DE944157C - Schwinganordnung - Google Patents
SchwinganordnungInfo
- Publication number
- DE944157C DE944157C DES9238D DES0009238D DE944157C DE 944157 C DE944157 C DE 944157C DE S9238 D DES9238 D DE S9238D DE S0009238 D DES0009238 D DE S0009238D DE 944157 C DE944157 C DE 944157C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oscillating
- arrangement
- vibration
- frequency
- vibrating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 claims description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 7
- 230000035559 beat frequency Effects 0.000 description 2
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K33/00—Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B3/00—Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
Description
- Schwinganordnung Es sind Schwinganordnungen bekannt, die aus einem zu erregenden Schwingkörper, z. B. einer schwingenden Arbeitsmaschine, und einem als Schwingungserreger dienenden elektromagnetischen oder elektrodynamischen Schwingungserzeuger bestehen. Diese Schwinganordnungen sind so ausgebildet, daß die erregende Frequenz des Schwingungserzeugers ein geradzahlng Vielfaches der Eigenfrequenz der Schwinganordnung ist. Hierdurch wind erreicht, daß die erregende Frequenz auch ein geradzahlig Vielfaches der Eigenschwingung des Schwingkörpers ist, so daß es also möglich ist, schwingende Arbeitsmaschinen mit einer erheblich niedrigen Schwingungszahl zu betreiben als die Schwingungszahl der erregenden Frequenz. Die Eigenart elektromagnetischer und elektrodynamischer Schwingungserzeuger bringt es mit sich, daß die Eigenschwingung der Schwinganordnung und somit des Schwingkörpers nicht rein harmonisch nach dem Sinusgesetz folgt, sondern sich aus zwei Schwingungen zusammensetzt, deren Frequenzen sehr nahe beieinanderliegen. Die Amplituden dieser beiden Schwingungen sind allerdings, wie sich rechnerisch nachweisen läßt, verschieden groß, und es ergibt sich eine Schwingung mit einer komplizierten Schwebefrequenz.
- Erfindungsgemäß läßt sich die erzielte Schwingung noch vergleichmäßigen und somit verbessern, indem durch eine etwas abweichende Abstimmung erreicht werden kann, daß die Amplituden der beiden Schwebungsschwingungen in gleicher Größenanordnung zueinander gebracht werden können. Hierzu ist es erfindungsgemäß lediglich erforderlich, die oben beschriebene Schwinganordnung ein wenig zu verstimmen, d.h. also, daß die erregende Frequenz des Schwingungserzeugers von einem ganzzahlig Vielfachen der Eigenfrequenz der Schwinganordnung ein wenig nach oben oder unten abweicht. Das Maß dieser Abweichung läßt sich in der Praxis leicht durch Versuche ermitteln, ohne daß man hierzu die sehr verwickelten mathematischen Gesetzmäßigkeiten durchzurechnen braucht. Am einfachsten ist es in der Regel, die Eigenfrequenz der Schwinganordnung feinfühlig so zu verstimmen, daß sich eine ausgesprochen reine Schwebung mit größenordnungsmäßig gleichen Amplituden ergibt.
- Da die Schwebungsfrequenz der Schwinganordnung nach der Erfindung verhältnismäßig klein ist, kann sie für verschiedenerlei Zwecke mit Vorteil angewendet werden. So kann z. B. beim Verdichten von Beton oder ähnlichen Mischungen bzw. Gasmengen, die aus Bestandteilen mit voneinander abweichender Korngröße zusammengesetzt sind, durch die Schwebung und die mit dieser verbundenen Amplitudenvariation eine hohe Gleichmäßigkeit bei höchstem Verdichtungsgrad erreicht werden, wie dies bisher unter Verwendung eines einzigen Schwingungserzeugers nicht möglich war.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Schwinganordnung, bestehend aus einem zu Schwingungen zu erregenden Schwingkörper, z. B. einer schwingenden Arbeitsmaschine und einem als Schwingungserreger dienenden elektromagnetischen oder elektrodynamischen Schwingungserzeuger, der seinerseits in bekannter Weise aus einem Magneten, einem Anker und einem Federglied besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die erregende Frequenz des Schwingungserzeugers von einem ganzzahlig Vielfachen der Eigenfrequenz der Schwinganordnung ein wenig nach oben oder unten abweicht. Angezogene Druckschriften: Wien-Harms, Handbuch der Experimentalphysik, Bd. I7, I. Teil, Leipzig I934, S. I65, I66; Den Hartog, Mechanische Schwingungen, Berlin 1936, S. 336, 337.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES9238D DE944157C (de) | 1945-01-04 | 1945-01-04 | Schwinganordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES9238D DE944157C (de) | 1945-01-04 | 1945-01-04 | Schwinganordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE944157C true DE944157C (de) | 1956-06-07 |
Family
ID=7472943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES9238D Expired DE944157C (de) | 1945-01-04 | 1945-01-04 | Schwinganordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE944157C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5809809A (en) * | 1995-12-11 | 1998-09-22 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Drive device for a front-loading washing machine |
US5862686A (en) * | 1995-12-20 | 1999-01-26 | Bsh Bosh Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Drive device for a front-loading washing machine |
US5894746A (en) * | 1995-12-19 | 1999-04-20 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Drive device for a front-loading washing machine |
US5996379A (en) * | 1997-06-10 | 1999-12-07 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Drive device for a front-loading washing machine |
US6131422A (en) * | 1997-06-20 | 2000-10-17 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Drive device for a washing machine |
-
1945
- 1945-01-04 DE DES9238D patent/DE944157C/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5809809A (en) * | 1995-12-11 | 1998-09-22 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Drive device for a front-loading washing machine |
US5894746A (en) * | 1995-12-19 | 1999-04-20 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Drive device for a front-loading washing machine |
US5862686A (en) * | 1995-12-20 | 1999-01-26 | Bsh Bosh Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Drive device for a front-loading washing machine |
US5996379A (en) * | 1997-06-10 | 1999-12-07 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Drive device for a front-loading washing machine |
US6131422A (en) * | 1997-06-20 | 2000-10-17 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Drive device for a washing machine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE944157C (de) | Schwinganordnung | |
DE894239C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Stoffen durch Schallwellen oder sonstige mechanische Schwingungen | |
DE878474C (de) | Elektromagnetischer Vibrator fuer Innenverdichtung | |
DE892344C (de) | Stimmgabelfilter | |
DE2209033A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fur einen Kn Stallstab, insbesondere fur Oszillatoren | |
DE844084C (de) | Anordnung zur Erzielung moeglichst reiner Translationsschwingungen von biegeschwingungsfaehigen Systemen | |
DE947156C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aerosolen | |
CH279271A (de) | Abbindeverschluss für eine Hülle sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieses Verschlusses. | |
DE1117913B (de) | Resonanz-Vibriereinrichtung zur Durchfuehrung von Ermuedungspruefungen an Turbinenschaufeln und aehnlichen Maschinenteilen | |
DE868635C (de) | Zungenfrequenzmesser | |
AT124230B (de) | Verfahren zum Anzeigen, Übertragen, Verzeichnen und Regeln von Flüssigkeitshöhen in Behältern. | |
DE610300C (de) | Piezoelektrischer Schallerzeuger | |
DE2362379C3 (de) | Resonanzschwinger für U hren | |
DE835765C (de) | Mechanisches, durch elektrische Einrichtungen in Schwingungen zu versetzendes Schwingsystem | |
DE645400C (de) | Dampf- oder Pressluftheuler, insbesondere fuer Schiffe | |
DE414950C (de) | Einrichtung zur Erzeugung elektrischer pulsierender oder Wechselstroeme beliebiger Art. | |
DE762297C (de) | Luftschallsender | |
DE743254C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Schwingungen | |
DE843473C (de) | Biegeschwingungsfaehiges Nutzgeraet oder Konstruktionselement | |
DE506539C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Geweben | |
DE345797C (de) | ||
DE977773C (de) | Anordnung zur Abstrahlung von Schallwellen mittels einer in Schwingungen versetzten Platte | |
DE457316C (de) | Einrichtung zur Daempfung mechanisch schwingender Koerper | |
DE728181C (de) | Piezoelektrischer Biegeschwinger | |
DE923200C (de) | Magnetisches Gleisgeraet fuer Achszaehleinrichtungen |