[go: up one dir, main page]

DE9420449U1 - Haltevorrichtung für Fassadenunterkonstruktionen - Google Patents

Haltevorrichtung für Fassadenunterkonstruktionen

Info

Publication number
DE9420449U1
DE9420449U1 DE9420449U DE9420449U DE9420449U1 DE 9420449 U1 DE9420449 U1 DE 9420449U1 DE 9420449 U DE9420449 U DE 9420449U DE 9420449 U DE9420449 U DE 9420449U DE 9420449 U1 DE9420449 U1 DE 9420449U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
pipe section
dowel
facade
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9420449U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henke Franz & Sohn GmbH
Original Assignee
Henke Franz & Sohn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henke Franz & Sohn GmbH filed Critical Henke Franz & Sohn GmbH
Priority to DE9420449U priority Critical patent/DE9420449U1/de
Publication of DE9420449U1 publication Critical patent/DE9420449U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0808Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable in several directions one of which is perpendicular to the wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE · iAkteaieichen«
CONRAD KOCH LI NG
DiPL-iNG. CONRAD-JOACHIM KOCHLlNG Anm· : Franz Henke & Sohn GrabH
Becheltestraße 18 Fleyer Straße 135, W-5800 Hagen 1
Ruf{02331) 811 64 + 85033 __„_„ T
Fax(02331)84840 D-58089 Hagen
Telegramme: Patentköchllng Hagen
Konten:CommerzbankAG,Hagen3515095(BLZ45040042) _____________
Sparkasse Hagen 100012043 (BLZ 45050001)
Postgiro: Dortmund5989-460 (BLZ44010046)
58 51
VNR:
Lfd. Nr. Ii.638/94
vom 20...., „Dezembe„r,...1994
CJK/Hi.
Haltevorrichtung für Fassadenunterkonstruktionen
Die Erfindung betrifft einen Fassadenanker zur Befestigung von Fassadenbekleidungen an Bauwerkswänden, vornehmlich mit einer Tragschale aus Beton sowie vorgesetzter Wetterschale und Wärmedämmschicht, bestehend aus einem in ein Bohrloch der Tragschale einsetzbaren Dübel, einer in diesen einfügbaren Schraube, sowie eines mittels der Schraube an der Wandung befestigbaren Halterungsteiles. Ein solcher Fassadenanker kann auch als Haltevorrichtung für Fassadenunterkonstruktionen verstanden werden. Bisher sind zur Verankerung der Abstandhalter oder Tragprofile von Fassadenbekleidungen in Tragschalen aus Beton durch die Wetterschale und Wärmedämmung hindurch sogenannte Reaktionsanker und sogenannte Rahmendübel bekannt. Die Reaktionsanker bestehen aus einer Gewindestange aus Edelstahl sowie einem Reaktionsdübel in Form einer Reaktionsharzmörtelpatrone aus Glas. Bei einer solchen Ausbildung ist es erforderlich, daß die entsprechende
Henke 11638/94
-2-
Gewindestange oder dergleichen aus Edelstahl ausgebildet wird, da die Gewindestange in ihrem freiliegenden Bereich außerhalb der Mörtelpatrone ansonsten korrodieren kann. Bei der Ausbildung gemäß Stand der Technik müssen die entsprechenden Gewindestangen auch Biegemomente (das Gewicht der Fassade) aufnehmen, neben den durch Windkraft erzeugten Sog- und Druckkräften.
Da eine "kontrollierte" Montage verlangt wird, muß das Bohrloch durch die vorderen nichttragenden Schalen so groß gebohrt werden, daß von außen beobachtet werden kann, wann der Reaktionsraörtel beim Drehmischen durch die Gewindestange am Bohrlochrand angekommen ist. Das Bohrloch muß für diese Kontrolle mindestens den 2-3-fachen Dübelmesser aufweisen (min. 30 mm). Die temperaturabhängige Abbindezeit des Reaktionsmörtels beträgt mehrere Stunden, bei Temperaturen unter + 5°C ist der Einbau nicht erlaubt.
Der Rahmendübel besteht aus einem speziellen Kunststoffmantel mit einem Spreizteil am Anfang und einem Kragen am oberen Ende, in welchen eine spezielle Holzschraube
Henke 11638/94
-3-
(gehört zum Verankerungselement) geschraubt wird, die wiederum den Dübelanfang planmäßig im Bohrloch aufspreizt und den Dübel verankert. Der Schraubenkopf liegt am oberen Kragen auf und dichtet das Innere des Kunststoffmantels gegen Feuchtigkeit ab.
Das Preisverhältnis zwischen Rahmendübel und Reaktionsanker ist etwa 1:4, das Verhältnis der Einbauzeiten etwa 1:3.
Bei Verankerungspunkten, an denen Eigengewichtslast angreifen, liegen die Lastangriffpunkte vor der vorderen Wetterschale, also im großen Abstand vor der Tragschale. Dementsprechend müssen von den Dübeln außer den Windlasten (Druck und Sog) große Biegemomente aufgenommen werden.
Die großen Biegemomente bedingen auch große Dübeldurchmesser, in der Regel Ml2 bis M16. Der Rahmendübel hat einen maximalen Schraubendurchmesser von 10 mm und kann deshalb als Einzeldübel fast gar nicht eingesetzt werden, es sei denn als Dübelpaar oder -gruppe mit einer zusätzlichen Aufnahmeplatte als Auflager für die Abstandhalter der Unterkonstruktion oder die Tragprofillänge und damit das anteilige Gewicht der Bekleidung werden drastisch auf unwirtschaftliche Größe gekürzt.
Henke 11638/94
-4-
Deshalb bleiben im wesentlichen nur die Reaktionsanker als Verankerungselemente übrig. Grundsätzlich bedingen nun aber' größere Gewindestangendicken aber auch größere Einbindetiefen des Dübels in den Beton und außerdem sehr große Abstände von den Betonkanten (Ränder an den Fensteröffnungen, an den Plattenelementstößen) und untereinander. Da die Tragschichten der Platten aber fast immer zu dünn sind für die Normalverankerung mit diesen Dübeln, müssen Reduktionen für die Leistungsfähigkeit errechnet werden, die ebenfalls engere Verankerungsabstände und damit kleinere Einflußfelder ergeben.
Oftmals ist aufgrund der geringen Tragschalendicke von 10 cm der Einbau eines Reaktionsankers gar nicht zulässig. Dann ist nur der mehrfache Einsatz von Rahmendübeln möglich.
Das alles verteuert eine Fassadenbekleidung sehr, insbesondere durch den größeren Bedarf an Ankern und nicht zuletzt durch die erheblich höheren Montagekosten (etwa Verdoppelung von Dübeln und Montagezeit bei Reaktionsankern).
Henke 11638/94
-5-
Ausgehend von diesem Erkenntnisstand liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, mit preiswerten Rahmendübeln die teueren und aufwendig montierbaren Reaktionsanker zu ersetzen, ohne die Dübelanzahl erhöhen zu müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der Fassadenanker aus einem Rohrstück, einem Spreizdübel und einer Schraube besteht, wobei das Rohrstück in einen Durchgangskanal der Wetterschale und der Wärmedämmschicht einsetzbar ist, sich mit seinem in Einsteckrichtung vorn liegenden Ende an der Bauwerkswandung außenseitig abstützt und mit seinem Außengewinde aufweisenden anderen Ende über die Wärmedämmschicht vorragt, wobei der Spreizdübel in das Rohrstück und das dazu koaxiale Bohrloch der Wandung eingesteckt ist und sich mit seinem kragenartigen Ende an der außenliegenden Mündung des Rohrstückes abstützt, wobei die Schraube, insbesondere Kopfschraube, in den Dübel einschraubbar ist und sich bei Ausbildung als Kopfschraube in der Montagesollage an der außenseitigen Mündung des Rohrstückes mit ihrem Kopf abstützt, wobei schließlich auf das Gewindeende des Rohrstückes das Halterungsteil aufsteckbar und mittels Gewindemuttern fixierbar ist.
Henke 11638/94
-6-
Geraäß dieser Ausbildung ist es möglich, einen Spreizdübel aus Kunststoff in Kombination mit einer Schraube aus Stahl einzusetzen, wobei die Schraube nicht aus Edelstahl, sondern aus preisgünstigem Stahlmaterial bestehen kann. Das Rohrstück kann beispielsweise und vorzugsweise durch eine Aluminiumhülse gebildet werden. Derartige Hülsen sind in entsprechender Wandstärke und Ausbildung kostengünstig zu fertigen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung ist zudem gewährleistet, daß Biegekräfte, die durch das Fassadengewicht auf den Anker aufgebracht werden, von dem Rohrstück (Aluminiumhülse) aufgenommen werden, während lediglich Sog- und Druckkräfte von dem Dübel aufzunehmen sind. Der Dübel wird somit nicht auf Momente belastet, was auch gemäß Zulassung für Kunststoffdübel nicht zulässig wäre. An dem Gewindebereich des Rohrstückes können in einfacher Weise mittels entsprechender Muttern Halterungsteile befestigt werden. Dabei ist es auch in einfacher Weise für den ausführenden Handwerker möglich, beispielsweise das Rohrstück zu kürzen, wenn ein anderer Überstand des Rohrstückes erwünscht ist. Diese Möglichkeit scheidet bei bisher üblichen oben beschriebenen Ausbildungen mit
Henke 11638/94
-7-
Gewindestange und Reaktionsdübel aus, weil die Gewindestange am einen Ende mit einer Angriffsfläche für ein Werkzeug und am anderen Ende mit einer Schneidspitze zur Zerstörung der Glaspatrone versehen ist, so daß keines der Enden gekürzt werden kann, ohne den Fassadenanker unbrauchbar zu machen. Dadurch daß die Schraube über ihre gesamte Länge durch den Spreizdübel aus Kunststoff geschützt ist, ist eine Ausbildung der Schraube aus korrosionsgeschütztem Material, insbesondere Edelstahl, nicht erforderlich.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, daß die Schraube aus Stahl besteht und lediglich das freiliegende Schraubenende oder der freiliegende Schraubenkopf mit Rostschutzmittel beschichtet ist.
Hierdurch ist sichergestellt, daß der außerhalb des Dübels befindliche Bereich der Schraube gegen Korrosion geschützt ist .
Zur Vermeidung von auf den Dübel bzw. die Schraube einwirkenden Biegekräften ist zudem bevorzugt vorgesehen,
Henke 11638/94
-8-
daß der Dübel das Rohrstück mit radialem Spiel durchgreift, wobei das Spiel auch bei eingeschraubter Schraube beibehalten ist.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, daß der Innendurchmesser des Rohrstückes etwa dem 1 1/2-fachen Dübeldurchmesser entspricht .
Vornehmlich ist auch vorgesehen, daß lediglich das in das Bohrloch einsteckbare Ende des Dübels mittels der Schraube spreizbar ist.
Zur Montageerleichterung ist zudem vorgesehen, daß auf das Gewindeende des Rohrstückes eine Vierkantmutter aufgeschraubt ist, auf die das Halterungsteil mit einer passenden stirnseitigen Profilierung aufschiebbar ist und die dadurch unverdrehbar gehalten ist, wobei auf die Gegenfläche des Halterungsteiles, die der Vierkantmutter abgewandt ist, eine Gewindemutter aufgeschraubt ist, so daß der zwischen den Muttern eingespannte Bereich des Halterungsteiles fixiert ist.
Henke 11638/94
-9-
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung muß das Borloch durch die Wetterschale und Wärmedämmung ca. 5 mm größeren Durchmesser aufweisen als das Rohrstück, damit die Wetterschale nicht durch Auflagern belastet wird. Die Bohrlochtiefe in der Tragschale beträgt für den Rahmendübel S14 max. 70 mm und hat einen Durchmesser von 14 mm (z.B. vergleichbar: Reaktionsanker M16 Einbautiefe 120 mm, Bohrlochdurchmesser 20 mm) . Durch die Abstimmung des Rohrstückes auf die Dübellänge minus Einbautiefe wird automatisch ohne zusätzliches Messen die optimale Einbausituation für die Verankerung erreicht. Nachdem die Dübelschraube ganz in den Dübel und das Rohr eingeschraubt ist, wird die Dübelschraube entweder mit einer Kappe abgedeckt oder mit einem Rostschutzanstrich abgespritzt. Dadurch ist es nicht erforderlich die vor Korrosion geschützte Schraube aus teurem Edelstahl zu fertigen, sondern aus normalem Stahl mit preisgünstiger Sendzimierverzinkung.
Auf das Gewinde am oberen Rohrende wird ein Abstandhalter, vorzugsweise ein U-Profilstück, oder ein entsprechendes
I* ·
• ·
Henke 11638/94
-10-
Tragprofil, welches mit einer entsprechenden Bohrung schon werkseitig versehen wurde, aufgesteckt und zwischen zwei Muttern eingespannt. Durch Verschieben der beiden Muttern kann die Tiefenjustierung grob oder auch fein erfolgen. Wird das Durchgangsloch im Abstandhalter oder Profil horizontal als Langloch ausgeführt, ist die Befestigung auch seitlich justierbar. Bei Verwendung eines Abstandhalters muß die Verbindung zum Profil ebenfalls biegesteif ausgebildet werden (z.B. Gleitstück oder 4-Punktbefestigung durch Annieten).
Dieses so montierte Rohr übernimmt anstelle der Dübelschraube das Biegemoment aus Eigengewicht der Bekleidung und Unterkonstruktion. Die Dübelschraube erhält dann neben der anteiligen Windlast nur eine Querkraft an der Auflagerfläche an der Betonkante der Tragschale, die einfach als Schrägzug berechnet wird.
Da das Rohr aufgrund seiner Geometrie ein wesentlich größeres Biegemoment aufnehmen kann als der Schraubendurchmesser, können mit dieser preiswerten Lösung größere Eigengewichtslasten oder größere Hebelarme problemlos
Henke 11638/94
-11-
in die Tragschale übertragen werden, auch wenn die Tragschale nur aus 10 cm dickem Beton besteht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung gezeigt und im folgenden näher beschrieben.
Die einzige Zeichnungsfi'gur zeigt einen Fassadenanker in Montagesollposition.
In der Zeichnung ist eine Bauwerkswand 1 aus Beton gezeigt, vor die eine Wetterschale 2 und eine Wärmedämmschicht 3 gesetzt ist. Zur Halterung von Fassadenverkleidungen ist ein Fassadenanker vorgesehen, der mit einem Halterungsteil 4 verbunden ist, welches zur Halterung von Fassadenverkleidungsplatten dient.
Der Fassadenanker besteht aus einem Rohrstück 5, einem Spreizdübel 6 und einer Schraube 7. Das Rohrstück 5 ist in einen Durchgangskanal 8 der Wetterschale 2 und der Wärmedämmschicht 3 eingesetzt. Es stützt sich mit seinem
• · ■
Henke 11638/94
-12-
in Einsteckrichtung vornliegenden Ende an der Bauwerkswandung 1 außenseitig konzentrisch um die Mündung des Bohrloches 9 ab. An seinem anderen Ende ist das Rohrstück mit Außengewinde 10 versehen. Dieses mit Außengewinde
10 versehene Ende steht außenseitig über die Wärmedämmschicht 3 vor.
Der Spreizdübel 6 ist in das Rohrstück 5 und das dazu koaxiale Bohrloch 9 der Wandung 1 eingesteckt und stützt sich mit einem kragenartigen Ende 11 der außenliegenden Mündung des Rohrstückes 5 ab. Die im Ausführungsbeispiel als Kopfschraube ausgebildete Schraube 7 ist in den Dübel 6 eingesteckt und in das Ende des Dübels unter Spreizung dieses Endes eingeschraubt, welches sich im Bereich des Bohrloches 9 in der Wandung 1 befindet. Der Kopf der Schraube 7 stützt sich außenseitig der Mündung des Rohrstückes 5 an diesem unter Zwischenlage des Dübelkragens
11 ab. Auf das Gewindeende 10 des Rohrstückes 5 ist zudem das Halterungsteil 4 mit einer entsprechenden Lochung aufsteckbar und mittels Gewindemuttern 12, 13 fixierbar.
* ·■
•Henke 11638/94
-13-
Da die Schraube 7 im wesentlichen von dem Kunststoffdübel
6 umfaßt ist, ist lediglich der Schraubenkopf mit Rostschutzmittel beschichtet. Der Dübel 6 durchgreift das Rohrstück 5 mit radialem Spiel, so daß auf das Rohrstück 5 einwirkende Biegekräfte nicht auf die Schraube
7 oder den Dübel 6 übertragen werden. Im Ausführungsbeispiel ist auf das Gewindeende 10 des Rohrstückes 5 bei 12 eine Vierkantmutter aufgeschraubt, auf die das Halterungsteil mit einer passenden stirnseitigen Profilierung aufsteckbar ist, wodurch die Mutter 12 unverdrehbar gehalten ist. Auf die Gegenfläche des Halterungsteiles 4, die der Vierkantmutter abgewandt ist, ist eine weitere Gewindemutter 13 aufgeschraubt, so daß zwischen den Muttern 12, 13 der entsprechende Bereich des Haiterungsteiles 4 eingespannt und fixiert ist.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel .
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Korabinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (6)

Henke 11638/94 -14- Schutzansprüche:
1. Fassadenanker zur Befestigung von Fassadenbekleidungen an Bauwerkswänden, vornehmlich mit einer Tragschale aus Beton sowie vorgesetzter Wetterschale und Wärmedämmschicht, bestehend aus einem in ein Bohrloch der Wandung einsetzbaren Dübel, einer in diesen einfügbaren Schraube, sowie eines mittels der Schraube an der Wandung befestibaren Halterungsteiles, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassadenanker aus einem Rohrstück (5), einem Spreizdübel (6) und einer Schraube (7) besteht, wobei das Rohrstück (5) in einen Durchgangskanal (8) der Wetterschale (2) und der Wärmedämmschicht (3) einsetzbar ist, sich mit seinem in Einsteckrichtung vorn liegenden Ende an der Bauwerkswandung (1) außenseitig abstützt und mit seinem Außengewinde (10) aufweisenden anderen Ende über die Wärmedämmschicht (3) vorragt, wobei der Spreizdübel (6) in das Rohrstück (5) und das dazu koaxiale Bohrloch (9) der Wandung (1) eingesteckt ist und sich mit seinem kragenartigen
Henke 11638/94
-15-
Ende (11) an der außenliegenden Mündung des Rohrstückes (5) abstützt, wobei die Schraube (7), insbesondere Kopfschraube, in den Dübel (6) einschraubbar ist und sich bei Ausbildung als Kopfschraube in der Montagesollage an der außenseitigen Mündung des Rohrstückes (5) mit ihrem Kopf abstützt, wobei schließlich auf das Gewindeende (10) des Rohrstückes (5) das Halterungsteil (4) aufsteckbar und mittels Gewindemuttern (12,13) fixierbar ist.
2. Fassadenanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schraube (7) aus Stahl besteht und lediglich das freiliegende Schraubenende oder der freiliegende Schraubenkopf mit Rostschutzmittel beschichtet ist.
3. Fassadenanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel (6) das Rohrstück (5) mit radialem Spiel durchgreift, wobei das Spiel auch bei eingeschraubter Schraube (7) beibehalten ist.
Henke 11638/94
-16-
4. Fassadenanker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Rohrstückes (3) etwa dem 1 1/2-fachen Dübeldurchmesser entspricht.
5. Fassadenanker nach einem der Ansprüche 1 bis 4; dadurch gekennzeichnet, daß lediglich das in das Bohrloch
(9) einsteckbare Ende des Dübels (6) mittels der Schraube (7) spreizbar ist.
6. Fassadenanker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Gewindeende (10) des Rohrstückes (5) eine Vierkantmutter (12) aufgeschraubt ist, auf die das Halterungsteil (4) mit einer passenden stirnseitigen Profilierung aufschiebbar ist und die dadurch unverdrehbar gehalten ist, wobei auf die Gegenfläche des Halterungsteiles (4), die der Vierkantmutter (12) abgewandt ist, eine Gewindemutter (13) aufgeschraubt ist, so daß der zwischen den Muttern (12,13) eingespannte Bereich des Halterungsteiles (4) fixiert ist.
DE9420449U 1994-12-21 1994-12-21 Haltevorrichtung für Fassadenunterkonstruktionen Expired - Lifetime DE9420449U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420449U DE9420449U1 (de) 1994-12-21 1994-12-21 Haltevorrichtung für Fassadenunterkonstruktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420449U DE9420449U1 (de) 1994-12-21 1994-12-21 Haltevorrichtung für Fassadenunterkonstruktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9420449U1 true DE9420449U1 (de) 1995-02-09

Family

ID=6917713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9420449U Expired - Lifetime DE9420449U1 (de) 1994-12-21 1994-12-21 Haltevorrichtung für Fassadenunterkonstruktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9420449U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998049412A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum befestigen von fassadenplatten
DE19848176A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg Verfahren und Bolzenanker zur Abstandsmontage
DE102007061000A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungselement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998049412A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum befestigen von fassadenplatten
DE19848176A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg Verfahren und Bolzenanker zur Abstandsmontage
DE102007061000A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0921252B1 (de) Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Latten, Profilen, Platten oder dergleichen
DE19947913C2 (de) Befestigungselement zur Anbringung von Lasten an eine eine Wärmedämmung aufweisende Gebäudewand
DE102010061139B4 (de) Wärmebrückenfreier Adapter mit einer Anschlusseinheit zur Befestigung von Gegenständen an Wänden sowie ein Verfahren zur Befestigung von Gegenständen mit einem wärmebrückenfreien Adapter an Wänden
WO2001009459A1 (de) Befestigungselement für doppelglasplatten
EP3543415B1 (de) Gedämmter fassadenverbund mit durchbrüchen und verfahren zur herstellung der durchbrüche
CH696546A5 (de) Befestigungselement und Befestigungssystem für Gebäudebekleidungen.
CH666310A5 (en) Facade cladding fixing device - comprises bracket extending through insulation material and accommodating anchoring member for cladding
EP3578835A1 (de) Fassadenplattenschraube und befestigungsanordnung hiermit
DE10361751A1 (de) Dämmfassadendübel
DE9420449U1 (de) Haltevorrichtung für Fassadenunterkonstruktionen
DE4445746C2 (de) Haltevorrichtung für Fassadenunterkonstruktionen
DE102021001084B3 (de) Leibungsverkleidung für Öffnungen in Wänden von Gebäuden, mit in und/oder an diesen Öffnungen angeordneten Rahmen von Fenstern oder Türen
DE9208252U1 (de) Vorrichtung zur Halterung plattenförmiger Fassadenelemente einer Gebäudeverkleidung
DE19537000C1 (de) Verfahren zur einstellbaren Befestigung von Latten, Profilschienen, Platten oder dergleichen an einem festen Untergrund und Befestigungselement zur Durchführung des Verfahrens
DE112014003654B4 (de) Verkleidungssystem
DE29615155U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an und im Abstand zu einem Tragwerk
DE102022125079B4 (de) System zur Befestigung von wetterfesten Beplankungen in Ständerwerken aus Metall oder Holz, deren Verwendung und Montageverfahren
EP2562325B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
AT508029B1 (de) Wärmedämmsysteme ohne wärmebrücken für aussenwände an alt- und neubauten
EP3348743B1 (de) Verbindungssystem zur verbindung von bauelementen
EP1160386A1 (de) Dämmelement, hinterlüftete Fassade sowie Verfahren zur Herstellung einer hinterlüfteten Fassade
DE2517207A1 (de) Blendrahmenfenster aus aluminiumprofilen zum nachtraeglichen einbau um einen vorhandenen holzblendrahmen
DE29620796U1 (de) Wandstützenbefestigung
EP0670943B1 (de) Verfahren und anordnung zur befestigung von fassadenplatten
DE20210802U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenprofile