955454C (de) Heissluft- oder Dampfsterilisationsapparat, Trockenschrank, Bruytapparat od. dgl., insbesodnere fuer medizinische, bilogische oder bakteriologische Zwecke
AT375821B (de) Einbau-nachtkaestchen
DE854786C (de) Waschmaschine, insbesondere fuer den Haushalt
AT222278B (de) Autoklav zum Sterilisieren von radioaktiven Gegenständen, insbesondere von Gammastrahlen aussendenden Gegenständen
AT239448B (de) Autoklav für die Sterilisation medizinischer Verbrauchsgüter und Gebrauchsgegenstände
DE880399C (de) Mit Warmluft arbeitender Trockner fuer Essgeschirr od. dgl.
DE684451C (de) Vorrichtung fuer die Hautmassage