DE9417995U1 - Locking frame part with automatic burglary protection through hook feed and latch lock. Locking frame lock - Google Patents
Locking frame part with automatic burglary protection through hook feed and latch lock. Locking frame lockInfo
- Publication number
- DE9417995U1 DE9417995U1 DE9417995U DE9417995U DE9417995U1 DE 9417995 U1 DE9417995 U1 DE 9417995U1 DE 9417995 U DE9417995 U DE 9417995U DE 9417995 U DE9417995 U DE 9417995U DE 9417995 U1 DE9417995 U1 DE 9417995U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- latch
- lock
- frame part
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0603—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0607—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/24—Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
- E05B63/242—Auxiliary bolts on the frame, actuated by bolts on the wing, or vice versa
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C3/00—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
- E05C3/12—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
- E05C3/16—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
- E05C3/22—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
- E05C3/30—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a hook
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
Beschreibung1:Description 1 :
Schließrahmenteil mit automatischem Einbruchschutz durch Ankargungsvorschub und Fallenarretierung. SchließrahmenschloßLocking frame part with automatic burglary protection through locking slide and latch locking. Locking frame lock
Die Erfindung betrifft vorzugsweise ein Schließrahmenteil, mit automatisch Verriegelung, mit einer Arretierung z.B. zur Falle, diese Verriegelung z.B. zur Türe, Schloß u. dgl. erbringt einen zusätzlichen, erhöhten, erstrebenswerten Sicherheitswert z.B. Einbruchschutz. Als vorteilhaft könnte hier angesehen werden, wenn das Schließrahmenteil mit einem Türschloß in Verbindung steht, da hierdurch eine erhöhte Festigkeit, Sicherheit erzielt werden kann (Verschluß in- Verschluß).The invention preferably relates to a locking frame part with automatic locking, with a catch, e.g. to the latch, this locking, e.g. to the door, lock, etc., provides an additional, increased, desirable security value, e.g. burglary protection. It could be considered advantageous here if the locking frame part is connected to a door lock, as this can achieve increased strength and security (lock in lock).
Die heute handelsüblichen Schließbleche haben keine automatische Verriegelung zum Gegenverschlußteil.The strike plates commonly available today do not have an automatic locking mechanism to the counter-locking part.
Es gibt jedoch Schließbleche, die einen elektrischen Fallenfreigeber- Schließerteil haben. Diese Einrichtung dürfte sich aber eher als eine noch größere Schwachstelle gegen Einbruch erweisen.There are, however, strike plates that have an electric latch release closer. However, this device is likely to prove to be an even greater weak point against burglary.
Auch sind andere Schließbleche, mit - als DIE Schwachstelle bei einem Einbruch anzusehen, durch ihre zu schwache z.B. Befestigung, Form usw.Other locking plates are also to be seen as THE weak point in a burglary, due to their weak fastening, shape, etc.
Die meisten Einbrüche erfolgen durch die Haustüre, trotz der Verbesserungen der Haustürschlösser, da es bekannt ist, daß das Schließblech noch eine große Schwachstelle aufweist, durch z.B. leichtes Aufstemmen etc..Most break-ins occur through the front door, despite improvements in front door locks, as it is known that the lock plate still has a major weak point, e.g. due to easy prying etc.
- 7- 7
Mit seiner Erfindung hat sich der Erfinder zur Aufgabe gestellt, diese Schwachstelle zu beheben, zur Lösung dieser Aufgabe führt, folgend, in bevorzugten Ausführungsbeispiel.With his invention, the inventor has set himself the task of eliminating this weakness, the solution to this problem is as follows, in a preferred embodiment.
Mit dem Schließrahmenteil und dessen automatischem Verriegelung smechanismus und Form etc. wurde ein hoher zusätzlicher Sicherheitswert erreicht, ein unberechtigtes Öffnen z.B. durch Aufstemmen ohne enorm große Kraftaufwendung,- ohne eine totale oder erhebliche Zerstörung z.B. des Rahmen oder der Türe u. dgl. und damit verbunden großer Zeitaufwand u. Lärm nicht denkbar ist.With the locking frame part and its automatic locking mechanism and shape etc., a high additional security value has been achieved, unauthorized opening, e.g. by prying open without enormous expenditure of force - without total or significant destruction e.g. of the frame or the door etc. and the associated great expenditure of time and noise is not conceivable.
Entsprechend der gewählten Form vorstellbar eines Kastens, Winkels u. dgl., wird dieser vorzugsweise im z.B. einer Zarge oder sonstigem sich eignendem Rahmenteil u. dgl., eingelassen und befestigt, hierdurch wird, mit, eine höhere Sicherheit erreicht. Oben aufgeführte Argumente kommen auch zum Tragen, wenn die Verschlußteile (V) in einen z.B. vorhandenen Stahlrahmen integriert werden.Depending on the chosen shape of a box, angle, etc., this is preferably embedded and secured in a frame or other suitable frame part, etc., thereby achieving greater security. The arguments listed above also apply if the locking parts (V) are integrated into an existing steel frame, for example.
eircreben sich are creeping
Zu Anspruch 1:Regarding claim 1:
Der Hauptvorteil der Erfindung ist, daß ohne äußeres Zutun nur durch Zuziehen bzw. Zudrücken der Türe, gegenüber den sogar verbesserten herkömmlichen Schließbleche einen hohen Sicherheitswert durch die sich automatisch mechanische aufbauende Verriegelung erreicht wird.The main advantage of the invention is that, without any external intervention, just by pulling or pushing the door shut, a high level of security is achieved through the automatic mechanical locking mechanism, compared to even improved conventional locking plates.
In der mechanischen Version ergibt sich, daß im Aufbau mit wenigen Teilen ein vollfunktionsfähiges Schließrahmenteil, das vorzugsweise in Verbindung mit einem z.B. Türschloß, denkbar auch durch eigene Verriegelungselemente, wie z.B. Verschlußschieber u. dgl. zu einem Schließrahmenteil wird. Durch diese Gegebenheit ist ein automatischer Einbruchschutz gegeben, ohne daß der Benutzer dabei tätig werden muß. Hierbei ist die kostengünstige Herstellung mit hervorzuheben.In the mechanical version, the structure consists of just a few parts, which can be turned into a fully functional locking frame part, preferably in conjunction with a door lock, or conceivably with its own locking elements, such as locking slides, etc. This provides automatic burglary protection without the user having to do anything. The cost-effective production is also worth highlighting.
Es bietet sich an, durch entsprechende und ergänzende Modifikation, kann erreicht werden, daß vorzugsweise die Verriegelung z.B. über den Riegel u. dgl. gleich in welche Stellung er gebracht ist, zu tätigen. Dadurch ist auch bei Anforderung einer zweimaligen Verriegelung dieses Schließrahmenteil einsetzbar. Die Ver - Entriegelung des Schließrahmenteiles erfolgt auch hier automatisch ohne zusätzliche Handhabung des Benutzers.It is advisable, through appropriate and additional modification, to ensure that the locking is preferably carried out, e.g. via the bolt etc., regardless of the position in which it is placed. This means that this locking frame part can also be used if a double locking is required. The locking and unlocking of the locking frame part also takes place automatically here without any additional handling by the user.
Um diesem Rechnung zu tragen, bei Fluchttüren müssen Schließungen sein, die sich im verschlossenen Zustand mittels Klinke von innen öffnen lassen, auch hierzu kann dieses Schließrahmenschloß eingesetzt werden, da es sich automatisch mit öffnet und beim Schließen der Türe auch wieder automatisch verschließt, somit ist eine durchgehende Sicherheit mit gleichzeitiger Erfüllug der Brandschutzvorschriften gewährleistet.In order to take this into account, escape doors must have locks that can be opened from the inside using a handle when they are locked. This locking frame lock can also be used for this, as it opens automatically and closes again automatically when the door is closed, thus ensuring continuous security while simultaneously complying with fire protection regulations.
In manchen Ausführungsformen wird gewünscht, daß die Möglichkeit einer Anbringung mehrerer Ankargung besteht und deren Verschließung in unterschiedlicher Stellung der Eingriffe, wie z.B. nach vorne, oben usw., hiermit ergeben sich sehr hohe Sicherheitswerte, auch das ist denkbar.In some embodiments it is desired that there is the possibility of attaching several anchors and closing them in different positions of the openings, such as forwards, upwards, etc. This results in very high security values, this is also conceivable.
Zu An.spxra.ch 2:To An.spxra.ch 2:
Ein großer Vorteil ist, daß durch einfache, kostengünstige Ergänzung und Modifikation mehrere oder unterschiedliche Teile, vorzugsweise, denkbar z.B. die Mechanik eines Türschloß mit geeigneter Anordnung wie z. B. Hebel, Hilfsfalle u. dgl. genommen werden können, um das automatische, mechanische System der Schließrahmentteile zu betätigen und damit die automatische Verriegelung zu erreichen.A great advantage is that through simple, cost-effective additions and modifications, several or different parts, preferably, for example the mechanics of a door lock with a suitable arrangement such as a lever, auxiliary latch, etc., can be used to operate the automatic, mechanical system of the locking frame parts and thus achieve automatic locking.
Zn Anspruch 3Zn claim 3
Ein Vorteil ist darin zu sehen, daß das System im System, so auch mit denkbar anderen geeigneten Systeme, ohne Fremdenergie funktioniert.One advantage is that the system functions within the system, including with other suitable systems, without external energy.
Zu Anspruch 4Regarding claim 4
Der Vorteil ist hier zu sehen, wenn elektrische Energie denkbar z.B. bei Alarmanlagen vorhanden ist, daß das Schließrahmenteil besonders einfach durch Hilfsmagnete aufgebaut ist, ohne daß über die Hebelmechanismen die gesamte Steuerung erfolgt.The advantage here is that, if electrical energy is available, e.g. in alarm systems, the locking frame part is constructed particularly simply using auxiliary magnets, without the entire control being carried out via the lever mechanisms.
Zu Anspruch 5Regarding claim 5
Es hat sich als ratsam erwiesen, daß die selbständige Entriegelung der Mechanik, beim Öffnen gewährleistet ist. Was einen hohen Sicherheitswert etc. z.B. bei Paniköffnung in sich beinhaltet.It has proven advisable to ensure that the mechanism unlocks automatically when opening. This provides a high level of security, e.g. in the event of a panic opening.
Stellt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dar, das in einfacher Weise und damit verbunden kostengünstig die Funktion unter Verwendung von mechanischen Bauteilen realisiert.Represents a preferred embodiment that implements the function in a simple and therefore cost-effective manner using mechanical components.
Der Vorteil liegt darin, daß alle denkbaren Schließmechanismen direkt, oder durch geringe Modifikation, Ergänzung z.B. von Türschlößer u. dgl. oder des Schließrahmenteils, Anwendung finden können.The advantage is that all conceivable locking mechanisms can be used directly or with minor modifications, additions, e.g. of door locks etc. or the locking frame part.
Vorstellbar ist, mit dieser Lösung lassen sich viele Gegenstände in Verschluß bringen, bei denen ansonsten keine Sicherheitsverschlußmöglichkeit bestände, z.B., wenn kein herkömmliches z.B. Türschloß angebracht werden kann.It is conceivable that this solution can be used to lock many objects that would otherwise not have a security lock option, e.g. if a conventional door lock cannot be installed.
Wie zu Anspruch 7, in Erweiterung ist es denbar, daß dann vorzugsweise z.B. ein Schließzylinder herkömmlicher Art mit einer denkbaren Verlängerung der Verschlußnase z.B. bei Platzmangel etc. in dem möglicherweise Verschlußteil z.B. Dachluke usw. angebracht wird, dieser dann die Mechanik des Schließrahmenteiles aktiviert und dadurch die automatische, mechanische Verriegelung erfolgen kann.As for claim 7, in extension it is conceivable that then preferably e.g. a locking cylinder of conventional type with a conceivable extension of the locking nose e.g. in case of lack of space etc. is fitted in the possible locking part e.g. roof hatch etc., this then activates the mechanics of the locking frame part and thereby the automatic, mechanical locking can take place.
- 11 -- 11 -
Bei höchsten Sicherheitsansprüchen ist dies als ein großer Vorteil anzusehen, da hiermit eine weitere Zutrittssperre erreicht wird, mit hohem Wirkungsniveau und sehr kostengünstiger Herstellung, die in vielen Bereichen zur Anwendung kommen kann, z.B. Tressor usw..This is a great advantage when the highest security requirements are met, as it provides an additional access barrier with a high level of effectiveness and very cost-effective production, which can be used in many areas, e.g. safes, etc.
Als Vorteil ist anzusehen, daß das Schließrahmenteil so als ein eigenständiges Schließrahmenteil eingesetzt werden kann.The advantage is that the locking frame part can be used as an independent locking frame part.
Es ist als vorteilhaft anzusehen und die Einbringung dieser z.B Vertiefung, vorzugsweise Nute, bietet sich an, damit das ineinandergreifen und die gesammte Sicherheitsmechanik von, z.B. Schließrahmenteil, Türschloß und Zylinderausreißsicherung sich selbstständig in Verschlußverbindung zueinander halten, auch, wenn es gelingt den Zylinder unerlaubt zu entfernen, und trägt so mit zu einer Hochsicherheitseinrichtung bei.It is considered advantageous and the introduction of this recess, preferably a groove, is recommended so that the interlocking and the entire security mechanism of, for example, the locking frame part, door lock and cylinder anti-tear device, remain independently locked together, even if the cylinder is removed without permission, and thus contributes to a high-security device.
Da die mechanisch automatische Sicherheit von diesem Schließrahmenschloß so hochwertig ist, erscheint es als gegeben und sinnvoll es mit einem Zutrittkontrollsystem zu verbinden. Dabei ist trotz der hohen Sicherheit der Ein- Mehrfachverriegelung einseitig so auch mehrseitigen Verriegelung der Installationsaufwand gering.Since the mechanically automatic security of this locking frame lock is so high-quality, it seems obvious and sensible to connect it to an access control system. Despite the high security of the single- and multiple-locking system on one side and multi-side locking, the installation effort is low.
- 12 -- 12 -
Kostengünstig läßt sich in schon vorhandenen z.B. HoIztürrahmen, Stahltürrahmen, in das Verschlußelement selbst z.B. Dachfenster u. dgl. das Schließrahmenteil problemlos im ganzen, so jedoch auch gleichwertig, entsprechend dem vorhandenen Aufnahmeteil, in den dafür notwendigen Einzelteile integrieren, nachrüstenThe locking frame part can be easily and cost-effectively retrofitted into existing wooden door frames, steel door frames, into the locking element itself, e.g. roof windows, etc., as a whole, but also equivalently, in accordance with the existing receiving part, into the necessary individual parts.
Der Vorteil ist, daß in dem bevorzugtem Ausführungsbeispiel sich den Anforderungen, Gegebenheiten usw. das Schließrahmenteil, in Größe, Form, diesem angepaßt werden kann und so jeder Anforderung entsprechend auch als Einzel - Serienteil, als Hochsicherheitschloß seine Berechtigung findet.The advantage is that in the preferred embodiment, the locking frame part can be adapted to the requirements, circumstances, etc. in terms of size and shape and thus finds its justification as an individual series part, as a high-security lock, in accordance with every requirement.
Es ist dem Rechnung getragen, daß entsprechend der Sicherheitsanforderungen, durch die gezielte Modifikation der Schließrahmenmechanik mehrere Schließungen, z.B. gleichzeitig, in Reihe und Folge, vorzugsweis z.B Falle, Riegel u. dgl., hiermit lassen sich Hochsicherheitsverschlüsse erreichen.It has been taken into account that, in accordance with the security requirements, through the targeted modification of the locking frame mechanism, several locking mechanisms, e.g. simultaneously, in series and succession, preferably e.g. latch, bolt etc., can be used to achieve high-security locks.
- 13 -- 13 -
Die Merkmale der Erfindung und deren Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles The features of the invention and their details emerge from the following description of a preferred embodiment
Die Figur A in Draufsicht zeigt ein geöffnetes Schließrahmenschloß in Ruhelage, in Verbindung mit einem vorzugsweise herkömmlichen Türschloß (abgebrochen). Hier ist die Nummerierung der wesentlichen mechanischen Teile und der sonstigen Bauteile des erfindungsgemäßen Schließrahmenteiles eingezeichnet.Figure A in plan view shows an open locking frame lock in the rest position, in connection with a preferably conventional door lock (broken off). The numbering of the essential mechanical parts and the other components of the locking frame part according to the invention is shown here.
Die Figur B - in Draufsicht, zeigt ein verschlossenes Schließrahmenschloß und dessen Verriegelung mit z.B. Türschloß (gebrochen), mit Nummerierung.Figure B - in top view, shows a closed locking frame lock and its locking with e.g. a door lock (broken), with numbering.
Die Detailzeichnung Xl zeigt den Schenkel mit dem Arretierungsteil und dem Gleiter, so auch z.B. Türschloß (gebrochen) mit der vorzugsweisen Falle, in geöffnetem Zustand.The detailed drawing Xl shows the leg with the locking part and the slider, as well as e.g. the door lock (broken) with the preferred latch, in the open state.
Die Detailzeichnung Y zeigt eine Vorrichtung einer Zylinderausreißsicherung vorzugsweise ausgehend z.B. von einem Türschloß, eingreifend in die Nute von der Ankargung.The detailed drawing Y shows a device for a cylinder anti-tear-out device preferably starting from a door lock, for example, and engaging in the groove of the anchorage.
Die Detailzeichnung Yl zeigt eine Vorrichtung im feststehenden Kasten, die in Verbindung mit einem Zutrittkontrollsystem stehen.The detailed drawing Yl shows a device in the fixed box, which is connected to an access control system.
Die Figuren Z, Z a, Z b, Z c, verdeutlichen den Verschlußablauf eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, bei dem Falle und Riegel in offener Stellung, im Wechsel, in geschlossener und offener Stellung, beide im Verschluß stehen dito, der Riegel jedoch in zweite Verriegelungsstellung gebracht wurde.Figures Z, Z a, Z b, Z c illustrate the locking sequence of a preferred embodiment in which the latch and bolt are in the open position, alternately in the closed and open position, both in the locking position ditto, but the bolt has been brought into the second locking position.
Auf weitere Zusatzsicherungen und Anwendungsmöglichkeiten, in Schrift und Darstellung wurde abgesehen, da sich diese entsprechend der Gegebenheiten aufzeigen und in Anwendung gebracht werden können.Further additional safeguards and application options, in writing and illustration, have been omitted, as these can be identified and applied depending on the circumstances.
In der Legende sind die Einzelteile mit der entsprechenden Nummerierung aufgelistet.The legend lists the individual parts with their corresponding numbering.
Der Aufbau des bevorzugtem Ausführungsbeispieles kann wie folgt beschrieben werden:The structure of the preferred embodiment can be described as follows:
Ein Schließrahmenteil D weist ein Seitenteil 10 1 und ein Seitenteil 11 r mit jeweils einem sich gegenüberliegendem Loch 2o auf, in denen ein Drehstift 19 angebracht ist. Ein Frontteil 9, durchsetzt von einer öffnung 22 in die der Riegel 6 eingreifen kann, einer Öffnung 16 in die eine Falle 1 mit einer Einbuchtung 2 einlaufen kann und dem Langloch 27 das von der Ankargung 7 durchsetzt wird.A locking frame part D has a side part 10 1 and a side part 11 r, each with an opposite hole 2o in which a pivot pin 19 is mounted. A front part 9, passed through by an opening 22 into which the bolt 6 can engage, an opening 16 into which a latch 1 with a recess 2 can run and the elongated hole 27 through which the anchoring 7 passes.
Zum Innern des Schließrahmenteil hin ist am Frontteil 9 ein Gleiter 33 angebracht, mit einer Rastmulde 29 in Sägeform, und einem Rücken 34 .Towards the inside of the locking frame part, a slider 33 is attached to the front part 9, with a locking recess 29 in saw shape, and a back 34.
Das Arreierungsteil 12 ist mit einer Gleitöffnung 32 in Form von einem Langloch durchsetzt, diese ein Stift 31 durchläuft, welcher am Schenkelkopf 37 angebracht ist. Das Arretierungsteil 12 besitzt weiter eine Rückhalte 41 , einen Mitnehmer 30 und eine Stirnfläche 35The locking part 12 is penetrated by a sliding opening 32 in the form of an elongated hole through which a pin 31 passes, which is attached to the leg head 37. The locking part 12 also has a retainer 41, a driver 30 and a front surface 35.
Der Schenkel 15 hat einen Schenkelkopf 37 an dem sich der Stift 31 befindet und der Halter 14 mit einer Klemme 36 in diesem die Schubfeder 13 angebracht ist, so wurde eine Schubfläche 38 als vorteilhaft angesehen. Die Drehachse E, von Schenkel 15 zu Verschlußschenkel 24, wurde über eine Drehbuchse 17, mit einem Drehbuchsenloch 18, dieses ein Drehstift 19 durchläuft, gewählt.The leg 15 has a leg head 37 on which the pin 31 is located and the holder 14 with a clamp 36 in which the thrust spring 13 is attached, so a thrust surface 38 was considered advantageous. The axis of rotation E, from leg 15 to locking leg 24, was chosen via a rotary sleeve 17, with a rotary sleeve hole 18, through which a rotary pin 19 runs.
Am Verschlußschenkel 24 ist eine Federaufnahme 23 mit einer Rückholfeder 21 Versehen. Des weiteren beinhaltet der Verschlußschenkel 24 den Ankargung 25, mit einer Außreißnut 26 und mit der Einrastung 39 versehen, in diese ein Arretierstift 42 Eingriff nehmen kann.A spring holder 23 with a return spring 21 is provided on the locking leg 24. Furthermore, the locking leg 24 contains the attachment 25, which is provided with a tear-out groove 26 and with the catch 39, into which a locking pin 42 can engage.
J. *D J. *D
Das Zusammenspiel und Abläufe der einzelnen mechanischen Bauteile kann, wie folgt, beschrieben werden:The interaction and processes of the individual mechanical components can be described as follows:
Vorzugsweise wird hier ein Ausführungsbeispiel gewählt, mit einem bekanntem herkömmlichen Türschloß, mit Falle und deren Feder, Riegel, Deckblatt und (nicht gezeichnet) Türgriff und Zylinder zum Entriegeln, so auch sonstige mechanische Teile eines Türschloß, da sie vorstellbar und bekannt sind. Als Auslöser der automatischen Ver- Entriegelung wurde vorzugsweise die Falle mit Feder genommen.Preferably, an embodiment is chosen here with a known conventional door lock, with latch and its spring, bolt, cover plate and (not shown) door handle and cylinder for unlocking, as well as other mechanical parts of a door lock, as they are conceivable and known. The latch with spring was preferably used as the trigger for the automatic locking and unlocking.
Beim Zuziehen der Türe und damit beim in Verschluß gehen, wird die Falle 1 durch die Fallenfeder 5 in die Öffnung 16 geschoben. Hierbei drückt sie auf die Schubfläche 38, die den Schenkel 15 in die Drehrichtung H bewegt, über die Drehbuchse 17, das Drehbuchsenloch 18 durchlaufen vom Drehstift 19 dieser im Loch 20 der Seitenteile 10 u. 11 befestigt ist. Er gibt diese in gleicher oder entsprechend dem Längenverhältnis des Schenkel über die Drehachse E weiter über den Verschlußschenkel 24 mit der Ankargung 25 in der Drehrichtung I weiter.When the door is closed and thus locked, the latch 1 is pushed into the opening 16 by the latch spring 5. It presses on the thrust surface 38, which moves the leg 15 in the direction of rotation H, via the rotary sleeve 17, the rotary bushing hole 18 through which the pivot pin 19 passes, which is fastened in the hole 20 of the side parts 10 and 11. It passes this on in the same or in accordance with the length ratio of the leg over the rotation axis E over the locking leg 24 with the attachment 25 in the direction of rotation I.
- 16 -- 16 -
Bei der anfänglichen Drehbewegung H erfolgt beim Arretierungsteil 12 eine Verzögerung durch die Vorspannung der Rückhalte welche am Frontteil 9 ansteht. Um vorzugsweise so die gewünschte Arretierung zu erreichen,- gleitet das Arretierungsteil 12 durch die Vorspannung ausgehend über die Stirnfläche 35 durch die Schubfeder 13 befestigt in der Klemme 36 des Halter 14, dieser am Schenkelkopf Anformung finden kann, geführt durch eine Gleitöffnung 32 (Langloch in schräger Anordnung), durchsetzt von dem Stift 31 dieser sich am Schenkelkopf 37 befindet, wenn die Falle 1 mit der integrierten Einbuchtung 2 , mit der Rastmulde 29 gleich stehen, durch gleichzeitiges Weiterschieben des Schenkels 15 ,- nach hinten, in kreisförmiger Bewegung mit dem Mitnehmer 30 in die Einbuchtung 2 und danach aus der Rastmulde 29 geschoben wird. Im weiteren Ablauf gleitet es den Rücken 34 des Gleiters 33 abwärts der am Frontteil 9 angebracht ist und läuft durch die gegebene Schräge frei und setzt sich ganz in die Einbuchtung 2 . Es ist nun das Arretierungsteil 12 und damit der Verschlußmechanismus des Schließrahmenteil D mit der Falle 1 zwangsverriegelt.During the initial rotary movement H, the locking part 12 is delayed by the pre-tension of the retainer which is present on the front part 9. In order to preferably achieve the desired locking in this way, the locking part 12 slides due to the pre-tension over the front surface 35 by the thrust spring 13 fastened in the clamp 36 of the holder 14, which can be formed on the leg head, guided through a sliding opening 32 (oblong hole in an oblique arrangement), penetrated by the pin 31 which is located on the leg head 37, when the latch 1 with the integrated indentation 2 is level with the locking recess 29, by simultaneously pushing the leg 15 further backwards, in a circular movement with the driver 30 into the indentation 2 and then out of the locking recess 29. In the further process, it slides down the back 34 of the slider 33 which is attached to the front part 9 and runs freely through the given slope and sits completely in the recess 2 . The locking part 12 and thus the locking mechanism of the locking frame part D with the latch 1 is now positively locked.
Bei der Drehrichtung I wird die Rückholfeder 21, die in der Federaufnahme 23 eingesetzt ist und denkbar in der Nähe der Drehachse E am Frontteil 9 ansteht in Spannung gebracht. Bei diesem Ablauf durchsetzt die Ankargung 25 das im Frontteil 9 sich befindende Langloch 27 und geht in Verriegelung im Durchgang 7 beim Deckblatt 8.In the direction of rotation I, the return spring 21, which is inserted in the spring holder 23 and is located as close as possible to the axis of rotation E on the front part 9, is tensioned. During this process, the anchoring 25 passes through the slot 27 in the front part 9 and locks in the passage 7 on the cover plate 8.
Der Verschlußschenkel 24 ist auf der Drehbuchse 17 bzw. in dem Schließrahmenteil D so integriert, daß problemlos, vorzugsweise der Riegel 6 , nun, mit verschlossen werden kann.The locking leg 24 is integrated on the rotary sleeve 17 or in the locking frame part D in such a way that the bolt 6 can be easily locked with it.
Es wurde Sorge getragen, daß der Federdruckaufbau der vorzugsweise verwendeten Rückholfeder 21 und der Schubfeder 13 sehr gering, vorzugsweise wurde hier ein langer Schenkel gewählt, so daß - bei Verwendung - eines z.B. Gegenverschlußteil dieses problemlos Auslösen kann.Care was taken to ensure that the spring pressure build-up of the preferably used return spring 21 and the thrust spring 13 is very low, preferably a long leg was selected here so that - when used - e.g. a counter-locking part can be triggered without any problem.
- 17 -- 17 -
Das Öffnen des Schließrahmenteils D erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei hier mit hervorzuheben ist: sollte die Ankargung u.a. sich verklemmen u. dgl., so wird sie vorzugsweise durch die Arretierung der Einbuchtung 2 und dem Arretierteil 12 von der denkbaren Falle 1 zwangsentriegelt.The opening of the locking frame part D takes place in the reverse order, whereby it should be emphasized here: should the anchorage become jammed etc., it is preferably forcibly unlocked by locking the recess 2 and the locking part 12 of the conceivable latch 1.
- 18 -- 18 -
LegendeLegend
A Fig. Schließrahmenteil geöffnetA Fig. Locking frame part opened
B Fig. dito geschloßenB Fig. ditto closed
C Türschloß herkömmlicher ArtC Conventional door lock
D SchließrahmenteilD Locking frame part
E DrehachseE rotation axis
H Drehrichtung { Schenkel 15 )H Direction of rotation { leg 15 )
I dito ( Verriegelung )I ditto ( locking )
K dito ( Schenkel 15 )K ditto ( leg 15 )
L dito { Entriegelung )L ditto { unlocking )
V VerschlußteilV closure part
X Fig. Bildliche DarstellungX Fig. Pictorial representation
XI Fig. Detail Abbildung jedoch ( in geöffnetemXI Fig. Detail illustration however ( in opened
Zustand )Condition )
Y Fig. Detail Abbildung - AusreißsicherungY Fig. Detail illustration - anti-tear device
Yl Fig. Detail Abbildung - ZutrittkontrollsystemYl Fig. Detail illustration - access control system
- 19 -- 19 -
Z Fig Falle (F) offenZ Fig trap (F) open
Za Fig Falle (Fl) geschlossenZa Fig Trap (Fl) closed
Zb Fig Falle (Fl) geschlossenZb Fig trap (Fl) closed
Zc Fig Falle (Fl) geschlossenZc Fig trap (Fl) closed
Claims (14)
Vorgehen der Falle (1) der Schenkel (15) nach (H) z.B. hinten geschoben wird, über die Drehachse (E) der Verschlußschenkel (24) mit seiner Ankargung (25) vorzugsweise und denkbar nach vorn, oben, unten seitlich, so auch in Folge und Reihe in
Verschlußdurchgang (7) geschoben werden und somit in
Verschluß gehen, der Falle (1) wobei sich das Schließrahmenteil (B) z.B mittels des Schlüssels bzw. der Klinke öffnen
und in die Endstellung (A) zurücksetzt.preferably when closing the door and thus when
When the latch (1) is moved the leg (15) to (H) e.g. backwards, over the axis of rotation (E) the locking leg (24) with its attachment (25) preferably and conceivably forwards, upwards, downwards laterally, so also in sequence and row in
The locking passage (7) is pushed into
Locking the latch (1) whereby the locking frame part (B) can be opened e.g. by means of the key or the latch
and returns to the end position (A).
dadurch gekennzeichnet, daß 2. Device according to claim 1
characterized in that
automatische Verriegelung des Schließrahmenteil und dessen
Schließmechanikteile die hier mit aus Schlossereierzeugnisse allgemein Anwendung finden, z.B. Türschloß u. dgl. hier ist vorstellbar, daß über eine Zahngestänge, Exenter u. dgl. sw. diese denkbar am Ende eine Abschrägung haben können diese auf einen Auflaufblock laufen und so der Hebelmechanismus eigenständig aufgebaut wird.preferably for this embodiment generally in the closing frame part itself or from the opposite side for the
automatic locking of the locking frame part and its
Locking mechanism parts that are generally used here as metalworking products, e.g. door locks, etc. It is conceivable that a rack and pinion, eccentric, etc. can be used. These can conceivably have a bevel at the end, they run onto a stop block and so the lever mechanism is built up independently.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9417995U DE9417995U1 (en) | 1994-09-29 | 1994-09-29 | Locking frame part with automatic burglary protection through hook feed and latch lock. Locking frame lock |
DE29517116U DE29517116U1 (en) | 1994-09-29 | 1995-10-09 | Multifunctional door lock arrangement of a counter strike plate |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9417995U DE9417995U1 (en) | 1994-09-29 | 1994-09-29 | Locking frame part with automatic burglary protection through hook feed and latch lock. Locking frame lock |
DE19944434873 DE4434873C2 (en) | 1994-09-29 | 1994-09-29 | Locking frame part with automatic burglary protection through hook feed and latch lock |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9417995U1 true DE9417995U1 (en) | 1995-05-18 |
Family
ID=25940610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9417995U Expired - Lifetime DE9417995U1 (en) | 1994-09-29 | 1994-09-29 | Locking frame part with automatic burglary protection through hook feed and latch lock. Locking frame lock |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9417995U1 (en) |
-
1994
- 1994-09-29 DE DE9417995U patent/DE9417995U1/en not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69119435T2 (en) | LATCH LOCK | |
EP0521262B1 (en) | Lock | |
DE69607468T2 (en) | LATCH ARRANGEMENT AND DOOR FRAME DEVICE | |
DE102013104495A1 (en) | Lock with a security device for a storage machine, as well as storage machine | |
DE2348998A1 (en) | DOOR UNLOCKING, IN PARTICULAR FOR EMERGENCY EXITS | |
DE2911681A1 (en) | Central locking system for motor vehicle door - has switching device with additional key-operated antitheft circuit | |
EP1049846B1 (en) | Door lock for an all-glass door with fixed glass side-element | |
DE3806422A1 (en) | Lock with motor and locking-bit drive | |
DE102010049567A1 (en) | Locking device, particularly for building doors, comprises locking mechanism with lock element, rotary catch, and lock holder that is designed as latching bolt unit | |
EP0779402B1 (en) | Safety lock | |
DE60025498T2 (en) | CLOSURE FOR GATE DOORS | |
DE4033532C2 (en) | Securing device for locking a car door in its closed position | |
DE4222751C2 (en) | Forced release for double-leaf doors | |
DE4304131C1 (en) | Security lock with max. resistance to forcing - has protruding trigger which strikes lock plate on shutting and releases bolt, which is then thrust by springs into engaged position | |
DE29509503U1 (en) | Multiple locking system | |
DE4434873A1 (en) | Locking frame with automatic break=in protection for door | |
DE1653995A1 (en) | Safety device | |
DE3512856C2 (en) | Armored door | |
AT395630B (en) | DOUBLE-LEAFED FIRE PROTECTION DOORS | |
DE9417995U1 (en) | Locking frame part with automatic burglary protection through hook feed and latch lock. Locking frame lock | |
EP0500062A2 (en) | Door locking device for passenger carrying vehicles | |
DE69403380T2 (en) | Bolt for locks, especially for panic-proof double door locks | |
DE2350347C2 (en) | Door lock | |
DE19507481C1 (en) | Lockable window hasp with front body fixed to casement main body | |
DE2457015A1 (en) | LOCK PROVIDED WITH SECURITY LOCK |