DE945850C - Blockkippkante an Waermoefen mit in der Herdmauerung angeordneten wassergekuehlten Rohren - Google Patents
Blockkippkante an Waermoefen mit in der Herdmauerung angeordneten wassergekuehlten RohrenInfo
- Publication number
- DE945850C DE945850C DEH16050A DEH0016050A DE945850C DE 945850 C DE945850 C DE 945850C DE H16050 A DEH16050 A DE H16050A DE H0016050 A DEH0016050 A DE H0016050A DE 945850 C DE945850 C DE 945850C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tilting edge
- water
- fens
- heat
- hearth wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path
- F27B9/22—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
- F27B9/225—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers the charge being subjected to an additional manipulation along the path
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/0081—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Ausbildung der Blockkippkante an Wärmöfen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abtragen. des feuerfesten Materials des Herdes an der Kippkante westgehend zu verhindern.
- Es ist eine Ausbildung der Kippkante bekannt, an welcher die Blöcke von der Herdsohle auf eine geneigte Fläche übergeben werden sollen, damit diese nach außen abrutschen'-können, bestehend aus zwei in Ofenlängsrichtung verlaufenden Rohren, auf denen die Blöcke gleiten--und' die entsprechend der Schrägfläche nach unten hin abgebogen, sind, wobeti die Scheitel der Rohre etwas über die Höhe der Herdsohle herausragen.
- Diese Einrichtung ist seit langer Zeit bekannt und auch -in der Praxis benutzt worden, jedoch hat sich .herausgestellt, daß das feuerfeste Mauerwerk an der Herdkante- am Übergang zwischen dem waagerechten Teil der Sohle und- der Schrägfläche durchaus nicht in, dem gewünschten Maße geschützt ist. Das Mauerwerk wird nämlich zwischen den parallel verlaufenden Rohren im Laufe der Zeit an der Kippkante immer stärker abgetragen, da sich das feuerfeste Material des Herdes durch die Zundew- bzw. Schlackenablagerung mit herausschiebt.
- Es ist weiterhin eine Ausbildung bekannt, bei welcher an der Kippkante ein quer zur Vorschubrichtung der Blöcke liegendes Rohr angeordnet ist, dessen Scheitel selbst die Kippkante bildet. Auch diese Einrichtung hat Nachteile, wenn sie auch bezüglich des Schutzes des Mauerwerkes gegen Abtragen günstiger ist als die zuerst beschriebene Einrichtung. Der. sehr wesentliche Nachteil besteht darin, daß der Block längs auf dem Rohr aufliegt und durch die Kühlung des Rohres einseitig sehr stark abgekühlt wird; was späterhin beim Walzen des Blockes zu erheblichen Schwierigkeiten führt. Nach dem Vorschlag der Erfindung werden die Knierohre in Längsrichtung des Ofens angeordnet, und zusätzlich wird in der Kehle der Knierohre ein quer liegendes Rohr vorgesehen. Hierdurch ist ein eihwandfrener Schutz der Kippkante- im Rahmen des überhaupt möglichen gewährleistet. Das in der Kehle der Knierohre liegende Querrohr kommt nicht unmittelbar mit den Blöcken in Berührung, es kann also, da der Block nur mit schmalen Zonen auf den Knierohren aufruht, eine die spätere Walzung ungünstig beeinflussende Abkühlung nicht eintreten., andererseits wird aber die Austragung des Herdmaterials zwischen den Knierohren duich das quer .liegende Rohr als Staurohr weitgehend verhindert.
- Zur Erläuterung der Erfindung ist in den Abb. i und z schematisch im Längsschnitt und in Draufsicht auf den Herd die Austragungsseite eines Blockwärmofens dargestellt.
- An dem Herd sind in Ofenlängsrichtung parallel zueinander drei Knierohre i mit Bewehrung z angeordnet. In der Kniekehle dieser Rohre i verläuft das Staurohr 3. Alle Rohre sind wassergekühlt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Blockkippkante an Wärmöfen mit in der Herdmauerung angeordneten wassergekühlten Rohren, gekennzeichnet durch mehrere in Ofenlängsrichtung verlaufende, auf die Kantenlänge verteilt angeordnete, knieförmig nach 'unten abgebogene Rohre (i), deren Scheitel in der Höhe der Herdsohle liegen, und ein parallel zur Kippkante .in der Kehle der Knierohre verlaufendes Staurohr (3). Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentsuhrift.Nr. 616 788; französische Patentschrift Nr. 70o 879.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH16050A DE945850C (de) | 1953-04-12 | 1953-04-12 | Blockkippkante an Waermoefen mit in der Herdmauerung angeordneten wassergekuehlten Rohren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH16050A DE945850C (de) | 1953-04-12 | 1953-04-12 | Blockkippkante an Waermoefen mit in der Herdmauerung angeordneten wassergekuehlten Rohren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE945850C true DE945850C (de) | 1956-07-19 |
Family
ID=7147869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH16050A Expired DE945850C (de) | 1953-04-12 | 1953-04-12 | Blockkippkante an Waermoefen mit in der Herdmauerung angeordneten wassergekuehlten Rohren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE945850C (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR700879A (fr) * | 1929-08-19 | 1931-03-09 | Ver Stahlwerke Ag | Four continu pour le réchauffage de blocs, barres, lingots, etc. |
DE616788C (de) * | 1934-01-14 | 1935-08-05 | Hans Arthur Schweichel | Wassergekuehlte Gleitschienen fuer Waermoefen |
-
1953
- 1953-04-12 DE DEH16050A patent/DE945850C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR700879A (fr) * | 1929-08-19 | 1931-03-09 | Ver Stahlwerke Ag | Four continu pour le réchauffage de blocs, barres, lingots, etc. |
DE616788C (de) * | 1934-01-14 | 1935-08-05 | Hans Arthur Schweichel | Wassergekuehlte Gleitschienen fuer Waermoefen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE945850C (de) | Blockkippkante an Waermoefen mit in der Herdmauerung angeordneten wassergekuehlten Rohren | |
DE2735808A1 (de) | Vorrichtung zum schmelzen und raffinieren von roh- oder blisterkupfer | |
US1886285A (en) | Process of making metal abrasive material | |
DE1986638U (de) | Feuerfester stein zur auskleidung von drehrohroefen. | |
DEH0016050MA (de) | ||
DE563976C (de) | Stuetzpfeiler fuer frei tragende Stossofen-Gleitrohre | |
DE3108325A1 (de) | "verfahren zum herstellen eines farbspieles beim brennen von flaechigem keramischen brenngut" | |
DE605501C (de) | Verfahren zum Betriebe von in ununterbrochenem Arbeitsgange arbeitenden OEfen zum Behdeln von Eisenblech o. dgl. und OEfen zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE552523C (de) | Tunnelofen mit unmittelbarer Flammenbeheizung | |
DE737707C (de) | Schnellbrandtunnelofen | |
DE2034864A1 (de) | Glasschmelzofen | |
DE102013114526A1 (de) | Ofen zum Erwärmen von Metallgütern | |
DE579029C (de) | Waermofen | |
DE966713C (de) | Wagenofen | |
DE372678C (de) | Feuerungsanlage | |
DE808237C (de) | Temperofen | |
DE515538C (de) | Decke fuer Koksoefen | |
DE698732C (de) | Verfahren zum gleichzeitigen unmittelbaren Herstellen von Eisen oder seinen Legierungen und von Zement oder hydraulischem Kalk und Drehofen zu seiner Ausfuehrung | |
DE588772C (de) | Wassergekuehlte Ausstossminen fuer Stossoefen | |
DE1934093B2 (de) | Stossofen mit zusaetzlicher Unterflurfeuerung | |
DE1807562A1 (de) | Waermoefen zum Aufheizen von Brammen | |
DE385216C (de) | Tunnelflammofen | |
DE909695C (de) | Schmelzofen, insbesondere fuer Rohphosphate, fuer fortlaufende Schmelzgutaufgabe | |
DE561349C (de) | Verfahren zum Trennen von leichtfluechtigen und schwerfluechtigen Metallen | |
DE958657C (de) | Walzwerkstiefofen fuer Brammen und Bloecke |