DE9421145U1 - Dieselbrennkraftmaschine mit in einer Abgasrückführleitung angeordnetem Wärmetauscher für die Abgaskühlung - Google Patents
Dieselbrennkraftmaschine mit in einer Abgasrückführleitung angeordnetem Wärmetauscher für die AbgaskühlungInfo
- Publication number
- DE9421145U1 DE9421145U1 DE9421145U DE9421145U DE9421145U1 DE 9421145 U1 DE9421145 U1 DE 9421145U1 DE 9421145 U DE9421145 U DE 9421145U DE 9421145 U DE9421145 U DE 9421145U DE 9421145 U1 DE9421145 U1 DE 9421145U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- internal combustion
- combustion engine
- heat exchanger
- diesel internal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 23
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 44
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 26
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 25
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 25
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 21
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 21
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 97
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 23
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 22
- 239000003570 air Substances 0.000 description 21
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 4
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 206010063493 Premature ageing Diseases 0.000 description 2
- 208000032038 Premature aging Diseases 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 235000010269 sulphur dioxide Nutrition 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003467 diminishing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- RLQJEEJISHYWON-UHFFFAOYSA-N flonicamid Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=NC=C1C(=O)NCC#N RLQJEEJISHYWON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000004291 sulphur dioxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/0205—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2053—By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2882—Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
- F01N3/2889—Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with heat exchangers in a single housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/02—EGR systems specially adapted for supercharged engines
- F02M26/04—EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
- F02M26/05—High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/02—EGR systems specially adapted for supercharged engines
- F02M26/04—EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
- F02M26/06—Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/14—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
- F02M26/15—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/22—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
- F02M26/23—Layout, e.g. schematics
- F02M26/25—Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/34—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with compressors, turbines or the like in the recirculation passage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/35—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/36—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for adding fluids other than exhaust gas to the recirculation passage; with reformers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/42—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/42—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
- F02M26/43—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which exhaust from only one cylinder or only a group of cylinders is directed to the intake of the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2240/00—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
- F01N2240/02—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0406—Layout of the intake air cooling or coolant circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/22—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
- F02M26/23—Layout, e.g. schematics
- F02M26/28—Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
vvi-gd
MTU MOTOREN- UND TURBINEN-UNTON
FRIEDRICHSHAFEN GMBH
FRIEDRICHSHAFEN GMBH
Friedrichshafen, den 14.03.95
Dieselbrennkraftmaschine mit in einer Abgasrückführleitung angeordnetem
Wärmetauscher für die Abgaskühlung
Zur Verringerung der Schadstoffemission im Abgas von aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschinen ist es bekannt, eine Abgasrückführung vorzusehen. Wegen der
mit der Abgasrückführung verbundenen Temperaturerhöhung in den Zylindern der Brennkraftmaschine werden die rückgeführten Abgase zumindest in hohen Lastbereichen
gekühlt.
Zur Kühlung der rückgeführten Abgase ist bei einer Dieselbrennkraftmaschine nach der
DE 40 07 516 Al in der Abgasrückführleitung ein Wärmetauscher angeordnet. Vor dem
Eintritt in die Abgasrückführleitung werden die aus den Zylindern abströmenden und in
einer Abgasturbine entspannten Abgase einem Oxidationskatalysator zugeführt, wo die
Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxide oxidiert werden. Das solchermaßen von Kohlenwasserstoffen befreite Abgas wird sodann in einem dem Oxidationskatalysator
nachgeordneten Partikelfilter von den Rußpartikein befreit. Von diesem so gereinigten
Abgas wird dann der Teil entnommen, der über die Abgasrückführleitung der Ansaugluft
zugemischt wird. Das mit hohem Aufwand gereinigte Abgas verschmutzt weder Wärmetauscher noch die an der Abgasrückführung beteiligten Leitungen. Allerdings sind,
da das gesamte von der Brennkraftmaschine ausgestoßene Abgas der Brennkraftmaschine
gereinigt wird, ein großvolumiger Oxidationskatalysator und ein großvolumiger Partikelfilter erforderlich.
93082
Werden die Abgase einer Dieselbrennkraftmaschine nicht gereinigt, so haften, wie in der
DE-OS 27 25 045 beschrieben, auf den abgasführenden Wandteilen eines Wärmetauschers
für die Abgaskühlung Rußpartikel an, die allmählich die Funktionsfähigkeit des Wärmetauschers verschlechtern. Deshalb ist von Zeit zu Zeit eine Reinigung der
betreffenden Wandflächen notwendig, die aufwendig ist. Für das Entstehen der Rußschicht
sind auf den Wandungen des Wärmetauschers auskondensierende Kohlenwasserstoffe verantwortlich, die kleben. Auch die Rußpartikel selbst sind aufgrund der angelagerten
Kohlenwasserstoffe klebrig,
Im Zusammenhang mit der Reinigung von Wärmetauschern ist es aus der DE 38 34 499
C2 auch schon bekannt geworden, die Reinigung durch Abbrennen der angelagerten Rußschicht vorzunehmen. Damit die Oxidation bei möglichst niedrigen Temperaturen in
Gang kommt, sind die abgasführenden Wandteile des Wärmetauschers katalytisch beschichtet.
Aus der DE 40 37 913 Al geht es als bekannt hervor, dem Abgas in einer
Abgasrückführleitung Ansaugluft zuzumischen, um dadurch die Menge an rückgeführtem
Abgas zu steuern. Wird wenig Ansaugluft zugemischt, äst die zurückgeführte Abgasmenge
hoch, wird viel Ansaugluft zugemischt, ist die Abgasmenge niedrig. 20
Bei einer in der DE 40 20 357 Al dargestellten Abgasanlage wird zur Erniedrigung der
Temperatur von in einer Abgasleitung strömendem Abgas mit einer ejektorartigen
Mischeinrichtung kühle Umgebungsluft zugemischt.
Der im Schutzanspruch 1 oder 2 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, die
Funktionsfähigkeit eines Wärmetauscher in einer Abgasrückführleitung mit geringem
Aufwand aufrechtzuerhalten.
Dieses Problem wird durch die im Schutzanspruch 1 oder 2 aufgeführten Merkmale gelöst.
Zur Oxidationskatalyse von Kohlenwasserstoffen wird in der Abgasrückführleitung in
Strömungsrichtung vor einem Wärmetauscher ein Oxidationskatalysator angeordnet, der
die unverbrannten gasförmigen und die an Rußpartikel angelagerten Kohlenwasserstoffe
oxidiert. Durch die Oxidation werden die Rußpartikel, die im rückgeführten Abgas
enthalten sind, getrocknet. Das heißt, die Rußpartikel verlieren ihre Klebrigkeit. Dadurch
wird aber eine Anlagerung der Rußpartikel an den Wandflächen des Wärmetauschers vermieden. Zugleich wird durch die Oxidation der gasförmigen Kohlenwasserstoffe das
93082
Entstehen eines klebrigen Überzugs auf den Wänden des Wärmetauschers vermieden. Die
Funklionsfähigkeit des Wärmetauschers kann dadurch ohne Reinigungsmaßnahmen in
vollem Maße aufrechterhalten werden. Die Anordnung des Oxidationskatalysators in der
Abgasrückführleilung ermöglicht die Verwendung eines im Bauvolumen kleinen
Katalysators, der sich mit geringem Aufwand bei geringen Kosten installieren läßt. Die
Reitierhaltung des Wärmetauschers ist nicht von der Behandlung des übrigen, nicht für die
Abgasrückführung verwendeten Abgases abhängig. Die Verwendung eines Partikelfilters
kann natürlich das Bauvolumen des Oxidationskatalysators beeinflussen, da schließlich im
Partikel filter zurückgehaltene Rußpartikel den Oxidationskatalysator nicht mehr belasten.
Nach Anspruch 2 ist in der Abgasrückführleitung anstelle des Oxidationskataiysators ein
Wärmetauscher angeordnet, der mit einer Beschichtung zur Oxidatäonkatalyse von Kohlenwasserstoffen versehen ist. Die Beschichtung wirkt ebenso wie ein separater, dem
Wärmetauscher vorgeschalteter Oxidationskatalysator. Durch Oxidation der an den Rußpartikel angelagerten und der gasförmigen Kohlenwasserstoffe an den katalytisch
beschichteten Wandflächen werden die Rußpartikel getrocknet bzw. ein Niederschlag einer
klebrigen Schicht durch Auskondensieren von Kohlenwasserstoffen verhindert. Es wird
verhindert, daß sich eine Rußschicht auf den abgasführenden Wandteilen des Wärmetauschers bilden kann. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß der im
Wärmetauscher integrierte Oxidationskatalysator auch bei höchsten Abgastemperaturen
nicht mehr überhitzen kann. Wenn aufgrund dauernd zu niedriger Abgastemperaturen die
Katalyse nicht oder unzureichend in Gang kommt und sich deshalb eine Rußschicht einstellt, so kann nach Anspruch 3 die Kühlmittelzufuhr abgestellt werden, was eine
Erhitzung der Wandflächen bewirkt mit Abbrennen der Rußschicht. Zweckmäßigerweise
wird nach Anspaich 4 als Katalysatormaterial Platin, Rhodium oder Palladium verwendet.
__ In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung wird in den Ansprüchen 5 bis 9
eine Einrichtung aufgezeigt, mit der die Temperatur des Abgases vor dem Eintritt in den
Katalysator bzw. den mit einer Beschichtung versehenen Wärmetauscher durch Zumischen
von Frischluft gesenkt werden kann. Das Zumischen von Frischluft, vorzugsweise mittels
einer Strahlpumpe, hat den Vorteil, daß im Falle eines separaten, dem Wärmetauscher
vorgeschalteten Oxidationskatalysators ein Katalysatortyp verwendet werden kann, der
insbesondere bei tiefen Abgastemperaturen eine hohe Wirksamkeit aufweist. Denn bei
Teillast, wenn hohe Abgasmengen zurückgeführt werden und die Abgastemperatur niedrig
ist, ist die Gefahr von Ablagerungen auf dem Wärmetauscher besonders groß, und deshalb
die Verwendung eines auf diesen Temperaturbereich abgestimmten Katalysators nützlich.
Ein solcher bei niedrigen Temperaturen wirksamer Katalysator hat aber den Nachteil, daß
35
bei hohen Temperaturen, die bei hoher Last auftreten, Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid
93082
• t · ··
·■
oxidiert, welches nach Abkühlung im Wärmetauscher als »Schwefelsäure auskondensiert.
Die Schwefelsäure führt aber zu Korrossionsschäden im Wärmetauscher und den daran
anschließenden Bauteilen. Im Katalysator führen hohe Temperaturen zudem zur vorzeitigen Alterung des Katalysators, was natürlich auch unerwünscht ist. Das Zumischen
von Frischluft bei hoher Motorlast ermöglicht durch Temperaturabsenkung des rückgeführten Abgases die Verwendung des vorteilhaften Niedertemperatur-Katalysatortyps.
Im Falle des Wärmetauschers nach Anspruch 2, der mit einer Schicht zur Oxidationskatalyse versehen ist, ist zwar eine Überhitzung ausgeschlossen. Jedoch könnte
die Zumischung von Frischluft zum rückgeführten Abgas jedenfalls die im Wärmetauscher
abzuführende Wärmemenge verringern, was hinsichtlich der Belastung des damit
verbundenen Kühlkreislaufs und des Bauvolumens des Wärmetauschers von Vorteil ist.
Gemäß Anspruch 10 ist zum Katalysator eine Umgehungsleitung vorgesehen, über die als
Alternative zur Strahlpumpe bei hoher Last das Abgas um den Katalysator herumgeführt
wird, um so die vorgehend beschriebenen Nachteile bei hohen Temperaturen zu vermeiden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im
folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 Eine schematische Darstellung der mit den Zylindern einer
Brennkraftmaschine verbundenen Leitungen der Ansaug- und Abgasanlage,
wobei das rückgeführte Abgas einem besonderen Spenderzylinder entnommen wird;
Figur 2 Eine Figur 1 entsprechende Darstellung mit dem Unterschied, daß das
rückgeführte Abgas aus einer Abgasleitung hinter der Turbine entnommen
wird, in der das Abgas aller Zylinder zusammengeführt ist; 30
Figur 3 Eine Figur 2 entsprechende Anordnung, mit dem Unterschied, daß in der
Abgasrückführleitung ein Wärmetauscher mit katalytisch beschichteten
Wandflächen anstatt eines separaten Oxidationskatalysators angeordnet ist;
Figur 4 Eine im Querschnitt dargestellte Mischeinrichtung für die Zumischung von
Umgebungsluft zum Abgas, die als Strahlpumpe ausgeführt ist;
93082
Figur 5 Eine Figur 4 entsprechende Strahlpumpe, in einer Stelking eines
Mischrohrs, in der keine Zumischung von Umgebungsluft erfolgt.
Bei der in Figur ! schematisch durch Zylinder 2, 3 dargestellten Brennkraftmaschine 1
wird den Zylindern 2, 3 über Ansaugleitungen 13 und 14 Luft zugeführt, die in einem
Verdichter 15 eines Abgasturboladers verdichtet und in einem Ladeluftkühler 16 gekühlt
wird. Das Abgas der Zylinder 2 strömt über eine Abgasleitung 4, in der ein Partikelfilter
und eine Abgasturbine 7 angeordnet ist, in die Umgebung aus. Der Zylinder 3 dient zur
Erzeugung des Abgases, das über eine Abgasrückführleitung 8 in die Ansaugleitung 14
zurückgeführt wird. Der Zylinder 3 kann anders als die Zylinder 2 Abgas liefern, das
aufgrund seiner Zusammensetzung sich besonders für die Abgasrückführung eignet. Der
Zylinder 3 kann beispielsweise mit einem anderen Kraftstoff als die Zylinder 2 betrieben
werden. In der Abgasrückführleitung 8 kann ein Partikelfilter 6 angeordnet sein. Im
weiteren ist in der Abgasrückführleitung eine Mischeinrichtung 9 zur Zuführung von
5 Umgebungsluft, ein Katalysator 10 zur Oxidationskatalyse von Kohlenwasserstoffen,
sowie ein Wärmetauscher 11 zur Abgaskühlung angeordnet. Zum Katalysator 10 kann eine
strichpunktiert gezeichnete Umgehungsleitung 24 vorgesehen sein.
Bei der Brennkraftmaschine nach Figur 2 wird das rückgeführte Abgas aus einer allen
Zylinder gemeinsamen Abgasleitung 4 hinter der Abgasturbine 7 entnommen. Zur Regelung der rückgeführten Abgasmenge ist eine Drossel 17 vorgesehen, mit der der
Querschnitt der Abgasleitung 4 nach Bedarf verändert wird.
Im Unterschied zur Brennkraftmaschine nach Figur 2 ist bei der Brennkraftmaschine nach
Figur 3 an Stelle eines Wärmetauschers 11 ein Wärmetauscher 1 la angeordnet, dessen
abgasführende Wandteile mit einer Beschichtung zur Oxidationskatalyse von Kohlenwasserstoffen ausgestattet ist. Die Regelung der rückgeführten Abgasmenge erfolgt
durch eine Pumpe 18, die in der Abgasrückführleitung 8 angeordnet ist. Die Regelung der
rückgeführten Abgasmenge könnte aber auch gemäß Figur 2 mittels einer Drossel 17
erfolgen, die in der Abgasleitung 4 angeordnet ist. In Verbindung mit dem Wärmetauscher
1 la ist ein Stellglied 21 vorgesehen, durch das die Kühlmittelzufuhr zum Wärmetauscher
1 la absetzbar ist. Ferner ist eine strichpunktiert dargestellte Leitung 22 vorgesehen, über
die das Abgas aus der Abgasrückführleitung 8 in die Abgasleitung 4 zurückgeführt wird,
wenn eine Abgasklappe 23 die Abgasrückführleitung 8 sperrt. 35
93082
Durch den Katalysator IO bzw. die katalytische Beschichtung des Wärmetauscher 1 la in
der Abgasrückiuhrleitung 8 werden die an den Rußpartikeln angelagerten und gasförmigen
Kohlenwasserstoffe oxidiert. Durch die Oxidation der Kohlenwasserstoffe sind die
Rußpartikel nicht mehr klebrig, sondern Stäuben vergleichbar, die an den Wandungen der
Abgasrückführleitung 8 und im Wärmetauscher 11 bzw. 1 la nicht anhaften. Durch
Oxidation der gasförmigen Kohlenwasserstoffe bildet sich auf den Wärmetauscherflächen
keine klebrige Schicht, an der die Rußpartikel hängen bleiben. Auf diese Weise wird
vermieden, daß die Wirkung des Wärmetauschers 11 bzw. 1 la durch Verschmutzung
nachläßt. Eine aufwendige Reinigung des Wärmetauschers entfällt. Entsprechend der
rückgeführten Abgasmenge, die gegenüber der gesamten Abgasmenge klein ist, kann ein
im Bauvolumen kleiner Katalysator 10 bzw. ein Wärmetauscher 1 la mit entsprechend
kleinen beschichteten Wandflächen für die Oxidationskatalyse der Kohlenwasserstoffe
verwendet werden.
Bei der Ausführung nach Figur 3 mit im Wärmetauscher 1 la integriertem Katalysator ist
von besonderem Vorteil, daß selbst bei höchsten Abgastemperaturen keine Überhitzung
und damit keine Zerstörung der katalytischer) Schicht erfolgt. Allerdings kann es
vorkommen, daß die katalytische Schicht aufgrund zu niedriger Temperaturen nicht immer
ausreichend wirksam ist, so daß sich bei andauernden Niedrigtemperaturzuständen ein
verschmutzender Niederschlag auf den Wandungen des Wärmetauschers 1 la bilden kann.
Zur Katalyse der Kohlenwasserstoffe werden Temperaturen oberhalb 400° C benötigt. Es
ist deshalb vorgesehen, daß die Kühlmittelzufuhr zum Wärmetauscher 1 la durch das
Stellglied 21 abstellbar ist, wenn ein kritischer Verschmutzungszustand erreicht ist. Der
Wärmetauscher 1 la nimmt dann schnell ein Temperaturniveau an, bei dem die
Verbrennung des Rußbelags einsetzt. Während des Abbrennens wird das zum Wärmetauscher 1 la geführte Abgas nicht zum Motor zurückgeführt, sondern über die
Leitung 22 direkt in die Abgasleitung 4 geleitet. Die Abgasklappe 23 sperrt solange die
Abgasrückführleitung 8.
Bei Verwendung von Partikeifiltern 5, 6, die bekanntlich die im Abgas enthaltenen
Rußpartikel zurückhalten, kann das Bauvolumen des Katalysators 10 bzw. die Katatysatorfläche im Wärmetauscher 11 a entsprechend verringert werden, weil dann
natürlich entsprechend weniger Rußpartikel in die Abgasrückführleitung 8 bzw. in den
Katalysator 10 eintreten. Grundsätzlich wird aber auch ohne Partikelfilter eine ■ Verschmutzung der Abgasrückführleitung und dort angeordneter Wärmetauscher durch die
beschriebene Anordnung vermieden.
93082
Die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Strahlpumpe dient als Mischeinrichtung 9, mit der
zur Abgaskühlung dem rückgeführten Abgas Luft aus der Umgebung zumischbar ist. Zum
Zumischen von Umgebungsluft ist die Strahlpumpe mit einem Mischrohr 19 ausgebildet.
In der Stellung nach Figur 2 saugt der aus der unterbrochenen Abgasrückführleitung 8 wie
aus einer Düse austretende Abgasstrahl über einen Ringspalt zwischen Düse und Mischrohr aus der Umgebung Luft (durch Pfeile angedeutet) in das Mischrohr 19 ein, die
sich im Mischrohr mit dem Abgas vermischt. Die Menge der angesaugten Luft hängt ab
von der Größe des Ringspalts bzw. von der axialen Lage des Mischrohrs 19, das in der
Fortsetzung der Abgasrückführleitung 8 axial verschieblich geführt ist. Bei der in Eigur 5
gezeichneten Stellung des Mischrohrs wird keine Umgebungsluft angesaugt. Das Mischrohr 19 liegt bei geschlossenem Ringspalt mit seinem Innendurchmesser an einem
Kragen 20 an, der mit der Abgasrückführleitung 8 verbunden ist.
Bei Kühlung der Abgase durch Zumischung von Luft kann ein Katalysatortyp zum Einsätz
kommen, der insbesondere bei tiefen Abgastemperaturen eine hohe Wirksamkeit aufweist.
Im Teillastgebiet des Motors, wenn niedrige Abgastemperaturen herrschen, ist eine hohe
Abgasrückführrate erwünscht und die Gefahr von Ablagerungen auf dem Wärmetauscher
besonders groß, weil die Abgase bei Teillast besonders viele organische Verbindungen
(Kohlenwasserstoffe) enthalten. Die bei den entsprechenden niedrigen Temperaturen
besonders wirksamen Katalysatoren haben aber den Nachteil, daß bei hohen Temperaturen, also hohen Motorlasten Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid oxidiert,
welches dann nach Abkühlung im Wärmetauscher als Schwefelsäure auskondensiert und
im Wärmetauscher oder den nachfolgenden Anlageteilen zu Korrossionsschäden führen
kann. Hohe Temperaturen im Katalysator werden durch Zumischen der Frischluft in den
entsprechenden Lastbereichen vermieden. Dies hat auch den Vorteil, daß die vorzeitige
Alterung des Katalysators vermieden wird, die bei Überhitzung auftritt. Die Stellung des
Mischrohrs und damit die zugemischte Frischluftmenge kann durch Messung der Abgastemperatur am Katalysatoreintritt geregelt werden. Um eine Vergleichmäßigung der
Abgastemperatur nach Zugabe der Frischluft zu erreichen, muß eine ausreichende Vermischung des Abgases mit der Frischluft gewährleistet sein. Dies kann durch ein
langes Mischrohr erreicht werden. Eventuell kann ein zusätzliches Mischelement zwischen
Strahlpumpe und Katalysator angeordnet werden oder im Eintrittsraum des Katalysators
wird eine Verwirbelung durch nicht axiale Einströmung erzeugt. Zur Verringerung des in
der Strahlpumpe auftretenden Druckverlustes kann das Mischrohr als Diffusor ausgeführt
werden.
93082
Bei einem Wärmetauscher in der Ausführung nach Figur 3, der eine katalytische
Beschichtung besitzt, kann eine Überhitzung wie vorstehend beschrieben nicht auftreten.
Es ergibt sich aber mit der Verwendung der Strahlpumpe der Vorteil, daß durch Kühlung
der Abgase durch Zumischung von Frischluft in hohen Lastbereichen sich die Wärmebelastung des Wärmetauschers verringert, also geringere Wärmemengen
abzuführen sind, so daß das Bauvolumen des Wärmetauschers entsprechend geringer ausfällt, weil die abzuführenden Wärmemengen geringer sind. Natürlich wird keine
Frischluft zugemischt, wenn zum Abbrennen einer Rußschicht wie beschrieben die Kühlmittelzufuhr gesperrt ist.
Anstelle der Strahlpumpe kann die Umgehungsleitung 24 vorgesehen werden, über die bei
hoher Last das Abgas um den Katalysator 10 herumgeführt wird. Auf diese Weise lassen
sich hohe Temperaturbelastungen des Katalysators und die daraus resultierenden, oben
beschriebenen Nachteile auch vermeiden. Da bei hoher Last und hohen Abgastemperaturen
kaum organische Verbindungen im Abgas enthalten sind und die Abgasrückführrate niedrig ist, ist eine Verschmutzung des Wärmetauschers 11 praktisch auszuschließen.
93082
Claims (10)
1. Dieselbrennkraftmaschine mit einer einen Katalysator für die Oxidationskatalyse von
Kohlenwasserstoffen enthaltenden Abgasanlage, sowie mit einer in die Ansauganlage
mündenden Abgasrückführleitung, in der ein Wärmetauscher für die Abgaskühlung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (10) in der
Abgasrückführleitung (8) in Strömungsrichtung vor dem Wärmetauscher (11) angeordnet
ist.
2. Dieselbrennkraftmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Katalyse der Kohlenwasserstoffe eine Beschichtung auf den
abgasführenden Wandteilen eines Wärmetauschers (lla) vorgesehen ist.
3. Dieselbrennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kühlmittelzufuhr zum Wärmetauscher (lla) mittels eines Stellglieds (21) abstellbar ist.
4. Dieselbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als
Katalysatormaterial Platin, Rhodium oder Palladium dient.
5. Dieselbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
g daß in der Abgasrückführleitung (8) eine Mischeinrichtung (9) vorgesehen ist, mit der dem
in der Abgasrückführleitung (8) strömenden Abgas Frischluft zumischbar ist.
93082
6. Dieselbrennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mischeinrichtung (9) in Strömungsrichtung vor den Einrichtungen für die Oxidationskatalyse der Kohlenwasserstoffe angeordnet ist,
7. Dieselbrennkraftmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mischeinrichtung (9) als Strahlpumpe ausgebildet ist.
8. Dieselbrennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Strahlpumpe mit einer Düse ausgebildet ist, über die das rückgeführte Abgas in ein Mischrohr
(19) einströmt, das die Düse wie ein Mantelteil umgibt, wobei die Frischluft
über einen Ringspalt zwischen Düse und Mischrohr (19) eingesaugt wird, und wobei die
Größe des Ringspalts durch Verstellen des Mischrohrs (19) in Richtung seiner Längsachse
veränderbar ist.
9. Dieselbrennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Mischrohr (19) als Diffusor ausgebildet ist.
10. Dieselbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Umgehungsleitung (24) vorgesehen ist, über die bei hohen Abgastemperaturen das durch
die Abgasrückführleitung (8) strömende Abgas um den Katalysator (10) herumgeleitet
wird.
93082
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9421145U DE9421145U1 (de) | 1994-04-28 | 1994-04-28 | Dieselbrennkraftmaschine mit in einer Abgasrückführleitung angeordnetem Wärmetauscher für die Abgaskühlung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4414830 | 1994-04-28 | ||
DE9421145U DE9421145U1 (de) | 1994-04-28 | 1994-04-28 | Dieselbrennkraftmaschine mit in einer Abgasrückführleitung angeordnetem Wärmetauscher für die Abgaskühlung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9421145U1 true DE9421145U1 (de) | 1995-05-04 |
Family
ID=25936023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9421145U Expired - Lifetime DE9421145U1 (de) | 1994-04-28 | 1994-04-28 | Dieselbrennkraftmaschine mit in einer Abgasrückführleitung angeordnetem Wärmetauscher für die Abgaskühlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9421145U1 (de) |
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19524603C1 (de) * | 1995-07-06 | 1996-08-22 | Daimler Benz Ag | Verbrennungsmotor, insbesondere Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug, mit einer Abgasrückführung |
DE19543290A1 (de) * | 1995-11-21 | 1997-05-22 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Abgasrückführung an aufgeladenen Brennkraftmaschinen |
DE4429674C2 (de) * | 1994-08-20 | 1998-11-05 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Dieselbrennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zugabe von Abgasen zur Verbrennungsluft |
WO1999015773A1 (en) * | 1997-09-22 | 1999-04-01 | Turbodyne Systems, Inc. | Fast acting exhaust gas recirculation system |
DE29722813U1 (de) | 1997-12-24 | 1999-04-22 | Behr Thermot-Tronik Gmbh & Co., 70806 Kornwestheim | Abgasrückführungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges |
DE19750588A1 (de) * | 1997-11-17 | 1999-05-20 | Behr Gmbh & Co | Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor |
WO2001011217A1 (de) * | 1999-08-05 | 2001-02-15 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur einstellung einer aufgeladenen brennkraftmaschine mit abgasrückführung |
EP1365124A1 (de) * | 2002-05-22 | 2003-11-26 | Peugeot Citroen Automobiles SA | Ansaugsystem für einen Dieselmotor eines Kraftfahrzeuges |
FR2840648A1 (fr) * | 2002-06-11 | 2003-12-12 | Inst Francais Du Petrole | Dispositif et procede de controle de la recirculation des gaz d'echappement pour un moteur a combustion interne, notamment de type diesel |
WO2005028847A1 (de) * | 2003-09-05 | 2005-03-31 | Daimlerchrysler Ag | Brennkraftmaschine für kraftfahrzeuge |
DE10360093A1 (de) * | 2003-12-20 | 2005-07-21 | Deutz Ag | AGR-Regelung mit mechanischer Temperaturregelung |
DE102004019315A1 (de) * | 2004-04-21 | 2005-11-10 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Bestimmung von Zustandsgrößen eines Gasgemisches in einer einem Verbrennungsmotor zugeordneten Luftstecke und entsprechend ausgestaltete Motostreuerung |
FR2876416A1 (fr) * | 2004-10-11 | 2006-04-14 | Renault Sas | Moteur a combustion interne suralimente dote d'un circuit de recirculation de gaz brules |
EP1672208A2 (de) | 2004-12-18 | 2006-06-21 | Pierburg GmbH | Abgasrückführungssystem |
WO2006136372A1 (de) * | 2005-06-24 | 2006-12-28 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur rückführung und kühlung von abgas für eine brennkraftmaschine |
WO2007042181A1 (de) | 2005-10-12 | 2007-04-19 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur rückführung und kühlung von abgas einer brennkraftmaschine |
DE102005059059A1 (de) * | 2005-12-08 | 2007-07-05 | Deutz Ag | Luftgekühlte Brennkraftmaschine |
EP2154355A1 (de) | 2008-07-25 | 2010-02-17 | Ford Global Technologies, LLC | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine |
WO2012049458A1 (en) * | 2010-10-12 | 2012-04-19 | Lotus Cars Limited | Processing of fuel and recirculated exhaust gas |
DE102011077148A1 (de) * | 2011-06-07 | 2012-12-13 | Abb Turbo Systems Ag | Verbrennungsmotor |
FR2980823A1 (fr) * | 2011-09-29 | 2013-04-05 | Valeo Sys Controle Moteur Sas | Moteur thermique comprenant un circuit de recirculation de gaz d'echappement |
US20140373528A1 (en) * | 2013-06-20 | 2014-12-25 | Paccar Inc | Fixed positive displacement egr system |
US20140373819A1 (en) * | 2013-06-20 | 2014-12-25 | Paccar Inc | Mixer for pulsed egr |
US20190277225A1 (en) * | 2017-12-20 | 2019-09-12 | Guangzhou Automobile Group Co., Ltd. | Exhaust gas recirculation system for gasoline engine and control method thereof |
US11536213B2 (en) | 2021-05-19 | 2022-12-27 | Deere & Company | Engine system with electrified air system components for managing emissions of nitrogen oxides in a work vehicle |
US11572824B2 (en) | 2021-05-13 | 2023-02-07 | Deere & Company | Electrified engine boost components for mitigating engine stalling in a work vehicle |
US11572673B2 (en) | 2021-06-25 | 2023-02-07 | Deere & Company | Work vehicle power system with decoupled engine air system components |
US11591992B2 (en) | 2021-05-05 | 2023-02-28 | Deere & Company | Engine system with air pump for enhanced turbocharger air exchange |
US11846257B2 (en) | 2021-05-03 | 2023-12-19 | Deere & Company | Engine system with reversible exhaust gas recirculation pump for controlling bypass flow |
US11939929B2 (en) | 2021-08-19 | 2024-03-26 | Deere &Company | Engine electrified air system including electric turbocharger and exhaust gas recirculation pump |
US12123379B2 (en) | 2022-03-28 | 2024-10-22 | Deere & Company | Dual core exhaust gas recirculation cooler |
-
1994
- 1994-04-28 DE DE9421145U patent/DE9421145U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4429674C2 (de) * | 1994-08-20 | 1998-11-05 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Dieselbrennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zugabe von Abgasen zur Verbrennungsluft |
US5669365A (en) * | 1995-07-06 | 1997-09-23 | Mercedes-Benz Ag | Internal combustion engine with exhaust gas recirculation |
DE19524603C1 (de) * | 1995-07-06 | 1996-08-22 | Daimler Benz Ag | Verbrennungsmotor, insbesondere Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug, mit einer Abgasrückführung |
DE19543290A1 (de) * | 1995-11-21 | 1997-05-22 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Abgasrückführung an aufgeladenen Brennkraftmaschinen |
DE19543290C2 (de) * | 1995-11-21 | 1998-07-02 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Abgasrückführung an aufgeladenen Brennkraftmaschinen |
WO1999015773A1 (en) * | 1997-09-22 | 1999-04-01 | Turbodyne Systems, Inc. | Fast acting exhaust gas recirculation system |
US6138649A (en) * | 1997-09-22 | 2000-10-31 | Southwest Research Institute | Fast acting exhaust gas recirculation system |
US6213105B1 (en) | 1997-11-17 | 2001-04-10 | Behr Gmbh & Co. | Device for exhaust recycling for an internal combustion engine and method of making same |
DE19750588A1 (de) * | 1997-11-17 | 1999-05-20 | Behr Gmbh & Co | Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor |
DE19750588B4 (de) * | 1997-11-17 | 2016-10-13 | MAHLE Behr GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor |
DE29722813U1 (de) | 1997-12-24 | 1999-04-22 | Behr Thermot-Tronik Gmbh & Co., 70806 Kornwestheim | Abgasrückführungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges |
US6543230B1 (en) | 1999-08-05 | 2003-04-08 | Daimlerchrysler Ag | Method for adjusting a boosted internal combustion engine with exhaust gas recirculation |
WO2001011217A1 (de) * | 1999-08-05 | 2001-02-15 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur einstellung einer aufgeladenen brennkraftmaschine mit abgasrückführung |
EP1365124A1 (de) * | 2002-05-22 | 2003-11-26 | Peugeot Citroen Automobiles SA | Ansaugsystem für einen Dieselmotor eines Kraftfahrzeuges |
FR2840024A1 (fr) * | 2002-05-22 | 2003-11-28 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme d'alimentation en gaz d'un moteur diesel de vehicule automobile |
FR2840648A1 (fr) * | 2002-06-11 | 2003-12-12 | Inst Francais Du Petrole | Dispositif et procede de controle de la recirculation des gaz d'echappement pour un moteur a combustion interne, notamment de type diesel |
WO2005028847A1 (de) * | 2003-09-05 | 2005-03-31 | Daimlerchrysler Ag | Brennkraftmaschine für kraftfahrzeuge |
DE10360093A1 (de) * | 2003-12-20 | 2005-07-21 | Deutz Ag | AGR-Regelung mit mechanischer Temperaturregelung |
DE102004019315A1 (de) * | 2004-04-21 | 2005-11-10 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Bestimmung von Zustandsgrößen eines Gasgemisches in einer einem Verbrennungsmotor zugeordneten Luftstecke und entsprechend ausgestaltete Motostreuerung |
DE102004019315B8 (de) * | 2004-04-21 | 2017-04-27 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Bestimmung von Zustandsgrößen eines Gasgemisches in einer einem Verbrennungsmotor zugeordneten Luftstrecke und entsprechend ausgestaltete Motorsteuerung |
DE102004019315B4 (de) * | 2004-04-21 | 2017-02-09 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Bestimmung von Zustandsgrößen eines Gasgemisches in einer einem Verbrennungsmotor zugeordneten Luftstecke und entsprechend ausgestaltete Motostreuerung |
FR2876416A1 (fr) * | 2004-10-11 | 2006-04-14 | Renault Sas | Moteur a combustion interne suralimente dote d'un circuit de recirculation de gaz brules |
EP1672208A2 (de) | 2004-12-18 | 2006-06-21 | Pierburg GmbH | Abgasrückführungssystem |
EP1672208A3 (de) * | 2004-12-18 | 2011-06-22 | Pierburg GmbH | Abgasrückführungssystem |
WO2006136372A1 (de) * | 2005-06-24 | 2006-12-28 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur rückführung und kühlung von abgas für eine brennkraftmaschine |
WO2007042181A1 (de) | 2005-10-12 | 2007-04-19 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur rückführung und kühlung von abgas einer brennkraftmaschine |
DE102005059059A1 (de) * | 2005-12-08 | 2007-07-05 | Deutz Ag | Luftgekühlte Brennkraftmaschine |
EP2154355A1 (de) | 2008-07-25 | 2010-02-17 | Ford Global Technologies, LLC | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine |
WO2012049458A1 (en) * | 2010-10-12 | 2012-04-19 | Lotus Cars Limited | Processing of fuel and recirculated exhaust gas |
DE102011077148A1 (de) * | 2011-06-07 | 2012-12-13 | Abb Turbo Systems Ag | Verbrennungsmotor |
FR2980823A1 (fr) * | 2011-09-29 | 2013-04-05 | Valeo Sys Controle Moteur Sas | Moteur thermique comprenant un circuit de recirculation de gaz d'echappement |
US20140373819A1 (en) * | 2013-06-20 | 2014-12-25 | Paccar Inc | Mixer for pulsed egr |
US9410504B2 (en) * | 2013-06-20 | 2016-08-09 | Paccar Inc | Mixer for pulsed EGR |
US20140373528A1 (en) * | 2013-06-20 | 2014-12-25 | Paccar Inc | Fixed positive displacement egr system |
US20190277225A1 (en) * | 2017-12-20 | 2019-09-12 | Guangzhou Automobile Group Co., Ltd. | Exhaust gas recirculation system for gasoline engine and control method thereof |
US11846257B2 (en) | 2021-05-03 | 2023-12-19 | Deere & Company | Engine system with reversible exhaust gas recirculation pump for controlling bypass flow |
US11591992B2 (en) | 2021-05-05 | 2023-02-28 | Deere & Company | Engine system with air pump for enhanced turbocharger air exchange |
US11572824B2 (en) | 2021-05-13 | 2023-02-07 | Deere & Company | Electrified engine boost components for mitigating engine stalling in a work vehicle |
US11536213B2 (en) | 2021-05-19 | 2022-12-27 | Deere & Company | Engine system with electrified air system components for managing emissions of nitrogen oxides in a work vehicle |
US11572673B2 (en) | 2021-06-25 | 2023-02-07 | Deere & Company | Work vehicle power system with decoupled engine air system components |
US11939929B2 (en) | 2021-08-19 | 2024-03-26 | Deere &Company | Engine electrified air system including electric turbocharger and exhaust gas recirculation pump |
US12123379B2 (en) | 2022-03-28 | 2024-10-22 | Deere & Company | Dual core exhaust gas recirculation cooler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9421145U1 (de) | Dieselbrennkraftmaschine mit in einer Abgasrückführleitung angeordnetem Wärmetauscher für die Abgaskühlung | |
DE102009046370B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Abgasrückführung bei einem Verbrennungsmotor | |
DE69732534T2 (de) | Abgasrückführung in verbrennungsmotoren | |
DE112007002155B4 (de) | Abgasbehandlungs-Aufnahmevorrichtung, -System und -Verfahren | |
DE10112521B4 (de) | Dieselmotor | |
EP2635790B1 (de) | Kraftfahrzeug-brennkraftmaschine mit abgasrückführung | |
DE102014118813A1 (de) | AGR-System mit Partikelfilter für Ottomotor | |
EP2206898B1 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung eines Abgasstroms einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung | |
DE102015108223B4 (de) | AGR-System mit Partikelfilter und Wastegate | |
EP0596855A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader | |
EP3298257B1 (de) | Agr-system mit partikelfilter und wastegate | |
DE102009032022A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters | |
WO2010052055A1 (de) | Brennkraftmaschine mit turbolader und oxidationskatalysator | |
EP1101908B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren von schädlichen Bestandteilen im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine | |
DE102017118455A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors | |
EP1937956A1 (de) | Vorrichtung zur rückführung und kühlung von abgas einer brennkraftmaschine | |
EP1882831A1 (de) | Abgasanlage eines Dieselmotors | |
DE112013004219T5 (de) | Anordnung und Verfahren zur oxidativen Nachbehandlung von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor | |
DE102019124728A1 (de) | Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssystem | |
DE102020119057B3 (de) | Abgastrakt für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102009051028B4 (de) | Antriebsaggregat sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats | |
DE102009051027B4 (de) | Antriebsaggregat mit einer Dieselbrennkraftmaschine und Abgasrückführung sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsaggregats | |
DE10053674B4 (de) | Verfahren zur Temperierung eines in einem Abgasstrang von einer Verbrennungskraftmaschine zu einem Katalysator geführten Abgasstroms und entsprechendes Abgastemperiersystem | |
DE102020103938B4 (de) | Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie eine Abgasanlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE102005032666B4 (de) | Abgasrückführungssystem |