[go: up one dir, main page]

DE29517116U1 - Multifunctional door lock arrangement of a counter strike plate - Google Patents

Multifunctional door lock arrangement of a counter strike plate

Info

Publication number
DE29517116U1
DE29517116U1 DE29517116U DE29517116U DE29517116U1 DE 29517116 U1 DE29517116 U1 DE 29517116U1 DE 29517116 U DE29517116 U DE 29517116U DE 29517116 U DE29517116 U DE 29517116U DE 29517116 U1 DE29517116 U1 DE 29517116U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
counter
bolt
latch
locking plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29517116U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9417995U external-priority patent/DE9417995U1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29517116U priority Critical patent/DE29517116U1/en
Publication of DE29517116U1 publication Critical patent/DE29517116U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/242Auxiliary bolts on the frame, actuated by bolts on the wing, or vice versa

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

-A--A-

Beschreibung Multifunktionale Türschloßanordung eines Gegenschließblech.Description Multifunctional door lock arrangement of a counter strike plate.

Stand der Technik El - E5, die bekannten Schließvorrichtungen dieser Art El - E3 (AT-PS 343 5o7, FR 24 18 852 und US 41 88 753) bieten anderen Schließvorrichtungen gegenüber den Vorteil größerer Sicherheit, da bei diesen bekannten Schließvorrichtungen der zweiarmige Hebel mit dem in das Türblatt eingreifenden Verriegelungshaken durch den Riegel betätigt wird.State of the art El - E5, the known locking devices of this type El - E3 (AT-PS 343 5o7, FR 24 18 852 and US 41 88 753) offer the advantage of greater security compared to other locking devices, since in these known locking devices the two-armed lever with the locking hook engaging in the door leaf is actuated by the bolt.

Bei dem Sicherheitsschloß El (AT - PS 343 5o7) ist in Sperrstellung der Sperriegel durch einenmit Hilfe eines zusätzlichen Schlosses betätigbaren, federbelasteten Sperrhaken verriegelbar.With the El safety lock (AT - PS 343 5o7), the locking bolt can be locked in the locked position by a spring-loaded locking hook that can be operated with the help of an additional lock.

Der Zylinderabreißschutz E4 (DE 39 o9 584) weist den Vorteil auf, daß er beim Abreißen eines Zylinders selbständig den Riegel im Türschloß versperrt.The cylinder tear-off protection E4 (DE 39 o9 584) has the advantage that it automatically locks the bolt in the door lock if a cylinder is torn off.

Neben seinen vorerwähnten Vorzügen besitzen diese Schließvorrichtungen aber den wesentlichen Mangel, daß die Schließvorrichtung sowohl von außen als auch von innen nur durch den passenden Schlüssel über den Riegel zu betätig ist.In addition to the aforementioned advantages, these locking devices have the major disadvantage that the locking device can only be operated from the outside and the inside using the appropriate key via the bolt.

Durch die Beanspruchung eines zusätzlichen Schlosses, um den Sperrhaken verriegelbar zu machen, weist El (AT- PS 343 507) einen weiteren erheblichen Mangel auf: Es können erhebliche Gefahren von solchen Schließvorrichtungen für Bewohner auftreten, da z.B. bei Brand-, Panikfall od.dgl. das Aufschliessen der Türschlösser zu langsam erfolgt oder bei verlegtem Schlüssel gar nicht möglich ist.By requiring an additional lock to lock the locking hook, El (AT-PS 343 507) has another significant defect: such locking devices can pose significant risks to residents, since, for example, in the event of a fire, panic or similar, the door locks are unlocked too slowly or are not possible at all if the key has been lost.

In dieser An- und Zuordnug versperrt der Zylinderabreißschutz E4 (DE 39 09 584 Al) nur den Riegel eines Türschlosses.In this configuration, the cylinder tear-off protection E4 (DE 39 09 584 Al) only blocks the bolt of a door lock.

Das Gegenschließblech E5 (P 44 34 873.8 - 15) bietet den Vorteil, daß der Sperriegel durch bzw. beim Zuziehen der Türe und dem Vorschluß der Falle selbständig in völlig ausgetretene Position gezwungen wird und eine Arretiervorrichtung dabei in lösbaren Eingriff zur Falle kommt.The counter-strike plate E5 (P 44 34 873.8 - 15) offers the advantage that the locking bolt is automatically forced into the fully extended position by or when the door is closed and the latch is pre-closed, and a locking device comes into releasable engagement with the latch.

El - E3 besitzen keine dieser Schließvorrichtungen und auch nicht die Arretiervorrichtung, weiterhin besitzen diese und auch E5 nicht den Sperrschieber gegen Rückdrücken der Falle in dieser bevorzugten Art.El - E3 do not have any of these locking devices or the locking device, furthermore neither these nor E5 have the locking slide to prevent the latch from being pushed back in this preferred manner.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Türschloßanordnung eines Gegenschließblechs (der eingangs erwähnten Gattung) zu schaffen, das unter Beibehalt seiner vorgenannten Vorzüge sowohl durch schlüsselfreie Außen- und Innenbetätigung ein Sperriegel automatisch zum Türschloß eingreifend verschwenkt werden kann, hierbei auch ein Arretierungsteil in lösbaren Eingriff mit der Falle kommt, und das Ganze durch schlüsselfreie Innenbetätigung geöffnet werden kann, also auch grundsätzliche Panikfunktionsmöglichkeiten bietet.The invention is therefore based on the object of creating an improved door lock arrangement of a counter-locking plate (of the type mentioned at the beginning) which, while retaining its aforementioned advantages, can be pivoted to automatically engage the door lock by keyless external and internal operation, a locking part also comes into releasable engagement with the latch, and the whole can be opened by keyless internal operation, thus also offering basic panic function options.

Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß die Panikfunktion ausgeschaltet werden kann und somit durch schlüsselbetätigbare Außen- und Innenbetätigung dann mittels einer Schlüsselbetätigung beim Vorschluß des schließbartbetätigbaren Riegels ein Sperrschieber gegen Rückdrücken der Falle selbständig in Stellung verschoben wird. Bei dieser Tour des Riegels wird der ihm zugeordnete Sperriegel automatisch zum Türschloß eingreifend verschwenkt, eine zweite Tour des Riegels kann mittels der langlochförmigen Gleitöffnung vorgeschlossen werden.The invention further provides that the panic function can be switched off and thus by means of key-operated external and internal operation, a locking slide is automatically moved into position to prevent the latch from being pushed back by means of a key operation when the locking bit-operated bolt is pre-locked. During this turn of the bolt, the locking bolt assigned to it is automatically pivoted to engage the door lock, a second turn of the bolt can be pre-locked using the slot-shaped sliding opening.

Die Ausschaltbarkeit der Panikfunktion kann erstrebenswert sein, wenn man z.B. die Räumlichkeiten verläßt oder wenn Verschlußelemente leicht zu öffnen sind z.B. durch Glaseinlassungen od.dgl..The ability to switch off the panic function can be desirable, for example when leaving the premises or when locking elements are easy to open, e.g. through glass recesses or similar.

Mit dem Gegenschließblech und dessen automatischen Verriegelungsmechanismus soll ein hoher, zusätzlicher Sicherheitswert erreicht werden, bei dem ein unberechtigtes Öffnen durch Aufstemmen ohne enorm große Kraftaufwendung oder einer totalen erheblichen Zerstörung des Rahmens oder der Türe und dem damit verbundenen großen Zeitaufwand u. Lärm nicht denkbar ist.The counter-locking plate and its automatic locking mechanism are intended to achieve a high, additional level of security, whereby unauthorized opening by prying is not conceivable without enormous expenditure of force or total and significant destruction of the frame or door and the associated large expenditure of time and noise.

Auf die vorteilhafte Versperrfunktion der bekannten Zylinderabreißsicherung wollte man nicht verzichten, um eine vorteilhafte und eine zusätzliche Absicherung vom Türschloß zum Gegenschließblech zu erhalten.The advantageous locking function of the well-known cylinder tear-off protection was not to be dispensed with in order to obtain advantageous and additional protection from the door lock to the counter-locking plate.

Gelöst ist dies durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebene Erfindung.This is solved by the invention specified in the characterising part of the main claim.

Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.The subclaims represent advantageous further developments.

Dieser Ausgestaltung zufolge ist eine Türschloßanordnung mit Sperriegel im Gegenschließblech geschaffen, bei dem die Hauptvorteile der Erfindung gegenüber den bekannten Gegenschließblechen die sind, daß ohne äußeres Zutun, nur durch Zuziehen bzw. Zudrücken der Türe, die Falle bei der Vorschlußtour und der Einfahrbewegung durch die Ausnehmung im Gegenschließblech den Betätigungsarm des Sperriegels beaufschlagt, was bedeutet, daß der Betätigungsarm von der Vorderwandrückseite gezwungen wird und gegenschließblecheinwärts verschwenkt und, daß über die Sperriegeldrehachse der Verschlußarm mit seinem vorzugsweise leicht gekrümmten, hakenförmigen Fortsatz als Ganzes zur Vorderwandrückseite und aus der Öffnung des Gegenschließblechs verschwenkt wird und so in seine völlige Auswärtslage durch die Eingriffsöffnung der Stülp des Türschlosses gezwungen wird.According to this design, a door lock arrangement with a locking bolt in the counter-locking plate is created, in which the main advantages of the invention compared to the known counter-locking plates are that without any external action, just by pulling or pushing the door shut, the latch acts on the actuating arm of the locking bolt during the pre-closing and retracting movement through the recess in the counter-locking plate, which means that the actuating arm is forced from the back of the front wall and pivots inwards of the counter-locking plate and that the locking arm with its preferably slightly curved, hook-shaped extension is pivoted as a whole towards the back of the front wall and out of the opening of the counter-locking plate via the locking bolt rotation axis and is thus forced into its completely outward position through the engagement opening of the cover of the door lock.

Um den Vorteil einer grundsätzlichen Panikbetätigungsfunktion zu bieten und eine zusätzliche, so auch wesentliche Sicherheit zu erzielen, sieht die Erfindung weiterhin ein am Sperriegel sitzendes Arretierungsteil, das vorzugsweise auch eine feste Arretieranformung sein kann, vor. Das Arretierungsteil kommt - bei räumlich günstiger Ausgestaltung und guter Zuordnung - dann ausschließlich bei der Vorschlußtour der Falle in den wesentlichen, lösbaren Eingriff zur Einbuchtung am Fallenkopf, und vorgenannte Teile kommen somit wiederum miteinander auf Mitnahme. Der Sperriegel wird also auch dann geöffnet, wenn bspw. beim Auftreten einer Störung gl.w. Art oder einem Federbruch u.dgl. dann der Rückschluß des Sperriegels evtl. nicht mehr erfolgen würde. Sollte bspw. gerade bei Panik oder Brandfall u.dgl. eine der vorgenannten Ursachen auftreten, könnte für die Bewohner größte Gefahr entstehen, da ein Öffnen des Gegenschließbleches zu spät erfolgt oder gar nicht mehr möglich ist.In order to offer the advantage of a basic panic activation function and to achieve additional, and therefore essential, security, the invention also provides a locking part on the locking bolt, which can preferably also be a fixed locking device. The locking part then only comes - with a spatially favorable design and good allocation - into the essential, detachable engagement with the recess on the latch head during the pre-closing cycle of the latch, and the aforementioned parts thus in turn come into contact with one another. The locking bolt is therefore also opened if, for example, in the event of a malfunction of a similar nature or a spring break, etc., the locking bolt would then no longer close. If, for example, one of the aforementioned causes occurs in the event of a panic or fire, etc., the residents could be in great danger because the counter-locking plate is opened too late or is no longer possible at all.

Durch Ausschalten der Panikfunktion kann weiterhin durch einen dem Riegel zugeordneten Sperriegel eine grundsätzlich völlige Verschlußmöglichkeit erzielt werden, die durch Außen- und Innenbetätigung dann mittels einer Schlüsselbetätigung des schließbartbetätigbaren Riegels bei der Vorschlußtour und der Einfahrbewegung durch die Ausnehmung im Gegenschließblech denBy switching off the panic function, a locking bolt assigned to the bolt can be used to achieve a fundamentally complete locking option, which can then be activated from the outside and inside by means of a key operation of the locking bit-operated bolt during the pre-closing cycle and the retraction movement through the recess in the counter-locking plate.

Betätigungsarm des Sperriegels beaufschlagt, was bedeutet, daß der Betätigungsarm von der Vorderwandrückseite gezwungen wird und gegenschließblecheinwärts verschwenkt und, daß über die Sperriegeldrehachse der Verschlußarm mit seinem vorzugsweise leicht gekrümmten, hakenförmigen Fortsatz als Ganzes zur Vorderwandrückseite und aus der Öffnung des Gegenschließblechs verschwenkt wird und so in seine völlige Auswärtslage durch die Eingriffsöffnung der Stülp des Türschlosses gezwungen wird.The actuating arm of the locking bolt is actuated, which means that the actuating arm is forced from the back of the front wall and pivots inwards against the counter-locking plate and that the locking arm with its preferably slightly curved, hook-shaped extension is pivoted as a whole towards the back of the front wall and out of the opening of the counter-locking plate via the locking bolt rotation axis and is thus forced into its completely outward position through the engagement opening of the door lock face.

Bei dieser Vorschlußtour des Riegels steht dieser an der Schubfläche des Sperrschieber an und zwingt diesen in steigender Verschiebung im Gleitdurchbruch senkrecht paralell zur Vorderwand des Gegenschließblechs, und mittels dieser Anhebung steht sein Sperrschieberkopf mit seiner Anlagefläche gegen Rückdrücken vor dem Nocken der vorgeschlossener Falle an.During this pre-closing turn of the bolt, it rests against the sliding surface of the locking slide and forces it to move vertically parallel to the front wall of the counter-locking plate in increasing displacement in the sliding opening, and by means of this lifting, its locking slide head with its contact surface is positioned against back pressure in front of the cam of the pre-closed latch.

Eine zweite Vorschlußtour des Riegels bzw. des Sperriegels wird ausschließlich mittels der Spezialfeder erwirkt, mit dieser der Verschlußarm des Sperriegels in seiner völlig ausgetretenen Position gehalten wird, und mittels seiner langlochförmigen Gleitöffnung erwirkt, die ein Drehzapfen, der wiederum ortsfest im Gegenschließblech sitzt, durchläuft und mittels dieser der Sperriegel dann nur mit seinem Betätigungsarm gegenschließblecheinwärts verschoben wird.A second pre-closing turn of the bolt or locking bolt is achieved exclusively by means of the special spring, with which the locking arm of the locking bolt is held in its fully extended position, and by means of its slot-shaped sliding opening, through which a pivot, which in turn is fixed in the counter-locking plate, passes and by means of which the locking bolt is then only moved inwards against the counter-locking plate with its actuating arm.

Um aber für bestimmte Benutzungsfälle ein eigenständiges Gegenschließblech zu erwirken, sieht die Erfindung vor, daß sich das Gegenschließblech auch mittels eines schließbartbetätigbaren Riegels der Sperriegel sperren läßt, wenn kein Türschloß u.dgl. vorhanden ist, und damit eine wirkungsvolle und eigenständige Zutrittsperre erwirkt wird, die in vielen Bereichen in Anwendung kommen kann.However, in order to achieve an independent counter-locking plate for certain cases of use, the invention provides that the counter-locking plate can also be locked by means of a locking bolt that can be operated by a locking cam if there is no door lock or the like, thus achieving an effective and independent access barrier that can be used in many areas.

Es bietet sich an, die vorteilhafte Zusatzfunktion, bspw. die bekannte Zylinderausreißsicherung im Türschloß od.dgl., aufrecht zuerhalten, daß selbst, wenn es gelingt, den Zylinder unerlaubt zu entfernen, die Zylinderausreißsicherung durch eine Anformung in die angebrachte Einformungen einer bspw. nutenförmigen Mulde am Sperrhaken im Gegenschließblech in Verschluß geht und so das Gegenschließblech versperrt wird und somit zu einer Hochsicherheitseinrichtung beiträgt.It is advisable to maintain the advantageous additional function, e.g. the well-known cylinder anti-tear device in the door lock or similar, so that even if the cylinder is removed without permission, the cylinder anti-tear device is locked by a molding into the moldings of a groove-shaped recess, for example, on the locking hook in the counter-locking plate, thus locking the counter-locking plate and thus contributing to a high-security device.

Da die mechanisch automatische Sicherheit von diesem Gegenschließblech so hochwertig ist, erscheint es als gegeben und sinnvoll, es mit einem Zutrittkontrollsystem zu verbinden.Since the mechanically automatic security of this counter-locking plate is so high-quality, it seems obvious and sensible to connect it to an access control system.

Die Erfindung und deren Einzelheiten werden nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch teilweise im Schnitt dargestellten Ausführungsbeispieles der (Fig. 1-7) beschrieben. The invention and its details are described below with reference to an embodiment shown schematically, partly in section, in the drawing (Fig. 1-7).

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 zeigt in der Draufsicht eine Türschloßanordnung mit einem Gegenschließblech in offengeschlossener Grundstellung und einem Türschloß mit rückgeschlossener Falle und Riegel. Fig. 1 shows a plan view of a door lock arrangement with a counter-locking plate in the open-closed basic position and a door lock with a closed latch and bolt.

Fig. 2 zeigt in der Draufsicht die Falle mit dem ihr zugeordneten Sperriegel in völliger Sperrlage und das Arretierungsteil im lösbaren Eingriff in Mitnahme zur Falle . Fig. 2 shows a top view of the latch with its associated locking bolt in the fully locked position and the locking part in releasable engagement with the latch.

Fig. 3 zeigt in der Draufsicht Fig.2, jedoch mit eintourig vorgeschlossener Stellung des Türschloßriegeies und dem ihm zugeordneten Gegenschließblechsperriegel. Fig. 3 shows a top view of Fig. 2, but with the door lock bolt in the single-turn pre-locked position and the counter-locking bolt assigned to it.

Fig. 4 zeigt in der Draufsicht Fig. 3, jedoch mit zweitourig vorgeschlossener Stellung des Türschloßriegeies und dem ihm zugeordneten Gegenschließblechsperriegel. Fig. 4 shows a top view of Fig. 3, but with the door lock bolt in the two-turn pre-locked position and the counter-locking bolt assigned to it.

Fig. 5 Spezialfeder Fig. 5 Special spring

Fig. 6 (Detail Y) zeigt eine bekannte Zylinderabreißsicherung im Türschloß in ausgehobener Stellung, mit einer zusätzlich gezielt angebrachten Ankrakung eines Sperrnasenfortsatzes, das Verschlußarmende mit angeordnetem Sperrhaken und dessen Ausreißausnehmung. Fig. 6 (detail Y) shows a known cylinder tear-off protection device in the door lock in the raised position, with an additional targeted attachment of a locking lug extension, the locking arm end with arranged locking hook and its tear-off recess.

Fig. 7 {Detail Yl) zeigt eine ortsfest angebrachte Vorrichtung im Gegenschließblech, die in Verbindung mit einem Zutrittkontrollsystem steht. Fig. 7 (Detail Yl) shows a fixed device in the counter-locking plate, which is connected to an access control system.

Eine Türschloßanordnung weist ein Gegenschließblech D auf. Dieses besitzt ortsfest schwenkbar gelagerte Sperriegel V, die vorzugsweise der Falle 1 und dem Schloßriegel 4 zugeordnet sind. Der Falle 1 zugehörige Sperriegel V wird beim Schließen der Türe von dieser beim Einfahren durch die Ausnehmung a 14 beaufschlagt und automatisch in Verschlußstellung gezwungen und der demA door lock arrangement has a counter-locking plate D. This has a stationary, pivoting locking bolt V, which is preferably assigned to the latch 1 and the lock bolt 4. When the door is closed, the locking bolt V associated with the latch 1 is acted upon by the latter as it retracts through the recess a 14 and is automatically forced into the locking position and the

· I· I

; VJ. &Iacgr; : &iacgr;&Lgr;.:&Kgr;; VJ. &Iacgr; : &iacgr;&Lgr;.:&Kgr;

Schloßriegel 4 zugehörige- Sperriegel-V--wird hingegen durch eine ein- und zweitourige schlüsselbetätigbare Tour beim Einfahren des Schloßriegels 4 durch die Ausnehmung b 15 beaufschlagt und durch die betätigte Tour in Verschlußstellung gezwungen, wie nachfolgend beschrieben. Hervorzuheben ist, daß die Verschlußabläufe der Sperriegel unabhängig voneinander erwirkt werden. Durch Anforderung kann jedoch auch durch eine Verbindung, vorzugsweise durch z.B Verbindungsgestänge od. dgl, ein erzwungener gemeinsamer Verschlußablauf erwirkt werden. Die Sperriegel V sind ortsfest im Gegenschließblech D angebracht und als zweiarmige Hebel mit Betätigungsarm 13 und mit einem Verschlußarm 22 ausgebildet, dieser im Fortsatz, vorzugsweise, einen in leicht gekrümmter Anformung eines Sperrhaken 23 besitzt, und mit einem Drehachsenloch 16 bzw. einer langlochförmigen Gleitöffnung 30 durchsetzt ist, die wiederum ein ortsfest in der Deckwand 8 und in der Drehzapfenaufnahme 9 sitzender Drehzapfen 17 durchläuft. Weiterhin besitzt der Betätigungsarm 13 eine Schubfläche 32. Diese wird von der Falle 1 bzw. dem Schloßriegel 4 bei der Aus- und Einfahrtour beaufschlagt, und mittels dieser wird der Betätigungsarm 13 in Richtung H gegenschließblecheinwärts gezwungen. Über die Drehachse E wird der Verschlußarm 22 mit seinem Sperrhaken 23 in Richtung I aus der Öffnung 20 im Gegenschließblech D in die Eingriffsöffnung 5 der Stülp 6 vom Türschloß C in seine völlige Vorschlußsteilung zu diesem verschwenkt. Bei dieser Tour schwenkt das vorzugsweise leicht gekrümmte Arretierungsteil kann wiederum vorzugsweise auch eine Anformung sein - automatisch bei günstiger An- und Zuordnung in lösbaren Eingriff in die Mulde 24 unter Mitnahme zur Falle 1 Fig.l - 4.The locking bolt V associated with the lock bolt 4, however, is actuated by a one- and two-turn key-operated turn when the lock bolt 4 is inserted through the recess b 15 and is forced into the locking position by the actuated turn, as described below. It should be emphasized that the locking bolts' locking sequences are achieved independently of one another. However, upon request, a forced joint locking sequence can also be achieved by means of a connection, preferably by means of a connecting rod or the like, for example. The locking bolts V are fixed in the counter-locking plate D and are designed as two-armed levers with an actuating arm 13 and a locking arm 22 which preferably has a slightly curved locking hook 23 in the extension and is penetrated by a rotational axis hole 16 or a slot-shaped sliding opening 30 through which in turn a pivot pin 17 fixed in the cover wall 8 and in the pivot pin holder 9 passes. The actuating arm 13 also has a thrust surface 32. This is actuated by the latch 1 or the lock bolt 4 during the exit and entry, and by means of this the actuating arm 13 is forced inwards in the direction H of the counter-locking plate. Via the rotation axis E, the locking arm 22 with its locking hook 23 is pivoted in the direction I from the opening 20 in the counter-locking plate D into the engagement opening 5 of the cover 6 of the door lock C into its complete pre-locking position. During this turn, the preferably slightly curved locking part pivots - can in turn preferably also be a molded-on part - automatically with a favorable positioning and arrangement into releasable engagement in the recess 24, taking it along to the latch 1 Fig.l - 4.

Der fallenzugehörige Sperriegel V wird mit einer Schenkelfeder 19, die um den wiederum ortsfest im Gegenschließblech D sitzenden Drehzapfen 17 gewunden ist und mit dem Schubschenkel 29 am Nocken 12 unter Wirkung ansteht, der am Betätigungsarmes 13 angeformt ist und mit dem Anlageschenkel 31 an der Vorderwandinnenseite 7 anliegt, nach Lösung der Verriegelung der Falle 1 automatisch in seine Offenstellung gezwungen Fig.lThe locking bolt V associated with the latch is automatically forced into its open position after the latch 1 is released by a leg spring 19 which is wound around the pivot pin 17 which is in turn fixed in the counter-locking plate D and which, with the thrust leg 29, is in action on the cam 12 which is formed on the actuating arm 13 and rests with the contact leg 31 on the inside of the front wall 7 (Fig.l).

Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß ein schlüsselbetätigbarer ein- und zweitouriger Vor- und Rückschluß mit dem Schloßriegel 4 und dem ihm zugeordneten Sperriegel V zu tätigen ist.The invention further provides that a key-operated one- and two-turn forward and reverse locking is to be carried out with the lock bolt 4 and the locking bolt V assigned to it.

- 10 -- 10 -

Als vorteilhafte Lösung erwies sich hier die Wirkung der Spezialfeder 28 in Verbindung mit der langlochförmigen Gleitöffnung 30, hiermit die jeweils erforderlichen ein- und zweitourigen Verschlußstellungen wie folgt erzielt werden. Beim eintourigen Vorschluß des Schloßriegels 4 beaufschlagt dieser die Schubfläche 11 des Betätigungsarm 13 und verschwenkt diesen in Richtung H gegenschließblecheinwärts. Über die Drehachse E wird der Verschlußarm 22 mit seiner Sperrhakenanformung 23 in die Eingriff söffnung 5 der Stülp 6 vom Türschloß C verschwenkt Fig.3. Die Spezialfeder 28 liegt mit dem AnIageschenkel 31 an der Vorderwand 7, verläuft in Drehzapfenwindung 30 um den Drehzapfen 17 weiter in einer gestreckten Länge, dann über eine rückführende Windung 27 in den Schubschenkel 29, der am Nocken 12 des Betätigungarmes 13 unter Wirkung ansteht, mittels dieser wird der Sperriegel V in seiner Gleitöffnung 36 sperriegelrückenseitig 39 an der mantelanlageflache des Drehzapfen 17 gehalten. Bei der zweiten Vorschlußtour des Schloßriegels 4 zwingt der Schloßriegel 4 den Betätigungsarm 13 weiter in Richtung H, hierbei verschwenkt, verschiebt der Sperriegel V bis er vorderwandseitig in der Gleitöffnung 36 mit der mantelanlagefläche des Drehzapfens 17 in Anlage kommt, hierbei hält die Spezialfeder 28 den Verschlußarm 22 in seiner Vorschlußstellung I Fig.4. Beim Rückschluß der Verriegelung wird der Sperriegel V durch die unter Wirkung anstehende Spezialfeder automatisch in seine Offenstellung gezwungen Fig.l - 2.The effect of the special spring 28 in conjunction with the slot-shaped sliding opening 30 proved to be an advantageous solution, with which the required single-turn and double-turn locking positions are achieved as follows. When the lock bolt 4 is pre-closed in one turn, it acts on the thrust surface 11 of the actuating arm 13 and pivots it in the direction H towards the strike plate. The locking arm 22 with its locking hook formation 23 is pivoted about the rotation axis E into the engagement opening 5 of the cover 6 of the door lock C Fig. 3. The special spring 28 lies with the support leg 31 on the front wall 7, runs in the pivot winding 30 around the pivot 17 further in an elongated length, then via a return winding 27 into the thrust leg 29, which bears against the cam 12 of the actuating arm 13, by means of which the locking bolt V is held in its sliding opening 36 on the locking bolt back side 39 on the jacket contact surface of the pivot 17. During the second pre-closing turn of the lock bolt 4, the lock bolt 4 forces the actuating arm 13 further in the direction H, pivots and moves the locking bolt V until it comes into contact with the jacket contact surface of the pivot pin 17 in the sliding opening 36 on the front wall side, the special spring 28 holds the locking arm 22 in its pre-closing position I Fig. 4. When the locking is closed again, the locking bolt V is automatically forced into its open position by the special spring under action Fig.l - 2.

Um das Rückdrücken der Falle 1 und des Sperriegels V nicht zu ermöglichen, wurde ein Sperrschieber 25 zwischen diesen und dem Schloßriegel 4 in dem Gegenschließblech D angeordnet. Die Falle 1 bzw. der Sperriegel V befindet sich hierbei in Vorschlußstellung. Beim Vorschluß des Schloßriegels 4 beaufschlagt dieser die Auflauffläche 38 des Sperrschiebers 25 und zwingt diesen in seinen Gleitdurchbruch 19, der von einem im Gegenschließblech D ortsfest sitzenden Bolzen 21 durchsetzt und geführt wird, senkrecht, parallel zur Vorderwand steigend, mit seinem Sperrschieberkopf 26 und dessen Rückdrückanlagefläche 31 vor bzw. in Rückdrücksperrstellung zum Nocken 12 des Sperriegels V Fig.3 - 4.In order to prevent the latch 1 and the locking bolt V from being pushed back, a locking slide 25 was arranged between these and the lock bolt 4 in the counter-locking plate D. The latch 1 or the locking bolt V is in the pre-locking position. When the lock bolt 4 is pre-locked, it acts on the run-on surface 38 of the locking slide 25 and forces it into its sliding opening 19, which is penetrated and guided by a bolt 21 fixed in the counter-locking plate D, vertically, rising parallel to the front wall, with its locking slide head 26 and its push-back contact surface 31 in front of or in the push-back locking position to the cam 12 of the locking bolt V Fig. 3 - 4.

- 11 -- 11 -

Die Nocken 12 der Sperriegel V wirken weiterhin mit als eine Rückhalte, die bei der Grundstellung Fig.l - 2 an den Ausnehmungsflanken 33 anstehen und so den Auslauf des Betätigungsarmes 13 in und aus den Ausnehmungen (14 a - 15 b)der Vorderwand 7 des Gegenschließbleches D begrenzt.The cams 12 of the locking bolts V also act as a retainer, which in the basic position Fig.l - 2 rests against the recess flanks 33 and thus limits the run-out of the actuating arm 13 in and out of the recesses (14 a - 15 b) of the front wall 7 of the counter-locking plate D.

Der dem Schloßriegel 4 zugehörige Sperriegel V weist eine Mulde 24 im Sperrhaken 23 auf, in die eine Sperrnase 40 der Ausreißsicherung Fig.6 beim unerlaubten Entfernen des Zylinders in Eingriff geht.The locking bolt V associated with the lock bolt 4 has a recess 24 in the locking hook 23, into which a locking lug 40 of the tear-out protection Fig. 6 engages in the event of unauthorized removal of the cylinder.

In die Einrastung 37 des Sperriegels V rastet der Arretierstift 38 eines Zutrittkontrollsystems Fig.5 beim Vorschluß in seine Verschlußstellung lösbar ein und wird aktiviert.The locking pin 38 of an access control system Fig.5 releasably engages in the catch 37 of the locking bolt V when pre-locking into its locking position and is activated.

Das Öffnen des Gegenschließblechs D erfolgt bzw. wird eingeleitet durch den Rückschluß der Falle 1 bzw. des Schloßriegels und erscheint als vorstellbar, indem die vorgenannte Beschreibung nun in umgekehrter Reihenfolge der Bewegungsabläufe erfolgt, wobei hier hervorzuheben ist: sollte vor, oder während dem Öffnen ein Federbruch oder ein Verklemmen od.dgl. auftreten, wird durch den vorhandenen Eingriff des Arretierungsteiles 10 zu der Falle 1 miteinander unter Mitnahme der Sperriegel V zwangsweise zurückgeho1t.The opening of the counter-locking plate D takes place or is initiated by the return of the latch 1 or the lock bolt and seems conceivable if the above description is now carried out in the reverse order of the movement sequences, whereby it should be emphasized here: should a spring break or jam or the like occur before or during opening, the existing engagement of the locking part 10 with the latch 1 will forcibly bring it back, taking the locking bolt V with it.

Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.All new features mentioned in the description and shown in the drawing are essential to the invention, even if they are not expressly claimed in the claims.

Die dargestellte und beschriebene Ausführungsform dient nur zur Erläuterung des Wesens der Erfindung, ohne diese auf Einzelheiten zu beschränken. So sind im Rahmen der Erfindung mancherlei Abwandlungen möglich, beispielsweise könnte das Arretierungsteil 10 oder der Sperrschieber 25 in anderer Form, An- und Zuordnung angebracht werden, auch ohne diese ist das Gegenschließblech D zu schaffen und funktionsfähig, jedoch würde der angestrebte Sicherheitswert entsprechend gemindert. Anstelle der verwendeten Schenkelfeder 32 oder der Spezialfeder 28 könnten andere sich dafür eignende Federn od. dgl., in anderer Form und Zuordnung, Anwendung finden. Der Sperrhaken 23 könnte anstelle der leicht gekrümmten Form in gerader Ausführung sein. WeiterhinThe embodiment shown and described serves only to explain the nature of the invention without limiting it to details. Many modifications are possible within the scope of the invention, for example the locking part 10 or the locking slide 25 could be attached in a different form, arrangement and arrangement, even without these the counter-locking plate D can be created and function, but the desired safety value would be reduced accordingly. Instead of the leg spring 32 or the special spring 28 used, other suitable springs or the like could be used in a different form and arrangement. The locking hook 23 could be straight instead of the slightly curved shape. Furthermore

- 12-- 12-

ist es insbesondere möglich, auch mehrere betätigbare Sperriegel V anzuordnen. Weiterhin ist es möglich den Sperrschieber 25, beim Rückschluß des Schloßriegels 4, in seinem sich Freisenken durch eine Feder zu unterstützen. Weiterhin versteht es sich, daß, wenn der Schloßriegel 4 nicht für eine zweite Tour ausgefahren werden soll, dann könnte der zugeordnete Sperriegel V und die Spezialfeder 28 in einer vereinfachten, erforderlichen Art und Form sein, z.B. die Gleitöffnung 36 - ein Drehachsenloch - und die Spezialfeder 28 - gleich der Schenkelfeder 32 - sein. Weiterhin versteht es sich, daß die Sperriegel V mit ihren Sperrhaken 23 in extra dafür in das z.B. Türblatt eingebrachte Verschlußelemente in Verschluß gehen.it is particularly possible to arrange several operable locking bolts V. It is also possible to support the locking slide 25, when the lock bolt 4 is returned, in its lowering by means of a spring. It is also understood that, if the lock bolt 4 is not to be extended for a second turn, then the associated locking bolt V and the special spring 28 could be in a simplified, required type and shape, e.g. the sliding opening 36 - a pivot hole - and the special spring 28 - the same as the leg spring 32. It is also understood that the locking bolts V with their locking hooks 23 lock in locking elements specially inserted into the door leaf, for example.

- 14 -- 14 -

Multifunktionale Türschloßanordnung eines GegenschließblechMultifunctional door lock arrangement of a counter strike plate

Ein Gegenschließblech weist schwenkbar gelagerte Sperriegel mit Arretierungsteil und Sperrschieber auf, wobei die Sperriegel als zweiarmiger Hebel mit Verschlußarm und mit einem Betätigungsarm ausgebildet sind, welche ein Türschloß dann beim Vorschluß seiner Falle und beim Vorschluß des Schloßriegel ein- und zweitourig in ihre Verschlußlage zwingt, das Arretierungsteil in Mitnahme zur Falle- und der Sperrschieber in Sperrlage zum Sperriegel kommt.A counter-strike plate has pivotally mounted locking bolts with a locking part and locking slide, whereby the locking bolts are designed as a two-armed lever with a locking arm and an actuating arm, which then forces a door lock into its locking position in one and two turns when its latch and the lock bolt are pre-closed, the locking part is carried along with the latch and the locking slide is in the locking position with the locking bolt.

Zur Erzielung einer einfachen, betriebssicheren Lösung führt, daß die Betätigungsarme (13) der Sperriegel (V), fallenzugehörig, von Falle (1) bei ihrer Vorschlußtour und, riegelzugehörig angeordnet, bei ein- und zweitouriger Vorschlußtour des Riegels (4), beaufschlagt werden, wodurch die Sperriegel (V) über die Drehachse E mit dem Verschlußarm (22) und seinem angeformten Sperrhaken (23), aus der Öffnung (20) des Gegenschließblechs (D) die Eingriffsöffnung (5) der Stülp (8) durchgreift, in völligen Verschluß zum Türschloß (C) verschwenkt werden. Bei Fallenvorschlußtour kommen der Sperriegel (V) mit seinem Arretierungsteil (10) in die Einbuchtung (2) und die der Falle (1) in Mitnahme zueinander. Schloßriegel (4) beaufschlagt den Sperrschieber (25) und verschiebt ihn anhebend mit seinem Sperrschieberkopf (26) gegen Rückdrücken vor den Nocken (12) des Sperriegels (V).A simple, reliable solution is achieved by the fact that the actuating arms (13) of the locking bolt (V), associated with the latch, are actuated by the latch (1) during its pre-closing cycle and, associated with the latch, during one and two-turn pre-closing cycles of the latch (4), whereby the locking bolt (V) is pivoted via the rotation axis E with the locking arm (22) and its molded locking hook (23), from the opening (20) of the counter-locking plate (D) reaches through the engagement opening (5) of the cover (8) and is completely closed to the door lock (C). During the pre-closing cycle, the locking bolt (V) with its locking part (10) in the recess (2) and that of the latch (1) come together in a drive. The lock bolt (4) acts on the locking slide (25) and moves it by lifting it with its locking slide head (26) against pushing back in front of the cam (12) of the locking bolt (V).

• ··

• ··

- 13 -&Mgr; - 13 - μm

LegendeLegend

Fig. 1 Türschloßanordnung eines Gegenschließblech zu einem Türschloß rückgeschlossen.Fig. 1 Door lock arrangement of a counter strike plate closed back to a door lock.

Fig. 2 wie Fig.I1. jedoch, Falle vorgeschlossen. Fig. 3 wie Fig.2, jedoch, Falle vorgeschlossen undFig. 2 as Fig.I 1 . however, trap pre-locked. Fig. 3 as Fig.2, however, trap pre-locked and

Schloßriegel eintourig vorgeschlossen. Fig. 4 wie Fig.3, jedoch, Falle vorgeschlossen undLock bolt pre-locked in one turn. Fig. 4 as Fig.3, but latch pre-locked and

Schloßriegel zweitourig vorgeschlossen. Fig. 5 Spezialfeder
Fig. 6 Zylinderausreißsicherung Fig. 7 Zutrittkontrollsystem
Lock bolt pre-locked in two turns. Fig. 5 Special spring
Fig. 6 Cylinder anti-tear device Fig. 7 Access control system

C
D
C
D
11 Türschloß
Gegenschließblech
Door lock
Counter strike plate
2121 Bolzenbolt
EE 22 DrehachseRotation axis 2222 VerschlußarmLocking arm VV 33 SperriegelLocking bolt 2323 SperrhakenLocking hook 44 FalleCases 2424 Muldetrough 55 Einbuchtungindentation 2525 SperrschieberLocking slide 66 FallenfederTrap spring 2626 SperrschieberkopfLocking slide head 77 SchloßriegelLock bolt 2727 WindungWinding 88th Eingriffsöffnung in der StülpOpening in the cuff 2828 SpezialfederSpecial spring 99 StülpSlipcover 2929 S chub schenkelThrust leg 1010 VorderwandFront wall 3030 DehzapfenwindungDehzapfenwinde 1111 DeckwandCover wall 3131 AnIageschenkelAttachment leg 1212 DrehzapfenaufnahmePivot mount 3232 SchenkelfederLeg spring 1313 Arretierungsteil (Anformung)Locking part (molded part) 3333 Ausnehmungs flankeRecess flank 1414 SchubflächeShear area 3434 RückdrückanlagePush-back system 1515 Nockencam 3535 ArretierstiftLocking pin 1616 BetätigungsarmActuating arm 3636 GleitöffnungSliding opening 1717 Ausnehmung aRecess a 3737 EinrastungLocking 1818 Ausnehmung bRecess b 3838 SchubflächeShear area 1919 DrehachsenlochPivot hole 3939 SperriegelrückenLocking bolt back 2020 DrehzapfenPivot 4040 Sperrnaselocking lug LochHole GleitdurchbruchSliding breakthrough Öffnung im GegenschließblechOpening in the counter strike plate

Claims (9)

- 1 nsprüche- 1 claims 1. Türschloßanordnung mit Sperriegel (V) im Gegenschließblech (D), wobei die Sperriegel (V) als zweiarmiger Hebel mit Betätigungsarm (13) und mit einem Verschlußarm (22) ausgebildet sind und entgegen der Wirkung von Schenkelfedern (19) schwenkbar im Gegenschließblech (D) gelagert sind, und mit einem Türschloß (C) mit einer Falle (1) und einem Riegel (4), 1. Door lock arrangement with locking bolt (V) in the counter-locking plate (D), the locking bolts (V) being designed as a two-armed lever with an actuating arm (13) and with a locking arm (22) and being pivotably mounted in the counter-locking plate (D) against the action of leg springs (19), and with a door lock (C) with a latch (1) and a bolt (4), dadurch gekennzeichnet,characterized, daß die Betätigungsarme (13) der Sperriegel (V), fallenzugehörig angeordnet, von der Falle (1) bei der Aus- und Einfahrbewegung und bei der ein- und zweitourigen Aus- und Einfahrbewegung des Riegels (4), riegelzugehörig angeordnet, beaufschlagt werden, wodurch die Sperriegel (V) in ihre Verschlußlage verschwenkt werden, in denen ein am Verschlußarm (22) angeordneter Sperrhaken (23) eine Öffnung (20) des Gegenschließblechs (D) und eine Eingriffsöffnung (5) des Stülp (8) durchgreift.that the actuating arms (13) of the locking bolts (V), arranged in accordance with the latch, are acted upon by the latch (1) during the extension and retraction movement and during the single and two-turn extension and retraction movement of the bolt (4), arranged in accordance with the latch, whereby the locking bolts (V) are pivoted into their locking position, in which a locking hook (23) arranged on the locking arm (22) reaches through an opening (20) in the counter-locking plate (D) and an engagement opening (5) in the cover (8). 2. Gegenschließblech nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
2. Counter-striking plate according to claim 1,
characterized,
daß die Falle (1) mit ihrer Einbuchtung (2) mittels eines am Sperriegel (V) angeordneten Arretierungsteiles (10) in einen lösbaren Eingriff kommt.that the latch (1) with its recess (2) comes into releasable engagement by means of a locking part (10) arranged on the locking bolt (V).
3. Gegenschließblech nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,3. Counter-locking plate according to one or more of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß anstelle des zuvorgenannten Arretierungsteiles (10) eine Ankrakung einer Arretierungsanformung am Sperriegel (V) angeordneten wird mittels dieser er in einen lösbaren Eingriff auf Mitnahme zur Einbuchtung (2) der Falle (1) kommt.that instead of the aforementioned locking part (10) a locking formation is arranged on the locking bolt (V), by means of which it comes into releasable engagement with the recess (2) of the latch (1). 4. Gegenschließblech nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,4. Counter-locking plate according to one or more of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß dem riegelzugehörigen Sperriegel (V) am Sperrhaken eine Mulde (24) angeordnet wurde, in die vom Türschloß (C) ein Zylinderausreißschutz (Y) eingreifen kann.that a recess (24) has been arranged on the locking hook of the locking bolt (V) into which a cylinder tear-out protection device (Y) from the door lock (C) can engage. 5. Gegenschließblech nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,5. Counter-locking plate according to one or more of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß die Sperrhaken (23) eine Einrastung (27) od.dgl. aufweisen, in die eine Arretiervorrichtung, wie z.B. Arretierstift (28), die im Gegenschließblech (D) angebracht ist, einfahren kann, wobei diese Einrichtung in Verbindung mit einem elektrischen Zutrittskontrollsystem steht.that the locking hooks (23) have a catch (27) or the like, into which a locking device, such as a locking pin (28) which is mounted in the counter-locking plate (D), can be inserted, wherein this device is connected to an electrical access control system. 6. Gegenschließblech nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,6. Counter-locking plate according to one or more of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß der Sperrschieber (25) eine Schubfläche (11) und einen Gleitdurchbruch (15) aufweist, der im Gegenschließblech (D) zwischen der Falle (1) und dem Riegel (4) senkrecht verschieblich gelagert ist, und an dem der Riegel (4) mittels der Vorschlußtour an der Schubfläche (11) aufläuft und paralell zur Vorderwand (7) verlaufend anhebt und in senkrecht steigender Verschiebung mit seinem Sperrschieberkopf (26) bei vorgeschlossener Falle (1) bzw. des Sperriegels (V) gegen Rückdrücken zu diesem in Sperrlage zu seinem Nocken (12) kommt.that the locking slide (25) has a sliding surface (11) and a sliding opening (15) which is mounted in the counter-locking plate (D) between the latch (1) and the bolt (4) so that it can move vertically, and on which the bolt (4) runs by means of the pre-closing turn on the sliding surface (11) and raises parallel to the front wall (7) and in a vertically increasing displacement with its locking slide head (26) when the latch (1) or the locking bolt (V) is pre-closed against being pushed back against it comes into the locking position to its cam (12). 7. Gegenschließblech nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,7. Counter-locking plate according to one or more of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß der riegelzugehörig angeordnete Sperriegel (V) eine langlochförmige Gleitöffnung (30) aufweist - die wiederum ein im Gegenschließblech (D) ortsfest sitzender Drehzapfen (17) durchläuft - mittels dieser er in verschiebender, gegenschließblecheinwärts verlaufender Bewegung verschwenkt werden kann, wodurch er für eine zusätzliche zweite Tour des Riegels (4) aus- und einzufahren ist.that the locking bolt (V) arranged in association with the bolt has a slot-shaped sliding opening (30) - which in turn passes through a pivot pin (17) fixed in the counter-locking plate (D) - by means of which it can be pivoted in a sliding movement running inwards towards the counter-locking plate, whereby it can be extended and retracted for an additional second turn of the bolt (4). 8. Gegenschließblech nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,8. Counter-locking plate according to one or more of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß die Spezialfeder (28) mit dem Anlageschenkel (31) an der Vorderwand (7) anliegt und weiter in Drehzapfenwindung (30) um den Drehzapfen (17) dann in gestreckter Länge verläuft und über eine rückführende Windung (27) in den Schubschenkel (29) verläuft, der am Nocken (12) des Betätigungarmes (13) unter Wirkung ansteht, wodurch sie den Sperriegel (V) in seine Verschwenk- und Verschubbewegungen in die jeweiligen Positionen verschwenkt, hält und zwingt.that the special spring (28) rests with the contact leg (31) on the front wall (7) and then runs further in the pivot winding (30) around the pivot (17) in an extended length and runs via a return winding (27) into the thrust leg (29), which bears against the cam (12) of the actuating arm (13), whereby it pivots, holds and forces the locking bolt (V) into its pivoting and sliding movements into the respective positions. 9. Gegenschließblech nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,9. Counter-locking plate according to one or more of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß die Abläufe mittels elektromechanischer Steuerung vor- und rückgeschlossen werden können z.B. Magnetspulen od. dgl..that the processes can be controlled forwards and backwards using electromechanical controls, e.g. magnetic coils or similar.
DE29517116U 1994-09-29 1995-10-09 Multifunctional door lock arrangement of a counter strike plate Expired - Lifetime DE29517116U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517116U DE29517116U1 (en) 1994-09-29 1995-10-09 Multifunctional door lock arrangement of a counter strike plate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9417995U DE9417995U1 (en) 1994-09-29 1994-09-29 Locking frame part with automatic burglary protection through hook feed and latch lock. Locking frame lock
DE29517116U DE29517116U1 (en) 1994-09-29 1995-10-09 Multifunctional door lock arrangement of a counter strike plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29517116U1 true DE29517116U1 (en) 1996-01-25

Family

ID=6915925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29517116U Expired - Lifetime DE29517116U1 (en) 1994-09-29 1995-10-09 Multifunctional door lock arrangement of a counter strike plate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29517116U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998041719A2 (en) * 1997-03-14 1998-09-24 Schlegel Systems, Inc. Window or door latching mechanisms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998041719A2 (en) * 1997-03-14 1998-09-24 Schlegel Systems, Inc. Window or door latching mechanisms
WO1998041719A3 (en) * 1997-03-14 1998-12-10 Schlegel Systems Inc Window or door latching mechanisms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668425B1 (en) Door lock
EP2951368B1 (en) Panic lock
EP1970507B1 (en) Anti panic lock
DE2839070A1 (en) LOCK, IN PARTICULAR FOR THE DOORS OF AUTOMOBILES
DE8914367U1 (en) Mortise lock with latch bolt
EP1813742A1 (en) Shoot bolt lock
EP0521262A1 (en) Lock
EP2236714B1 (en) Locking and Unlocking device for a two wing door
EP0858541B1 (en) Locking device
EP2339096A2 (en) Connecting rod lock with panic function and multiple locking
DE10122466C2 (en) Lock
EP0779402B1 (en) Safety lock
EP0779403B1 (en) Security lock
DE8704036U1 (en) Door lock with locking element and auxiliary latch
DE29517116U1 (en) Multifunctional door lock arrangement of a counter strike plate
EP0426957B1 (en) Locking mechanism for safes or safe-doors or similar
DE4434873C2 (en) Locking frame part with automatic burglary protection through hook feed and latch lock
DE3920498C2 (en) Multiple locking
DE3801672A1 (en) Door with a lock
DE4013439A1 (en) LOCKABLE SWIVEL LEVER LOCK WITH LOCKING DEVICE
DE2208162C3 (en) Customer rental locker system
CH715020B1 (en) Lock, hardware, locking plate and locking device for sliding doors and sliding door systems.
DE202012100133U1 (en) locking
DE9321038U1 (en) Self-locking security door lock
CH668285A5 (en) Lock for law enforcement agencies.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960307

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19991001