DE9418267U1 - Getriebe für ein Kraftwerk - Google Patents
Getriebe für ein KraftwerkInfo
- Publication number
- DE9418267U1 DE9418267U1 DE9418267U DE9418267U DE9418267U1 DE 9418267 U1 DE9418267 U1 DE 9418267U1 DE 9418267 U DE9418267 U DE 9418267U DE 9418267 U DE9418267 U DE 9418267U DE 9418267 U1 DE9418267 U1 DE 9418267U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmission
- variator
- gear
- gearbox
- generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 26
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 208000032370 Secondary transmission Diseases 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H37/0846—CVT using endless flexible members
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
- H02K7/1004—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with pulleys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H2037/0866—Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Transplanting Machines (AREA)
- Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
Description
Firma Nießing Stahlbau- Stah1schornsteinbau GmbH,
Marbecker Str. 74, 46326 Borken-Marbeck
"Getriebe für ein Kraftwerk"
Die Neuerung betrifft ein Getriebe nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1.
Ein derartiges Getriebe ist beispielsweise der
deutschen Patentanmeldung P 43 01 342 entnehmbar.
Das Variatorgetriebe dient dabei als Hauptgetriebe,
um die Achse des Rotors mit der Welle des Generators
zu verbinden. Die gesamte Antriebsleistung für den Generator muß daher über das Variatorgetriebe geleitet
werden. Die übertragung großer Kräfte bzw. großer Momente stellt hohe konstruktive Anforderungen
an derartige Getriebe, so daß deren Einsatz
häufig aufgrund technischer oder wirtschaftlicher Überlegungen nicht möglich ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes
Getriebe dahingehend zu verbessern, daß
es auch bei der übertragung großer Kräfte bzw. großer Momente zwischen Rotor und Generator ein veränderliches
übersetzungsverhältnis ermöglicht.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Ausgestaltung des Getriebes gemäß dem
kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, ein überlagerungsgetriebe zu schaffen und zusätzlich zu
dem Hauptgetriebe ein Variatorgetriebe vorzusehen.
So kann das übersetzungsverhältnis insgesamt verändert
werden und hierdurch z. B. eine stabili-
sierte Generatordrehzahl erzielt werden. Zudem ist die übertragung großer Kräfte bzw. Momente möglich,
da das Variatorgetriebe lediglich einen Bruchteil dieser Kräfte aufnehmen muß und deren übertragung im
wesentlichen über das Hauptgetriebe erfolgt.
Bei einer Ausbildung des Hauptgetriebes als Planetengetriebe
laufen die Planetenräder innen in
einem Hohlrad um ein Sonnenrad um. Das Hohlrad ist
üblicherweise als feststehendes Bauteil konzipiert.
Neuerungsgemäß wird das Hohlrad drehbar gelagert, so daß es mit geringer Drehzahl nahe am Stillstand
gehalten werden kann. Es kann durch eine Drehung dazu führen, daß sich die im Hohlrad abrollenden
Planetenräder gegenüber der zum Generator geführten Welle schneller oder langsamer drehen, so daß
hierdurch auch bei Verwendung eines Planetengetriebes eine variable übersetzung erzielt werden
kann .
Durch entsprechende Maßnahmen am Hohlrad ist ein
neuerungsgemäßes Getriebe auch bei bestehenden Kraftwerken nachrüstbar.
Ein vorteilhafter Einsatz eines neuerungsgemäßen
Getriebes ist bei Kraftwerken möglich, die mit relativ geringer Rotordrehzahl betrieben werden, z. B.
bei Windkraftwerken, wobei demgegenüber eine relativ
hohe Generatordrehzahl erforderlich ist. Die vom Rotor übertragenen Momente sind in der Praxis
oft zu groß, um von einem Variatorgetriebe als
Hauptgetriebe aufgenommen werden zu können. Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung des Variatorgetriebes
als Nebengetriebe wird das Moment im
wesentlichen über das Planetengetriebe geleitet,
so daß das Variatorgetriebe dementsprechend wenig
aufwendig gestaltet sein kann und nur einen Bruchteil
des zu übertragenden Momentes übernimmt.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der Zeichnungen im folgenden näher erläutert. Dabei
zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel, bei demein Planetengetriebe als Haupt
getriebe Verwendung findet und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der
Neuerung mit einem anderen Getriebe
als Hauptgetri ebe.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Achse bezeichnet, die zum Rotor, beispielsweise zu einem Windflügel, führt und
die die Eingangswe lie des Getriebes darstellt. Gegebenenfalls
kann diese Eingangswelle auch zu einem
Vorschaltgetriebe führen, welches zwischen dem
Hauptgetriebe und dem Windflügel vorgesehen ist.
Die Eingangswelle 1 ist mit Planetenträgern 2 verbunden,
wobei sich zwischen den Planetenträgern 2 Drehachsen 3 für Planetenräder 4 erstrecken.
Die Planetenräder 4 laufen in einem innenverzahnten
Hohlrad 5 um ein zentral angeordnetes Sonnenrad 6 um. Das Sonnenrad 6 wiederum ist mit einer Ausgangswelle
7 verbunden, die zum Generator führt.
Auf der Ausgangswe lie 7 ist ein erstes Scheibenpaar
8 von Variatorscheiben angeordnet, welches mit
einem zweiten Scheibenpaar 9 und mit einem Riemen 10 insgesamt ein Variatorgetriebe 11 bildet. Das
zweite Scheibenpaar 9 ist wie bei 12 angedeutet
• · ♦ t ·
federbelastet und befindet sich auf einer Drehachse 14, auf der ein Zahnrad 15 angeordnet ist. Vom
Zahnrad 15 wird die Drehung der Drehachse 14 über ein Zwischenrad 16, welches zur Änderung der Drehrichtung
dient, auf einen Zahnkranz 17 übertragen,
der fest mit dem Hohlrad 5 verbunden oder an das Hohlrad 5 angeformt ist.
Das Hohlrad 5 mitsamt dem Zahnkranz 17 ist auf der Ausgangswelle 7 drehbar gelagert.
Ohne eine weitere Beeinflussung des Hohlrades 5
würde dieses mitsamt der Eingangswelle 1 die
gleiche Umdrehungsgeschwindigkeit aufweisen wie die Eingangswelle 1. Mit Hilfe des Variatorgetriebes 11,
des Zahnrades 15 und des Zwischenrades 16 kann der Zahnkranz 17 angetrieben werden, so daß das Hohlrad
5 mit einer geringen Geschwindigkeit um die Welle
läuft, so daß insgesamt das Hohlrad 5 nahezu wie ein feststehendes Bauteil für das eigentliche
Planetengetriebe wirkt. Bei dieser idealen Drehgeschwindigkeit
der Eingangswelle 1 weist die Ausgangswelle
7 die für den Generator ideale Drehgeschwindigkeit
auf.
Bei Drehzahl Schwankungen, wie sie aufgrund der auf den Rotor einwirkenden Naturkräfte unausweichlich
sind, kann mit Hilfe einer Stelleinrichtung 18 auf
das erste Scheibenpaar 8 eingewirkt werden, so daß
sich das übersetzungsverhältnis des Variatorgetriebes
11 ändert. Demzufolge ändert sich auch die Umlaufgeschwindigkeit
des Hohlrades 5, so daß dieses gegenüber der Welle 7 voreilt oder nachläuft und als
Regelwelle oder Regelachse des Gesamtgetriebes fungiert. Aufgrund dieses beweglichen Hohlrades 5
ändert sich demzufolge auch die Übersetzung des Planetengetriebes, so daß insgesamt eine Stabilisierung
der Drehzahl für den Generator bewirkt werden kann und die Welle 7 im optimalen Drehzahlbereich
gehalten werden kann.
Dadurch, daß das Variatorgetriebe 11 von der Welle
angetrieben wird, die für den Generator relativ hohe Drehzahlen aufweist (beispielsweise ca. 1500 min~ ,
während der Rotor bei einem Windkraftwerk beispielsweise
mit ca. 30 min" rotiert), wird über das
Variatorgetriebe 11 ein sehr geringes Drehmoment übertragen, wodurch die Baugröße des Variatorgetriebes
sehr klein gehalten werden kann.
Die Stelleinrichtung 18 umfaßt eine elektronische
Baugruppe, in der die Generatordrehzahl überwacht wird. Bei einer Abweichung wird über den Stellmotor
die Variatorübersetzung so verändert, daß die Drehzahl
des Hohlrades z. B. bei Anstieg der Rotordrehzahl bzw. Generatordrehzahl erhöht wird. Hierdurch
verringert sich das Übersetzungsverhältnis des
Planetengetriebes. Bei einer Verminderung der Rotordrehzahl
verringert sich auch die Hohlraddrehzah1 .
Demzufolge kann das Übersetzungsverhältnis im
Planetengetriebe wieder mit Hilfe der Stelleinrichtung
18 erhöht werden.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines
neuerungsgemäßen Getriebes dargestellt, wobei mit den gleichen Bezugszeichen gleiche Bauteile wie in
Fig. 1 bezeichnet sind. Die Eingangswelle 1 ist mit
einem Sonnenrad 6R verbunden, welche mehrere Planetenräder
4R umlaufen. Die rotorsei ti gen Planetenräder 4R sind auf Drehachsen 3 gelagert, auf denen
auch generatorseitige Planetenräder 4G gelagert
sind. Die beiden Planetenräder 4R und 4G sind jeweils
fest miteinander verbunden, so daß sie stets die gleiche Drehzahl aufweisen. Innerhalb der
generatorsei ti gen Planetenräder 4G ist ein generatorseitiges
Sonnenrad 6G angeordnet, welches fest mit der Ausgangswe lie 7 verbunden ist.
Die Anordnung des Variatorgetriebes 11 und der Stelleinrichtung 18 sind analog zur entsprechenden
Anordnung des Getriebes gemäß Fig. 1 ausgebildet. Das Variatorgetriebe 11 wirkt auch bei diesem zweiten
AusfUhrungsbeispiel auf einen Zahnkranz 17 ein,
der mit einem generatorseitigen Planetenträger 2G
fest verbunden ist, wobei dieser Planetenträger 2G über die Drehachsen 3 mit einem rotorsei ti gen Planetenträger
2R derart verbunden ist, daß die beiden
Planetenträger 2 die gleiche Drehzahl aufweisen wie
der Zahnkranz 17.
Mit Hilfe des Variatorgetriebes 11 kann daher die
Geschwindigkeit zwischen den Planetenrädern 4 und
den Sonnenrädern 6 beeinflußt werden, so daß die Planetenräder 4 gegenüber den Sonnenrädern im V e r gleich
zu einer stillstehenden Position der Drehachsen
3 vor- oder nacheilen, so daß insgesamt ein variables übersetzungsverhältnis erzielt werden
kann.
Claims (3)
- "Getriebe für ein Kraftwerk"Schutzansprüche:Getriebe für ein Kraftwerk mit einem von
Naturkräften unmittelbar angeordneten Rotor und einem Generator,wobei das Getriebe als Variatorgetriebe ausgebildet ist für veränderbare Übersetzungsverhältnisse zwischen der Achse des Rotors
und der Welle des Generators,
und wobei dem Getriebe eine Stelleinrichtung für das Variatorgetriebe zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Variatorgetriebe (11) mit zwei Paaren (8, 9) von Variatorscheiben als Nebengetriebe zu einem Hauptgetriebe angeordnet ist, welches eine Eingangswelle (1) aufweist, die mit dem Rotor ver-« *» *♦ ♦■ ; ♦ ,&Ggr; : * &igr;•I.bunden ist sowie eine Ausgangswelle (7), die mit dem Generator verbunden ist, sowie eine Regel we lie zur Beeinflussung des Übersetzungsverhältnisses zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle, wobei dasVariatorgetriebe mit der Regel we lie wirksam verbunden ist. - 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gkennzeichnet, daß das Hauptgetriebe als Planetengetriebe ausgebildet ist, welches ein äußeres Hohlrad (5) sowie darin angeordnete Sonnen- und Planetenräder (4, 6) umfaßt, wobei das Hohlrad (5) drehbar gelagert ist und die Regel we lie bildet, welche mit dem einenScheibenpaar (9) des Variatorgetriebes (11) wirksam verbunden ist.
- 3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekenn-zeichnet, daß die Achse (1) des Rotors mitdem Planetenträger (2) verbunden ist und die Ausgangswe lie (7) zum Generator mit dem Sonnenrad (6) verbunden ist, und daß das andere Scheibenpaar (8) des Variatorgetriebes (11) von der Ausgangswelle (7) angetrieben ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9418267U DE9418267U1 (de) | 1994-01-18 | 1994-11-14 | Getriebe für ein Kraftwerk |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4401226 | 1994-01-18 | ||
DE4406135 | 1994-02-25 | ||
DE9418267U DE9418267U1 (de) | 1994-01-18 | 1994-11-14 | Getriebe für ein Kraftwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9418267U1 true DE9418267U1 (de) | 1995-02-16 |
Family
ID=25933077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9418267U Expired - Lifetime DE9418267U1 (de) | 1994-01-18 | 1994-11-14 | Getriebe für ein Kraftwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9418267U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19955068A1 (de) * | 1999-11-15 | 2001-05-23 | Bosch Gmbh Robert | Antrieb für einen Generator |
DE19521486B4 (de) * | 1995-06-13 | 2007-06-21 | Claas Kgaa Mbh | Stellkoppelgetriebe |
CN109904979A (zh) * | 2019-04-16 | 2019-06-18 | 陈朋 | 一种多级变扭矩输出发电系统及其方法 |
-
1994
- 1994-11-14 DE DE9418267U patent/DE9418267U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19521486B4 (de) * | 1995-06-13 | 2007-06-21 | Claas Kgaa Mbh | Stellkoppelgetriebe |
DE19955068A1 (de) * | 1999-11-15 | 2001-05-23 | Bosch Gmbh Robert | Antrieb für einen Generator |
CN109904979A (zh) * | 2019-04-16 | 2019-06-18 | 陈朋 | 一种多级变扭矩输出发电系统及其方法 |
CN109904979B (zh) * | 2019-04-16 | 2024-03-26 | 陈朋 | 一种多级变扭矩输出发电系统及其方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69504052T2 (de) | Stufenloses, automatisches, mechanisches getriebe und seine arbeitsweise | |
WO2001050038A1 (de) | Getriebe, insbesondere für windkraftanlagen | |
DE19514361C2 (de) | Kraftübertragungsvorrichtung | |
EP1999369B1 (de) | Antriebsstrang zwischen einem rotor und einem getriebe einer windenergieanlage | |
DE3026219A1 (de) | Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einem schwungrad | |
EP0551050A1 (de) | Exzentergetriebe | |
DE3001784A1 (de) | Stufenlose kraftuebertragung fuer fahrzeuge | |
DE3131612A1 (de) | Getriebe zur positionierung von sonnenenergie-kollektoren | |
EP0870126A1 (de) | Planetengetriebe | |
WO2005061861A1 (de) | Verstellvorrichtung für eine nockenwelle einer brennkraftmaschine | |
DE3913588A1 (de) | Stufenlos regelbares flachriemenuebersetzungsgetriebe mit einer geschwindigkeitssteuerung | |
EP0383915A1 (de) | Elektrischer antrieb mit zusätzlichem handantrieb | |
DE10159973A1 (de) | Getriebe für eine Windkraftanlage | |
EP1619386A2 (de) | Windkraftgetriebe für eine Windkraftanlage höherer Leistung | |
DE2610197A1 (de) | Drehmomentwandler | |
EP0459352B1 (de) | Verzweigungsgetriebe | |
DE3444420A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von schwenkbewegungen | |
EP2066925B1 (de) | Mehrstufiges untersetzungsgetriebe | |
DE4325403C2 (de) | Verspannungsprüfstand | |
WO2011088925A2 (de) | Windenergieanlage mit einem oder mehreren rotorblättern | |
DE8018579U1 (de) | Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einem Schwungrad | |
EP2397304A1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen gleichsinnig drehantreibbaren Doppelschneckenextruder | |
DE3415428C2 (de) | ||
DE3229951C2 (de) | Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einer hydrodynamischen Bremse | |
DE9418267U1 (de) | Getriebe für ein Kraftwerk |