DE9419900U1 - Osteosynthesevorrichtung - Google Patents
OsteosynthesevorrichtungInfo
- Publication number
- DE9419900U1 DE9419900U1 DE9419900U DE9419900U DE9419900U1 DE 9419900 U1 DE9419900 U1 DE 9419900U1 DE 9419900 U DE9419900 U DE 9419900U DE 9419900 U DE9419900 U DE 9419900U DE 9419900 U1 DE9419900 U1 DE 9419900U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- fixing rod
- osteosynthesis device
- fork head
- cap nut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7001—Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
- A61B17/7032—Screws or hooks with U-shaped head or back through which longitudinal rods pass
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7001—Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
- A61B17/7002—Longitudinal elements, e.g. rods
- A61B17/701—Longitudinal elements with a non-circular, e.g. rectangular, cross-section
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Neurology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Paper (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Description
Anmelder:
SCHÄFER micomed GmbH
Schumannweg 70
Schumannweg 70
D-73614 Schorndorf
3967 040 S/mz 15.12.1994
(WP 95/2)
Die Erfindung betrifft eine Osteosynthesevorrichtung mit einer Knochenschraube, insbesondere einer Pedikelschraube,
mit einem eine Nut aufweisenden Gabelkopf, einem in der Nut des Gabelkopfes gelagerten Fixierstab und einer den
Gabelkopf übergreifenden Hutmutter.
Eine derartige Osteosynthesevorrichtung ist z.B. aus der DE-C-43 16 54 2 bekannt. Bei dieser Vorrichtung weist die
Pedikelschraube einen Gabelkopf auf, in den ein mit Längsnuten versehener Fixierstab eingelegt wird. Um eine
Verdrehsicherung des Stabes zu schaffen, ist der Grund der Nut des Gabelkopfes mit Längsnuten versehen, die in-die
kongruenten Längsnuten des Stabes eingreifen. Eine Fixierung des Stabes am Gabelkopf wird mittels einer Hutmutter
erzielt, die auf den Gabelkopf aufgeschraubt wird. In der Hutmutter befindet sich außerdem eine koaxiale
Fixierschraube, die auf den Fixierstab aufgeschraubt wird und dabei ihr proximales Ende sich in den Fixierstab
eingräbt. Eine derartige Osteosynthesevorrichtung hat den Vorteil, daß die Kraftübertragung vom Fixierstab auf den
Schaft der Knochenschraube nicht über Halteelemente, weitere Schrauben oder die beiden Schenkel des Gabelkopfes, sondern
direkt vom Stab auf den Schaft erfolgt. Auf diese Weise können wesentlich höhere Kräfte und Momente übertragen
werden bzw. wird die Kraft bzw. das Moment mit höherer Sicherheit gegen Verrutschen bzw. Durchrutschen oder
Verdrehen übertragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Osteosynthesevorrichtung der eingangs genannten Art derart
weiterzubilden, daß die Herstellung der Vorrichtung preiswerter ist, die Vorrichtung den Stab jedoch mit
gleicher Sicherheit festhält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Fixierstab und der Hutmutter eine auf dem
Fixierstab aufliegende Einlage vorgesehen ist.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird der
Fixierstab überwiegend von der Einlage gegen Verrutschen und Verdrehen festgehalten. Da bei dieser erfindungsgemäßen
• ·
Ausgestaltung der Gabelkopf der Knochenschraube eine herkömmliche Form aufweisen kann, d.h. der Grund nicht
unbedingt mit Nuten versehen sein muß, was hohe Kosten bei der Herstellung bedingt, sondern die Einlage mit den Stab
haltenden Elementen versehen werden kann, ist die erfindungsgemäße Osteosynthesevorrichtung wesentlich
preiswerter herzustellen. Die Einlage kann in einem separaten Arbeitsschritt spanend oder spanlos hergestellt
werden und es kann jeweils die für den speziell erforderlichen Fixierstab passende Einlage verwendet werden,
wobei die Knochenschraube mit einem universellen Gabelkopf ausgestattet sein kann. Die Einlage kann dabei entweder
lediglich auf dem Fixierstab aufliegen oder diesen mehr oder weniger weit zusätzlich an den Seiten umgreifen.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Einlage an ihrer dem Fixierstab zugewandten Oberfläche wenigstens
abschnittsweise eine zur Oberflächenstruktur des Fixierstabes kongruente Struktur aufweist. Ist der
Fixierstab mit Längsnuten versehen, dann weist die Einlage vorteilhafterweise ebenfalls Längsnuten oder Längskerben
auf, die in die Längsnuten des Fixierstabes eingreifen und diesen gegen Verdrehen festhalten. Wird der Stab von einem
Gewindestab gebildet, dann kann die dem Stab zugewandte Oberfläche der Einlage vorteilhafterweise mit einem
Gewindeabschnitt versehen sein, der zum Gewinde des
Gewindestabes paßt. Bei geriffelten Stäben ist die Einlage mit einer entsprechenden Riffelung versehen.
Bevorzugte Ausführungen sehen vor, daß die Einlage als Scheibe, Bolzen, Hülse oder dgl. ausgebildet ist. Sie kann
ein- oder mehrteilig sein. Dabei erstreckt sich die Achse der Einlage stets orthogonal zum Fixierstab bzw. koaxial zur
Knochenschraube.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Einlage einen zur Achse der Knochenschraube kreisrunden Querschnitt
auf. Dies hat den Vorteil, daß sie einerseits einfach herstellbar ist, andererseits problemlos im Gabelkopf der
Knochenschraube lagerbar ist, der mit dem Durchmesser der Einlage aufgebohrt ist. Dabei ist vorteilhafterweise der
Durchmesser des Querschnitts der Einlage größer als der Durchmesser des Fixierstabes. Somit übergreift die Einlage
den Fixierstab seitlich und kann sich an den Innenflanken des Gabelkopfes abstützen.
Eine optimale Anlage der Einlage am Fixierstab wird dadurch erreicht, daß die dem Fixierstab zugewandte Oberfläche der
Einlage wenigstens in dem Bereich, der am Fixierstab anliegt, der Form des Fixierstabes angepaßt, insbesondere
mit einer teilkreisförmigen Ausnehmung versehen ist. Somit liegt die Einlage nicht nur auf dem Fixierstab auf sondern
umgreift diesen über einen Teil dessen Umfangs.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die in den Gabelkopf eingesetzte und auf dem Fixierstab aufliegende
Einlage den Gabelkopf überragt. Eine derartige Einlage kann sich über die gesamte Länge der Gabelschenkel an deren
Innenseite gegen Kippen abstützen und hält auf diese Weise den Fixierstab optimal gegen Verdrehen fest. Eine Fixierung
wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die Einlage über die Hutmutter auf den Fixierstab drückbar ist. Dies ist
besonders einfach, wenn die Einlage den Gabelkopf axial überragt. Eine weitere Möglichkeit der Fixierung wird
dadurch geschaffen, daß die Einlage über eine koaxial in der Hutmutter vorgesehene Fixierschraube auf den Fixierstab
drückbar ist. Diese Fixierschraube kann am axial stirnseitigen, distalen Ende der Einlage angreifen, sie kann
aber auch in eine an dieser Stirnseite vorgesehene Sack1ochbohrung eingreifen und die Einlage dadurch auch
gegen Verkippen festhalten.
Bei einer anderen Ausführungsform ist die Einlage hohl ausgebildet und die Fixierschraube der Hutmutter durchgreift
die Einlage und ist auf den Fixierstab direkt aufschraubbar. Bei dieser Ausgestaltung kann die Einlage mit der Hutmutter
gehalten werden und der Fixierstab wird über die Fixierschraube festgehalten. Diese Fixierung ist optimal, da
es zu einer Kaltverschweißung zwischen Fixierschraube und Fixierstab kommt, in den sich insbesondere eine Ringschneide
der Fixierschraube eingräbt.
Bei einer anderen Ausgestaltung weist die Einlage in den Schlitz des Gabelkopfes ragende Vorsprünge auf, die seitlich
über den Gabelkopf vorstehen und als Anlage für die Hutmutter dienen. Diese Vorsprünge erstrecken sich in
Achsrichtung des Fixierstabes und dienen außerdem als Haltemittel für den Fixierstab.
Bei einer anderen Ausgestaltung weist die Einlage eine derartige Höhe auf, daß sie in montiertem Zustand bündig mit
dem Ende des Gabelkopfes abschließt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der
unter Bezugnahme auf die Zeichnung mehrere Ausführungsformen der Erfindung beschrieben sind. Dabei können die in der
Zeichnung gezeigten und in der Beschreibung und in den Ansprüchen beschriebenen Merkmale jeweils einzeln für sich
oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Knochenschraube;
Figur 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils II gemäß Figur 1, teilweise aufgeschnitten;
Figur 3 eine Draufsicht auf die Knochenschraube;
Figur 4 einen Längsschnitt durch eine Hutmutter; Figur 5 eine Draufsicht auf die Hutmutter;
Figur 6 eine Explosionsdarstellung des oberen Teils der Knochenschraube mit einzulegendem Fixierstab,
Hutmutter und Fixierschraube;
Figur 7 eine Zusammenbaudarstellung der Elemente gemäß Figur 6;
Figur 8 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform
einer als Hülse ausgebildeten Einlage;
Figur 9 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform
einer als Scheibe ausgebildeten Einlage;
Figur 10 eine Ansicht auf die auf dem Fixierstab aufliegende Seite der Einlage gemäß Figur 6 oder
9; und
Figur 11 eine Ansicht auf die auf dem Fixierstab aufliegende Seite der Einlage gemäß Figur 8.
In der Figur 1 ist insgesamt mit 1 eine Knochenschraube, insbesondere eine Pedikelschraube dargestellt, die einen
Gewindeschaft 2 und einen Gabelkopf 3 aufweist. Der
Gewindeschaft 2 besteht aus einem Schraubenkern 4 mit Schraubenspitze 5 und einem den Schraubenkern 4 umgebenden
Gewinde 6. Dabei ist erkennbar, daß der Schraubenkern 4 sich von der Schraubenspitze 5 in Richtung des Gabelkopfes 3
konisch erweitert. Der Durchmesser des Gewindes 6 bleibt jedoch konstant, wohingegen die Breite der Gewindeschneide
ausgehend von der Schraubenspitze 5 in Richtung des Gabelkopfes 3 zunimmt. Die Steigung des Gewindes 6 bleibt
jedoch über die ganze Länge des Gewindeschaftes 2 konstant. Ferner ist in Figur 1 erkennbar, daß die Unterseite 8 des
Gabelkopfes 3 ballig, insbesondere kugelförmig ausgebildet ist, was auch durch die Linie 9 andeutungsweise dargestellt
sein soll.
Der Gabelkopf 3 weist zwei Schenkel 10 und 11 auf, zwischen denen eine Nut 12 eingearbeitet ist. Die Nut 12 besitzt sich
geringfügig konisch öffnende Nutwände. Der Grund 13 der Nut 12 dient zur Aufnahme eines Fixierstabes 26, wie aus Figur
ersichtlich ist.
Das obere Ende des Gabelkopfes 3 ist mit einem Außengewinde 17 versehen, welches sich über etwa die Hälfte der Höhe des
Gabelkopfes 3 erstreckt. Auf dieses Außengewinde 17 ist eine Hutmutter 18 aufschraubbar. Die Hutmutter 18 weist an ihrem
unteren Ende einen Zentrierbund 19 auf, an den sich ein Innengewinde 20 anschließt. Koaxial zum Innengewinde 20 ist
die Hutmutter 18 mit einem weiteren Innengewinde 21
versehen, welches einen kleineren Nenndurchmesser aufweist. Die Oberseite der Hutmutter 18 ist ebenfalls ballig bzw.
kugelig ausgebildet. Wie sich aus Figur 5 ergibt, weist die Oberseite der Hutmutter 18 einen Außensechskant 22 auf, über
den die Hutmutter 18 auf die Knochenschraube 1 aufgedreht und festgezogen werden kann.
In das Innengewinde 21 ist eine Fixierschraube 23 (Figur 6) einschraubbar. Die Fixierschraube 23 ist an ihrer Oberseite
ebenfalls ballig ausgeführt und weist einen Innensechskant 24 auf. An der Unterseite ist die Fixierschraube 23 mit
einer Ringschneide 25 versehen, die bei angezogener Fixierschraube 23 auf einen Fixierstab 26 drückt (Figur 7).
Dieser Fixierstab 26 (Figur 6) ist mit Längsnuten 27 versehen.
In den Figuren 6 bis 11 sind außerdem Einlagen 14 dargestellt, die zwischen die beiden Schenkel 10 und Il des
Gabelkopfes 3 derart eingeführt werden, daß sie auf dem Fixierstab 26 aufliegen. In Figur 7 ist die zusammengebaute
Lage dargestellt, wobei der Gabelkopf 3 teilweise geschnitten und deshalb die Einlage 14 erkennbar ist. Die in
der Figur 7 dargestellte Einlage ist als Hülse 28 ausgebildet und wird von der Fixierschraube 23 axial
durchgriffen. Dabei ist die Bohrung in der Hülse 28 so gewählt, daß die Fixierschraube 23 mit geringem Spiel die
Hülse 28 durchgreift. Das proximale Ende 29 der Hülse 28
liegt auf dem Fixierstab 26 auf und weist hierfür, wie aus Figur 8 deutlich erkennbar, eine teilkreisförittige Ausnehmung
30 auf. Der Radius dieser Ausnehmung 30 entspricht dem Radius des Fixierstabes 26. Außerdem weist die Ausnehmung
Längskerben 31 auf, die zu den Längsnuten 27 des Fixierstabes 26 kongruent sind. Außerdem sind sie
hinterschneidungsfrei ausgebildet, so daß die Einlage 14 problemlos auf den Fixierstab 26 aufgesetzt werden kann.
Diese zueinander kongruenten Längsnuten 27 und Längskerben
31 bewirken, daß der Fixierstab 26 in Umfangsrichtung festgehalten wird, so daß dieser sich nicht mehr verdrehen
kann.
Wird der Fixierstab 26, wie in Figur 6 dargestellt, in die Nut 12 des Gabelkopfes 3 eingelegt, dann greifen die
Längsnuten 27 in die Längskerben 31 formschlüssig ein. Anschließend wird die Hutmutter 18 aufgeschraubt, wobei der
Zentrierbund 19 ein Ansetzen der Kopfmutter 18 am Außengewinde 17 wesentlich erleichtert. Schließlich wird die
Fixierschraube 23 eingedreht und festgezogen, wobei sich die Ringschneide 25 in die benachbarten Längsnuten 27 des
Fixierstabes 26 eingräbt. Der Fixierstab 26 ist auf diese Weise über die in die Längskerben 31 eingreifen Längsnuten
27 gegen Verdrehung und über die in die Längsnuten 27 sich eingegrabene Ringschneide 25 der Fixierschraube 23 gegen
Verschiebung gesichert.
':?!·&ggr; &igr; ~r~U i; i
• <M
In der Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform der Einlage
14 dargestellt, die an ihrem distalen Ende 32 mit einem Sackloch 33 versehen ist. In dieses Sackloch greift das
proximale Ende der Fixierschraube 23 ein und drückt die Einlage 14 auf den Fixierstab 26. Ein optimales Anliegen des
proximalen Endes der Fixierschraube 23 an der Einlage 14
wird durch eine dem proximalen Ende der Fixierschraube angepaßte konische Einsenkung 34 erzielt.
Eine weitere Ausführungsform der Einlage 14 ist in Figur
dargestellt, wo die Einlage 14 scheibenförmig ausgebildet ist. Auch bei dieser Ausgestaltung wird der Fixierstab
mit Sicherheit von den Längskerben 31 gegen Verdrehen gesichert. Die Figuren 10 und 11 zeigen Ansichten der
proximalen Stirnseite der Einlagen 14, wobei deutlich die Längskerben 31 erkennbar sind. Diese erstrecken sich bei
Einlagen 14, die keinen zentralen Durchbruch aufweisen (Figur 10) über die gesamte Länge der Stirnseite und
befinden sich bei der hülsenförmigen Einlage 14, die in Figur 11 dargestellt ist lediglich an den Rändern. Derartige
Einlagen 14 sind kostengünstig herstellbar. Außerdem können Einlagen 14 verwendet werden, die an die Größe, insbesondere
den Durchmesser des Fixierstabes 26 angepaßt sind, d.h. vom Gabelkopf 3 können problemlos unterschiedliche Fixierstäbe
26 aufgenommen und darin fixiert werden.
t ·
Claims (14)
1. Osteosynthesevorrichtung mit einer Knochenschraube (1), insbesondere einer PedikeIschraube, mit einem eine Nut
(12) aufweisenden Gabelkopf (3), einem in der Nut (12) des Gabelkopfes (3) gelagerten Fixierstab (26), und
einer den Gabelkopf (3) übergreifenden Hutmutter (18), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Fixierstab
(26) und der Hutmutter (18) eine auf dem Fixierstab (26) aufliegende Einlage (14) vorgesehen ist.
2. Osteosynthesevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (14) an ihrer dem
Fixierstab (26) zugewandten Oberfläche (29) wenigstens abschnittsweise eine zur Oberflächenstruktur des
Fixierstabes (26) kongruente Struktur aufweist.
3. Osteosynthesevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierstab (26) ein
längsgenuteter Stab ist und daß die Einlage (14) Längskerben (31) aufweist.
4. Osteosynthesevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (14)
als Scheibe, Bolzen, Hülse (28) oder dgl. ausgebildet ist.
5. Osteosynthesevorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (14) einen zur Achse der Knochenschraube (1) kreisrunden
Querschnitt aufweist.
6. Osteosynthesevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Querschnitts der Einlage (14) größer als der Durchmesser des
Fixierstabes (26) ist.
7. Osteosynthesevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelkopf
(3) eine zur Achse der Knochenschraube (1) koaxiale Ausnehmung zur Aufnahme der Einlage (14) aufweist.
8. Osteosynthesevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem
Fixierstab (26) zugewandte Oberfläche (29) der Einlage (14) wenigstens in dem Bereich, der am Fixierstab (26)
anliegt, der Form des Fixierstabes (26) angepaßt, insbesondere mit einer teilkreisförmigen Ausnehmung
(30) versehen ist.
9. Osteosynthesevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in den
Gabelkopf (3) eingesetzte und auf dem Fixierstab (26)
aufliegende Einlage (14) den Gabelkopf (3) axial überragt.
10. Osteosynthesevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (14)
über die Hutmutter (18) auf den Fixierstab (26) drückbar ist.
11. Osteosynthesevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn2eichnet, daß die Einlage (14)
über eine koaxial in der Hutmutter (18) vorgesehene Fixierschraube (23) auf dem Fixierstab (26) drückbar
ist.
12. Osteosynthesevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn2eichnet, daß die Einlage (14)
hohl ausgebildet ist und die Hutmutter (18) eine Fixierschraube (23) aufweist, die durch die Einlage
(14) auf den Fixierstab (26) aufschraubbar ist.
13. Osteosynthesevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (14)
in die Nut (12) des Gabelkopfes (3) ragende Vorsprünge aufweist, die seitlich über den Gabelkopf (3) vorstehen
und als Anlage für die Hutmutter (18) dienen.
• ·
• ·
• ··
14. Osteosynthesevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage eine
Höhe aufweist, so daß sie im montiertem Zustand bündig mit dem Ende des Gabelkopfes (3) abschließt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9419900U DE9419900U1 (de) | 1994-12-15 | 1994-12-15 | Osteosynthesevorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9419900U DE9419900U1 (de) | 1994-12-15 | 1994-12-15 | Osteosynthesevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9419900U1 true DE9419900U1 (de) | 1996-04-18 |
Family
ID=6917314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9419900U Expired - Lifetime DE9419900U1 (de) | 1994-12-15 | 1994-12-15 | Osteosynthesevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9419900U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10004444A1 (de) * | 2000-02-03 | 2001-08-09 | Rudolf Bertagnoli | Knochenschraubensystem |
EP1174092A2 (de) * | 2000-07-22 | 2002-01-23 | Corin Spinal Systems Limited | Anordnung zum Verbinden mit einem Pedikel |
FR2829014A1 (fr) * | 2001-09-03 | 2003-03-07 | Stryker Spine | Systeme d'osteosynthese rachidienne comprenant un patin d'appui |
US7604654B2 (en) | 2005-02-22 | 2009-10-20 | Stryker Spine | Apparatus and method for dynamic vertebral stabilization |
US8109973B2 (en) | 2005-10-31 | 2012-02-07 | Stryker Spine | Method for dynamic vertebral stabilization |
EP2689745A1 (de) * | 2012-07-23 | 2014-01-29 | Enrico Pasin | Skelettale Verankerungsvorrichtung |
-
1994
- 1994-12-15 DE DE9419900U patent/DE9419900U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10004444A1 (de) * | 2000-02-03 | 2001-08-09 | Rudolf Bertagnoli | Knochenschraubensystem |
DE10004444B4 (de) * | 2000-02-03 | 2014-01-09 | Rudolf Bertagnoli | Knochenschraubensystem |
EP1174092A2 (de) * | 2000-07-22 | 2002-01-23 | Corin Spinal Systems Limited | Anordnung zum Verbinden mit einem Pedikel |
EP1174092A3 (de) * | 2000-07-22 | 2003-03-26 | Corin Spinal Systems Limited | Anordnung zum Verbinden mit einem Pedikel |
WO2003024343A1 (fr) * | 2001-09-03 | 2003-03-27 | Stryker Spine | Systeme d'osteosynthese rachidienne comprenant un patin d'appui |
FR2829014A1 (fr) * | 2001-09-03 | 2003-03-07 | Stryker Spine | Systeme d'osteosynthese rachidienne comprenant un patin d'appui |
US7625393B2 (en) | 2005-02-22 | 2009-12-01 | Stryker Spine | Apparatus and method for dynamic vertebral stabilization |
US9949762B2 (en) | 2005-02-22 | 2018-04-24 | Stryker European Holdings I, Llc | Apparatus and method for dynamic vertebral stabilization |
US7604654B2 (en) | 2005-02-22 | 2009-10-20 | Stryker Spine | Apparatus and method for dynamic vertebral stabilization |
US8226687B2 (en) | 2005-02-22 | 2012-07-24 | Stryker Spine | Apparatus and method for dynamic vertebral stabilization |
US9486244B2 (en) | 2005-02-22 | 2016-11-08 | Stryker European Holdings I, Llc | Apparatus and method for dynamic vertebral stabilization |
US8974499B2 (en) | 2005-02-22 | 2015-03-10 | Stryker Spine | Apparatus and method for dynamic vertebral stabilization |
US8137385B2 (en) | 2005-10-31 | 2012-03-20 | Stryker Spine | System and method for dynamic vertebral stabilization |
US8623059B2 (en) | 2005-10-31 | 2014-01-07 | Stryker Spine | System and method for dynamic vertebral stabilization |
US9445846B2 (en) | 2005-10-31 | 2016-09-20 | Stryker European Holdings I, Llc | System and method for dynamic vertebral stabilization |
US8529603B2 (en) | 2005-10-31 | 2013-09-10 | Stryker Spine | System and method for dynamic vertebral stabilization |
US8109973B2 (en) | 2005-10-31 | 2012-02-07 | Stryker Spine | Method for dynamic vertebral stabilization |
US10004539B2 (en) | 2005-10-31 | 2018-06-26 | Stryker European Holdings I, Llc | System and method for dynamic vertebral stabilization |
EP2689745A1 (de) * | 2012-07-23 | 2014-01-29 | Enrico Pasin | Skelettale Verankerungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1457161B1 (de) | Verankerungselement zur Verwendung in der Wirbelsäulen- oder Knochenchirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0011258B1 (de) | Vorrichtung zur äusseren Festlegung der Teile eines gebrochenen Knochens | |
DE69303969T2 (de) | Unterlegplatte für Schneidwerkzeug | |
EP0956828A2 (de) | Osteosynthesevorrichtung mit Korrekturstab | |
WO1994026194A1 (de) | Knochenchirurgische haltevorrichtung | |
WO1994026191A1 (de) | Osteosynthesevorrichtung | |
EP0939235B1 (de) | Schraube | |
EP0354446B1 (de) | Innengewinde-Befestigungselement | |
EP0521490B1 (de) | Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen | |
EP0975878A1 (de) | Schraube | |
WO2014044677A1 (de) | Gewindehülse, profilverbindung sowie verfahren zum herstellen einer profilverbindung | |
DE10200964B4 (de) | System zum Verbinden zweier Profilstäbe | |
CH670042A5 (de) | ||
DE69934409T2 (de) | Werkzeug und verfahren zum abscheren von bolzen | |
DE2930591A1 (de) | Werkzeughalter. | |
DE9419900U1 (de) | Osteosynthesevorrichtung | |
DE69215905T2 (de) | Spannvorrichtung für fräser oder ähnliche, anpassbar für verschiedene haltergrössen | |
DE4224697C1 (de) | Knotenpunktverbindung bei ebenen oder räumlichen Fachwerken aus Stäben und Knotenstücken | |
DE20021708U1 (de) | Fangvorrichtung für eine Aufhängeeinrichtung | |
EP0303773A3 (de) | Stützvorrichtung für die Wirbel der menschlichen Wirbelsäule | |
DE9006716U1 (de) | Draht oder Nagel mit Haltemitteln für einen Fixateur | |
DE4026651A1 (de) | Schneidkopf sowie ein damit ausgestattetes fraeswerkzeug | |
EP1086655A1 (de) | Repositionsinstrumentarium zur Fixation von Knochenfrakturen | |
DE4316808C2 (de) | Spannstück für Rohrelemente | |
DE4307238C1 (de) | Werkzeugspindel mit einer Werkzeugspanneinrichtung |