DE9421666U1 - Federnde Schienenbefestigung - Google Patents
Federnde SchienenbefestigungInfo
- Publication number
- DE9421666U1 DE9421666U1 DE9421666U DE9421666U DE9421666U1 DE 9421666 U1 DE9421666 U1 DE 9421666U1 DE 9421666 U DE9421666 U DE 9421666U DE 9421666 U DE9421666 U DE 9421666U DE 9421666 U1 DE9421666 U1 DE 9421666U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate layer
- rail
- rail fastening
- compression
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 37
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 37
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims abstract description 3
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 5
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 abstract description 15
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 67
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 241000219000 Populus Species 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/68—Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
- E01B9/685—Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
- E01B9/686—Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape with textured surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/68—Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
- E01B9/685—Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
- Springs (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Dowels (AREA)
- Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
- Details Of Indoor Wiring (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
Description
DIPL.-ING. UDOEFFERT
PATENTANWALT EUROPEAN PATENT ATTORNEY
Radickestraße 48
D-12489 Berlin (Adlershof)
D-12489 Berlin (Adlershof)
PA Udo Effort RadickestraSe 48 D-12489 Berlin
TELEFON (030)670 00 60 TELEFAX (030) 670 00
23,02.1996 UE/pa
Udo Wirthwein
Industriestraße 27
D-97993 Creglingen
Industriestraße 27
D-97993 Creglingen
1
Federnde Schienenbefestigung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine federnde Schienenbefestigung mit einer elastischen
Zwischenlage sowie ein Werkzeug zur Herstellung der elastischen Zwischenlage.
Moderne Schienenbefestigungen auf Schwellen eines Eisenbahngleises werden
in der Regel mit Zwischenlagen zwischen dem Schienenfuß und der Schwelle ausgestattet, um einen elastischen Zuglauf zu gewährleisten. Dabei spielt es
keine Rolle, ob Betonschwellen, z.B. der jetzt üblichen Größe B 70 oder Holzoder
Stahlschwellen, als Trogschwelle oder Y-Schwelle mit zwei Auflagern pro
Schwelle für jede Schiene, eingesetzt werden.
15
15
In der Regel werden die Schienen zudem elastisch verspannt durch Federelemente,
die auf den Schienenfuß wirken und ihrerseits durch Schrauben oder Ösen an dem Auflager, den Schwellen oder auch einem Brückenunterbau oder
sonstigen festen Untergründen, verankert sind. Eine derartige federnde Befestigungsanordnung für Schienen auf Schwellen mit elastischer Zwischenlage
ist in der DE-A 32 43 895 für ein Gleis in Schotterbettung offenbart.
Für höhenverstellbare Schienenbefestigungen, insbesondere anzuwenden bei
einem schotteriosen Oberbau, sind ebenfalls derartige elastische Zwischenlagen
bekannt (DE-A 26 0041 6), die zugleich eine elektrische Isolierwirkung haben können, sofern die Verspannung auf dem Auflager selbst gegenüber der
Schiene isoliert ist. Ansonsten ist die Verspannung separat mit einer Isolierung
zu versehen. Die seitliche Schienenführung wird in der Regel durch Winkelführungsplatten
gewährleistet, die ihrerseits aus Kunststoff oder Stahl bestehen können.
Anstelle derartiger Winkelführungsplatten und einer Verschraubung, die auf ein
den Schienenfuß haltendes Federlement drückt, kann auch das Federelement selbst in einem besonderen Auflager, z.B. einer Rippenplatte, arretiert sein und
den Schienenfuß auf der Rippenplatte halten. In einer derartigen für schotterlosen
Oberbau bestimmten Schienenbefestigung gemäß CH 396 960 ist als elastische Schienenunterlage eine Gummiplatte gewählt worden, die sowohl
zur Schienenfußseite als auch zur Aufiagerseite mit einer durchgehenden
Rillenprofilierung in Schienenlängsrichtung ausgestattet ist. Dadurch soll der Gummizwischenplatte offensichtlich eine erhöhte Elastizität gegeben werden,
obwohl dies in der CH-Patentschrift nicht offenbart ist.
Aus der DE-AS 1 014 139 ist neben einer zweiseitigen auch eine einseitig mit
einem Netzwerk von Kompressionsflächen mit integrierten Kompressionspunkten versehene Zwischenlage aus Gummi bekannt, die als zylindrische oder
eckige Säulen aus einer Vertiefungsfläche ragen. Diese Zwischenlage soll als Endlos-Band, gegebenenfalls mit Randleiste, gefertigt werden und vor Ort zugeschnitten
werden. Ein spezifischer Anwendungszweck
oder sonstige Materialkennwerte sind nicht offenbart.
oder sonstige Materialkennwerte sind nicht offenbart.
Aus der DD-PS 64 820 und der DE-A 23 47 991 sind Zwischenlagen aus
Gummi oder Pappelholz bzw. aus Gummi oder nicht näher spezifiziertem Kunststoff bekannt, die auf der der Schwelle zugewandten Seite mit Rillen zur
Veränderung der Federsteifigkeit versehen sind.
Dabei ist das Konstruktionsprinzip, daß die Zwischenlage in Schienenlängsrichtung nachgiebiger/weniger steif ist, als in Querrichtung. Es soll so die Kantenpressung an der Schwelle verringert werden, um die Zwischenlage nicht zu zerstören. Damit heben beide Veröffentlichungen auf ein dem Gummi oder Pappelholz spezifisches Problem ab.
Dabei ist das Konstruktionsprinzip, daß die Zwischenlage in Schienenlängsrichtung nachgiebiger/weniger steif ist, als in Querrichtung. Es soll so die Kantenpressung an der Schwelle verringert werden, um die Zwischenlage nicht zu zerstören. Damit heben beide Veröffentlichungen auf ein dem Gummi oder Pappelholz spezifisches Problem ab.
Aus der Praxis ist eine Vielzahl weiterer Schienenunterlagen bekannt, die aus
Polyethylen oder Polyurethan, also thermoplastischen Kunststoffen, bestehen,
wobei die Kompressionsfiächen, d.h. die Oberflächen der Zwischenlage, die dem Auflager oder dem Schienenfuß zugewandt sind, glattflächig sein können
oder auch - von der Schienenfußseite her - mit einer Profiiierung versehen sein
können.
Es hat sich herausgestellt, daß derartige elastische Zwischeniagen aus den
genannten Materialien für den jeweiligen spezieilen Einsatzfall konstruiert oder
in ihrer Materialkomposition speziell modifiziert werden müssen, um der Forderung
nach ruhigem Lauf des Zuges, geringer Schaüemission in die Umgebung
und möglichst konstanten Federeigenschaften bei hohen und niedrigen Außentemperaturen zu gewährleisten. Dies ist in der Praxis jedoch nie optimal
gelungen und insbesondere bei Schnellfahrstrecken der Eisenbahn stellt sich heraus, daß die Elastizität des Gleises unzureichend ist und sich negativ auf
die Lebensdauer sowohl der Fahrbahn als auch der Fahrzeuge auswirkt. Ein besonderer Nachteil der Zwischenlage nach dem Stand der Technik ist eine
extreme Verhärtung bei Temperaturen von - 20° C und tiefer, die noch verstärkt
wird durch sich ansammelnde Verschmutzung zwischen der Unterfiäche des Schienenfußes und der Zwischenlage, insbesondere wenn die Zwischenlage
keine glatte Oberfläche hat. Bedingt durch die heute zu verwendenden
elastischen Schienenbefestigungen und das bei den stabförmigen Querschwellen nicht vermeidbare Kippen der Schwellen während der Überrollung
sowie dem herrschenden Luftsog kann sich auf der Oberfläche der Zwischenlagen feiner Staub und Wasser ansammein. Insbesondere im Winter ist dann
durch gefrierendes Wasser und die versteifende Verschmutzung eine starke Veränderung der Federkennziffern sowohl im statischen als auch dynamischen
Beiastungszustand festzustellen. Die zunächst konzipierte federnde Eigenschaft
der Schienenbefestigung wird dadurch negativ in nicht vorhersehbarem Maße verändert.
Im übrigen ist aus dem Stand der Technik bekannt, daß beim Kippen der Querschwellen
insbesondere Gummizwischenlagen, aber auch übliche Kunststoffzwischenlagen
aus Polyurethan oder Polyethylen, derart gequetscht werden, daß die Zwischenlage zerstört wird. Gleiches ist für die schwellenseitigen
Randbereiche der Zwischeniagen festzustellen, wenn entsprechende Querkräfte
ein Kippen des Schienenfußes verursachen und die Zwischenlage über die konzipierte Flächenpressung hinaus beiasten.
Polyurethan ist zwar prinzipiell als Werkstoff geeignet, jedoch entweder nicht
hydrolysebeständig oder bei entsprechender Modifizierung teuer. Vulkanisierte Gummizwischenlagen können durch Zerreißen der Molekülvernetzung total
zerstört, insbesondere zerquetscht werden.
Von daher liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine federnde Schienenbefestigung
mit einer elastischen Zwischenlage vorzuschlagen, bei der die umweltbedingten und beiastungsbedingten, zerstörend wirkenden Bedingungen
weitestgehend kompensiert werden können, wobei die Art der elastischen Zwischenlage den speziellen Anwendungsfällen anpaßbar und preiswert zu
fertigen sein soll.
Das Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch die in den Ansprüchen 1 und
10 angegebenen Merkmale. Weiterbildende Merkmale der Erfindung sind in
den Unteransprüchen erfaßt.
Derartige Zwischenlagen sind bei dem herkömmlichen K-Oberbau mit Federring
5 einsetzbar; entfalten ihre volle Wirkung aber erst bei modernen federnden Schienenbefestigungen, z.B. dem sogenannten W-Oberbau, mit einer w-förmigen
Stahlfeder, die durch eine Verschraubung an dem Auflager, den Schwellen, fixiert ist und so den Schienenfuß spannt.
0 Die neue Zwischenlage vermeidet eine Verschmutzung des Schienenauflagers
bzw. das Eindringen von Wasser in die Spalte zwischen den Schienen und der
Schwelle oder dem festen Untergrund dadurch, daß zur Schienenfußseite hin
die Zwischenauflage mit einer glatten Fläche versehen ist und die Einstellung
der für die verschiedenen Anwendungsflächen variablen Federkennziffer durch eine entsprechende Variation der Kompressionsflächen, die dem Auflager, der
Schwelle, zugewandt sind. Dabei wird die entsprechende Oberfläche der Zwischenlage mit einer durchgehenden, geschlossenen Randleiste versehen,
die eine Vertiefungsfläche umschließt, aus der sich selbst weitere Kompressionsflächenanteile in Form kieinflächiger Kompressionspunkte erheben
und als Auflagerfläche dienen. Dieser - mit der Schwelle gebildete - geschlossene
Raum wird durch die beim Schienenauflager übliche Kompression der Randleisten auf Grund von Schienendurchbiegung bzw. Schienenfußverkantung
bei Auftreten entsprechender Vertikal- und Seitenkräfte im wesentlichen dicht gehalten, so daß sich die Vertiefung nicht durch Luftsog
oder ähnliche Umweltbedingungen mit Wasser oder Schmutz füllen kann.
Hilfsweise wird die Randleiste quer zur Schienenlängsrichtung durch Dränagekanäle
unterbrochen, die mit den Vertiefungsflächen in Verbindung stehen. Beim Überrollen der Befestigungspunkte wird die elastische Zwischenlage
komprimiert und damit Luft oder ausnahmsweise eingedrungenes Wasser oder 0 sonstige Fremdkörper aus dem Bereich der Aufiagerfläche verdrängt.
Die Federsteifigkeit der Zwischenunterlagen, d.h. ihre den spezifischen Bedingungen
angepaßte Federziffer kann durch die Größenwahl und die Anzahl der kleinflächigen Kompressionspunkte in Kombination mit einer gegebenenfalls
variablen Breite der Randleiste für jeden Einzelfall abgestimmt werden. Als Einzelfall ist hierbei die Art der Unterschwellung, z.B. Schotterbett oder feste
Fahrbahn, sowie das Belastungsspektrum, z.B. einer Schnellfahrstrecke oder Strecke mit hohen Lasttonnenzahlen (kumulierte überrollende Last), geringe
oder große Kurvenradien und ähnliches anzusehen.
Dabei wird zunächst davon ausgegangen, daß die Summe der tragenden Kompressionspunkte
innerhalb der Vertiefungsfläche geringer ist als die Hälfte des Flächenanteiles der Vertiefungsfläche, so daß ein genügend großer Raum
bleibt, in dem möglicherweise sich ansammelnde Verschmutzungen ohne Abstützwirkung gegenüber den sie umgebenden Kompressionsflächen so lange
verbleiben können.
Die auf die Kompressionspunkte entfallenden Anteile an dem Steifigkeitsverhalten
sowie der Gesamtsteifigkeit kann neben den erwähnten Parametern Größe und Zahl durch weitere Eigenschaften variiert werden. Dazu
gehört die Größenverteilung unterschiedlich großer Punkte über die Vertiefungsfläche,
die Flächenform, z.B. eckig oder rund, die wirksame Einsenktiefe und das Material.
Aus herstelltechnischen Gründen wird jeder Kompressionspunkt als Kegelstumpf oder Pyramidenstumpf ausgebildet, d.h. seine bei Beiastungsbeginn wirksame Kopffläche ist kleiner als seine mit der Vertiefungsfläche zusammenfallende Basisfläche. Diese kontinuierlich mit der Einsenktiefe sich ändernde Flächendifferenz oder die entsprechende Flankensteilheit der Kompressionspunkte können in die Kalkulation der Federsteifigkeit einbezogen werden. Insbesondere das Verhältnis zwischen Minimal- und Maximaibelastung der Zwischenlage sowie deren gewünschte Auswirkungen auf die Federsteifigkeit der gesamten Schienenbefestigung kann so eingestellt werden. Als Parameter geht in die Federsteifigkeit auch das für die Zwischenlage verwendete Material ein und dessen Verhalten bei den auftretenden Temperaturen von - 300C bis + 800C.
Aus herstelltechnischen Gründen wird jeder Kompressionspunkt als Kegelstumpf oder Pyramidenstumpf ausgebildet, d.h. seine bei Beiastungsbeginn wirksame Kopffläche ist kleiner als seine mit der Vertiefungsfläche zusammenfallende Basisfläche. Diese kontinuierlich mit der Einsenktiefe sich ändernde Flächendifferenz oder die entsprechende Flankensteilheit der Kompressionspunkte können in die Kalkulation der Federsteifigkeit einbezogen werden. Insbesondere das Verhältnis zwischen Minimal- und Maximaibelastung der Zwischenlage sowie deren gewünschte Auswirkungen auf die Federsteifigkeit der gesamten Schienenbefestigung kann so eingestellt werden. Als Parameter geht in die Federsteifigkeit auch das für die Zwischenlage verwendete Material ein und dessen Verhalten bei den auftretenden Temperaturen von - 300C bis + 800C.
Bei der Erfindung werden thermoplastische Elastomere aus der Gruppe der
unvernetzten Kautschuke (TPE) und Ethylen-Vinylacetat-Copolymere (PE-Copolymere)
eingesetzt. Zur UV-Stabilisierung wird Ruß zugesetzt. 0 Berücksichtigt werden in der Regel für die Einstellung der Federsteifigkeit die
statistische Belastung, z.B. bei 50 kN - Sekantensteifigkeit zwischen den Last-
• ·
stufen 1 8 - 68 kN - sowie bei Raumtemperatur, und das dynamische Verhalten,
z.B. resultierend aus der Überrollfrequenz durch den Bahnbetrieb. Idealerweise sollte die Federsteifigkeit konstant sein bei variablen Bedingungen;
dies läßt sich aber nicht realisieren. Aus diesen Gründen wird eine Anpassung an die häufigste verkehrstechnische Belastungen vorgenommen.
Ein besonderes Problem löst dabei die Erfindung, dem der Stand der Technik
bisher nicht genügend Beachtung geschenkt hat. Seit langem sind Berechnungen der an den Schienenkopf angreifenden Führungskräfte und vertikalen BeIastungskräfte
bekannt, deren Resultierendes als Flächenpressung auf Teile des Schienenauflagers wirken. Die vertikalen Belastungskräfte resultieren aus dem
Gewicht der überrollenden Fahrzeuge, während die horizontal am Schienenkopf angreifenden Führungskräfte zum kleineren Teil aus dem Sinuslauf der Fahrzeuge
auf dem Gleis und das dadurch bedingte Anschlagen der Spurkränze an den Schienenkopf, zum größeren Teil durch Fliehkräfte entsprechend einem
Bogenradius des Gleises, dem Gewicht des schwersten Fahrzeuges und der gegebenenfalls vorhandenen Schienenüberhöhung erzeugt werden. Die Kräfte
an einem Schienenauflager können ohne weiters den Wert von 6 MP erreichen.
Je nach Belastungszustand, z.B. langsamfahrendem oder stehendem Zug bzw. schnellfahrendem Zug hohen Gewichtes in einer engen Kurve ergibt sich daraus
eine Flächenpressung des Schienenfußes, bei gegebener Vorspannung der Schiene durch die Schienenbefestigungsmittel, von 0 bis etwa 1kN/cm2. Bei
stehendem Zug können an dem Schienenfuß zur Gleismitte hin, beispielsweise bei der Schiene S 54, bis zu 400 N/cm2, auf der Gegenseite des Schienenfußes
jedoch nur 10 % dieser Belastung auftreten, bedingt durch die der Schiene
zur Gleismitte hin erteilte übliche Neigung von beispielsweise 1 : 40. Die durchgehenden Randleisten an den Schienenfußkanten tragen dieser Belastung
Rechnung, weil dort ein größerer tragender Flächenanteil an der elastischen Zwischenlage existiert. Ein ähnliches Kompressionsbild für die elastische Zwi-0
schenlage ergibt sich in Schienenlängsrichtung bedingt durch die Schienendurchbiegung
und das Spiel in der elastischen Schienenfußverspannung.
Auch hier sorgen die Randleisten homogener Dicke für eine entsprechende
Unterstützung des Schienenfußes.
Die erfindungsgemäßen Zwischenlagen haben in der Praxis gezeigt, daß sie bei
vorhandener dynamischer Belastung nur geringe Änderungen in den Kennwerten ihrer Elastizität zeigen, die innerhalb der zulässigen Toleranzen für derartige
Schienenlagerungen liegen, und so ein Zerstören der elastischen Zwischenlage bei den spezifischen Anwendungsfällen verhindern. Durch die geschlossenen
Randleisten wird auch ein Schrägstellen der Schiene bei größeren seitlichen Führungskräften verhindert, weil die örtlich größere Federsteifigkeit eine entsprechende
Reaktionskraft bewirkt.
Die Unterseite der Zwischenlage ist an den in Schienenlängsrichtung liegenden
Rändern mit einer Umgriffleiste oder Rippe versehen, die eine formschiüssige Lagesicherung der Zwischenlage auf der Schwelle bewirkt. Diese Umgriffleiste
erstreckt sich vorzugsweise nicht über die gesamte Breite der Zwischenlage, sondern ist auf eine Länge von 10-60 % der Breite der Zwischeniage begrenzt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Umgriffleiste im Mitteibereich 0 ausgespart und nur an Ecken der Zwischeniage auf einer Länge von je etwa % der Gesamtbreite ausgeprägt. Die hat mehrere technische Gründe. So wird eine konzentrierte Materialansammlung mit entsprechenden fließtechnischen Problemen bei der Fertigung vermieden. Außerdem läßt sich bei montierter Zwischeniage deren Sitz von der Schweilenseite her einfacher kontrollieren, da im Mittelbereich der Schienensitz
bzw. die Schwellenauflage nicht verdeckt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Umgriffleiste im Mitteibereich 0 ausgespart und nur an Ecken der Zwischeniage auf einer Länge von je etwa % der Gesamtbreite ausgeprägt. Die hat mehrere technische Gründe. So wird eine konzentrierte Materialansammlung mit entsprechenden fließtechnischen Problemen bei der Fertigung vermieden. Außerdem läßt sich bei montierter Zwischeniage deren Sitz von der Schweilenseite her einfacher kontrollieren, da im Mittelbereich der Schienensitz
bzw. die Schwellenauflage nicht verdeckt ist.
In einer besonderen Ausführungsform für Betonschwellen oder sonstige
Schwellen, die mit Winkelführungsstücken für die Schienenbefestigung verse-0 hen sind, weisen die elastische Zwischenlagen in Schienenquerrichtung eine
überstehende Rippe auf, auf die die Winkelführungsstücke aufiegbar sind. Da-
mit wird die elastische Zwischenlage zugleich mit der Verspannung des Schienenfußes
in ihrer Sollage fixiert.
Bei Praxisversuchen hat sich herausgestellt, daß bei Schotterbettung für
Belastungsfrequenzen > 50 Hz bis über 100 Hz, also insbesondere für den
Schnellverkehr der Bahnen, eine statische Federziffer von etwa 50 kN/mm oder höher bis etwa 90 kN/mm bei Raumtemperatur günstig ist. Auf fester
Fahrbahn wird bei der Deutschen Bahn eine statische Federziffer von < 30 kN/mm bevorzugt, berechnet für eine Fläche von 148 &khgr; 165 mm Referenzgröße
der Zwischenlage, bei den für einen elastischen Zuglauf notwendigen größeren Einsenktiefen der Zwischenlage.
Diese Werte lassen sich mit TPE-Material bei Einsenktiefen von 0,5 - 1 mm
(Schotterbettung) und etwa 2 mm (feste Fahrbahn) gut erreichen. Für höhere Federsteifigkeiten und Einsenktiefen bis 0,5 mm werden PE-Copolymere bevorzugt,
die auf Dauer doppelt so hohe Kennwerte liefern. Die bisher verwendeten Zwischenlagen nach dem Stand der Technik waren demgegenüber in der Regel
um ein Vielfaches steifer.
Die unterschiedliche Ausbildung der Fiächentrageiemente, insbesondere der
Kompressionspunkte innerhalb der Vertiefungsfläche, läßt sich zweckmäßigerweise durch Anordnen einer auswechselbaren Werkzeugplatte innerhalb des
Spritzgußwerkzeuges realisieren. Derartige Platten können vorrätig" gehalten
werden für eine unterschiedliche Anzahl von Kompressionspunkten und/oder unterschiedliche Größen und Formen wie runde oder eckige bzw. pyramidenstumpfförmige
oder kegelstumpfförmige Kompressionspunkte mit unterschiedlicher Flankensteilheit, auch für unterschiedliche oder gleiche Gesamtoberflächen.
Dadurch ist es möglich mit ein und demselben Werkzeug Zwischenlagen verschiedener Gesamtfedersteifigkeit herzustellen.
Anhand von schematischen Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert
10
werden. Es zeigen
werden. Es zeigen
Fig. 1 eine federnde Schienenbefestigung des W-Oberbaues mit elastischer
Zwischenlage im Teilschnitt;
Fig. 2 eine Draufsicht gemäß Ansicht A in Fig. 1 auf die elastische Zwischenlage;
Fig. 3 einen Schnitt B-B gemäß Fig. 2 durch eine elastische Zwischenlage;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer Zwischenlage gemäß Ansicht A in
Fig. 1.
Auf einer Betonschwelle 6 der Kategorie B 70, ist eine Schiene 1 der Größe
UIC 60 mit einer Neigung 1:40 zur Gleismitte {nach links) an ihrem Befestigungspunkt
dargestellt. (Fig. 1) Der Fuß 2 der Schiene 1 wird durch Winkelführungsplatten 5 in seitlicher Richtung und von oben durch eine federnde
Schienenbefestigung 4 gespannt. Zwischen der Auflagerfläche 21 der Betonschwelle
6 und der Schienenfußsohle 3 ist eine elastische Zwischenlage 8 angeordnet, deren seitliche Rippen 7, 9 durch Winkelführungsstücke 5 gehalten
werden.
Die Unteransicht (Pfeil A) der elastischen Zwischenlage ist in Fig. 2 dargestellt.
Die nichtdargestellte Oberseite der elastischen Zwischenlage ist plan und hat daher vollständigen Kontakt mit der Schienenfußsohle 3.
Die elastische Zwischenlage 8 weist innerhalb einer weitestgehend geschlossenen
Randleiste, in Schienenlängsrichtung mit den Teilen 12,13 und Schienenquerrichtung
mit den Teilen 10, 11 auf, die eine Vertiefungsfläche 1 7 umschließen.
Innerhalb der Vertiefungsfläche 17 sind 42 Kompressionspunkte 18,
die sich als Erhebungen innerhalb der Vertiefungsfläche 1 7 darstellen, angeordnet.
Die gesamte Kompressionsfläche zwischen der Schienenfußsohle 3 und der nichtdargestellten Schwelle 6 ergibt sich also aus der Fiächensumme der
0 Randleisten 10-13 und der Summe der Flächen der Kompressionspunkte Als Materia! für die Zwischenlage wurde ein thermoplastisches unvernetztes
Elastomer verwendet. Die erreichte Federkennziffer bei einer Abmessung der
Zwischenlage von nominell 165 &khgr; 148 mm und einer Gesamtdicke von 7 mm
und einer Vertiefung von 5 mm ist in diesem Fall ca. 60 kN/mm bei Raumtemperatur.
An einer Seite der Vertiefungsfläche sind quer durch die Randleiste Dränagekanäle 20, 22 geführt, die es ermöglichen Luft und/oder Wasser, das
in die Vertiefungsfläche geraten ist, bei Kompression der elastischen Zwischenlage
aus der Vertiefungsfläche 17 zu drücken. Die Dränagekanäle 20, sind quer zur Schiene angeordnet, damit der Sog durch überrollende Fahrzeuge
kein Staub oder Wasser in die Vertiefungsfläche eintragen kann. Bei Bedarf können weitere Dränagekanäle z.B. an der gegenüberliegenden Randleiste
angeordnet werden. Die Rippen 15, 40 umgreifen mit ihren Radien 16 den
Schweilenkörper 6 und sorgen so für eine formschlüssige Arretierung der
elastischen Zwischenlage 8 in Schienenlängsrichtung, in Schienenquerrichtung,
d.h. auf der Oberfläche 21 der Schwelle 6 werden die seitlichen Randleisten 10, 11 durch Rippen 9, 7 überragt, die gemäß Darstellung in Fig.
1 - unter den Winkelführungsstücken 5 geklemmt werden können. Die geschützt liegenden Felder 23 dienen der Kennzeichnung des Herstellers und
Fabrikationsdatums der Zwischenlage.
0 Fig. 3 zeigt einen Schnitt B-B gemäß Fig. 2, der zum Teil durch die Randleiste
13 und die Vertiefungsfläche 17 mit den Noppen 1 8 führt und dann (rechts
Teilbild) eine Seitenansicht der elastischen Zwischenlage 8 dargestellt. Die Rippen 14, 1 5 mit den Radien 16 dienen der Anlage an die Schwelle. Von der
Randleiste 13 aus erstreckt sich die Vertiefung 17, aus der pyramidenstumpf-5
förmige Kompressionspunkte 18 mit schräger Flanke 19 hervorragen. Die Rippe
9 vor der Randleiste 10 dient der Fixierung der elastischen Zwischenlage,
während der Dränagekanai 22 von der äußeren Kante der Randleiste 10 bis zur
Vertiefungsfläche 1 7 innerhalb der elastischen Zwischenlage reicht.
0 Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Zwischenlage 25 analog Fig. 2,
ebenfalls in der Lage der Ansicht A gemäß Fig. 1. Anstelle der Kompressions-
punkte 1 8 sind hier unterschiedlich große Kompressionspunkte 34, 30 a!s Kegelstümpfe
über die Vertiefungsfläche 37 verteilt. Die aus PE-Copoiymeren gefertigte Zwischenlage 25 weist ansonsten ebenfalls
durchgehende Randleisten 28, 29 zur Stützung der Schienenfußkanten und verstärkte, verbreiterte Randleisten 26, 27 zur Verringerung der spezifischen
Kantenpressung der Zwischenlage auf. Die Umgriffleisten 24 sind hier auf ein Minimum zur
Fixierung der Zwischenlage auf der Schwelle reduziert, um beispielsweise eine
fertigungstechnisch unerwünschte Materialhäufung weitgehendst zu vermeiden. Die Kompressionspunkte 30, 34 haben eine gegenüber ihrer Basisfläche
33, 35 verringerte Kopffläche 31, 37 so daß sich eine schräge Flanke 32, 36 ergibt.
Bei Belastung der Kopffläche 31, 37 vergrößert sich diese entsprechend dem
Flankenwinkel und dem Kompressionsweg bzw. der Einsenktiefe der nicht dargestellten Schiene. Das Maß der Einsenkung, bei vorgegebener Belastung
und nomineller gesamter Kompressionsfiäche, läßt sich also auch durch den Fiankenwinkel einstellen oder damit die Federsteifigkeit beeinflussen.
Mit der Größe der Kopfflächen 31, 37, Anzahl und Verteilung der Kopfflächen über die Zwischenlage 25 sind weitere Parameter zur Einstellung der Steifigkeit
der Schienenbefestigung gegeben, wobei die Federkennlinie bei Verwendung kegeliger Kompressionspunkte relativ linear und bei pyramidenförmigen
Punkten progressiv verläuft.
Claims (11)
1. Federnde Schienenbefestigung mit einer elastischen Zwischenlage, angeordnet
zwischen einem Schienenfuß und einem harten Auflager, bei der eine Oberfläche eine Profiiierung aufweist und die Verspannung des
Schienenfußes durch ein Federelement bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nur die dem Auflager (6) zugewandte Oberfläche (21) der
Zwischenlage mit geschlossener Randleiste (10-14; 26-29) ausgebildet
ist, die eine Vertiefungsfläche (17, 37) umschließt, aus der eine Vielzahl
einzelner kieinflächiger Kompressionspunkte (18, 30, 34) hervorragen.
2. Schienenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Federsteifigkeit der Zwischenlage durch eine Veränderung der Größe der jeweils wirksamen Kompressionsfläche (21, 31, 37), insbesondere
der Kompressionspunkte (18, 30, 34), änderbar ist.
3. Schienenbefestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertiefungsfläche (17) der Zwi-schenlage mit mindestens einem
Dränkanal (20, 22) in der Randleiste (10, 11) verbunden ist.
4. Schienenbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Summe der Flächen der Kompressionspunkte (18,
30, 34) der Zwischenlage geringer als die Hälfte der Vertiefungsfläche (17,37) ist.
5. Schienenbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet
durch Kompressionspunkte (18, 30, 34) deren Kopffläche (31, 37) kleiner
als ihre Basisfläche (33, 35) ist.
6. Schienenbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Randleisten (10 -14; 26 -29) der Zwischenlage
mit Rippen (7, 9, 14, 15, 24) zur form- oder kraftschlüssigen
Fixierung auf dem Auflager (6) versehen sind.
7. Schienenbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß als Material für die Zwischenlage {8, 25) ein thermoplastisches Elastomer (TPE) aus Gruppe der unvernetzten Kautschuke
oder ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (Pe-Copolymer) verwendet wird.
8. Schienenbefestigung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die statische Federziffer der Zwischenlage etwa 20 bis 70 kN/mm bei Verwendung von TPE und etwa 130 kN/mm bei Verwendung von PE-Copolymeren
bei Raumtemperatur beträgt, für eine Belastungsfrequenz von > 50 Hz, vorzugsweise
> 100 Hz.
9. Schienenbefestigung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die statische Federziffer der Zwischenlage < 30 kN/mm bei Verwendung von TPE und etwa 70 kN/mm bei der Verwendung von PE-Copolymer
bei Raumtemperatur beträgt für eine Belastungsfrequenz von < Hz.
10. Werkzeug zur Herstellung einer elastischen Zwischenlage nach einem
der Ansprüche 1 bis 9 im Spritzgußverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wechselplatte zur Ausbildung einer unterschiedlichen Anzahl
und/oder Größe der Kompressionspunkte (18, 30, 34) in das Werkzeug
integrierbar ist.
0
11. Schienenbefestigung, gekennzeichnet durch einzelne oder alle neuen
Merkmaie oder Kombinationen der offenbarten Merkmale,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9421666U DE9421666U1 (de) | 1993-04-28 | 1994-04-28 | Federnde Schienenbefestigung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4314578A DE4314578A1 (de) | 1993-04-28 | 1993-04-28 | Elastische Schienenunterlage |
DE9421666U DE9421666U1 (de) | 1993-04-28 | 1994-04-28 | Federnde Schienenbefestigung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9421666U1 true DE9421666U1 (de) | 1997-01-23 |
Family
ID=6487048
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4314578A Withdrawn DE4314578A1 (de) | 1993-04-28 | 1993-04-28 | Elastische Schienenunterlage |
DE9421666U Expired - Lifetime DE9421666U1 (de) | 1993-04-28 | 1994-04-28 | Federnde Schienenbefestigung |
DE4492615T Ceased DE4492615D2 (de) | 1993-04-28 | 1994-04-28 | Federnde Schienenbefestigung |
DE59403881T Expired - Lifetime DE59403881D1 (de) | 1993-04-28 | 1994-04-28 | Federnde schienenbefestigung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4314578A Withdrawn DE4314578A1 (de) | 1993-04-28 | 1993-04-28 | Elastische Schienenunterlage |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4492615T Ceased DE4492615D2 (de) | 1993-04-28 | 1994-04-28 | Federnde Schienenbefestigung |
DE59403881T Expired - Lifetime DE59403881D1 (de) | 1993-04-28 | 1994-04-28 | Federnde schienenbefestigung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0698147B1 (de) |
CN (1) | CN1072300C (de) |
AT (1) | ATE157417T1 (de) |
AU (1) | AU6675894A (de) |
CZ (1) | CZ286803B6 (de) |
DE (4) | DE4314578A1 (de) |
ES (1) | ES2109690T3 (de) |
GR (1) | GR3025509T3 (de) |
PL (2) | PL311311A1 (de) |
WO (1) | WO1994025675A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0890678A1 (de) | 1997-07-12 | 1999-01-13 | Paul Müller Technische Produkte GmbH | Elastische Zwischenlage zur Schwingungsdämpfung |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5735457A (en) * | 1994-02-19 | 1998-04-07 | Phoenix Aktiengesellschaft | Rubber mixture for an elastic intermediate layer for a rail support |
ES2148802T3 (es) | 1995-10-20 | 2000-10-16 | Butzbacher Weichenbau Gmbh | Construccion de superestructura. |
DE19544055A1 (de) * | 1995-10-20 | 1997-04-24 | Butzbacher Weichenbau Gmbh | Oberbaukonstruktion |
FR2793818B1 (fr) * | 1999-05-20 | 2001-08-10 | Avon Spencer Moulton | Semelle en elastomere pour le support d'un rail de chemin de fer sur une traverse |
ES2156564B1 (es) * | 1999-08-19 | 2002-04-01 | Plasticos Mondragon Sa | Placa elastica de asiento para carril ferroviario. |
DE10148411B4 (de) * | 2001-09-29 | 2005-12-15 | Hada Gmbh + Co. Kg Kunststoffverarbeitung | Elastische Lagerung von Schienen |
ES2361873B1 (es) * | 2009-03-06 | 2012-05-07 | Administrador De Infraestructuras Ferroviarias (Adif) | Tapa de cobertura de mecanismos en traviesas cajón de aparatos de v�?a y sistema de fabricación de la misma. |
AU2010359817A1 (en) * | 2010-08-24 | 2013-03-07 | Vossloh-Werke Gmbh | Base plate for a rail-fastening system, system for fastening a rail, and method for renovating a rail-fastening point |
CN102182122A (zh) * | 2011-01-27 | 2011-09-14 | 江阴海达橡塑股份有限公司 | 热塑性聚酯弹性体垫板 |
DE102011011575A1 (de) * | 2011-02-18 | 2012-08-23 | Hermann Ortwein | Elastische Schienenlagerung |
CN103205918B (zh) * | 2012-01-13 | 2016-04-27 | 株式会社富国 | 防震用弹性衬垫、防震轨道构件及其混凝土模板和制造方法 |
DE102013007306B4 (de) * | 2013-04-29 | 2017-03-09 | Semperit Ag Holding | Schienenlager |
CH709479A2 (it) * | 2014-04-09 | 2015-10-15 | Plastex Sa | Tappetino in gomma per rotaie. |
CN112411272A (zh) * | 2020-11-19 | 2021-02-26 | 林州市新鑫材料科技有限公司 | 一种弹性铁轨垫板 |
DE102021117800A1 (de) * | 2021-07-09 | 2023-01-12 | Semperit Ag Holding | Zwischenlage, System zur Befestigung einer Zwischenlage auf einer Bahnschwelle und Verfahren zur Herstellung einer Zwischenlage |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE805281C (de) | 1949-10-28 | 1951-05-15 | Deutsche Bundesbahn | Elastische Zwischenlage beim Eisenbahnoberbau |
DE1014139B (de) | 1955-11-09 | 1957-08-22 | Continental Gummi Werke Ag | In Schienenunterlegplatten teilbare Platte aus Gummi od. dgl. |
DE9101339U1 (de) | 1991-02-06 | 1991-04-25 | Ortwein, Hermann, 5000 Köln | Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8905917D0 (en) * | 1989-03-15 | 1989-04-26 | Pandrol Ltd | Rail pads |
GB8918241D0 (en) * | 1989-08-10 | 1989-09-20 | Pandrol Ltd | A pad which is to lie under a railway rail |
-
1993
- 1993-04-28 DE DE4314578A patent/DE4314578A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-04-28 DE DE9421666U patent/DE9421666U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-28 EP EP94914316A patent/EP0698147B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-28 WO PCT/DE1994/000496 patent/WO1994025675A2/de active IP Right Grant
- 1994-04-28 AT AT94914316T patent/ATE157417T1/de active
- 1994-04-28 PL PL94311311A patent/PL311311A1/xx unknown
- 1994-04-28 PL PL94109843U patent/PL58200Y1/xx unknown
- 1994-04-28 DE DE4492615T patent/DE4492615D2/de not_active Ceased
- 1994-04-28 AU AU66758/94A patent/AU6675894A/en not_active Abandoned
- 1994-04-28 CZ CZ19952708A patent/CZ286803B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1994-04-28 CN CN94191942A patent/CN1072300C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-28 DE DE59403881T patent/DE59403881D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-28 ES ES94914316T patent/ES2109690T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-11-26 GR GR970403158T patent/GR3025509T3/el unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE805281C (de) | 1949-10-28 | 1951-05-15 | Deutsche Bundesbahn | Elastische Zwischenlage beim Eisenbahnoberbau |
DE1014139B (de) | 1955-11-09 | 1957-08-22 | Continental Gummi Werke Ag | In Schienenunterlegplatten teilbare Platte aus Gummi od. dgl. |
DE9101339U1 (de) | 1991-02-06 | 1991-04-25 | Ortwein, Hermann, 5000 Köln | Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0890678A1 (de) | 1997-07-12 | 1999-01-13 | Paul Müller Technische Produkte GmbH | Elastische Zwischenlage zur Schwingungsdämpfung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR3025509T3 (en) | 1998-02-27 |
CZ286803B6 (en) | 2000-07-12 |
PL58200Y1 (en) | 2000-11-30 |
ES2109690T3 (es) | 1998-01-16 |
ATE157417T1 (de) | 1997-09-15 |
DE4492615D2 (de) | 1996-08-22 |
CZ270895A3 (en) | 1996-02-14 |
PL311311A1 (en) | 1996-02-05 |
DE59403881D1 (de) | 1997-10-02 |
EP0698147A1 (de) | 1996-02-28 |
DE4314578A1 (de) | 1994-11-03 |
CN1072300C (zh) | 2001-10-03 |
WO1994025675A2 (de) | 1994-11-10 |
EP0698147B1 (de) | 1997-08-27 |
CN1122152A (zh) | 1996-05-08 |
AU6675894A (en) | 1994-11-21 |
WO1994025675A3 (de) | 1995-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0698147B1 (de) | Federnde schienenbefestigung | |
EP0593533B1 (de) | Stossdämpferelement | |
DE102016111064A1 (de) | Elastisches Element für einen Befestigungspunkt für eine Schiene für Schienenfahrzeuge und Befestigungspunkt | |
WO1994008093A1 (de) | Lagerung für ein oberbauteil | |
DE102016108097B3 (de) | Schienenzwischenlage | |
DE2701597C2 (de) | Biegsame Unterlagsplatte für Gleisbettungen | |
EP0198158B1 (de) | Elastisches Schienenlager | |
DE69005294T2 (de) | Schienenlager. | |
EP0541884B1 (de) | Gleisoberbau mit Zwischenplatte | |
EP0767275A1 (de) | Schallabsorber für einen schotterlosen Eisenbahnoberbau | |
DE202009001787U1 (de) | Kontinuierliche elastische Lagerung von Straßenbahnschienen, insbesondere im Weichenbereich | |
EP0739436B1 (de) | Schienenlager | |
DE202015106173U1 (de) | Schienenlamellenfüllsystem | |
EP0953681B1 (de) | Lagerung für einen Gleisabschnitt | |
DE10048787B4 (de) | Lagerung für einen Gleisabschnitt | |
EP3798360B9 (de) | Weiche | |
DE60216374T2 (de) | Schienenstützungseinrichtung für ein auf Schotter liegendes Gleis | |
EP4256132A1 (de) | Elastische zwischenplatte und anordnung zur befestigung einer schiene für ein schienenfahrzeug | |
AT387249B (de) | Elastomere zwischenplatte | |
DE3022322A1 (de) | Profillagerstreifen aus elastomerem werkstoff fuern gleistoege | |
AT395254B (de) | Gleisoberbau mit zwischenplatte | |
AT525745B1 (de) | Zwischenlage | |
DE202016005034U1 (de) | Anordnung zur Lagerung einer Schienenfahrbahn und zugehörige Schienenfahrbahn | |
EP1041201A2 (de) | Lagerung für einen Gleisabschnitt | |
DE2511685A1 (de) | Schienengleicher bahnuebergang und verfahren zu seiner herstellung |