[go: up one dir, main page]

DE9416804U1 - Vorrichtung zum Erwärmen einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Erwärmen einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE9416804U1
DE9416804U1 DE9416804U DE9416804U DE9416804U1 DE 9416804 U1 DE9416804 U1 DE 9416804U1 DE 9416804 U DE9416804 U DE 9416804U DE 9416804 U DE9416804 U DE 9416804U DE 9416804 U1 DE9416804 U1 DE 9416804U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
film web
temperature
slip rings
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9416804U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Illig Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Illig Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Illig Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Adolf Illig Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE9416804U priority Critical patent/DE9416804U1/de
Publication of DE9416804U1 publication Critical patent/DE9416804U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/004Arrangements for converting the motion of a material which is continuously fed to a working station in a stepwise motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0288Controlling heating or curing of polymers during moulding, e.g. by measuring temperatures or properties of the polymer and regulating the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/421Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/90Measuring, controlling or regulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

ADOLF ILLIG
Maschinenbau GmbH & Co
Mauerstraße 100 Heilbronn, 17.10.1994
Vorrichtung zum Erwärmen einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erwärmen einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff, bestehend aus einer oder mehreren Heizwalzen, nach der Gattung des Hauptanspruches .
Aus der DE-PS 33 11 988 ist eine Heizeinrichtung bekannt, bei der eine Folienbahn von Heizwalzen kontinuierlich erwärmt wird. Sie kann autark betrieben werden, da ihre Abzugsgeschwindigkeit durch Abtastung der Zwischenschlaufe an den Durchsatz der nachgeschalteten, intermittierend betriebenen Formmaschine angepaßt werden kann.
Nachteilig bei dieser Bauweise ist es, daß die ganze Zwischenschlaufe zwischen Vorheizung und Formmaschine nicht mehr beheizt wird und somit abkühlt. Besonders bei dünner Folie unter 1 mm ist diese Abkühlung relativ groß. Je nach Luftströmungen ist sie unterschiedlich. Beim stopp der Formmaschine kühlt sie ggf. ganz aus und ist Abfall. Die verlorene Wärmeenergie muß wieder zugeführt werden. Es wurde zwar versucht, durch eine unbeheizte, geschlossene Kammer um die Zwischenschlaufe herum diese vor ungleichmäßiger Abkühlung zu schützen, doch löst diese die anderen Probleme nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer mit direkt beheizten Walzen arbeitenden Vorrichtung die Probleme der Schlaufenabkühlung bzw. der Temperaturveränderung in bezug auf die durch die Walzenbeheizung erfolgte Temperierung zu vermeiden. Das Beheizen der Folienbahn sollte auf optimale Weise erfolgen und diese sollte mit konstanter, gleichmäßiger Temperatur der Formmaschine zugeführt werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches. Nachdem aus der DE-PS 41 11 315 eine Wärmekammer mit Warmluftheizung, Transporteinrichtung und Zwischenschlaufe bekannt ist, wird für diese Merkmale an sich kein Schutz begehrt, sondern nur in Verbindung mit den anderen Merkmalen des Hauptanspruches.
Die Erfindung und vorteilhafte Weiterbildungen sind anhand der schematischen Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 - eine Längsdarstellung der Vorrichtung
Figur 2 - einen Querschnitt durch die Vorrichtung im
Bereich der Heizwalzen
In den Figuren 1 und 2 ist eine Vorrichtung zum Erwärmen einer Folienbahn 4 aus thermoplastischem Kunststoff mit zwei Heizwalzen 1 dargestellt. Sie dient zur Vorerwärmung einer Folienbahn 4, bevor diese einer Formmaschine zur Verformung der Folienbahn 4 zugeführt wird.
Beide Heizwalzen sind in Lagern 2 drehbar gehalten. Eine Transporteinrichtung in Form einer gegen die letzte Heizwalze 2 gedrückten Andrückwalze 3 und einem nicht dargestellten Antrieb zur Drehung einer der beiden Walzen 2, 3 fördert die Folienbahn 4 kontinuierlich in eine Zwischenschlaufe 5, deren Größe erfaßt wird durch z. B. Lageerfassung einer Tänzerwalze 6. Die Größe der Zwischenschlaufe 5 wird zur Steuerung der Drehzahl des Antriebs der Antriebswalze 3 bzw. der an sie gedrückten Heizwalze 1 verwendet. Die Beheizung der Heizwalzen 1 erfolgt vorzugsweise elektrisch über Heizpatronen 19 im Mantel der Heizwalzen 1. Stromzufuhr über Schleifringe 7. Zur Temperaturregelung jeder Heizwalze 1 ist ein Temperaturfühler 8 im Mantel jeder Heizwalze 1 angeordnet, der Meßstrom wird ebenfalls über die Schleifringe 7 geführt.
Heizwalzen 1, Transporteinrichtung und Zwischenschlaufe 5 sind in einer ringsum geschlossenen Kammer 9 angeordnet, die zwei Schlitze 10, 11 zur Zu- bzw. Abfuhr der Folienbahn 4 aufweist. Eine frontseitige Tür 12 ermöglicht den Zugang ins Innere der Kammer 9. In der Kammer 9 ist eine Heizeinrichtung zur Luftbeheizung vorgesehen. Sie besteht im dargestellten Beispiel aus elektrischbeheizten Rohrheizkörpern 13. Ein Ventilator 14 sorgt für eine Luftumwälzung, über einen Temperaturfühler 15 wird die Temperatur der Raumluft erfaßt und von der Steuerung auf einem vorgegebenen Wert gehalten.
Lufttemperatur und Walzentemperatur können folglich getrennt auf jeweils vorgegebener Temperatur geregelt werden. Dies ist insofern wichtigr weil je nach Folienart und Dicke die Folienbahn 4 nach dem Verlassen der Heizwalzen 1 eine mehr oder weniger niedrigere Temperatur als die Heizwalzen 1 aufweist. Es hat sich als sehr positiv erwiesen, die Raumtemperatur auf die Temperatur zu regeln, die die Folienbahn 4 beim Verlassen der letzten Heizwalze 1 aufweist. In besonderer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, diese Temperatur über eine vorzugsweise berührungslos wirkende Meßeinrichtung 16 zu erfassen und dann der Steuerung als zu regelnder Temperaturwert der Luft vorzugeben. Die Zwischenschlaufe 15 behält dann ihre von den Heizwalzen 1 angenommene Temperatur und eventuelle unterschiedliche Luftströmungen innerhalb der Heizkammer 9 wirken sich nicht dahingehend aus, daß unterschiedliche wärme Stellen auf der Folienbahn 4 entstehen.
Die Temperaturerfassung der Heizwalzen 1 über Temperaturfühler 8 erfordert die Führung des geringen Meßstromes über Schleifringe 7. Es besteht hier die Gefahr, daß durch die warme Umgebungstemperatur eine Beeinflussung der Stromübertragung stattfindet, z. B. durch raschere Oxidation der Schleifringbahnen. In besonderer Ausbildung der Erfindung wird deshalb vorgeschlagen, den Bereich um die Schleifringe 7 zu kühlen. Dies kann, wie in Figur 2 untere Heizwalze dargestellt, dadurch erfolgen, daß man um die Schleifringe 7
eine Abdeckung 17 bis zur Außenwand der Kammer 9 vorsieht, und diesen Raum durch Luftzufuhr und Luftabfuhr (siehe Pfeile) kühlt. Es ist auch möglich, wie bei der oberen Heizwalze 1 angedeutet, diesen Raum innerhalb der Abdeckung 17 von Kühlleitungen 18 zu durchziehen und auf diese Weise zu kühlen. Als Kühlmedium bietet sich Wasser oder Kältemittel an.
Die Vorrichtung kann wie dargestellt mit zwei Heizwalzen 1 ausgerüstet sein. Es ist aber auch möglich, für die Beheizung dünnerer Folie nur eine Heizwalze oder für dickere Folie 3 bis 4 Heizwalzen einzusetzen.

Claims (7)

·*··· — ··!·■»· · · · ADOLF ILLIG Maschinenbau GmbH & Co Mauerstraße 100 Heilbronn, 17.10.1994 Schutz ansprüche
1. Vorrichtung zum Erwärmen einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff zur Vorschaltung an eine Thermoformmaschine, mit direkt beheizten Heizwalzen, um die die Folienbahn geführt ist und einer kontinuierlichen Transporteinrichtung zum Transportieren der Folienbahn und zur Bildung einer Zwischenschlaufe zur intermittierend arbeitenden Thermoformmaschine, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Alle direkt beheizten Heizwalzen (1), die Transporteinrichtung (3) und die Zwischenschlaufe (5) sind in einer geschlossenen Kammer (9) angeordnet, die Schlitze (10, 11) zur Zu- und Abfuhr der Folienbahn (4) aufweist.
b) In der Kammer (9) ist eine Heizeinrichtung {13) zur Erwärmung der Raumluft vorgesehen.
c) Je einen Temperaturfühler (8, 15) zur Erfassung und Regelung der Raumtemperatur und der Heizwalzentemperatur.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Schleifringen (7) zur Führung des Meßstromes zur Heizwalzentemperierung die Schleifringe (7) gekühlt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlen durch Luft erfolgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlen durch ein Kühlmedium erfolgt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich um die Schleifringe (7) von Abdeckungen (17) umgeben ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gekennzeichnet durch eine Meßeinrichtung (16) zur Erfassung der Folientemperatur der Folienbahn (4) am Ausgang der letzten Heizwalzen (1).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Meßeinrichtung (16) um einen berührungslos wirkenden Temperaturfühler handelt.
DE9416804U 1994-10-19 1994-10-19 Vorrichtung zum Erwärmen einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff Expired - Lifetime DE9416804U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416804U DE9416804U1 (de) 1994-10-19 1994-10-19 Vorrichtung zum Erwärmen einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416804U DE9416804U1 (de) 1994-10-19 1994-10-19 Vorrichtung zum Erwärmen einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9416804U1 true DE9416804U1 (de) 1996-02-15

Family

ID=6915062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9416804U Expired - Lifetime DE9416804U1 (de) 1994-10-19 1994-10-19 Vorrichtung zum Erwärmen einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9416804U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6953420B2 (en) 2001-03-16 2005-10-11 Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Heated roller for a heating device for warming a film strip comprising thermoplastic plastic
DE102013003940B4 (de) 2013-03-07 2020-07-02 Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Regelung einer Vorheizung einer Thermoformmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6953420B2 (en) 2001-03-16 2005-10-11 Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Heated roller for a heating device for warming a film strip comprising thermoplastic plastic
DE102013003940B4 (de) 2013-03-07 2020-07-02 Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Regelung einer Vorheizung einer Thermoformmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen thermoplastischer Kunststoffbahnen
DE4125613C2 (de)
DE3883371T2 (de) Druckplattenvorrichtung für einen wärmeempfindlichen tintenstrahldrucker.
DE2746301C2 (de)
DE2155248C3 (de)
CH662837A5 (de) Kalander zur druck- und waermebehandlung von warenbahnen.
DE60301217T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE1504108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zellen enthaltendem Material fuer Polster-,Isolierzwecke u.dgl.
DE3528365A1 (de) Anordnung und verfahren zum steuern der dicke einer materialbahn
DE112007003028T5 (de) Druckmaschine
EP0073915B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn
DE4035873A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen folienverbundes
DE102006045027B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufheizen einer thermoplastischen Kunststofffolienbahn oder Kunststoffplatte
DE2654628C2 (de) Fixierstation für elektrostatische Kopiergeräte
DE4136679A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen folienverbundes
DE2911648A1 (de) Anlage zur beschichtung und ausruestung von flaechenfoermigen materialbahnen und verfahren zur beschichtung und ausruestung von flaechenfoermigen materialbahnen
US20070203005A1 (en) Device For Manufacturing Plastic Sheet Having Foldable Ruled Line
DE9416804U1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE69818560T2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trocknung von einer porösen Bahn
EP2329950A1 (de) Verfahren zum Heißlaminieren von Blattgut sowie Laminierfolie, Laminierfoliensatz und Laminiergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2951419C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen biaxial gestreckter Schlauchfolien
DE4111315C2 (de)
DE2400467B1 (de) Vorrichtung zum Bekleben von Platten, Stäben oder Profilen mit Folien
DE2907927A1 (de) Kaschiermaschine
DE102008063320B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines vorbestimmten Glanzmusters auf einem Tonerbild