DE94593C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE94593C DE94593C DENDAT94593D DE94593DA DE94593C DE 94593 C DE94593 C DE 94593C DE NDAT94593 D DENDAT94593 D DE NDAT94593D DE 94593D A DE94593D A DE 94593DA DE 94593 C DE94593 C DE 94593C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- container
- weighing
- weighing container
- eccentric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 12
- 206010033307 Overweight Diseases 0.000 claims description 3
- 235000020825 overweight Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 2
- 230000001404 mediated Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G13/00—Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
- G01G13/02—Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism
- G01G13/04—Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism involving dribble-feed means controlled by the weighing mechanism to top up the receptacle to the target weight
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
Description
ep
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom li. Dezember 1896 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft Wägevorrichtungen,
bei denen die Zuführung des Wägegutes zum Abwägebehälter durch einen elektrischen Strom in der Weise geregelt wird,
dafs der beim Niedergange geschlossene bezw. unterbrochene Strom eine besondere Kraft für
den Schlufs des Zuführungshahnes zur Wirkung kommen läfst, und zwar geschieht die Füllung
des Abwä'gebehälters in zwei Perioden. Zunächst bleibt der Hahn für die Zuführung so
lange vollkommen geöffnet, bis der Abwägebehälter nahezu das gewünschte Gewicht erreicht
hat. Hierauf wird die Zufuhr vermindert, bis der das Uebergewicht erlangende Abwägebehälter niedergeht.
Fig. ι zeigt die Vorrichtung in Seitenansicht, the'ilweise im Schnitt;
Fig. 2 veranschaulicht einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine andere Stellung der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung;
Fig. 4 stellt eine abgeänderte Ausführungsform derselben dar.
Der Waagebalken B trägt auf einem Arm das Gewicht C und auf seinem anderen den
Behälter B1, welcher zur Aufnahme des abzuwägenden Gutes dient. Die Zuführung des
Wägegutes geschieht durch ein Rohr, welches durch die Hähne D D1 verschliefsbar ist. Der
obere Hahn D1 wird von Hand bewegt, und der Drehhebel des unteren Hahnes steht durch
Stange F mit einem Hebel G in Verbindung, der mit dem Hebel O auf gemeinschaftlicher
Welle drehbar am Gestell gelagert ist. Eine Feder H ist bestrebt, den Hebel G seitwärts
zu ziehen und das Schliefsen des Hahnes D zu bewirken. Die Bewegung des Hebels G
wird sowohl durch den Hebel O als auch durch ein auf der Welle P1 vorgesehenes
Excenter P geleitet. Der Hebel O steht durch eine kleine Feder O1 mit dem Hebel G in Verbindung
(Fig. 3) und besitzt die Stellschraube O", gegen welche sich der Hebel G legen kann.
An seinem oberen Ende trägt der Hebel O den Anker K1, mittelst dessen er von einem Elektromagneten
bethätigt wird. Letzterer wird von dem Strom der Batterie L (Fig. 1) erregt, der
durch die Leitung J, die Contacte MM' und
durch das Metall der Wage geht und so lange geschlossen bleibt, als das Gewicht C das
Uebergewicht über das Material im Behälter B' hat. Das auf der Welle P' sitzende Excenter P
hat seitlich einen Anschlagarm Q., der auf einen seitlich vorstehenden Ansatz O' des
Hebels G einwirken kann. Das Excenter erhält den Antrieb durch Scheiben und Riemen P".
In der ersten Füllungsperiode des Behälters B' wirkt das Excenter P auf den vorstehenden
Theil des Hebels G ein und hält den Hahn D vollkommen geöffnet (Fig. 3). Diese Stellung
bleibt so lange, bis der Behälter Bl nahezu
das Uebergewicht über C erlangt hat. Dementsprechend ist die Drehgeschwindigkeit des
Excenters zu wählen.
In der zweiten Füllungsperiode (Fig. 1) ist . der Hahn D nahezu geschlossen, so dafs nur
noch ein geringer Zuflufs zum Behälter B' stattfindet. Diese Stellung des Hahnes D
wird bestimmt durch die Stellschraube O" des vom Elektromagneten K angezogenen
Ankerhebels O, gegen welche sich der vom Excenter P freigegebene Hebel G legt. Um durch
eine ' Weiterdrehung des Excenters P eine nochmals vollständige Oeffnung des Hahnes D
zu verhindern, bevor der Behälter B' das richtige Gewicht erlangt hat, ist der Anschlagarm
Q. vorgesehen, der zur geeigneten Zeit auf den Ansatz Q.' des am Hebel O anliegenden
Hebels G trifft. Hierdurch wird Arm Q. und Excenter P an einer weiteren Drehung verhindert
und der geringe Zuflufs dauert fort, bis der Behälter B' das Uebergewicht über C
erlangt hat.
Durch das Sinken des Behälters B' wird aber der elektrische Stromkreis unterbrochen. Der
elektrische Magnet giebt den Ankerhebel O frei und die Hebel G und O werden unter der
Wirkung der Feder H seitwärts bewegt, wodurch der Schlufs des Hahnes D herbeigeführt
und der weitere Zuflufs von Wägegut zum Behälter B' abgesperrt wird. Bei der Seitwärtsbewegung
der Hebel giebt auch der Ansatz Q.' den Arm O frei, so dafs das Excenter P
nun wieder der Drehung der Riemscheibe folgen kann, um durch seine Einwirkung auf den Hebel G den Hahn D wieder vollständig
zu öffnen, so dafs der inzwischen entleerte Behälter B' von neuem gefüllt
wird.
Der geringe Zuflufs von Wägegut während der zweiten Füllungsperiode kann durch die
Stellschraube O" am Anker O geregelt werden.
Durch die Anordnung der beiden Hebel G und O wird die Füllung des Behälters B', wie
beschrieben, in zwei Perioden getheilt. Wenn dagegen eine solche für feinere Messungen geeignete
Zuführung nicht nöthig ist, kann die Füllung des Behälters B' unter gleich starkem
Zuflufs des Wägegutes vom Beginn bis zur vollständigen Absperrung des Zuflusses erfolgen,
wobei nur die Anordnung eines Hebels G nothwendig ist.
Fig. 4 zeigt eine solche Ausführungsform der Wägevorrichtung. Diese unterscheidet sich von
der in Fig. ι bis 3 dargestellten auch noch darin, dafs der Schlufs des Hahnes D nicht
mit dem Oeffhen, sondern mit dem Schliefsen des elektrischen Stromkreises bewirkt wird.
Der Hebel G steht mit seinem oberen Ende mit dem Hahn D in Verbindung und wird
durch die vom Elektromagneten K beeinfiufste Klinke P in der Oeffnungslage gehalten. Sobald
der Behälter B' das Uebergewicht erlangt hat und niedergeht, wird ein Strom geschlossen,
der den Elektromagneten K erregt. Die Klinke O wird angezogen und giebt den Hebel G frei,
der unter der Einwirkung der Feder H das Schliefsen des Hebels D veranlafst. Das
Excenter P bewirkt auch wieder das Oeffnen des Hahnes in derselben Weise, wie bei der
vorher beschriebenen Ausführungsform der Erfindung.
Ein Vortheil der Contactgabe für den elektrischen Strom ist der, dafs eine Erschütterung
der Waage kein frühzeitiges Schliefsen des Hahnes durch Unterbrechung des Contactes zur
Folge haben kann, was bei der ersten Construction möglich wäre.
Claims (1)
- ,Patent-Anspruch:Bei selbsttätigen Wägevorrichtungen, bei denen die Zuführung des Wägegutes zum Abwägebehälter durch einen elektrischen Strom in der Weise geregelt wird, dafs der beim Niedergange der Waagschale geschlossene bezw. unterbrochene Strom eine besondere Kraft für den Schlufs des Zuführungshahnes zur Wirkung kommen läfst, die Neuerung, dafs die Füllung des Abwägebehälters (B') in zwei Perioden erfolgt, derart, dafs der Zuführungshahn (D) unter Vermittelung von Hebel (G) und Stange (F) durch ein Excenter (P) .so lange vollkommen geöffnet gehalten wird, bis der Abwägebehälter nahezu das gewünschte Gewicht erreicht hat, worauf eine verminderte Zuführung, durch die Lage des Hebels (G) gegen den angezogenen Ankerhebel (O) bedingt, so lange beibehalten wird, bis der das Uebergewicht erlangende Abwägebehälter niedergeht und der hierdurch unterbrochene. Strom die Freigabe des Ankerhebels bewirkt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE94593C true DE94593C (de) |
Family
ID=365906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT94593D Active DE94593C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE94593C (de) |
-
0
- DE DENDAT94593D patent/DE94593C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2939890A1 (de) | Vorrichtung zum offnen und mischen von faserballen | |
DE94593C (de) | ||
DE363389C (de) | Selbsttaetige Waage, bei der eine der Zufuhr des Materials dienende Klappe o. dgl. bei der Beendigung eines Wiegevorganges stufenweise geschlossen wird | |
DE119750C (de) | ||
DE892126C (de) | Schwergewichts-Sackfuellmaschine | |
DE565117C (de) | Elektrisch gesteuerte Abfuell- und Dosiervorrichtung fuer fluessige, breiige und koernige Stoffe | |
DE1255531B (de) | Vorrichtung zum Fuellen von Trinkgefaessen | |
DE654351C (de) | Elektrisch gesteuerte Abfuellwaage | |
DE221817C (de) | ||
DE14860C (de) | Automatische Waage | |
DE88413C (de) | ||
DE440900C (de) | Waegevorrichtung fuer Paketiermaschinen | |
DE8932C (de) | Selbsttätige Wägemaschine für Getreide | |
DE206960C (de) | ||
DE274364C (de) | ||
DE37956C (de) | Neuerung an elektrischen Kontrol-Apparaten für Zapfhäbne | |
DE302132C (de) | ||
DE309033C (de) | ||
DE342663C (de) | Verfahren und Vorrichtung an selbsttaetigen Waagen zum Feststellen des Waagebalkens zwischen Vor- und Feinverwiegung durch die lebendige Kraft der Waage selbst | |
DE136643C (de) | ||
DE266579C (de) | ||
DE16635C (de) | Elektrische Lampe | |
DE329798C (de) | Vorrichtung zum Abstellen des Hahnes beim Kochen von Fluessigkeiten | |
DE390447C (de) | Einrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. an Metallkoerper | |
DE21645C (de) | Neuerungen an elektrischen Lampen |