DE9418694U1 - Schuhkonstruktion zum vereinfachten Zusammenbau - Google Patents
Schuhkonstruktion zum vereinfachten ZusammenbauInfo
- Publication number
- DE9418694U1 DE9418694U1 DE9418694U DE9418694U DE9418694U1 DE 9418694 U1 DE9418694 U1 DE 9418694U1 DE 9418694 U DE9418694 U DE 9418694U DE 9418694 U DE9418694 U DE 9418694U DE 9418694 U1 DE9418694 U1 DE 9418694U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sole
- shoe
- edges
- shoe construction
- shoe upper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 5
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 4
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012778 molding material Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B3/00—Footwear characterised by the shape or the use
- A43B3/10—Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers
- A43B3/101—Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals
- A43B3/102—Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals leaving the heel of the foot bare
- A43B3/103—Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals leaving the heel of the foot bare characterised by the attachment of the toestrap
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schuhkonstruktion zum vereinfachten Zusammenbau.
Bei der Herstellung von preisgünstigen Schuhen, die aus mehr als einem Stück bestehen, ist ein entscheidender Kostenfaktor
das Zusammenfügen der Einzelteile.
Aus diesem Grund wurden Schuhe entwickelt, bei denen die verschiedenen
Bestandteile mit Vorrichtungen zur gegenseitigen Verbindung versehen sind, die weitere Zusatzwerkstoffe oder
Bearbeitungsschritte wie Kleben oder Nähen für den endgültigen Zusammenbau überflüssig machen.
Zu den auf diese Weise hergestellten Schuhen zählen z.B. Sandalen,
bei denen der Riemen zwischen den Zehen hindurchläuft.
Bei derartigen Sandalen wird die Sohle im Spritzgußverfahren aus einem relativ weichen Kunststoff hergestellt, während das
Schuhoberteil "Knöpfe" aufweist, die in im Sohlenteil vorgesehene Löcher eingeführt werden, welche im unteren Bereich,
der den Kopfteil des Knopfes aufnimmt, einen erweiterten Querschnitt haben.
Auf diese Weise wurde der Zusammenbau tatsächlich vereinfacht, jedoch ist die Konstruktion relativ instabil.
Um nämlich den Kopfteil des Knopfes in das Loch einführen zu können, müssen der Kopfteil des Knopfes oder die Sohle leicht
verformbar sein, so daß dieselbe Kraft, die zum Einführen des Knopfes aufgewandt wird, auch ausreicht, um ihn wieder herauszuziehen.
Daneben ergibt sich ein weiterer Nachteil, der damit zusammenhängt,
daß die Sohle in jedem Fall durchbohrt ist, wodurch beispielsweise Flüssigkeiten von unten her an den Fuß gelangen
können.
Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß die Löcher für die Aufnahme der Knöpfe nicht zu nahe am Umfangsrand der Sohle
angeordnet sein dürfen, da dies leicht zu einem Einreißen der Sohle führen kann.
Im übrigen ist das Vorsehen eines breiten Flansches, der über die Ausdehnung des Schuhoberteils hinausreicht, um die Knöpfe
des Schuhoberteils sicher befestigen zu können, sowohl aus ästhetischen als auch aus wirtschaftlichen Gründen undenkbar.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht insbesondere darin, eine Schuhkonstruktion anzugeben, die einen leichten
Zusammenbau erlaubt, jedoch gleichzeitig die Nachteile, die bisher bei Schuhen auftraten, die eben diese Aufgaben lösen
sollten, beseitigt.
Demzufolge ist es zunächst die Aufgabe der Erfindung, eine Konstruktion zu schaffen, die sich selbst unter Bedingungen,
bei denen das Schuhoberteil einer beträchtlichen Beanspruchung ausgesetzt ist, als äußerst robust erweist.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Konstruktion anzugeben, die die Nachteile, die sich in bezug auf Hygiene und
Tragekomfort aufgrund der durch die Sohle hindurchreichenden
Löcher ergeben, überwindet.
Die vorgenannten sowie weitere Aufgaben, die im folgenden erläutert
werden, werden von einer Schuhkonstruktion zum vereinfachten Zusammenbau gelöst, die dadurch gekennzeichnet
ist, daß sie eine Sohle aus Kunststoff mit zumindest stellenweise erhöhten Rändern umfaßt, sowie ein ebenfalls aus Kunststoff
bestehendes Schuhoberteil, das Fortsätze mit verbreitertem Kopf aufweist, die so ausgebildet sind, daß sie in Löcher,
die in den Rändern vorgesehen sind, eingeführt werden können und sich dort verankern, wobei sie durch die vom
Schuhoberteil ausgehenden Zugkräfte auf Scherung beansprucht werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich der ausführlichen Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
entnehmen, welches in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist, wobei die Erfindung keinesfalls auf das dargestellte
Beispiel beschränkt ist. Es zeigen:
Figur 1: eine Gesamtansicht eines erfin
dungsgemäßen Schuhs,
Figur 2: die Anbringung des Schuhoberteils
an der Sohle in einer teilweisen Schnittansicht,
Figur 3: den erfindungsgemäßen Schuh, der
an den einhakbaren Fortsätzen in Schnittansicht dargestellt ist.
Unter Bezugnahme auf die genannten Figuren hat der insgesamt mit 1 bezeichnete Schuh eine Sohle 2, die aus Kunststoff,
vorzugsweise aus EVA (Ethylenvinylacetat) oder Polyurethan oder PVC (Polyvinylchlorid) hergestellt ist.
• - ft - ·
Die Sohle wird im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellt und hat im dargestellten Fall zwei erhöhte Ränder auf
jeder Seite, die mit den Bezugszeichen 3a, 3b, 4a, 4b bezeichnet sind.
Im folgenden wird lediglich auf die Ränder 3a und 3b, die zusammen
mit der Sohle geformt werden und einstückig mit dieser ausgebildet sind, Bezug genommen. Diese weisen zwei Durchgangslöcher
5 auf, welche vorzugsweise nach dem Formen der Sohle ausgestanzt werden.
An der Sohle ist ein Schuhoberteil 6 befestigt, welches im dargestellten Fall offen, d.h. vom Sandalentyp ist und vier
Fortsätze 7 aufweist, die aus einem zylindrischen Schaft 8 und einem verbreiterten Kopf 9 bestehen.
Die Kopfteile, der Schaft und das Schuhoberteil werden in
ein- und demselben Gußvorgang in einem Stück hergestellt.
Auch in diesem Fall werden vorzugsweise dieselben Materialien wie zur Herstellung der Sohle verwendet.
Um die beiden Teile zusammenzufügen, werden die Kopfteile 9, die elastisch verformbar sind, da sie aus weichem Kunststoff
hergestellt sind, durch die Löcher 5 hindurchgesteckt, so daß nur die Schäfte 8 in den Löchern 5 zu liegen kommen.
Wie der Zeichnung und der Beschreibung zu entnehmen ist, überträgt sich die Zugbelastung, die auf das Schuhoberteil
ausgeübt wird, auf die Schäfte 8, die jedoch auf Scherung und nicht auf Zug beansprucht werden.
Dies ist von großer Bedeutung, da die Köpfe 9 wesentlich weniger leicht herausgezogen werden können, als wenn die Schäfte
8 auf axialen Zug beansprucht würden.
Aus der Beschreibung und der Zeichnung ist erkennbar, daß der Zusammenbau der beiden Schuhteile äußerst einfach ist und dabei
weder Probleme bezüglich der Festigkeit der Verbindung noch Nachteile in bezug auf Hygiene oder Tragekomfort des
Schuhs entstehen.
Der Erfindungsgedanke kann auf Schuhwerk ausgedehnt werden, bei dem das Schuhoberteil 6 nicht offen, d.h. vom Sandalentyp,
sondern geschlossen ist und die ganze Sohle betrifft.
In diesem Fall können wesentlich mehr Fortsätze mit verbreitertem Kopfteil vom Typ 7 vorgesehen sein, die um den ganzen
Umfang der Sohle herum verteilt sind.
Es bleibt noch festzustellen, daß die Sohle auf jeden Fall einstückig im Spritzguß hergestellt wird, während das Schuhoberteil
aus einem oder mehreren Stücken bestehen kann, wobei jedoch der Zusammenbau in einem einfachen mechanischen Zusammenfügen
besteht, ohne daß genäht, geschweißt oder geklebt werden muß, wozu komplizierte Maschinen, spezialisierte Arbeitskräfte
und technische Hilfsmittel, wie beispielsweise Klebstoff, erforderlich wären.
Außerhalb des eigentlichen Erfindungsgedankens kann die Form
der Sohle, des Schuhoberteils bzw. des Schuhs nach Belieben und nach dem Geschmack des Designers variiert werden.
Die Materialien gehören wie oben erwähnt zur Gruppe der zum Spritzguß geeigneten Kunststoffe, die sich für eine derartige
Lösung anbieten.
Claims (5)
1. Schuhkonstruktion zum vereinfachten Zusammenbau, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Sohle (2) aus Kunststoff mit
zumindest stellenweise erhöhten Rändern (3a, 3b, 4a, 4b)
sowie ein ebenfalls aus Kunststoff bestehendes Schuhoberteil (6) umfaßt, welches Fortsätze (7) mit verbreitertem
Kopfteil (9) aufweist, die so ausgebildet sind, daß sie in an den Rändern (3a, 3b, 4a, 4b) vorgesehene Löcher (5)
eingeführt werden können und sich dort verankern, wobei sie durch die vom Schuhoberteil (6) ausgeübten Zugkräfte
auf Scherung beansprucht werden.
2. Schuhkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder um den ganzen Umfang der Sohle (2)
herum hochgezogen sein können, so daß man eine schüsseiförmige Sohle erhält.
3. Schuhkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (3a, 3b, 4a, 4b) ausgestanzte Löcher
(5) in geeigneter Zahl und in geeigneter Verteilung im Hinblick auf die Form und die Abmessungen des anzubringenden
Schuhoberteils (6) aufweisen.
4. Schuhkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (5) relativ zu der vom Schuhoberteil
(6) ausgehenden Zugwirkung quer verlaufen, so daß die Fortsätze (7) mit verbreitertem Kopfteil (9), die für die
Verbindung zwischen dem Schuhoberteil (6) und der Sohle
(2) sorgen, auf Scherung beansprucht werden.
5. Schuhkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (2) und das Schuhoberteil (6) zweckmäßigerweise
aus demselben Spritzgußmaterial vom Typ EVA (Ethylenvinylacetat), PVC (Polyvinylchlorid), PU (Polyurethan)
, oder aus deren Derivaten oder Kombinationen davon hergestellt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0046894U AT1249U1 (de) | 1994-11-22 | 1994-12-02 | Lastaufnahmeeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT93PD000134U IT231179Y1 (it) | 1993-11-22 | 1993-11-22 | Struttura di calzatura ad assemblaggio semplificato |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9418694U1 true DE9418694U1 (de) | 1995-01-12 |
Family
ID=11390371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9418694U Expired - Lifetime DE9418694U1 (de) | 1993-11-22 | 1994-11-22 | Schuhkonstruktion zum vereinfachten Zusammenbau |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5852885A (de) |
DE (1) | DE9418694U1 (de) |
IT (1) | IT231179Y1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0867130A3 (de) * | 1997-03-14 | 1999-02-10 | Menghi Shoes - S.R.L. | Sandale mit durch Press-Sitz an der Sohle befestigtem Oberleder |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5992058A (en) * | 1998-04-02 | 1999-11-30 | Jneid; Hudson | Detachable shoe strap system |
US6029372A (en) * | 1998-07-14 | 2000-02-29 | Pan; Kung-Sheng | Thong |
IT249606Y1 (it) * | 2000-05-05 | 2003-05-20 | Giannelli Roberto | Sandalo a lacci sostituibili |
US6508016B1 (en) * | 2000-10-17 | 2003-01-21 | R & S Trading Company, Inc. | Water-resistant and floatable footwear and method of manufacture therefor |
US7162814B2 (en) * | 2000-11-13 | 2007-01-16 | David Berg | Shoe with interchangeable strap system |
US6792696B2 (en) | 2000-11-13 | 2004-09-21 | Bergann Llc | Shoe with interchangeable strap system |
US6578288B2 (en) * | 2001-06-29 | 2003-06-17 | Noam Bernstein | Side entry footwear |
US6931766B2 (en) * | 2003-11-12 | 2005-08-23 | Nike, Inc. | Footwear with a separable foot-receiving portion and sole structure |
US7117615B2 (en) * | 2004-05-28 | 2006-10-10 | Nike, Inc. | Shoe with reversible upper |
US7200959B2 (en) * | 2004-09-07 | 2007-04-10 | Linda Spann | Modifiable footwear |
ITPI20050008U1 (it) * | 2005-04-14 | 2006-10-15 | Patents Production S R L | Calzatura in plastica pressofusa con supporti di chiusura integrati |
US7698836B2 (en) * | 2005-07-07 | 2010-04-20 | Jibbitz, Llc | System and method for securing accessories to clothing |
US8122519B2 (en) * | 2005-07-07 | 2012-02-28 | Jibbitz, Llc | System and method for securing accessories to wearable items |
US20070084019A1 (en) * | 2005-10-17 | 2007-04-19 | Rob Wilcox | Ornamental rivet apparatus especially for clothing or shoes |
US7661206B2 (en) * | 2006-01-13 | 2010-02-16 | Holly H. Osborn | Method and apparatus for fashion adaptable footwear |
US8069538B2 (en) * | 2006-03-10 | 2011-12-06 | Robert Wilcox | Apparatus and method for securely yet removably attaching ornaments to shoes, clothing, pet collars and the like |
US20070266596A1 (en) * | 2006-03-27 | 2007-11-22 | Double Diamond Distribution Ltd. | Molded shoe with unitary strap attachment connector |
US7650704B2 (en) * | 2006-04-12 | 2010-01-26 | Richardson Margaret A | Footwear system with interchangeable portions |
GB2440898B (en) * | 2006-08-17 | 2010-02-24 | Jane Denise Rafter | An article of footwear |
ITPI20060025U1 (it) * | 2006-11-08 | 2008-05-09 | Patents Production Srl | Calzatura in materia plastica con incorporati pioli su cui si vincolano gli elementi di allacciamento alla caviglia |
US8307570B2 (en) * | 2007-03-16 | 2012-11-13 | Urshuz Inc. | Attachment system for shoe uppers |
GB2473413A (en) | 2008-07-07 | 2011-03-09 | Craig Feller | Shoe with interchangeable strap system |
USD615737S1 (en) | 2009-01-08 | 2010-05-18 | Craig Feller | Shoe |
USD613490S1 (en) | 2008-07-07 | 2010-04-13 | Craig Feller | Strap for a shoe |
USD612588S1 (en) | 2009-01-08 | 2010-03-30 | Craig Feller | Band for a shoe |
ITMI20090204U1 (it) * | 2009-06-17 | 2010-12-18 | Lelly Kelly Spa | Scarpa con cinturino intercambiabile |
US8230621B2 (en) * | 2009-09-04 | 2012-07-31 | Stylsh, Llc | Shoe with removable and reconfigurable uppers |
USD619340S1 (en) | 2009-10-12 | 2010-07-13 | Craig Feller | Shoe |
EP2584928B1 (de) | 2010-06-25 | 2018-02-14 | Implus Footcare, LLC | Konturierte einlegestützsohle |
US8689467B2 (en) * | 2010-08-20 | 2014-04-08 | Nike, Inc. | Sole structure with visual effects |
KR20110129328A (ko) * | 2010-11-18 | 2011-12-01 | 조성극 | 조립 슬리퍼 |
US10010131B2 (en) | 2011-02-02 | 2018-07-03 | Implus Footcare, Llc | Flow insole |
USD670893S1 (en) | 2011-05-18 | 2012-11-20 | Bandals International, Inc. | Shoe |
US10561196B2 (en) * | 2011-10-07 | 2020-02-18 | Viviana Schindler | Shoe with exchangeable upper |
US20130160325A1 (en) * | 2011-12-27 | 2013-06-27 | Ji Yoon MOON | Diy shoe |
US20130239436A1 (en) * | 2012-03-13 | 2013-09-19 | Ballet Makers, Inc. | Shoe strapping system |
CN104918509A (zh) | 2012-08-31 | 2015-09-16 | 斯彭科医疗公司 | 篮球鞋垫 |
US20150351486A1 (en) * | 2014-01-13 | 2015-12-10 | Caroline A Opiyo | Shoe with a Replaceable Upper |
USD735978S1 (en) | 2014-03-12 | 2015-08-11 | Adekunle Oladapo Abidoye | Sandal |
AU2016267588A1 (en) | 2015-05-28 | 2017-12-14 | Implus Footcare, Llc | Contoured support shoe insole |
JP2018515200A (ja) | 2015-05-28 | 2018-06-14 | インプラス フットケア、エルエルシー | 輪郭形状のサポート靴中敷 |
EP3302151A4 (de) | 2015-05-28 | 2019-01-23 | Implus Footcare, LLC | Schuhinnensohle |
AU2016267082A1 (en) | 2015-05-28 | 2017-10-26 | Implus Footcare, Llc | Contoured support shoe insole |
USD766560S1 (en) | 2015-06-25 | 2016-09-20 | Implus Footcare, Llc | Shoe insole |
USD762367S1 (en) | 2015-06-25 | 2016-08-02 | Spenco Medical Corporation | Shoe insole |
USD762368S1 (en) | 2015-06-25 | 2016-08-02 | Spenco Medical Corporation | Shoe insole |
USD761543S1 (en) | 2015-06-25 | 2016-07-19 | Spenco Medical Corporation | Shoe insole |
USD762366S1 (en) | 2015-06-25 | 2016-08-02 | Spenco Medical Corporation | Shoe insole |
USD758058S1 (en) | 2015-06-25 | 2016-06-07 | Spenco Medical Corporation | Heel cup |
USD771921S1 (en) | 2015-06-25 | 2016-11-22 | Implus Footcare, Llc | Shoe insole |
USD797428S1 (en) | 2015-07-15 | 2017-09-19 | Implus Footcare, Llc | Shoe insole |
USD797430S1 (en) | 2015-07-15 | 2017-09-19 | Implus Footcare, Llc | Shoe insole |
USD797429S1 (en) | 2015-07-15 | 2017-09-19 | Implus Footcare, Llc | Shoe insole |
USD771922S1 (en) | 2015-09-15 | 2016-11-22 | Implus Footcare, Llc | Shoe insole |
USD778567S1 (en) | 2015-09-17 | 2017-02-14 | Implus Footcare, Llc | Shoe insole |
USD778040S1 (en) | 2015-09-25 | 2017-02-07 | Implus Footcare, Llc | Shoe insole |
USD814750S1 (en) | 2015-09-25 | 2018-04-10 | Fourfoot, Llc | Sandal |
US9867420B2 (en) * | 2015-12-27 | 2018-01-16 | Dan Steinberg | Flip flops with wind and water barrier |
USRE49309E1 (en) | 2017-01-06 | 2022-11-29 | Crocs, Inc. | Footwear |
US11602190B2 (en) * | 2021-06-22 | 2023-03-14 | Here's Golden Ltd | Sandals |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3154866A (en) * | 1962-04-10 | 1964-11-03 | Anne Blackstein | Shoe construction with detachable components |
FR2246163A5 (en) * | 1973-09-28 | 1975-04-25 | Smith Gardner | Sandal with removable top - has upper and heel piece fitting over buttons on sides of the sole |
US3978596A (en) * | 1974-11-25 | 1976-09-07 | Brown Dwight C | Sandals and method of making same |
US3902259A (en) * | 1974-12-09 | 1975-09-02 | Raymond Lee Organization Inc | Sandal with interchangeable elements |
US4193214A (en) * | 1977-11-28 | 1980-03-18 | Wang Chin Yuan | Changeable sandal |
US4172330A (en) * | 1978-07-03 | 1979-10-30 | Shane Kao | Sandal with removable strap |
US4461102A (en) * | 1982-06-16 | 1984-07-24 | Devincentis Cheryl A | Shoe with interchangeable shoe straps having spring connectors |
US4535554A (en) * | 1983-01-25 | 1985-08-20 | Obaldia B Marcos G De | Molded footwear |
US4753022A (en) * | 1987-04-27 | 1988-06-28 | Gasbarro Mark A | Sandal sole |
-
1993
- 1993-11-22 IT IT93PD000134U patent/IT231179Y1/it active IP Right Grant
-
1994
- 1994-11-22 DE DE9418694U patent/DE9418694U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-09-06 US US08/708,108 patent/US5852885A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0867130A3 (de) * | 1997-03-14 | 1999-02-10 | Menghi Shoes - S.R.L. | Sandale mit durch Press-Sitz an der Sohle befestigtem Oberleder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT231179Y1 (it) | 1999-07-12 |
ITPD930134U1 (it) | 1995-05-22 |
ITPD930134V0 (it) | 1993-11-22 |
US5852885A (en) | 1998-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9418694U1 (de) | Schuhkonstruktion zum vereinfachten Zusammenbau | |
DE2437809C3 (de) | Siebboden sowie Siebkörper und Rahmen hierfür | |
EP0060240B1 (de) | Schuhsohle, Verfahren zur Herstellung derselben und Form zur Durchführung des Verfahrens | |
DE20008494U1 (de) | Modifizierbarer Sandaletten- oder Slipperschuh | |
DE2812968A1 (de) | Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training | |
DE2720323A1 (de) | Augenringe fuer moebelverbinder | |
DE2725972A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines skistiefels mit einem system zum halten des fusses und nach diesem verfahren hergestellter skistiefel | |
DE3905474A1 (de) | Kugelgelenk | |
DE2310732A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von wandbespannungen | |
CH676912A5 (de) | ||
DE60015041T2 (de) | Druckknopfverschluss mit Band und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19610843A1 (de) | Gekrümmtes Formteil, insbesondere für Möbel | |
DE2646007A1 (de) | Verankerungsduebel | |
DE2109871B2 (de) | Eckverbindung zwischen der deck- und aussenhautschale eines kunststoffbootskoerpers | |
DE2135188C3 (de) | MH Stoff beziehbarer Knopf | |
EP0129917B1 (de) | Schnürverschlussleiste mit Ösen für Schuhe | |
DE3706807C2 (de) | Druckknopfteil | |
DE2651783A1 (de) | Tasche, insbesondere schultasche | |
DE3415127A1 (de) | Sockelfuss | |
EP0200278A2 (de) | Scherkopf für einen Trockenrasierapparat | |
DE2014434C (de) | Dachrinnenhaltebugel | |
DE806334C (de) | Schuhunterteil | |
CH718291A2 (de) | Sohle mit horizontaler und vertikaler Dämpfung. | |
CH718517A1 (de) | Behälter zur Verwendung als Blumentopf. | |
DE2552980A1 (de) | Verfahren zum herstellen von schuhsohlen und mit diesem verfahren hergestellte schuhsohle |