[go: up one dir, main page]

DE946027C - Vorrichtung beim aluminothermischen Schienenschweissen - Google Patents

Vorrichtung beim aluminothermischen Schienenschweissen

Info

Publication number
DE946027C
DE946027C DEE7317A DEE0007317A DE946027C DE 946027 C DE946027 C DE 946027C DE E7317 A DEE7317 A DE E7317A DE E0007317 A DEE0007317 A DE E0007317A DE 946027 C DE946027 C DE 946027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
aluminothermic
rail welding
welding
suction line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE7317A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Nolten
Dodo Tergau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goldschmidt ETB GmbH
Original Assignee
Elektro Thermit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Thermit GmbH filed Critical Elektro Thermit GmbH
Priority to DEE7317A priority Critical patent/DE946027C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946027C publication Critical patent/DE946027C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K23/00Alumino-thermic welding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F11/00Rescue devices or other safety devices, e.g. safety chambers or escape ways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Beim aluminothermischen Schienenschweißen werden die zu schweißenden Schienenenden mit einer Gießform umgeben. In die Gießform bläst man ein in ihr zur Verbrennung gelangendes Brennstoff-Luft-Gemisch ..ein, um durch die entstehende Verbrennungswärme die Form von innen her zu trocknen bzw. zu glühen und die zu schweißenden -Schienenenden, z. B-. auf Hellrotglut, vorzuwärmeü: Über der Gießform befindet sich ein Tiegel, in dein - nach Beendigung der Vorwärmung und Ver= schluß der Einblasöffnungen der Form - die aluminothermische Schweißmasse zur Reaktion gebracht wird, und aus dem dann nach Beendigung der Reaktion die flüssigen Reaktionsprodukte durch Tiegelabstich in die Gießform eingegossen werden.
  • Bei Schweißungen im Freien schadet es- nichts, wenn während der Vorwärmung eine Flamme bzw. heiße Abgase und glühende Sandkörner aus der Gießform austreten. Ebensowenig schadet es im Freien; wenn die bei der aluminothermischen Reaktion aus dem Tiegel in großer Menge austretenden Metall- und Oxyddämpfe in die Atmosphäre gelangen. Auch wenn während des Gusses oder nach dem Guß- Metall- oder Schlackenspritzer aus dem Tiegel oder aus der Form austreten, ist das im Freien ohne Bedeutung.
  • Anders liegen die Verhältnisse bei Schienenschweißungen in Bergwerken unter Tage in schlagwetterfreien Stollen. Hier bringt die Anreicherung der Wetterführung mit den obengenannten Dämpfen eine Luftverschlechterung mit sich, die verboten ist. Das Herausspritzen von glühenden Teilchen, mögen sie aus der Gießform- oder dem Tiegel kommen, ist ebenfalls nicht erlaubt: Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht z. B. das einwandfreie aluminothermische Schweißen von Schienen unter Tage nach dem bergpolizeilichen Vorschriften, wie viele Versuche und die Erfahrung in der Praxis bewiesen haben.
  • Es sind zwar schon Schweißöfen für autogene Schweißungen und Abdeckhauben für Lichtbogenschweißungen bekannt, bei denen die Schweißer vor den giftigen Gasen und schädlichen Strahlen geschützt werden. Auch ,sind in Bergwerken' zur -Staub- und Schweißschädenbekämpfung Wasserdüsen und bedüste Filterscheiben bekannt. .-Allen diesen bekannten Vorrichtungen gegenüber stellt die erfindungsgemäße Vorrichtung Faber einen großen technischen Fortschritt dar, denn mit ihr ist es das erste Mal gelungen, unter Tage in schlagwetterfreien Stollen Schienen aluminothermisch zu schweißen, ohne daß durch die bei der aluminogenetischen Reaktion frei werdenden Metallnebel und -dämpfe eine Verunreinigung der Wetterführung eintritt.
  • Die Vorrichtung beim aluminotherrnischen Schienenschweißen nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Gießform und Tiegel verbindende, sie gegenüber der Außenluft abschließende Kammer, an die eine Saugleitung angeschlossen ist.
  • Nach der Abbildung ist der Tiegel c so über der Schweißform d angeordnet, daß der zwischen beiden bestehende Abstand mittels einer Kammer b, die mit ,einer oder mehreren schließbaren Öffnungen versehen sein kann; umkleidet ist. Der Tiegel c ist oben durch eine abnehmbare Tiegelhaube d abgedeckt, die in eine Absaugleitung e mündet. Die Absaugleitung e führt über Schlauch oder Leitung i durch eine Wasservorlage f. Durch ein Luftstrahlgebläse h, welches in die Austrittsöffnung g der Wasservorlage f gesteckt wird, kann man eine Saugwirkung auf das System a, b, c, d, e, i, f ausüben.
  • Bei der Vorwärmung wird die Umkleidung b des Abstandes zwischen d und c ein Herausspritzen glühender Teile verhindern, obwohl durch die verbleibenden Ritzen oder Luftklappen od. dgl. die Abgase der Vorwärmung .austreten können. Man kann natürlich auch den Tiegel erst nach beendeter Vorwärmung aufsetzen, also während der Vorwärmung die Umkleidung b oben offen lassen. Durch ihre zweckmäßige Formgebung (schräge Wände) tritt. trotzdem kein. Herausschleudern glühender Sandteilchen ein. Auch wird die Gasverbrennung vervollkommnet und das, unmittelbare Austreten von Flammenstrahlen ins Freie verhindert.
  • Nachdem die Reaktion der aluminothermischen Masse in dem auf b aufgerichteten Tiegel c ausgelöst ist, wird die- Luft von der Strahlpumpe g abgesaugt. Dämpfe, die sich in dem Tiegel c entwickeln, werden mit Hilfe der Strahlpumpe g durch die Absaugleitung e und Leitung i abgesaugt. Schädliche Bestandteile schlagen sich im Wasser der Vorlage f nieder. Die Wirkung der Vorlage f kann noch durch beliebige Filtervorrichtungen verbessert werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Vorrichtung beim aluminothermischen Schienenschweißen, gekennzeichnet durch eine Gießform und Tiegel verbindende, sie gegenüber der Außenluft abschließende Kammer, an die eine Saugleitung angeschlossen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung oberhalb des Tiegels beginnt und über eine Wasservorlage oder eine Trichteranlage in einem Luftstrahlgebläse endet. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 263 335; . USA.-Patentschrift Nr. 2 210 370; Zeitschrift Bergbau-Rundschau, April 1953, S. 188 bis 194.
DEE7317A 1953-06-02 1953-06-02 Vorrichtung beim aluminothermischen Schienenschweissen Expired DE946027C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE7317A DE946027C (de) 1953-06-02 1953-06-02 Vorrichtung beim aluminothermischen Schienenschweissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE7317A DE946027C (de) 1953-06-02 1953-06-02 Vorrichtung beim aluminothermischen Schienenschweissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946027C true DE946027C (de) 1956-07-19

Family

ID=7067138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE7317A Expired DE946027C (de) 1953-06-02 1953-06-02 Vorrichtung beim aluminothermischen Schienenschweissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946027C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2210370A (en) * 1938-08-02 1940-08-06 Herradora Juan Rafael Portable protective chamber for arc welders
CH263335A (de) * 1948-04-28 1949-08-31 Sulzer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen im Ofen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2210370A (en) * 1938-08-02 1940-08-06 Herradora Juan Rafael Portable protective chamber for arc welders
CH263335A (de) * 1948-04-28 1949-08-31 Sulzer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen im Ofen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE946027C (de) Vorrichtung beim aluminothermischen Schienenschweissen
DEE0007317MA (de)
DE7929723U1 (de) Vorrichtung zur verbrennung von schadgasen
DE2052578A1 (de) Brennofen
DE19709367C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum umweltfreundlichen Entsorgen von vorzugsweise großvolumigem Gefahrengut
DE725273C (de) Fuellgasabsaugung bei waagerechten, mit gestampften Kohlekuchen beschickten Koksoefen
DE849318C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Brennkraftmaschinen
DE188774C (de)
DE870861C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Austretens von Bleioxyddaempfen bei der Herstellung von bleihaltigen Staehlen und Legierungen von Blei mit hochschmelzenden Metallen
DE1908200B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Heizen von Fugen
DE356496C (de) An den Schornstein angeschlossene Fuellgasabsaugung fuer Kammeroefen
DE382385C (de) Kuehleinrichtungen fuer die Feueroeffnungen von Lokomotivkesseln
DE1671316B1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung der Fuellgase auf Fuellwagen mit Fuellgasentstaubung
DE3544977C2 (de)
DE459734C (de) Kuehlen von gluehendem Koks mittels indifferenter Gase in einem fahrbaren Abhitzeraum
DE490180C (de) Spritzlackieranlage
DE547093C (de) Verfahren und Einrichtung zum Erschmelzen von leicht oxydierbaren Metallen, wie Aluminium
DE628089C (de) Vorschubfeuerung mit an der Stirn- und Rueckwand oberhalb des Rostes vorgesehenen Duesen zum Ansaugen und Einblasen von Rauchgasen oder Luft
DE331331C (de) Vorrichtung zur Beobachtung der Beschaffenheit der zu diesem Zwecke mit Luft zu mischenden Rauchgase in OEfen
DE506951C (de) Bleiloetbrenner
DE515315C (de) Verfahren zur Verbesserung des Ganges von Schacht- und anderen Schmelzoefen
AT377463B (de) Verfahren zum pulverflaemmen von metallen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE545119C (de) Einrichtung an mit Schleudermaschinen beschickten Horizontalkammer- und Retortenoefen zum Ableiten der beim Beschicken mitgeschleuderten Luft aus den Destillationsraeumen
DE1178094B (de) Verfahren zur Vermeidung von Falschluft-einbruechen bei Giessereischachtoefen
DE416858C (de) Trockenkuehlen von Koks