DE19543290A1 - Abgasrückführung an aufgeladenen Brennkraftmaschinen - Google Patents
Abgasrückführung an aufgeladenen BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE19543290A1 DE19543290A1 DE19543290A DE19543290A DE19543290A1 DE 19543290 A1 DE19543290 A1 DE 19543290A1 DE 19543290 A DE19543290 A DE 19543290A DE 19543290 A DE19543290 A DE 19543290A DE 19543290 A1 DE19543290 A1 DE 19543290A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- exhaust
- gas recirculation
- valve
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D21/00—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
- F02D21/06—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
- F02D21/08—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/02—EGR systems specially adapted for supercharged engines
- F02M26/04—EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
- F02M26/05—High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/02—EGR systems specially adapted for supercharged engines
- F02M26/09—Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
- F02M26/10—Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/14—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
- F02M26/15—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/42—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
- F02M26/43—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which exhaust from only one cylinder or only a group of cylinders is directed to the intake of the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/52—Systems for actuating EGR valves
- F02M26/59—Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor
- F02M26/61—Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor in response to exhaust pressure
- F02M26/615—Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor in response to exhaust pressure the exhaust back pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0406—Layout of the intake air cooling or coolant circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/17—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
- F02M26/21—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/22—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
- F02M26/23—Layout, e.g. schematics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/40—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with timing means in the recirculation passage, e.g. cyclically operating valves or regenerators; with arrangements involving pressure pulsations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/65—Constructional details of EGR valves
- F02M26/72—Housings
- F02M26/73—Housings with means for heating or cooling the EGR valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
- Supercharger (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgasrückführung gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1.
Zur Verringerung der Anteile von Stickoxiden im Abgas ist die Maßnahme bekannt, je
nach Last der Brennkraftmaschine einen Teil des Abgases extern vom Abgas- ins An
saug- bzw. Ladeluftsystem zurückzuführen. Zur Steuerung der Rückführungsrate
werden zwischen Abgassammelrohr und Ansaug- bzw. Ladeluftrohr Regelein
richtungen vorgesehen. Bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen ist die Entnahme des
Abgases am Abgassammelrohr und die Zug des Abgases nach Verdichter von
Vorteil, da somit die Verschmutzung der Verdichterteile vermieden wird. Andererseits
besteht das Problem, daß in weiten Kennfeldbereichen der Ladeluftdruck den
Abgasdruck übersteigt und eine Abgasrückführung unterbindet. Dies geschieht z. B.
bei mechanisch aufgeladenen Maschinen im gesamten Motorkennfeld sowie bei
turboaufgeladenen Maschinen in den Betriebsbereichen, wo das sogenannte
Spülgefälle, d. h. der Mittelwert der Differenz zwischen Ladeluftdruck und
Abgasgegendruck vor der Abgasturbine, positiv ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen eine ausrei
chende Abgasrückführung auf der Hochdruckseite im ganzen Kennfeld der Brenn
kraftmaschine zu ermöglichen, mit minimaler Beeinflussung der Gaswechselarbeit
in den Bereichen, in denen sonst der Ladeluftdruck den Abgasdruck übersteigt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patent
anspruches 1 gelöst.
Durch das Zusammenspiel von Drosselstelle und regelbarem Abgasventil läßt sich der
Abgasgegendruck vor der Regeleinrichtung in allen Betriebszuständen so einstellen,
daß der einzustellende Abgasdurchsatz in Richtung Ladeluftsystem strömt, wenn Ab
gasrückführung gewünscht wird.
In den Kennfeldbereichen wo der Abgasgegendruck den Ladeluftdruck übersteigt, wird
das Abgasventil geöffnet, wodurch sich die Ausschiebearbeit auf das Normalmaß re
duziert.
In mehrzylindrigen Maschinen kann gemäß Anspruch 2 der dadurch entstehende höhe
re Abgasgegendruck auf die minimalste Zylinderzahl beschränkt werden, die eine aus
reichende Abgasrückführate sichern, so daß die Erhöhung der Gaswechselarbeit durch
den höheren Gegendruck auf eine kleine Anzahl von Zylindern beschränkt bleibt.
Anspruch 3 stellt eine Weiterbildung der Regeleinrichtung zur optimalen Abgasrück
führung bei minimaler Ausschiebearbeit dar.
Eine vorteilhafte Anordnung kann dem Patentanspruch 4 entnommen werden.
Durch die Zusammenfassung aller Elemente zu einer baulichen Einheit wird eine
raumsparende und kostengünstige Lösung erzielt.
Vorteilhafte Weiterbildungen können ferner den Patentansprüchen 5 und 6
entnommen werden.
Ausführungsbeispiele für eine Abgasrückführung an einer aufgeladenen Brenn
kraftmaschine sind in Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 ein Schaltschema einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbo
lader und einer Regeleinrichtung zur druckseitigen Abgas
rückführung.
Fig. 2 ein Schaltschema einer Brennkraftmaschine mit zweiflutiger Ab
gasturboaufladung, wobei die Regeleinrichtung stromabwärts von
Zylinder 14a angeordnet ist.
Fig. 3 ein Schaltschema einer Brennkraftmaschine mit zweiflutiger Ab
gasturboaufladung, wobei die Regeleinrichtung stromabwärts der
Zylinder 14a, 14b angeordnet ist.
Fig. 4 ein Beispiel einer konstruktiven Ausbildung der Einrichtung 7, die
stromabwärts des Zylinders Nr. 6 angeordnet ist.
Fig. 5 einen Schnitt V-V durch die Einheit von Drossel und Abgasventil
von Fig. 4.
Fig. 1 stellt ein Schaltschema einer druckseitigen Abgasrückführung einer aufgelade
nen Brennkraftmaschine dar. Das Beispiel zeigt eine sechszylindrige Brennkraft
maschine 1 mit einem Turbolader 2, bestehend aus Turbine 3 und Verdichter 4. Die
Ladeluft kann durch einen Ladeluftkühler 5 rückgekühlt und einem Ladeluftrohr 6
zugeführt werden. Erfindungsgemäß können Teile des Abgases durch eine Variation
der Drosselwirkung der Regeleinrichtung 7 über eine Abgasrückführleitung 8 und ein
Abgasregelventil 9 ins Ladeluftrohr 6 zurückgeführt werden. Zur Kühlung des Abgases
kann dem Abgasregelventil 9 ein Abgaskühler 10 vor- bzw. nachgeschaltet sein.
Die erfindungsgemäße Regeleinrichtung 7 besteht aus einer Drosselstelle 11 und einem
dazu parallel geschalteten Abgasventil 12, welches durch ein Stellglied 13a regelbar
ist. Von der Regeleinrichtung 7 zweigt die Abgasrückführleitung 8 ab, welche über das
Abgasregelventil 9 in den druckseitigen Bereich des Ladeluftrohres 6 mündet. Die Re
geleinrichtung 7 mit einer Drosselstelle 11 und einem dazu parallel geschalteten
Abgasregelventil 12 und Stellglied 13a ist zwischen Abgassammelrohr 8 und Abgas
turbine 3 eingeschaltet. Auf dem Weg vom Abgassammelrohr zum Ladeluftrohr 6
kann in der Abgasrückführleitung 8 ein Flatterventil 7a angeordnet werden. Damit
wird auch bei voll geöffnetem Abgasventil 12 in Bereichen hoher Abgasdruckpulsation
eine gewisse Abgasrückführung erreicht.
Damit die Verluste in der Gaswechselphase bei Erhöhung des von der Regeleinrich
tung 7 erzeugten Auspuffgegendruckes zum Zwecke der Erstellung der gewünschten
Abgasrückführrate minimal bleiben, soll bei mehrzylindrigen Maschinen die Anzahl n
der vom erhöhten Gegendruck beaufschlagten Zylindern so klein wie möglich gehalten
werden. Die Fig. 2 und 3 zeigen den Fall einer 6-Zylinder-Reihenmaschine mit
zweiflutiger Turboaufladung. Nach Fig. 2 wird nur ein Zylinder, und zwar der
schwungradseitige Zylinder 14a der regelbaren Drosselwirkung der Regeleinrichtung 7
unterworfen. Trotz des pulsierenden Abgasdruckes stromaufwärts der Regeleinrich
tung 7 ist bei dieser Zylinderzahl n = 1 eine für bestimmte NOx-Konzentrationen im
Abgas ausreichende Abgasrückführrate einstellbar.
Eine Erhöhung der Abgasrückführrate ergibt sich nach Fig. 3 dadurch, daß die Zahl der
Zylinder auf n = 2 erhöht wird. Der Regeleinrichtung 7 sind dann die Zylinder 14a und
14b vorgeschaltet.
Die Regeleinrichtung 7 kann bis stromabwärts des Zylinders 14c (Fig. 1 ) angeordnet
werden und somit alle 3 Zylinder 14a, 14b, 14c einer Abgasflut für die Erzeugung des
Abgasgegendruckes und des rückzuführenden Abgasstroms benutzen.
Soll nun in einem bestimmten Motorkennfeld Abgas zurückgeführt werden, so kann
durch Feinregulierung mittels Stellglied 13a der Durchfluß durch das Abgasventil 12
gegenüber der Drosselstelle 11 so eingestellt werden, daß sich vor der Regeleinrich
tung 7 ein definierter Abgasdruck aufbaut, der den Ladeluftdruck im Ladeluftrohr 6
übersteigt. Die Menge des über die Abgasleitung 8 rückgeführten Abgases kann durch
die Lage des Abgasventils 12 eingestellt werden.
Ist bei voll geöffnetem Abgasventil 12 der Abgasgegendruck höher als der Ladedruck,
regelt das Abgasregelventil 9 die Abgasrückführate.
Soll kein Abgas zurückgeführt werden und kein Abgas- bzw. Ladeluftaustausch zwi
schen Abgaskrümmer und Ladeluftrohr stattfinden, so wird das Abgasregelventil 9
vollständig gesperrt. Somit strömt keine Druckluft vom Ladeluftrohr in den Auspuff
krümmer und keine Nachteile in der Gaswechselschleife sind zu verzeichnen. (Fig. 1)
Ein Ausführungsbeispiel für die Regeleinrichtung 7 ist in den Fig. 4, 5 dargestellt. Nach Fig. 4 ist die Regeleinrichtung 7 seitlich zusammen mit dem Abgaskrümmer 15 mittels Schrauben 16a, 16b an einen Zylinderkopf angeflanscht. Das Gehäuse 17 ver einigt das Abgasventil 12 und die Drosselstelle 11 und bildet mit den Abschnitten 15a, 15b des Abgaskrümmers 15 eine bauliche Einheit. Die Drosselstelle 11 verbindet die Abschnitte 15a, 15b des Abgaskrümmers 15, so daß sich im Abgasraum 19 ein Über druck ausbilden kann, welcher durch das zur Drosselstelle 11 parallel geschaltete Ab gasventil 12 geregelt werden kann. Das Abgasventil 12 wird durch ein Stellglied 13 (Fig. 1 ) geregelt. Zur Kühlung des Abgasventils 12 ist es vorteilhaft, die Ventilfüh rung 20 mit Kühlrippen 21 zu versehen.
Ein Ausführungsbeispiel für die Regeleinrichtung 7 ist in den Fig. 4, 5 dargestellt. Nach Fig. 4 ist die Regeleinrichtung 7 seitlich zusammen mit dem Abgaskrümmer 15 mittels Schrauben 16a, 16b an einen Zylinderkopf angeflanscht. Das Gehäuse 17 ver einigt das Abgasventil 12 und die Drosselstelle 11 und bildet mit den Abschnitten 15a, 15b des Abgaskrümmers 15 eine bauliche Einheit. Die Drosselstelle 11 verbindet die Abschnitte 15a, 15b des Abgaskrümmers 15, so daß sich im Abgasraum 19 ein Über druck ausbilden kann, welcher durch das zur Drosselstelle 11 parallel geschaltete Ab gasventil 12 geregelt werden kann. Das Abgasventil 12 wird durch ein Stellglied 13 (Fig. 1 ) geregelt. Zur Kühlung des Abgasventils 12 ist es vorteilhaft, die Ventilfüh rung 20 mit Kühlrippen 21 zu versehen.
Einen Schnitt V-V zeigt Fig. 5. Das Gehäuse 17 ist mittels des Abschnittes 15a an den
Zylinderkopf, beispielsweise 14a (Fig. 1) angeflanscht. Der Abgasraum 19 ist
einerseits über die Drosselstelle 11 und andererseits über das Abgasventil 12 mit dem
Abschnitt 15b des Abgaskrümmers 15 (Fig. 4) verbunden. Das rückzuführende Abgas
gelangt über die an das Gehäuse 17 angeflanschte Abgasrückführleitung 8 in das aus
Fig. 1 ersichtliche Luftsammelrohr 6.
Bei Motoren mit einflutiger Turboaufladung (Fig. 1) und bei mechanisch aufgeladenen
Motoren ist die Anbringung der Vorrichtung 7 unmittelbar vor Eingang der Abgas
turbine bzw. am Ausgang des Abgassammelrohrs möglich. Die Beaufschlagung
sämtlicher Zylinder n mit erhöhtem Abgasgegendruck verursacht zwar größere
Verluste in der Gaswechselphase bzw. ungünstigere Verhältnisse für die
Turboaufladung, bietet jedoch Vorteile im gleichmaßigen und pulsationsarmen
Abgasstrom in der Rückführleitung.
Claims (7)
1. Abgasrückführung an aufgeladenen Brennkraftmaschinen, bei der Abgas
von einem Abgassammelrohr unter Zwischenschaltung einer Regel
einrichtung einem Ladeluftrohr zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Regeleinrichtung (7) aus einer Drosselstelle (11) und einem
dazu parallel geschalteten Abgasventil (12) gebildet wird, daß stromauf
der Regeleinrichtung (7) eine Abgasrückführleitung (8) mit einem Abgasregel
ventil (9) angeordnet ist, wobei sowohl das Abgasventil (12) als auch
das Abgasregelventil (9) mittels Stelleinrichtungen (13a, 13b) steuerbar sind.
2. Abgasrückführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei
n-zylindrigen Maschinen die Regeleinrichtung (7) einer kleineren Anzahl von
Zylindern als n nachgeschaltet ist.
3. Abgasrückführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Drosselsteile (11) so dimensioniert ist, daß bei geschlossenem Abgasven
til (12) in dem Bereich des Motorkennfeldes, wo das positive Spülgefalle
am größten ist, sich eine ausreichende Abgasrückführrate einstellt, daß in den
anderen Bereichen des Motorkennfeldes das Abgasventil (12) soweit geöff
net wird, daß sich die jeweils notwendige Abgasrückführrate bei jeweils
kleinstmöglichem Abgasgegendruck stromaufwärts der Regeleinrichtung (7)
einstellt, und daß bei voll geöffnetem Abgasventil (12) in den Bereichen
des Motorkennfeldes, wo kein Medienaustausch zwischen Abgas- und Luft
system stattfinden soll, das Abgasregelventil (9) geschlossen wird.
4. Abgasrückführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dros
selstelle (11) und das Abgasventil (12) in einem Gehäuse (17) zu einer bau
lichen Einheit zusammengefaßt sind, daß das Gehäuse (17) zwischen den
Rohrabschnitten (15a, 15b) in ein Abgassammelrohr (15) integriert ist,
und daß ein Abgasraum (19), welcher zwischen den Abschnitten (15a, 15b)
liegt, über eine Abgasrückführleitung und dem Abgasregelventil (9) mit dem
Ladeluftrohr verbunden ist.
5. Abgasrückführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regel
einrichtung (7) bei mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen zwischen zwei be
nachbarten Zylindern (14a, 14b) angeordnet ist, wobei der äußere Zylinder
(14a) der Schwungradseite der Brennkraftmaschine zugeordnet ist.
6. Abgasrückführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Abgasrückführleitung (8) ein Abgaskühler (10) angeordnet ist.
7. Abgasrückführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Abgassammelrohr und Ladeluftrohr (6) in der Abgasrück
führleitung (8) ein Flatterventil (7a) angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19543290A DE19543290C2 (de) | 1995-11-21 | 1995-11-21 | Abgasrückführung an aufgeladenen Brennkraftmaschinen |
DE59600861T DE59600861D1 (de) | 1995-11-21 | 1996-10-18 | Abgasrückführung an aufgeladenen Brennkraftmaschinen |
EP96116740A EP0775817B1 (de) | 1995-11-21 | 1996-10-18 | Abgasrückführung an aufgeladenen Brennkraftmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19543290A DE19543290C2 (de) | 1995-11-21 | 1995-11-21 | Abgasrückführung an aufgeladenen Brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19543290A1 true DE19543290A1 (de) | 1997-05-22 |
DE19543290C2 DE19543290C2 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=7777964
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19543290A Expired - Fee Related DE19543290C2 (de) | 1995-11-21 | 1995-11-21 | Abgasrückführung an aufgeladenen Brennkraftmaschinen |
DE59600861T Expired - Fee Related DE59600861D1 (de) | 1995-11-21 | 1996-10-18 | Abgasrückführung an aufgeladenen Brennkraftmaschinen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59600861T Expired - Fee Related DE59600861D1 (de) | 1995-11-21 | 1996-10-18 | Abgasrückführung an aufgeladenen Brennkraftmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0775817B1 (de) |
DE (2) | DE19543290C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19744936A1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-04-15 | Deutz Ag | Abgasrückführung bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine |
FR2782344A1 (fr) * | 1998-08-13 | 2000-02-18 | Daimler Chrysler Ag | Dispositif de frein moteur pour un moteur a combustion interne equipe d'un turbocompresseur entraine par les gaz d'echappement |
WO2012177687A3 (en) * | 2011-06-21 | 2013-04-25 | Caterpillar Inc. | Egr flow control for large engines |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6089019A (en) | 1999-01-15 | 2000-07-18 | Borgwarner Inc. | Turbocharger and EGR system |
DE19929449A1 (de) * | 1999-06-26 | 2000-12-28 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Abgasrückführleitung für Brennkraftmaschinen |
AT413863B (de) * | 1999-08-04 | 2006-06-15 | Man Steyr Ag | Verfahren zur abgasrückführung an einer mittels abgasturbolader aufgeladenen mehrzylindrigen hubkolbenbrennkraftmaschine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3720942A1 (de) * | 1986-07-08 | 1988-01-14 | Volkswagen Ag | Regelsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine |
DE4214880A1 (de) * | 1991-05-08 | 1992-11-12 | Nissan Motor | Regelvorrichtung einer abgasrueckfuehrung |
DE4235794C1 (de) * | 1992-10-23 | 1993-10-28 | Daimler Benz Ag | Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine |
DE9421145U1 (de) * | 1994-04-28 | 1995-05-04 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 88045 Friedrichshafen | Dieselbrennkraftmaschine mit in einer Abgasrückführleitung angeordnetem Wärmetauscher für die Abgaskühlung |
DE4429232C1 (de) * | 1994-08-18 | 1995-09-07 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Abgasrückführung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3498274A (en) * | 1968-04-29 | 1970-03-03 | Garrett Corp | Fuel injector for internal combustion engines |
US4249382A (en) * | 1978-05-22 | 1981-02-10 | Caterpillar Tractor Co. | Exhaust gas recirculation system for turbo charged engines |
US4413593A (en) * | 1980-06-27 | 1983-11-08 | Cornell Research Foundation, Inc. | Combustion control by prestratification |
DE3237337A1 (de) * | 1981-10-14 | 1983-04-28 | List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., 8010 Graz | Brennkraftmaschine |
JPS58154830U (ja) * | 1982-04-09 | 1983-10-17 | マツダ株式会社 | 過給機付エンジンの排気還流装置 |
JPS60195955U (ja) * | 1984-06-06 | 1985-12-27 | トヨタ自動車株式会社 | タ−ボチヤ−ジヤ付エンジンのegr制御装置 |
AT403616B (de) * | 1991-09-02 | 1998-04-27 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Brennkraftmaschine mit einem einlass- und einem auslasssystem, einem abgasturbolader sowie einem druckspeicher |
JPH0586991A (ja) * | 1991-09-26 | 1993-04-06 | Mazda Motor Corp | 機械式過給機付エンジンの排気ガス還流装置 |
JPH0586989A (ja) * | 1991-09-26 | 1993-04-06 | Mazda Motor Corp | 機械式過給機付エンジンの排気ガス還流装置 |
-
1995
- 1995-11-21 DE DE19543290A patent/DE19543290C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-10-18 EP EP96116740A patent/EP0775817B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-18 DE DE59600861T patent/DE59600861D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3720942A1 (de) * | 1986-07-08 | 1988-01-14 | Volkswagen Ag | Regelsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine |
DE3720942C2 (de) * | 1986-07-08 | 1995-03-16 | Volkswagen Ag | Regelsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine |
DE4214880A1 (de) * | 1991-05-08 | 1992-11-12 | Nissan Motor | Regelvorrichtung einer abgasrueckfuehrung |
DE4235794C1 (de) * | 1992-10-23 | 1993-10-28 | Daimler Benz Ag | Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine |
DE9421145U1 (de) * | 1994-04-28 | 1995-05-04 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 88045 Friedrichshafen | Dieselbrennkraftmaschine mit in einer Abgasrückführleitung angeordnetem Wärmetauscher für die Abgaskühlung |
DE4429232C1 (de) * | 1994-08-18 | 1995-09-07 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Abgasrückführung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19744936A1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-04-15 | Deutz Ag | Abgasrückführung bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine |
FR2782344A1 (fr) * | 1998-08-13 | 2000-02-18 | Daimler Chrysler Ag | Dispositif de frein moteur pour un moteur a combustion interne equipe d'un turbocompresseur entraine par les gaz d'echappement |
US6223534B1 (en) | 1998-08-13 | 2001-05-01 | Daimlerchrysler Ag | Engine-braking arrangement for an internal combustion engine with an exhaust-gas turbocharger |
WO2012177687A3 (en) * | 2011-06-21 | 2013-04-25 | Caterpillar Inc. | Egr flow control for large engines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0775817A1 (de) | 1997-05-28 |
EP0775817B1 (de) | 1998-11-25 |
DE19543290C2 (de) | 1998-07-02 |
DE59600861D1 (de) | 1999-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT413863B (de) | Verfahren zur abgasrückführung an einer mittels abgasturbolader aufgeladenen mehrzylindrigen hubkolbenbrennkraftmaschine | |
EP1718851B1 (de) | Brennkraftmaschine mit zwei abgasturboladern | |
EP1375868B1 (de) | Motorbremseinrichtung für eine turboaufgeladene Brennkraftmaschine | |
DE602004001299T2 (de) | Motorsteuerung | |
EP0707142B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur hochdruckseitigen Abgasrezirkulation einer aufgeladenen Brennkraftmaschine | |
DE69801891T2 (de) | Steuervorrichtung für abgasrückführungssystem in einer brennkraftmaschine | |
EP2362083B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
DE3807372C2 (de) | Verbrennungsmotor mit zweistufigem Abgasturbolader und Nutzturbine | |
DE10135118A1 (de) | Abgasrückzirkulationskühlsystem | |
DE4231218C2 (de) | Abgasrückführung | |
DE102010032363A1 (de) | AGR-Entnahme unmittelbar stromabwärts eines vor einem Turbo befindlichen Katalysators | |
EP2108807B1 (de) | Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE10152803A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einer Abgasrückführungsvorrichtung | |
EP1937957A1 (de) | Anordnung zur rückführung und kühlung von abgas einer brennkraftmaschine | |
DE10035375A1 (de) | Abgasrückzirkulationssystem | |
DE102006011188A1 (de) | Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine | |
CH638869A5 (de) | Verfahren zur foerderung und steuerung des bypassluftstromes bei aufgeladenen verbrennungskraftmaschinen und verbrennungskraftmaschine zur ausfuehrung des verfahrens. | |
WO2006119866A1 (de) | Brennkraftmaschine mit abgasturbolader und abgasrückführung | |
EP1792072B1 (de) | Abgasrückführeinrichtung und verfahren zum betrieb einer abgasrückführeinrichtung | |
DE102006055814A1 (de) | Turbogeladener Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung | |
DE19826355A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Abgasturboladerturbine | |
DE19543290C2 (de) | Abgasrückführung an aufgeladenen Brennkraftmaschinen | |
DE102013008827A1 (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine | |
EP1217199B1 (de) | Mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Vorrichtung zur Abgasrückführung | |
DE69603809T2 (de) | Verfahren und anordnung zum gesteuerten aufladen eines mehrzylinderverbrennungsmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ON | Later submitted papers | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |