[go: up one dir, main page]

DE1934093B2 - Stossofen mit zusaetzlicher Unterflurfeuerung - Google Patents

Stossofen mit zusaetzlicher Unterflurfeuerung

Info

Publication number
DE1934093B2
DE1934093B2 DE19691934093 DE1934093A DE1934093B2 DE 1934093 B2 DE1934093 B2 DE 1934093B2 DE 19691934093 DE19691934093 DE 19691934093 DE 1934093 A DE1934093 A DE 1934093A DE 1934093 B2 DE1934093 B2 DE 1934093B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
underfloor
channel
scale
equalizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691934093
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934093A1 (de
Inventor
Eckard Bunzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFU Ofenbau Union GmbH
Original Assignee
OFU Ofenbau Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OFU Ofenbau Union GmbH filed Critical OFU Ofenbau Union GmbH
Priority to DE19691934093 priority Critical patent/DE1934093B2/de
Publication of DE1934093B2 publication Critical patent/DE1934093B2/de
Publication of DE1934093A1 publication Critical patent/DE1934093A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stoß ofen mit zusätzlicher Unterflurfeuerung, deren Feuersohle in der Aufheizzone annähernd parallel zum Gleitschienensystem verläuft, an welches sich ein keramischer Ausgleichsherd anschließt.
  • Bei derartigen Öfen ist es bekannt, die Brenner so anzuordnen und anzustellen, daß der Strömungsverlauf des Rauchgases einer sogenannten »Feuerwalze« entspricht, d. h., daß das Rauchgas, bevor es aus dem Feuerraum abgezogen wird, zum Brenner zurückgeführt wird und so im Feuerraum über eine gewisse Zeit im Umlauf bleibt. Um diese Strömungsverhältnisse zu erreichen ist man einmal gezwungen, die Brenner dementsprechend anzuordnen und anzustellen und zum anderen den Feuerraum dementsprechend auszubilden.
  • Da sich beim Aufheizen von Brammen, Blöcken usw. an deren Oberfläche immer eine Zunderschicht ausbildet, die beim Übergang vom Gleitschienensystem zum keramischen Ausgleichsherd abgeschabt wird und in den Feuerraum der Unterflurfeuerung fällt, ist es notwendig, daß diese Zunderschlacken immer wieder aus dem Feuerraum entfernt werden, da sonst die Veränderung im Feuerraum so groß wird, daß einerseits die Turbulenz der Feuerwalze gestört würde und andererseits die Brenner verlegt werden. Beim Entfernen dieser Zunderschlacken wird die Turbulenz der Feuerwalze wiederum durch den Eintritt von Falschluft beim Öffnen der seitlich des Ofens angebrachten Schlackentüren gestört und dadurch ebenfalls die Kontinuität des Aufheizvorganges beeinträchtigt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Stoßofen mit zusätzlicher Unterflurfeuerung so auszubilden, daß die oben aufgeführten Nachteile vermieden werden und zusätzlich eine wesentliche Verbreiterung des Ofens erreicht werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Unterflurbrenner unterhalb des keramischen Ausgleichsherdes kurz oberhalb des Feuersohlenniveaus sitzen, und daß am Übergang von Gleitschienensystem zum keramischen Ausgleichsherd unterhalb der Unterflurbrenner eine tief herabgezogene Zunderrinne angeordnet ist.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Unterflurbrenner parallel oder annähernd parallel zur Feuersohle anzustellen. Dadurch wird vermieden, daß weder die Ausmauerung der Feuersohle noch das zu erwärmende Gut angefeuert wird, und es- so einerseits zu einer besseren Haltbarkeit des Stoßofens kommt und andererseits Verbrennungen an der Oberfläche des Aufheizgutes vermieden werden.
  • Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen; Schlackentüren beiderseits der Zunderrinne über die gesamte Breite des Stoß ofens vorzusehen. Dabei ist vorzugsweise der Boden der Zunderrinne zu den Schlackentüren hin abgeschrägt. Diese Anordnung der Schlackentüren hat den Vorteil, daß die Zunder--rinne immer gereinigt werden kann, ohne bei der Konstruktion des Stoßofens von der Größe der Halle abhängig zu sein, da mit breiter werdenden Stoßöfen die Länge der Kratzer zum Entfernen der Zunderschlacken bei herkömmlicher Anordnung der Schlackentüren seitlich des Ofens dementsprechend zunimmt. Der weitere Vorteil besteht darin, daß die Frischluft, die durch die Schlackentüren eintritt, durch den durch die sogenannte Feuerwalze erzeugten Sog an der Zunderrinne in Höhe der Feuersohle direkt in die Strömungsrichtung der Feuerwalze umgelenkt wird, ohne deren Turbulenz zu stören.
  • Weiterhin ermöglicht diese Anordnung eine Konstruktion von Stoß öfen, deren Breite wesentlich größer sein kann als bisher.
  • An Hand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt im Schnitt eine Unterflurfeuerung eines Stoßofens mit keramischem Ausgleichsherd; F i g. 2 zeigt einen Schnitt der F i g. 1 entlang der Linie C-D.
  • Die Unterflurbrenner 6 sitzen unterhalb des keramischen Ausgleichsherdes 2 kurz oberhalb der Feuersohle 7 und feuern von dem Ausgleichsherd 2 mit parallel zur Feuersohle 7 angestellter Richtung in den Feuerraum 8. Die Feuersohle 7 ist parallel zum Gleitschienensystem 1 ausgebildet. Am Übergang vom Gleitschienensystem 1 zum keramischen Ausgleichsherd 2 ist unterhalb der Unterflurbrenner 6 eine tief herabgezogene Zunderrinne 3 angeordnet. Diese Zunderrinne 3 besitzt in Höhe ihres Bodens 3 a seitlich über die gesamte Breite des Stoßofens Schlackentüren 4, 4', die an den unter der Feuersohle 7 befindlichen Schlackentüren 4 Rutschen 5 aufweisen.
  • Bei Betrieb feuert der Unterflurbrenner 6 entlang der Feuersohle 7 in den Feuerraum 8 hinein. Am Ende der Flammstrecke steigen die Rauchgase empor und werden unterhalb des Gleitschienensystems 1 umgelenkt, so daß sie zum Ausgleichsherd 2 zurückströmen, wo sie wiederum zum Brenner 6 gelenkt werden, wodurch der Kreislauf - geschlossen ist, und man erhält als Strömungsverlauf eine sogenannte Feuerwalze.
  • Die am Übergang vom Gleitschienensystem 1' zum Ausgleichsherd 2 abgestoßenen Zunderschlacken fallen in die Zunderrinne 3. Zum Entfernen der Zunderschlacken aus der Rinne 3 werden die Schlackentüren 4, 4' geöffnet und mittels eines Werkzeuges von unterhalb des Ausgleichsherdes 2 her über die Rutsche 5 aus - der Zunderrinne herausgestoßen.
  • Durch die Abschrägung des Bodens 3 a der Zunderrinne 3 rutscht die Zunderschlacke von selbst in den Öffnungsbereich der Schlackentüren.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Stoß ofen mit zusätzlicher Unterflurfeuerung, deren Feuersohle in der Aufheizzone annähernd parallel zum Gleitschienenystem verläuft, an welches sich ein keramischer Ausgleichsherd anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterflurbrenner (6) unterhalb des keramischen Ausgleichsherdes (2) kurz oberhalb des Feuersohlenniveaus (7) sitzen und daß am Übergang vom Gleitschienensystem (1) zum keramischen Ausgleichsherd (2) unterhalb der Unterflurbrenner (6) eine tief herabgezogene Zunderrinne (3) angeordnet ist.
2. Stoßofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterflurbrenner (6) parallel oder annähernd parallel zur Feuersohle (7) angestellt sind.
3. Stoßofen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schlackentüren (4, 4') beiderseits der Zunderrinne (3) über die gesamte Breite des Stoß ofens vorgesehen sind.
4. Stoßofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (3 a) der Zunderrinne (3) zu den Schlackentüren (4, 4') hin abfällt.
5. Stoßofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den unterhalb der Feuersohle (7) befindlichen Schlackentüren (4, 4') Rutschen (5) angeordnet sind.
DE19691934093 1969-07-04 1969-07-04 Stossofen mit zusaetzlicher Unterflurfeuerung Pending DE1934093B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934093 DE1934093B2 (de) 1969-07-04 1969-07-04 Stossofen mit zusaetzlicher Unterflurfeuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934093 DE1934093B2 (de) 1969-07-04 1969-07-04 Stossofen mit zusaetzlicher Unterflurfeuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1934093B2 true DE1934093B2 (de) 1970-03-05
DE1934093A1 DE1934093A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=5738937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934093 Pending DE1934093B2 (de) 1969-07-04 1969-07-04 Stossofen mit zusaetzlicher Unterflurfeuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1934093B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102226646A (zh) * 2011-03-29 2011-10-26 上海宝钢工业检测公司 提高工业炉窑无焰加热段换热效率的炉膛结构
EP2886986A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 Andritz MAERZ GmbH Ofen zum Erwärmen von Metallgütern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102226646A (zh) * 2011-03-29 2011-10-26 上海宝钢工业检测公司 提高工业炉窑无焰加热段换热效率的炉膛结构
CN102226646B (zh) * 2011-03-29 2015-06-24 宝钢工业炉工程技术有限公司 提高工业炉窑无焰加热段换热效率的炉膛结构
EP2886986A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 Andritz MAERZ GmbH Ofen zum Erwärmen von Metallgütern

Also Published As

Publication number Publication date
DE1934093A1 (de) 1970-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934093B2 (de) Stossofen mit zusaetzlicher Unterflurfeuerung
DE48393C (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenschmelzen von kohlenstoffarmen Eisensorten mit Gufseisen
DE723181C (de) Fuellschachtfeuerung mit Planrost und mit unterem Abbrand, insbesondere fuer Kleinfeuerungen und Heizoefen
DE4010203C2 (de) Backofen, insbesondere Feldbackofen
DE3902091A1 (de) Kachelofen-heizeinsatz
DE2340789A1 (de) Zunderentfernung in durchstossoefen
DE833401C (de) Gliederkessel zur Verfeuerung von Scheitholz und aehnlichem Brennstoff
DE2616776C2 (de) Verfahren zum Beheizen von Ziegeleiofen, insbesondere Tunnelofen
DE830101C (de) Heizofen.
DE617538C (de) Wasserrohrkessel mit einem in der Laengsrichtung eines Vorschubrostes verlaufenden, von Rohren begrenzten kanalartigen Feuerraum
DE832939B (de) Feuerung für Küchenherde
DE367377C (de) Zimmerherd mit mehreren Feuerungen
DE725440C (de) Herausnehmbarer und verstellbarer Herdeinsatz
DE582411C (de) Kuechenherdkessel
DE898228C (de) Feuerungsanlage, insbesondere fuer Sammelheizungskessel
DE239683C (de)
DE87348C (de)
DE875860C (de) Vorrichtung fuer Zimmeroefen oder Herde zum Verbrennen von Saegespaenen od. dgl.
DE394708C (de) Fuellschachtfeuerung, insbesondere fuer Gliederkessel mit unterem Abbrand und durch einen Fuellschachteinsatz gebildeten Kanaelen zwischen Einsatz und Fuellraum
DE744958C (de) Brenner- und Schieberstein zur regelbaren Heizmitteleinfuehrung in waagerechte Heizzuege von Kammeroefen
DE850348C (de) Kochherd fuer Kohlenheizung
DE464056C (de) Feuerung mit Einrichtung zum Ausbrennen von Asche, Schlacke und Rostdurchfall
DE28144C (de) Fahrbarer Rost mit Rostkammer
DE430976C (de) Flammofen, bei welchem der Gasabzugskanal in einen Auffuellschacht uebergeht
DE649411C (de) Backofen mit unmittelbarer und mittelbarer Beheizung der Backraeume durch um die Backraeume gefuehrte Zuegeo