DE9418482U1 - Mehrteiliges Zargenprofil - Google Patents
Mehrteiliges ZargenprofilInfo
- Publication number
- DE9418482U1 DE9418482U1 DE9418482U DE9418482U DE9418482U1 DE 9418482 U1 DE9418482 U1 DE 9418482U1 DE 9418482 U DE9418482 U DE 9418482U DE 9418482 U DE9418482 U DE 9418482U DE 9418482 U1 DE9418482 U1 DE 9418482U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- clip
- frame
- stop
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 claims description 15
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/26—Frames of plastics
- E06B1/30—Frames of plastics composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/12—Metal frames
- E06B1/18—Metal frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
- E06B1/20—Metal frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself adjustable with respect to the thickness of walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
Description
♦ *
Mehrteiliges Zargenprofil
Die Erfindung betrifft ein mehrteiliges Zargenprofil zur Herstellung von Montagezargen für Türstöcke oder Mauer-Öffnungen.
Insbesondere ist das mehrteilige Zargenprofil bei der Renovierung bestehender Türöffnungen anwendbar.
Bekannt sind mehrteilige Montagezargen, die beispielsweise nach DE-OS 33 23 498 aus einem am Türstock zu befestigenden
U-förmigen Winkelteil und mit diesem verbundenen Umfassungsteilen
für den Türstock bestehen. Diese Montagezargen weisen den Nachteil auf, daß sie eine aufwendige
Montage und eine Tei.levielfalt erfordern. Des weiteren ist das Einsatzgebiet bei unterschiedlich in der Praxis vorkommenden
Türstöcken beschränkt. Probleme ergeben sich auch bei der Übereckverbindung, insbesondere bei in der Praxis
häufig anzutreffenden Maßungenauigkeiten in den Türstockseiten.
Aus DE-OS 42 41 597 ist eine Profilschiene zur Herstellung einer Türzarge bekannt, die aus einem Winkelteil
mit innenliegendem Hohlprofil besteht und die seitlich abstehend einen festen Flügel aufweist. Das Hohlprofil
dient dabei als Anschlag gemeinsam mit einem Winkelteil. Obwohl diese Profilschiene bereits bei unterschiedlichsten
Renovierungsfällen anwendbar ist, begrenzt der fest angeordnete seitliche Flügel das Einsatzgebiet dieser Zarge.
Der fest angeordnete Flügel wirkt sich auch in einer wenig handlichen Übereckbefestigung aus, da die Bewegungsfreiheit
beim Befestigen einschränkt ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Zargenprofils für Blendrahmen- oder Umfassungstüren, das einfach
mdntierbar und auf unterschiedlich profilierte Türstöcke oder Maueröffnungen besser anpassbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein mehrteiliges Zargenprofil gelöst, das aus einem Hauptprofil (l) und
einem Klippprofil (2) besteht. Das Hauptprofil weist tür-
» ♦
stockseitig Anschläge (11) und (12) auf. Auf der dem Türstock abgewandten Außenseite des Hauptprofils (l) ist im
Bereich des Anschlages (12) mindestens ein Klippteil (14) zur Aufnahme des Klippprofiles (2) angeordnet. Das Klippprofil
(2) ist als L-, J- oder geradförmiges Profilteil
ausgebildet mit mindestens einem zum Klippteil (14) passfähigen Klippteil (21) sowie im Falle des L-oder J-förmigen
Klippprofiles (2) mit einem seitlich abragenden Zargenabschluß (22) . Die Anordnung mehrerer Klippteile und
Klippaßstücke bietet den ' Vorteil, daß durch unterschiedliches Anklippen des Klippprofils (2) unterschiedliche
Maße ausgeglichen werden können. Es ist aber auch möglich das Klippprofil (2) in 180° verdrehter Richtung
anzuklippen. Damit kann bei einer Umfassungszarge ein
zweites Zargenprofil eingesetzt werden und minimiert so die Teilevielfalt beim Einbau in Türstöcke oder Maueröffnungen.
Zwischen Klippteil (14) und Winkelanschlag (12) ist die zur Ecke des Hauptprofils (l) weisende Innenseite im Material
verstärkt. Diese Verstärkung (16) weist eine Nut (17) auf. Mit Hilfe dieser Nut (17) ist eine bessere Führung des
Bohrers beim Bohren zur Befestigung des Hauptprofiles (D in der Türstockstirnseite möglich. Des weiteren wird die
Bewegungsfreiheit bei der Montage durch das noch nicht angeklippte Klippprofil ' (2) nicht behindert.
Am Hauptprofil (1) im Bereich des Anschlages (12) ist türstockaußenseitig
eine Nase (15) angeordnet. Das Klippprofil (2) schließt an der dem Zargenabschluß (22) gegenüberliegenden
Seite ebenfalls mit einer Nase (23) ab. In Verbindung mit dem Klippaßstück (21) ist die Nase (23) so
angeordnet, daß sie im eingeklippten Zustand des Klippprofils (2) genau der Nase (15) gegenüberliegt. Damit ist
es möglich, zwischen den Nasen (15) und (23) ein Dichtungsteil zu befestigen, das einen dichten Abschluß zum Türanschlag
gewährleistet.
Die Länge der Zargenabschlüsse (13) und (22) kann auf die jeweiligen baulichen Gegebenheiten angepaßt werden. Vorzugsweise
entspricht die Länge des Zargenabschlusses (13) in etwa dem Abstand zwischen Eckwinkel des Hauptprofils (l)
und Anschlag (11) und die des Zargenabschlusses (22) in etwa der Länge des Klippteiles (14).
Klippteil (14) und Klippaßstück (21) können verschieden ausgeführt sein. Beispielsweise kann das Klippteil (14)
von zwei Stegen (14) und (14') gebildet werden, wobei Teil
(14) als Anschlag fungiert und Teil (14') durch seine endseitig
angeordnete Rastnase die Möglichkeit zum Einrasten eines Klippaßstückes (21) bietet. Das entsprechende
Klippaßstück (21) weist dabei ein Anschlagstück und ein Einrastteil auf. Klippteil (14) ist aber auch als außen
gezahnter Steg ausführbar, in den ein umfassendes Klippaßstück mit innenliegender Gegenzahnung eingreifen kann.
Hauptprofil (1) und Klippprofil (2) sind vorzugsweise aus Aluminium als Strangpreßprofil ausgeführt. Aufgrund der
leichten Verarbeitbarkeit von Aluminiumstrangpreßprofilen lassen sich die Zargenabschlüsse (13) und (22) den bestehenden
Gegebenheiten beim Einbau der Zargenprofile anpassen und so ablängen, daß ein sauberer Abschluß zum
Türstock oder einem Türfutter gewährleistet ist.
Eine aus dem erfindungsgemäßen Zargenprofil aufgebaute Zarge besteht im wesentlichen aus 3 entsprechend der vorgegebenen
Tür- bzw. Maueröffnung abgelängten und im oberen Bereich auf Gehrung geschnittetenen Zargenprofilen. Diese
Zargenprofile sind gehrungsseitig mittels bekannter Steckverbinder
verbunden. Schließbleche und Türblattgelenke können in bekannter Weise in das Zargenprofil eingearbeitet
oder mit diesem befestigt werden.
Das erfindungsgemäße Zargenprofil erlaubt den Aufbau einer Blendrahmenzarge aber auch einer Umfassungszarge. Bei einer
Blendrahmen&zgr;arge schließt der Zargenabschluß (22) mit der
Stirnseite des Türstockes ab. Bei einer Umfassungszarge
wird jeweils eckseitig des Türstockes oder der Maueröffnung ein Hauptprofil (1) befestigt. Zwischen den beiden angeklippten
,Klippprofilen wird dann ein Türstockfutter (4) geklemmt. Dabei ist zum einen der Zargenabschluß (22) auf
die Stärke des Türfutters zu kürzen und das zweite Klippprofil (2) mittels eines weiteren Klippaßstückes am zweiten
Hauptprofil so anzuklippen, daß das andere Ende des Türblattes zwischen Anschlagteil (12) und Nase (23) geklemmt
wird.
Möglich ist auch die Montage des erfindungsgemäßen Zargenprofils in einen bestehenden Türfalz. Dabei wird der Anschlag
(12) des Hauptprofils (l) so gekürzt, daß der Anschlag (11) an der Außenseite des Türstockes aufliegen
kann. Der Zargenabschluß (22) ist so kürzen, daß ein sauberer Abschluß zur Stocklichte gewährleistet ist.
Der Anschlag (11) des Hauptprofils (l) kann entweder als
seitlich vom Anschlag (12) abragender Steg, oder als an der Oberkannte angesetztes T-Profil oder als mit dem Hauptprofil
verbundenes Hohlprofil ausgeführt sein.
Anhand beigefügter Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele dqr Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 Schnittdarstellung eines Zargenprofils Fig. 2 Schnittdarsteilung eines in einen Türfalz eingesetzten
Zargenprofils
Fig. 3 Schnittdarstellung einer Umfassungszarge
Fig. 3 Schnittdarstellung einer Umfassungszarge
Pig. 1 zeigt in Schnittdarstellung ein in die Stocklichte
eines Türstockes (3) eingesetztes Hauptprofil (2), das mit seinen Anschlägen (li) und (12) die Stocklichte eckseitig
umschließt. Der Anschlag (11) schließt als T-Stück am Schenkel des Hauptprofils (l) an. Auf der dem Türstock abgewandten
Außenseite des Hauptprofils (l) ist im Bereich des Anschlages (12) ein Klippteil (14·) zur Aufnahme des
Klippprofiles (2) angeordnet. Das Klippteil wird dabei von zwei Stegen (14) und (14') gebildet, wobei Teil (14) als
Anschlag fungiert und Teil' (14·) durch seine endseitig angeordnete Rastnase die Möglichkeit zum Einrasten eines
Klippaßstückes (21) bzw. (21·) bietet. Der Zargenabschluß (13) entspricht in seinen Abmessungen der Länge des Steges
des Anschlages (11) und gewährleistet einen sauberen Abschluß zum Türstock (3).
Das Klippprofil (2) ist als L-förmiges Profilteil ausgebildet
mit zwei zum Klippteil (14) passfähigen Klippteilen (21) und (211)/ einem Zargenabschluß (22) und einer Nase
(15). Der Zargenabschluß (22) schließt mit seiner Länge an der Türstockstirn (3) ab. Die Nase (23) liegt im angeklippten
Zustand des Klippprofils (2) einer am Hauptprofil (1) angeordneten Nase (15) gegenüber, so daß in den dadurch
gebildeten Spalt eine Dichtung mit Paßnut eingesetzt werden kann.
Fig. 2 zeigt ein in ein Türfalz eingesetztes Zargenprofil.
Dabei ist das Zargenprofil analog Fig. l aufgebaut mit den Ausnahmen, daß der Anschlag (11) von einem am Anschlag (12)
angeordneten Steg gebildet wird, daß das Klippprofil, (2) nur ein Klippaßstück (21) aufweist und der Anschlag (12)
abgelängt ist. Ein abgelängter Anschlag (12) gewährt ein Anliegen des Anschlages (11) am Türstock (3) . Gekürzt ist
der Zargenabschluß entsprechend des verbleibenden Abstandes zum Türstock (3).
Das in Fig. 2 dargestellte Zargenprofil gewährleistet den
Aufbau einer Blendrahmenzarge bei bestehenden Türfalzen. Eine derart aufgebaute Zarge besteht im wesentlichen aus 3
entsprechend der vorgegebenen Tür- bzw. Maueröffnung abgelängten und im oberen Bereich auf Gehrung geschnittetenen
Zargenprofilen. Die Zargenprofile sind gehrungsseitig mittels
bekannter Steckverbinder verbunden. Schließbleche und Türblattgelenke können in bekannter Weise in das Zargenprofil
eingearbeitet oder mit diesem befestigt werden.
Fig. 3 zeigt in Schnitt dar st el lung eine aus den erfindungsgemäßen
Zargenprofilen gebildete Umfassungszarge. Zwei Hauptprofile (1) und (I1) sind mit ihren Anschlägen in die
Ecke eines Türstockes (3) eingesetzt. Am Hauptprofil- (l)
ist ein Klippprofil (2) mit einem Klippteil (14), am Hauptprofil (I1) ein Klippprofil (2') mit zwei Klippaßstücken
(21) angeklippt. Klippprofil (21) ist so angeklippt, daß
der Zargenabschluß (22') mit dem Hauptprofil (I1) abschließt
und auf der anderen Seite mit seiner Nase (23') ein Türfutter (4) einklemmt. Der Zargenabschluß (22) des
Klippprofiles (2) klemmt die andere Seite des Türfutters
(5) ein. Hauptprofil (1) nimmt in bekannter Weise entweder rechts- oder linksseitig Schließblech oder Türblattgelenke
auf.
Die im Schnitt dargestellte Umfassungszarge besteht aus
abgelängten und auf Gehrung geschnittenen Teilen, die mittels bekannter Eckverbinder zusammengesteckt werden. Über
die Verstärkung (16) sind die Hauptprofile mittels Dübel und Schraube mit dem Türstock (3) verbunden.
Bezugszeichenaufstellung
I Hauptprofil
II Anschlag
12 Anschlag
13 Zargenabschluß
14 Klippteil
15 Nase
16 Verstärkung
17 Nut
2 Klippprofil
21 Klippaßstück
22 Zargenabschluß 23, Nase
3 Türstock
4 Türfutter
Claims (6)
1. Mehrteiliges Zargenprofil, bestehend aus einem Hauptprofil
(1) mit Anschlägen (11) und (12), einem Zargenabschluß (13) sowie einem Nebenprofil, dadurch gekennzeichnet,
daß auf einer Außenseite des Hauptprofils (l) im Bereich des Anschlages (12) mindestens ein
Klippteil (14) zur Aufnahme eines Klippprofiles (2) angeordnet ist und das Klippprofil (2) mindestens
ein zum Klippteil (14)'passfähiges Klippaßstück (21)
. aufweist.
2. Zargenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Klippteil (14) und Winkelanschlag (12) die zur Ecke des Hauptprofils (1) weisende Innenseite
eine Verstärkung (16) mit Nut (17) aufweist.
3. Zargenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endstück des Klippprofiles (2) eine Nase (23)
aufweist und daß an der Außenseite des Hauptprofils
(1) im Bereich des Anschlages (12) eine Nase (15) so angeordnet ist, daß im eingeklippten Zustand des
Klippprofiles (2) beide Nasen (15) und (23) gegenüberliegen.
5. Zargenprofil nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet,
daß das Klippteil (14) von zwei Stegen (14) und (14') gebildet wird, wobei der Steg (14') endseitig eine
Rastnase aufweist und daß das Klipppaßstück (21) aus einem Anschlagstück und einem Einrastteil besteht.
6. Zargenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klippteil (14) aus einem außen gezahnten Steg
und das Klippaßstück (21) aus einem Umfassungsteil mit innenliegender Gegenzahnung besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9418482U DE9418482U1 (de) | 1994-11-21 | 1994-11-21 | Mehrteiliges Zargenprofil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9418482U DE9418482U1 (de) | 1994-11-21 | 1994-11-21 | Mehrteiliges Zargenprofil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9418482U1 true DE9418482U1 (de) | 1995-01-19 |
Family
ID=6916294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9418482U Expired - Lifetime DE9418482U1 (de) | 1994-11-21 | 1994-11-21 | Mehrteiliges Zargenprofil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9418482U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19725121A1 (de) * | 1997-05-22 | 1998-12-03 | Mfr Tuerelemente Gmbh | Türzargenelement |
DE10006451A1 (de) * | 2000-02-14 | 2001-08-16 | Rummel Uwe | Mehrteiliges Rahmenbauteil |
EP3122980A1 (de) * | 2014-03-24 | 2017-02-01 | Tino Praast | Zarge für eine wand- oder maueröffnung |
-
1994
- 1994-11-21 DE DE9418482U patent/DE9418482U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19725121A1 (de) * | 1997-05-22 | 1998-12-03 | Mfr Tuerelemente Gmbh | Türzargenelement |
DE10006451A1 (de) * | 2000-02-14 | 2001-08-16 | Rummel Uwe | Mehrteiliges Rahmenbauteil |
EP3122980A1 (de) * | 2014-03-24 | 2017-02-01 | Tino Praast | Zarge für eine wand- oder maueröffnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0843062B1 (de) | Halteelement für Fensterbeschlag | |
DE9215530U1 (de) | Gehäuse für freistehende Automaten u.dgl. | |
EP3636844A1 (de) | Trockenbau-tragrahmen für eine schiebetür | |
DE4000969C2 (de) | Anordnung zur Befestigung von Gebäudeplatten an Gebäudewänden | |
DE9418482U1 (de) | Mehrteiliges Zargenprofil | |
DE9406202U1 (de) | Fensterflügelrahmen-Hohlprofil und daraus bestehender Doppelflügel-Fensterrahmen | |
DE2522112A1 (de) | Fensterzarge | |
DE19744832C2 (de) | Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens | |
EP0201056B1 (de) | Zarge | |
DE29622285U1 (de) | Spann- oder Richtvorrichtung sowie Türblatt bzw. Türflügel für Gebäudetüren mit einer solchen Spannvorrichtung | |
EP1001124A1 (de) | Scharnierbeschlag für Fensterladen | |
DE102008016929B3 (de) | Befestigungsvorrichtung für Bänder | |
DE2514694C3 (de) | Hölzerner Blendrahmen für Fenster oder Türen mit einem Abdeckprofil aus wetterfestem Material | |
DE2158948C3 (de) | Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge | |
DE29818846U1 (de) | Fenster- oder Türflügel | |
DE2939028C2 (de) | Fertigbau-Wandelement | |
EP0510346B1 (de) | Beschlag zur Frontplattenbefestigung | |
EP4086417B1 (de) | Schiene für eine schiebetür und montageverfahren | |
DE10048954C2 (de) | Rahmensystem mit T-Stossverbindung | |
DE20203512U1 (de) | Rahmensystemanordnung | |
DE29821561U1 (de) | Rahmenprofilsystem mit Glasscheibe | |
DE2642746B2 (de) | Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen für Fenster | |
AT406790B (de) | Führungsschiene für einen rolladen | |
EP4112864A1 (de) | Verbindung von gehrungsabschnitten | |
EP4446552A1 (de) | Zu einem blendrahmen eines fensters oder einer tür relativ beweglicher flügel und verfahren zur fixierung zweier hauptprofile |