DE9420321U1 - Bodenplatte mit graphischer Gestaltung - Google Patents
Bodenplatte mit graphischer GestaltungInfo
- Publication number
- DE9420321U1 DE9420321U1 DE9420321U DE9420321U DE9420321U1 DE 9420321 U1 DE9420321 U1 DE 9420321U1 DE 9420321 U DE9420321 U DE 9420321U DE 9420321 U DE9420321 U DE 9420321U DE 9420321 U1 DE9420321 U1 DE 9420321U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- floor
- floor plate
- plate according
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/12—Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
- E02D29/14—Covers for manholes or the like; Frames for covers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
- E01C5/22—Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F19/00—Advertising or display means not otherwise provided for
- G09F19/22—Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Marketing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Firma COELAN Chemie-Produktionsgesellschaft mbH,
Boschstr. 14 - 16, 48653 Coesfeld
"Bodenplatte mit graphischer Gestaltung"
Die Neuerung betrifft eine Bodenplatte nach dem
Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-U-86 33 386 ist es bekannt, Schachtdeckel mit einer graphischen Gestaltung zu versehen,
indem auf einen Schachtdeckel mit ebener
Oberfläche Schriften oder ähnliche graphische Muster aufgebracht werden.
Dabei sollen diese Muster, die als Farbschichten auf
den Schachtdeckel aufgetragen oder in Vertiefungen des Schachtdeckels eingebettet werden, trittfest
und abriebfest ausgebildet sein. Zur Erzielung eines komplexeren Musters sind mehrere derartiger
Schichten vorgesehen, wobei jede dieser Schichten einen Anteil an der Oberfläche des Schachtdeckels
ausbildet, so daß sich insgesamt ein intarsienmäßig
zusammengesetztes Muster ergibt.
Dabei ist nachteilig, daß zugunsten einer guten Lesbarkeit nur sehr grob gestaltete Graphiken
verwendet werden können.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße
Bodenplatte dahingehend zu verbessern, daß eine nahezu beliebige optische Gestaltbarkeit
erzielt wird.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Ausgestaltung gemäß dem kennzeichnenden
- 2 Teil des Anspruches 1 gelöst.
Die graphisch gestaltete Schicht wird neuerungsgemäß
mit einer verschleißfesten Deckschicht abgeschlossen,
so daß unabhängig von dem für die graphische Ausgestaltung verwendeten Material eine
begehbare und befahrbare Bodenplatte geschaffen wird, deren optische Gestaltung über lange Zeit
sichtbar bleibt. Durch den Schutz der graphisch
gestalteten Schicht ist die Verwendung einer Vielzahl graphischer Gestaltungsmöglichkeiten realisierbar,
die ungeschützt nicht die erforderliche
Verschleißfestigkeit aufweisen.
Die Neuerung geht von einer Bodenplatte mit wenigstens einer Tragschicht aus. Bodenplatten mit
zwei Tragschichten können beispielsweise aus einem
gußeisernen Schachtdeckel bestehen, der wannenartig oder muldenartig ausgebildet ist und der in seiner
Mulde mit einer Betonschicht versehen ist. Diese Betonschicht bildet dann die zweite, graphisch zu
gestaltende Tragschicht.
Bodenplatten mit lediglich einer Tragschicht können beispielsweise ebenfalls als Schachtdeckel ausgebildet
sein, beispielsweise aus Gußeisen, wobei häufig
diese Schachtdeckel mit Städtewappen od. dgl. ausgestaltet sind oder mit einer rutschhemmenden Profilier
u &eegr; g.
30
30
In beiden Fällen ist vorteilhaft, die jeweils obere Tragschicht mit einem Haftvermittler zu beschichten.
Dieser Haftvermittler besteht aus Kunststoff
und kann die erwähnte Profilierung bei Verwendung einer einzigen Tragschicht ausgleichen und eine
ebene Oberfläche schaffen, die dann graphisch gestaltet
werden kann. Bei derart profiliert ausgebildeten Tragschichten weist diese haftvermittelnde
Zwischenschicht also eine zweite Funktion als
Nivellierschicht auf.
Die nun erzielbare ebene und nivellierte Schicht
kann problemlos auf die verschiedensten Weisen graphisch ausgestaltet werden. Insbesondere kann sie
beispielsweise mehrfarbig bedruckt werden oder es
können mehrere unterschiedlich eingefärbte Kunststoffolien
intarsienartig oder übereinander aufgelegt oder aufgeklebt werden.
Insbesondere ist es möglich, als graphisch gestaltete
Schicht ein Foto aufzulegen, so daß auf preisgünstige
Weise eine nahezu unendliche Fülle von
Motiven verfügbar ist, die aufgrund der hohen Auflösung feinste graphische Elemente beinhalten
können.
Die Oberfläche der Deckschicht kann rutschhemmend profiliert sein. Dies kann entweder durch Einprä
gungen in die Deckschicht selbst erfolgen oder durch Zusatzelemente, beispielsweise in Form
eingestreuter Glaskügelchen, die einerseits
transparent sind und die optische Gestaltung nicht
wesentlich beeinträchtigen und die andererseits eine
hervorragende Rutschfestigkeit durch eine entsprechende
Oberflächenrauhigkeit der Bodenplatte ermögli ehe&eegr;.
Alternativ zu transparenten Glaskügelchen können eingefärbte Körper in die Deckschicht eingestreut
werden, ggf. präzise je nach Farben bereichsweise
verteilt in Übereinstimmung mit der graphischen
Gestaltung der Bodenplatte.
Die graphische Gestaltung der Bodenplatte kann über bei Tag erkennbare Muster hinausgehen und beispielsweise
zur Verkehrssicherung und Verkehrslenkung nachtleuchtend ausgebildet sein, z. B. durch
phosphoreszierende oder fluoreszierende Mittel.
Zur Diebstahlsicherung kann die Bodenplatte fest mit
dem Boden verbindbar, beispielsweise verankerbar,
ausgebildet sein.
Zugunsten einer anpaßbaren und auswechselbaren graphischen Gestaltung kann vorgesehen sein, die
Bodenplatte lösbar, aber dennoch fest verankerbar auszubilden. Zu diesem Zweck kann eine mit dem Boden
fest verbundene Halterung vorgesehen sein, mit der die Bodenplatte lösbar verbunden ist, beispielsweise
verschraubt, wobei die Verschraubung lediglich mit einem Spezi alschlüssel zugänglich und lösbar
ist.
Die Bodenplatte kann als Schachtabdeckung ausgebildet sein. Auf diese Weise können ohne großen
Aufwand bereits vorhandene Grundelemente zu einer
graphischen Gestaltung, beispielsweise zur Verkehrslenkung
oder als werbewirksame Hinweise, z. B. für die Stadtgestaltung, eingesetzt werden.
30
Abweichend davon können die Bodenplatten in Größen hergestellt sein, die das Auswechseln einer oder
mehrerer Gehwegplatten von Fußgängerzonen und/oder Gehwegen gegen eine derartige Bodenplatte ermöglicht,
so daß dort gezielt Hinweise, beispielsweise
auf örtliche Eigentümlichkeiten angebracht werden
können. Gegebenenfalls können derartige graphisch
gestaltete Flächen auch der Wirtschaft als Werbeflächen zur Verfugung gestellt werden. Schließlich
können derartig gestaltete Bodenplatten beispielsweise
als Hinweise für besondere Einrichtungen, beispielsweise für Behinderte, dienen, indem sie
auf schräge Rampen und ähnliche behindertengerechte städtebauliche Lösungen hinweisen.
Insbesondere bei Bodenplatten mit mehreren Tragschichten,
bei denen beispielsweise eine Betonschicht
vorgesehen ist, kann diese Betonschicht aus einem Polymerbeton bestehen, der eine gute Haftungsvermittlung
mit den aufzubringenden Kunststoffen sicherstellt und gleichzeitig eine hohe Festigkeit
für extreme Belastungen ermöglicht.
Die Verwendung von Polyurethanen als Kunststoffe für die Zwischenschicht und die Deckschicht ermöglicht
einerseits eine gute Haftung und Verbindung mit der Tragschicht der Bodenplatte, andererseits gute
Verschleißeigenschaften an der Oberfläche der Bodenplatten
und schließlich einen optimalen Witterungsschutz für die graphisch gestaltete Schicht, auch
wenn diese aus feuchtigkeitsempfindlichen
Materialien, wie beispielsweise einem Foto, besteht,
Ein Ausführungsbeispiel einer neuerungsgemäßen
Bodenplatte wird anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Dabei ist mit 1 allgemein eine
Bodenplatte bezeichnet, die als Schachtabdeckung ausgestaltet ist. Die Bodenplatte 1 umfaßt daher
eine untere Tragschicht 2 aus Gußeisen, die wannenartig ausgebildet ist und die in ihrem Innenraum
- 6 eine obere Tragschicht 3 aus Beton aufnimmt.
Die Bodenplatte ist mehrteilig ausgebildet und umfaßt
neben dem eigentlichen Schachtdeckel eine kragenartige oder rahmenartige Halterung 4, mit der
die eigentliche Bodenplatte fest verbunden werden
kann, beispielsweise durch eine Spezi alverschraubung.
Die Halterung 4 ist fest mit dem Untergrund verbunden. Sie ermöglicht das schnelle Auswechseln
der Bodenplatte 1 gegen eine anders gestaltete Bodenplatte 1, so daß beispielsweise von einer Stadt
zu bestimmten Anlässen besondere Hinweise über diese
graphisch gestalteten Bodenplatten an die Besucher gegeben werden können. Bei der Verwendung als Werbefläche
für die private Wirtschaft kann diese schnelle Auswechselbarkeit für die Aktualisierung
der Werbebotschaften genutzt werden.
Wie insbesondere das vergrößert dargestellte Detail eines Schnittes durch die Bodenplatte 1 zeigt, besteht
die Beschichtung der oberen Tragschicht 3 zunächst aus einer Zwischenschicht 5, die eine optimale
Haftung mit der Tragschicht 3 eingeht.
über der Zwischenschicht 5 ist eine graphisch gestaltete
Schicht 6 angeordnet, beispielsweise in
Form eines Fotos.
Wie aus der Gesamtdarstellung ersichtlich ist, ist
die graphisch gestaltete Schicht 6 mit einem geringeren
Durchmesser versehen als die Zwischenschicht 5. Am Randbereich ergibt es sich daher, daß
eine auf die graphisch gestaltete Schicht 6 aufgebrachte Deckschicht 7 mit der Zwischenschicht 5 in
Kontakt kommt, und insbesondere wenn es sich um das
gleiche Material für die Zwischenschicht 5 und die
Deckschicht 7 handelt, ergibt sich hier eine innige
Verbindung dieser beiden Schichten 5 und 7, so daß
die graphisch gestaltete Schicht 6 witterungsfest
ringsum versiegelt und eingeschlossen ist.
Zur Schonung der graphisch gestalteten Schicht 6 kann entweder diese Schicht 6 selbst oder die
darüber angeordnete Deckschicht 7 UV-Stabilisatoren oder UV-Sperrmittel enthalten, so daß die Farbtreue
der graphisch gestalteten Schicht 6 über lange Zeit erhalten bleibt.
In die Deckschicht 7 sind Partikel 8 eingestreut,
z. B. Glaskügelchen, so daß die gesamte Bodenplatte
1 eine Oberflächenrauhigkeit aufweist, die der
Bodenplatte 1 eine rutschhemmende Wirkung verleiht und durch welche die Bodenplatte 1 in hohem Maße
sowohl für Fahrzeuge als auch für Fußgänger verkehrssicher ist.
Je nachdem zu welchem Zeitpunkt die Partikel 8 in
die Deckschicht 7 eingestreut werden, können die Partikel 8 mehr oder weniger weit in das teilerstarrte
Material der Deckschicht 7 eindringen. Auf
diese Weise kann erzielt werden, daß auch bei einer
langsamen Abtragung der Oberfläche der Deckschicht
stets Partikel 8 vorhanden sind, die teilweise aus der Deckschicht 7 herausragen und die gewünschte
Oberflächenrauhigkeit bewirken.
Im Gegensatz zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel
kann die Bodenplatte einteilig ausgebildet
sein und unmittelbar mit dem Untergrund verankert sein.
Weiterhin kann in Abwandlung des dargestellten
Ausführungsbeispieles die Bodenplatte nicht als
Schachtabdeckung, sondern als auf dem Untergrund aufruhende Bodenplatte ausgebildet sein.
Insbesondere ist es in Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispieles möglich, eine Bodenplatte mit
lediglich einer Tragschicht zu schaffen, wobei insbesondere dann, wenn die Bodenplatte unmittelbar
auf dem Untergrund aufruht, ein Beton, beispielsweise ein Polymerbeton, als einzige Tragschicht in
Frage kommen kann.
In Abwandlung des beschriebenen Ausführungsbeispiels
kann die Beschichtung der Bodenplatte 1 auch
dadurch erfolgen, daß eine komplett vorbereitete Beschichtung in fester Form als Platte bereits besteht,
die die graphische Gestaltung und die Deckschicht
umfaßt und die in ihrer Gesamtheit auf die Tragschicht einer Bodenplatte aufgeklebt wird. Mit
derart vorbereiteten Elementen ist eine schnelle Auswechselbarkeit der graphischen Gestaltungen von
Bodenplatten möglich.
In Abwandlung des dargestellten und beschriebenen
Ausführungsbeispieles können die Partikel 8 nicht auf der gesamten Oberfläche der Bodenplatte vorgesehen
sein, sondern nur in bestimmten Bereichen. Hierdurch wird einerseits nach wie vor eine gute
Trittsicherheit und Rutschfestigkeit der Bodenplatte
ermöglicht. Andererseits ist hierdurch möglich, bewußt Bereiche von Parikeln 8 freizuhalten
und dadurch die Erkennbarkeit eines Musters in der
graphisch gestalteten Schicht 6 zu verbessern, beispielsweise
wenn hier besonders hochauflösende und
detailreiche graphische Gestaltungen vorgesehen
sind, wie beispielsweise ein Foto.
Claims (12)
- "Bodenplatte mit graphischer Gestaltung" Schutzansprüche:Bodenplatte, mit wenigstens einer festigkeitsgebenden Tragschicht sowie mit wenigstens einer darüber angeordneten graphisch gestalteten Schicht, gekennzeichnet durch wenigstens eine graphisch gestaltete Schicht(6) und eine darüber angeordnete verschleißfeste Deckschicht (7), wobei die Deckschicht(7) vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
- 2. Bodenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Tragschicht (3) eine haftvermittelnde Zwischenschicht (5) unterhalb der graphisch gestalteten Schicht (6)- 2 vorgesehen ist.
- 3. Bodenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (5) und die Deckschicht (7) aus Polyurethanbestehen.
- 4. Bodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die graphisch gestaltete Schicht (6) durch ein Foto gebildet ist.
- 5. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (7) rutsch hemmend profiliert ist.
- 6. Bodenplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Deckschicht (7) eingestreute Partikel (8) aufweist, die der Boden platte (1) eine Oberflächenrauhigkeit verleihen.
- 7. Bodenplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß Glaskügelchen die eingestreuten Partikel (8) bilden.
- 8. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Befestigungsmittel zur Verankerung der Bodenplatte (1) mit dem Untergrund.
- 9. Bodenplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Bodenplatte (1) eine mit dem Boden fest verbundene Halterung (4) als Befestigungsmittel umfaßt, wobei die eigent-liehe Bodenplatte (1) mit der Halterung (4) lösbar verbunden ist.
- 10. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieBodenplatte (1) als Schachtabdeckung z. B. für Inspektions- oder Belüftungsschachte der Kanalisation ausgebildet ist.
- 11. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zur Zwischenschicht (5) benachbarte Tragschicht (3) aus Polymerbeton.
- 12. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine nachtleuchtende Gestaltung, z. B. durch phosphoreszierende oder fluoreszierende Bereiche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9420321U DE9420321U1 (de) | 1994-11-29 | 1994-12-19 | Bodenplatte mit graphischer Gestaltung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9419132 | 1994-11-29 | ||
DE9420321U DE9420321U1 (de) | 1994-11-29 | 1994-12-19 | Bodenplatte mit graphischer Gestaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9420321U1 true DE9420321U1 (de) | 1995-02-23 |
Family
ID=6916756
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9420321U Expired - Lifetime DE9420321U1 (de) | 1994-11-29 | 1994-12-19 | Bodenplatte mit graphischer Gestaltung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9420321U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29604773U1 (de) * | 1996-03-14 | 1997-04-10 | Jentsch, Jürgen, 87629 Füssen | Sportanlage mit Werbeträgern |
DE29719473U1 (de) | 1996-11-05 | 1998-03-12 | Alexander, Georg, Leopoldsdorf | Abdeckung von Schächten, unterirdischen Bauwerken und Öffnungen von Behältnissen |
WO1998011525A1 (en) * | 1996-09-16 | 1998-03-19 | Boyle Enterprises Limited | Floor labelling system |
DE19806309A1 (de) * | 1998-02-16 | 1999-08-19 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Betriebszustandsanzeige für Selbstbedienungsterminals |
DE29911890U1 (de) | 1999-07-08 | 1999-11-11 | Dudek, Holger, 68165 Mannheim | Werbeplakat |
DE19826147A1 (de) * | 1998-06-12 | 1999-12-16 | Eich Christoph | Im Boden plazierter Werbeträger |
DE29916591U1 (de) * | 1999-09-21 | 2000-11-23 | Kahleis, Beate, Dipl.-Ing., 33335 Gütersloh | Formstein |
DE20012785U1 (de) * | 2000-07-21 | 2001-11-22 | Zenk, Hannelore, 94547 Iggensbach | Markierender Pflasterstein |
DE10202364A1 (de) * | 2001-11-20 | 2003-06-05 | Mvs Miete Vertrieb Service Ag | Multifunktionales, tranportables Segmentstadtmöbel mit Schutzfunktion |
DE102007024488A1 (de) | 2007-05-25 | 2008-11-27 | Michael Duthoo | Graphisch gestalteter Abdruck zum Aufbringen auf einen Schachtdeckel |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6908223U (de) * | 1969-03-01 | 1969-07-31 | Josef Scheffler | Warn- und signalgeraet |
DE2514804A1 (de) * | 1975-04-04 | 1976-10-14 | Bruens Fa Albert | Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze |
DE7710928U1 (de) * | 1977-04-06 | 1977-07-28 | Jaeger, Gerd, Ing.(Grad.), 2000 Hamburg | Rechteckiger deckelstein |
DE3151785A1 (de) * | 1981-02-24 | 1982-09-09 | Armstrong World Industries, Inc., 17604 Lancaster, Pa. | Rutschfester dekorativer fussbodenbelag aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung |
DE8433525U1 (de) * | 1985-02-14 | Basamentwerke Böcke GmbH & Co KG, 4200 Oberhausen | Hinweiszeichen | |
DE3530128A1 (de) * | 1985-08-23 | 1987-02-26 | Richard Dannhaeuser | Schachtabdeckung |
DE8633386U1 (de) * | 1986-12-13 | 1988-01-14 | Richter, Falk, 6477 Limeshain | Schachtdeckel o.dgl. Abdeckung von schachtartigen Zugängen zu Abwasserführungen usw., insbesondere zur Verwendung in Fußgänger- oder sonstigen verkehrsberuhigten Zonen |
DE3710971A1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-20 | Manfred Dipl Ing Loesch | Verbund-bauelement sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
GB2246799A (en) * | 1990-08-08 | 1992-02-12 | Marshalls Mono Ltd | Block/slab suitable for paving |
DE4212925A1 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-22 | Vater Heike | Bauelement, insbesondere belagelement |
DE4235333C1 (de) * | 1992-10-20 | 1994-03-03 | Stoll Volker | Verfahren zur Erzeugung von gerasterten Abbildungen auf Oberflächen |
DE4300819A1 (de) * | 1993-01-15 | 1994-07-21 | Peter Josef Korzilius Soehne G | Verkleidungselement mit Leuchtleiste |
DE9411697U1 (de) * | 1994-07-20 | 1994-09-15 | Kühling, Rainer, 31582 Nienburg | Pflasterstein |
-
1994
- 1994-12-19 DE DE9420321U patent/DE9420321U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8433525U1 (de) * | 1985-02-14 | Basamentwerke Böcke GmbH & Co KG, 4200 Oberhausen | Hinweiszeichen | |
DE6908223U (de) * | 1969-03-01 | 1969-07-31 | Josef Scheffler | Warn- und signalgeraet |
DE2514804A1 (de) * | 1975-04-04 | 1976-10-14 | Bruens Fa Albert | Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze |
DE7710928U1 (de) * | 1977-04-06 | 1977-07-28 | Jaeger, Gerd, Ing.(Grad.), 2000 Hamburg | Rechteckiger deckelstein |
DE3151785A1 (de) * | 1981-02-24 | 1982-09-09 | Armstrong World Industries, Inc., 17604 Lancaster, Pa. | Rutschfester dekorativer fussbodenbelag aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung |
DE3530128A1 (de) * | 1985-08-23 | 1987-02-26 | Richard Dannhaeuser | Schachtabdeckung |
DE8633386U1 (de) * | 1986-12-13 | 1988-01-14 | Richter, Falk, 6477 Limeshain | Schachtdeckel o.dgl. Abdeckung von schachtartigen Zugängen zu Abwasserführungen usw., insbesondere zur Verwendung in Fußgänger- oder sonstigen verkehrsberuhigten Zonen |
DE3710971A1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-20 | Manfred Dipl Ing Loesch | Verbund-bauelement sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
GB2246799A (en) * | 1990-08-08 | 1992-02-12 | Marshalls Mono Ltd | Block/slab suitable for paving |
DE4212925A1 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-22 | Vater Heike | Bauelement, insbesondere belagelement |
DE4235333C1 (de) * | 1992-10-20 | 1994-03-03 | Stoll Volker | Verfahren zur Erzeugung von gerasterten Abbildungen auf Oberflächen |
DE4300819A1 (de) * | 1993-01-15 | 1994-07-21 | Peter Josef Korzilius Soehne G | Verkleidungselement mit Leuchtleiste |
DE9411697U1 (de) * | 1994-07-20 | 1994-09-15 | Kühling, Rainer, 31582 Nienburg | Pflasterstein |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29604773U1 (de) * | 1996-03-14 | 1997-04-10 | Jentsch, Jürgen, 87629 Füssen | Sportanlage mit Werbeträgern |
WO1998011525A1 (en) * | 1996-09-16 | 1998-03-19 | Boyle Enterprises Limited | Floor labelling system |
DE29719473U1 (de) | 1996-11-05 | 1998-03-12 | Alexander, Georg, Leopoldsdorf | Abdeckung von Schächten, unterirdischen Bauwerken und Öffnungen von Behältnissen |
DE19806309A1 (de) * | 1998-02-16 | 1999-08-19 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Betriebszustandsanzeige für Selbstbedienungsterminals |
DE19826147A1 (de) * | 1998-06-12 | 1999-12-16 | Eich Christoph | Im Boden plazierter Werbeträger |
DE29911890U1 (de) | 1999-07-08 | 1999-11-11 | Dudek, Holger, 68165 Mannheim | Werbeplakat |
DE29916591U1 (de) * | 1999-09-21 | 2000-11-23 | Kahleis, Beate, Dipl.-Ing., 33335 Gütersloh | Formstein |
DE20012785U1 (de) * | 2000-07-21 | 2001-11-22 | Zenk, Hannelore, 94547 Iggensbach | Markierender Pflasterstein |
DE10202364A1 (de) * | 2001-11-20 | 2003-06-05 | Mvs Miete Vertrieb Service Ag | Multifunktionales, tranportables Segmentstadtmöbel mit Schutzfunktion |
DE102007024488A1 (de) | 2007-05-25 | 2008-11-27 | Michael Duthoo | Graphisch gestalteter Abdruck zum Aufbringen auf einen Schachtdeckel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9420321U1 (de) | Bodenplatte mit graphischer Gestaltung | |
EP0586627A1 (de) | Reflexkörper aus durchsichtigem material zum aufbringen auf verkehrsflächen oder verkehrsleitflächen | |
EP2652081B1 (de) | Verfahren zur herstellung von formelementen mit photolumineszierenden und/oder nachtleuchtenden partikeln, formelement und verbundplatte aus einer mehrzahl von formelementen | |
EP0418809B1 (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger Gussasphaltbeläge | |
Schutt et al. | Guidelines for aesthetic design in highway corridors: tools and treatments for Texas highways | |
DE29807624U1 (de) | Holzbelag wie Parkett o.dgl. | |
AT400864B (de) | Bordstein | |
EP1893812A1 (de) | Fahrbahn und bodenbelag für fahrbahnen | |
DE102006048702A1 (de) | Verkehrsfläche | |
DE1534545B1 (de) | Markierungseinsatzteil zur Fahrbahn- und UEberwegmarkierung | |
DE8520182U1 (de) | Belagelement | |
DE8707034U1 (de) | Granitbetonstein | |
DE19835298C2 (de) | Schichtaufbau für mehrschichtige wasserdurchlässige Formelemente und Flächengebilde des Verkehrsflächen- und Landschaftsbaus | |
DE19822620A1 (de) | Baustoff für die Anlage von Reitplätzen und anderen Freiflächen | |
AT409947B (de) | Kunststoffbahn | |
DE20118823U1 (de) | Verlegbare Platte | |
DE202006001476U1 (de) | Bodenplatte, insbesondere Schachtabdeckung | |
CH718180B1 (de) | Verbundsteinelement zur Anbringung auf dem Boden und gleichzeitigem farblichen Markieren, Verfahren zur Herstellung eines Verbundsteinelements. | |
DE6800739U (de) | Zur verkehsoriontierung bestimmtes strassenbauelement | |
DE29500706U1 (de) | Beschichtungsmaterial mit eingelagerten Teilchen | |
DE8708148U1 (de) | Hohlkammerplatte aus Betonwerkstoff | |
DE843658C (de) | Autostrassenschild | |
DE20306856U1 (de) | Belag für einen Boden, eine Wand und/oder eine Decke | |
EP2686484B1 (de) | Schienengleicher bahnübergang | |
DE29614137U1 (de) | Außenbelag, insbesondere Bodenbelag für begehbare oder befahrbare Flächen |