[go: up one dir, main page]

DE9416597U1 - Dachrinnenabdeckung - Google Patents

Dachrinnenabdeckung

Info

Publication number
DE9416597U1
DE9416597U1 DE9416597U DE9416597U DE9416597U1 DE 9416597 U1 DE9416597 U1 DE 9416597U1 DE 9416597 U DE9416597 U DE 9416597U DE 9416597 U DE9416597 U DE 9416597U DE 9416597 U1 DE9416597 U1 DE 9416597U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gutter
cover
expanded metal
bead
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9416597U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sorst Ernst & Co
Original Assignee
Sorst Ernst & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sorst Ernst & Co filed Critical Sorst Ernst & Co
Priority to DE9416597U priority Critical patent/DE9416597U1/de
Publication of DE9416597U1 publication Critical patent/DE9416597U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/076Devices or arrangements for removing snow, ice or debris from gutters or for preventing accumulation thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Hans EicjignjciH Srammers&edt
Patentanwalt · 'European Patent Attorney
Ernst Sorst + Co. Ges.
für Blechverarbeitung mbH 648/9
Dachrinnenabdeckung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine als Laubstop gedachte Dachrinnenabdeckung, wobei diese Abdeckung auf der Wulst und dem Wasserfalz der Dachrinne aufliegt und in Abständen an der Dachrinne festgeklammert ist.
Ein jeder kennt wohl die Probleme, die mit Laub verstopfte Dachrinnen bereiten können. Diese müssen daher regelmäßig ausgeräumt werden, um Gebäudeschäden zu verhindern. Zur Vermeidung dieser aufwendigen Reinigungsarbeiten werden auf dem Markt Dachrinnenabdeckungen angeboten, die das Eindringen von Laub verhindern sollen.
Eine sehr einfache Abdeckung besteht aus einem in Längsrichtung aufgeschnittenen Gitterrohr, dessen Durchmesser an die zu schützende Dachrinne angepaßt ist. Das Gitterrohr wird als Meterware einfach in die Dachrinne eingelegt. Dabei sitzt der Längsschlitz in der Dachrinne unten, wodurch sich das flexible Rohr in der Dachrinne verklemmt und dadurch gehalten wird. Aufgrund der Form dieser Abdeckung verbleibt an den Seitenwänden der Dachrinne ein Spalt, in dem sich in nachteiliger Weise Laub festsetzen kann. Zudem besteht die Möglichkeit, daß Segmente dieser Abdekkung bei starkem Wind oder Sturm aus der Dachrinne gehoben werden, da die Verklammerung mit dieser unzureichend ist. Des weiteren ist diese Abdeckung nicht für eckige Dachrinnen geeignet.
Eine weitere, auf dem Markt erhältliche Dachrinnenabdeckung besteht aus einem profilierten Blech, welches ebenfalls als Meterware geliefert wird. Eine Längsseite dieser Abdeckung liegt im eingebauten Zustand auf der Rinnenwulst auf, und ist dazu in Anpassung an die Wulstform entsprechend geformt. Auf der anderen Längsseite ruht diese Abdeckung mit einem abgewinkelten Schenkel, der ein ganzes Stück über die Rinne hinausragt, auf dem Wasserfalz, wobei dieser Schenkel je nach Dachneigung abwinkelbar ist. Im Bereich der Dachrinnenöffnung ist diese Abdeckung abwechselnd nach unten und oben trapezartig profiliert, wobei in den Grundflächen dieser Profile mit relativ großem Abstand Bohrungen für den Regenwasserabfluß in die Rinne vorgesehen sind.
Die Befestigung der Abdeckung erfolgt auf der dachabgewandten Seite mittels mitgelieferter Klammern an der Rinnenwulst. Auf der Dachseite wird der oben erwähnte abgewinkelte Schenkel der Abdekkung unter die Dachziegel geschoben, die dazu angehoben oder zurückgeschoben werden müssen. Wenn die unterste Ziegelreihe so hoch liegt, daß der Schenkel nicht mehr untergeschoben werden kann, muß in Anpassung an die örtlichen Verhältnisse für eine regen- und sturmfeste Befestigung des Schenkels gesorgt werden. Bei Flachdächern wird der Schenkel angeklebt. Diese doch recht umständliche Befestigung der Dachabdeckung ist als Nachteil zu betrachten.
Weiterhin besitzt diese Abdeckung einen relativ geringen freien Durchflußquerschnitt für das Regenwasser. Somit besteht die Gefahr, daß die in der Abdeckung vorgesehenen Abflußlöcher durch Laub verstopft werden und das Regenwasser gar nicht erst in die Rinne gelangt, sondern aus der Abdeckung überfließt. Nachteilig ist auch, daß Anpassungsarbeiten wie z. B. Zuschnitte nicht oder nur sehr aufwendig von einem Heimwerker vor Ort vorgenommen werden können.
Hier setzt die Erfindung ein, deren Aufgabe darin besteht, eine preiswerte Dachrinnenabdeckung zur Verfügung zu stellen, die sehr einfach und unabhängig von den örtlichen Gegebenheiten sturmfest befestigbar ist sowie sehr leicht von einem Heimwerker vor Ort passend zugeschnitten werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Abdeckung aus einem Streckgitter besteht, welches mittels federnder, sich über die Dachrinnenbreite erstreckender Spann- und Haltebügel auf der Dachrinne festgelegt ist, wobei die Spann- und Haltebügel auf der Dachseite das Streckgitter von oben durchgreifen und von unten in den Wasserfalz einhaken und auf der anderen Seite die Wulst umgreifend federnd einrastbar sind.
Streckgitter lassen sich in allen Maschenlängen und -breiten, allen Stegdicken und -breiten, allen Maschenformen und allen -verlaufen, ob flachgewalzt oder nicht, preisgünstig herstellen. Sie können vom Werk ab als auf die Breite der Dachrinne abgestimmte Meterware geliefert werden. Vor Ort sind die einzelnen Streckgitterabschnitte nur noch auf die Dachrinne aufzulegen und mit den mitgelieferten Spann- und Haltebügeln in Abständen an der Dachrinne festzulegen. Dazu werden die Spann- und Haltebügel auf der Dachseite von oben durch die Maschen des Streckgitters gesteckt und dann von unten in den Wasserfalz eingehakt. Anschliessend wird auf das auf der Rinnenwulst aufliegende Ende des Spann- und Haltebügels von oben ein Druck ausgeübt, wodurch dieses Ende federnd nachgibt und über die Rinnenwulst gleitet und diese umgreifend federnd einrastet. Auf diese Weise ist das Streckgitter auf seinen beiden Längsseiten sturmsicher an der Dachrinne festgelegt, denn die Federspannung des Spann- und Haltebügels sorgt für einen zuverlässigen Halt des Streckgitters.
Da das Streckgitter sehr dünn ist, können die einzelnen Abschnitte überlappend verlegt werden, wobei im Überlappungsbereich
zweckmäßigerweise ein Spann- und Haltebügel vorgesehen wird. Da dieser federnd ist, wird die doppelte Materialstärke im Überlappungsbereich kompensiert, ohne Halterungsprobleme zu bekommen. Aufgrund der Überlappung der verlegten Streckgitterabschnitte werden Stöße vermieden, über die eventuell Laub in die Dachrinne gelangen kann, z. B. wenn diese Abschnitte etwas auseinanderrutschen .
Ein weiterer Vorteil des Streckgitters besteht darin, daß es sich leicht zuschneiden läßt. Somit kann jeder Heimwerker vor Ort erforderliche Anpassungsarbeiten, z. B. Gärungsschnitte, Ausschnitte usw. problemlos selbst ausführen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
Fig. 1 Einen Querschnitt durch eine halbrunde Dachrinne mit erfindungsgemäßer Abdeckung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 3.1 in vergrößertem Maßstab eine Vorderansicht eines
Spann- und Haltebügels zur Festlegung der Abdeckung auf der Dachrinne,
Fig. 3.2 eine Draufsicht auf diesen Spann- und Haltebügel und
Fig. 3.3 eine Seitenansicht dieses Spann- und Haltebügels.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte halbrunde Dachrinne weist auf ihrer einen Längsseite eine Wulst 2 und auf der anderen Längsseite einen Wasserfalz 3 auf. Auf diese Wulst 2 und den Wasserfalz 3 ist ein Streckgitter 4 aufgelegt, wodurch die öffnung der Dachrinne 1 völlig abgedeckt ist. Als Material für das Streckgitter 4 kommt, auch in Anpassung an das Material der Dachrinne 1, z. B. Zinkblech, Edelstahl und Kupfer infrage.
Das Streckgitter 4 wird mittels von Spann- und Haltebügeln 5 in Abständen auf der Dachrinne 1 festgelegt. Die Konstruktion dieser Spann- und Haltebügel 5 ist aus den Figuren 3.1 - 3.3 ersichtlich. Sie sind aus Federdraht gebogen und besitzen zwei Schenkel 6 und 7. An dem in Einbaulage dem Dach zugewandten Ende der Spann- und Haltebügel 5 sind diese Schenkel 6, 7 gabelförmig ausgeführt. Jeder Schenkel 6, 7 weist zudem an diesem Ende eine Abwinkelung 8 nach unten und unmittelbar daran anschließend eine Abwinkelung 9 nach oben auf.
Auf der entgegengesetzten Seite sind die Schenkel 6, 7 mittels eines Querschenkels 10 einstückig miteinander verbunden. Dieses Ende der Spann- und Haltebügel 5 ist etwa der Form der Wulst 2 folgend gebogen, was am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist.
Die Dachabdeckung wird wie folgt montiert: Nach dem Auflegen eines Abschnitts des Streckgitters 4 von beispielsweise 1 m Länge wird dieser mit der Dachrinne 1 verklammert. Dazu wird jeweils im Abstand von etwa 500 mm ein Spann- und Haltebügel 5 mit seinem gabelförmigen Ende von oben durch dem Wasserfalz 3 am nächsten liegende Maschen des Streckgitters 4 gesteckt, so daß die Abwinkelungen 8 die Maschen durchgreifen. Aufgrund der Vielzahl der Maschen und der Möglichkeit, die Schenkel 6, 7 leicht zusammen- oder auseinanderdrücken zu können, ist das problemlos möglich. Anschließend wird der Spann- und Haltebügel 5 nach unten ge-
drückt, so daß sich die Abwinkelung 9 jedes Schenkels 6, 7 von unten mit dem Wasserfalz 3 verhakt. In dieser Situation liegt das gebogene andere Ende des Spann- und Haltebügels 5 auf der Wulst 2 auf. Durch Druck von oben gibt dieses Ende federnd nach. Es gleitet dann, wenn der ausgeübte Druck groß genug ist, über den Wulst 2 hinweg und rastet dann hinter der durch den Wulst 2 gebildeten Hinterschneidung wieder federnd ein. Durch diesen Vorgang wird der Spann- und Haltebügel 5 gewissermaßen in seiner Längsrichtung gespannt, so daß einem unbeabsichtigten Lösen, z. B. durch Sturm, des Spann- und Haltebügels 5 ein ausreichender Widerstand entgegensteht. Die Demontage der Abdeckung erfolgt in gleichfalls leichter Weise in umgekehrter Reihenfolge.

Claims (2)

Ansprüche
1. Dachrinnenabdeckung, wobei diese Abdeckung auf der Wulst und dem Wasserfalz der Dachrinne aufliegt und in Abständen an der Dachrinne festgeklammert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus einem Streckgitter (4) besteht, welches mittels federnder, sich über die Dachrinnenbreite erstreckender Spann- und Haltebügel (5) auf der Dachrinne (1) festgelegt ist, wobei die Spann- und Haltebügel (5) auf der Dachseite das Streckgitter (4) von oben durchgreifen und von unten in den Wasserfalz (3) einhaken und auf der anderen Seite die Wulst (2) umgreifend federnd einrastbar sind.
2. Dachrinnenabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann- und Haltebügel (5) aus Federdraht bestehen, und jeweils zwei voneinander beabstandete Schenkel (6, 7) aufweisen, die an einem Ende durch einen Querschenkel (10) einstückig verbunden sind, wobei dieses Ende etwa der Form der Dachrinnenwulst (2) folgend gebogen, und das andere Ende gabelförmig ausgeführt ist, wobei die beiden Schenkel (6, 7) an diesem Ende zunächst jeweils zum Durchgriff durch das Streckgitter (4) nach unten (8) und daran anschließend zum Eingriff in den Wasserfalz (3) nach oben abgewinkelt (9) sind und die Schenkel (6, 7) zwischen den beiden Enden zur Auflage auf dem Streckgitter (4) im wesentlichen gerade verlaufen.
DE9416597U 1994-10-17 1994-10-17 Dachrinnenabdeckung Expired - Lifetime DE9416597U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416597U DE9416597U1 (de) 1994-10-17 1994-10-17 Dachrinnenabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416597U DE9416597U1 (de) 1994-10-17 1994-10-17 Dachrinnenabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9416597U1 true DE9416597U1 (de) 1995-02-09

Family

ID=6914918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9416597U Expired - Lifetime DE9416597U1 (de) 1994-10-17 1994-10-17 Dachrinnenabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9416597U1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US608844A (en) * 1898-08-09 Hanger and screen attachment for eaves-troughs
US914650A (en) * 1908-08-20 1909-03-09 William Feyler Eaves-through screen-hanger.
DE511675C (de) * 1930-11-01 Martin M Martini Abdeckgitter fuer Dachrinnen
US2175138A (en) * 1938-10-11 1939-10-03 Jr Edward B Westlake Eaves trough
US2636458A (en) * 1948-03-18 1953-04-28 Paul D Hoel Drain trough cover
US2810173A (en) * 1954-03-12 1957-10-22 Joseph M Bearden Gutter screen clip
DE2201324A1 (de) * 1971-12-13 1973-06-14 Arthur Edscer Vorrichtung zum abdecken von rinnen
DE8310417U1 (de) * 1983-04-09 1983-07-14 Paulsen, Paul, 2432 Lensahn Gitterabdeckungsplatte und befestigungsspezialklammer fuer dachrinnen
DE8612531U1 (de) * 1986-05-07 1986-07-10 Biener, Gottfried, 2876 Berne Abdeckung für eine Dachrinne
DE9106122U1 (de) * 1991-05-17 1992-09-24 Rosbach, Hannelore, 8430 Neumarkt Vorrichtung zum Abweisen und/oder Zurückhalten von Feststoffen, z.B. Laub o.dgl. aus Feststoff-Wassergemischen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US608844A (en) * 1898-08-09 Hanger and screen attachment for eaves-troughs
DE511675C (de) * 1930-11-01 Martin M Martini Abdeckgitter fuer Dachrinnen
US914650A (en) * 1908-08-20 1909-03-09 William Feyler Eaves-through screen-hanger.
US2175138A (en) * 1938-10-11 1939-10-03 Jr Edward B Westlake Eaves trough
US2636458A (en) * 1948-03-18 1953-04-28 Paul D Hoel Drain trough cover
US2810173A (en) * 1954-03-12 1957-10-22 Joseph M Bearden Gutter screen clip
DE2201324A1 (de) * 1971-12-13 1973-06-14 Arthur Edscer Vorrichtung zum abdecken von rinnen
DE8310417U1 (de) * 1983-04-09 1983-07-14 Paulsen, Paul, 2432 Lensahn Gitterabdeckungsplatte und befestigungsspezialklammer fuer dachrinnen
DE8612531U1 (de) * 1986-05-07 1986-07-10 Biener, Gottfried, 2876 Berne Abdeckung für eine Dachrinne
DE9106122U1 (de) * 1991-05-17 1992-09-24 Rosbach, Hannelore, 8430 Neumarkt Vorrichtung zum Abweisen und/oder Zurückhalten von Feststoffen, z.B. Laub o.dgl. aus Feststoff-Wassergemischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012055534A1 (de) Gestell
DE29920358U1 (de) Stoßfugenelement für Fassadenplatten
EP0725194A1 (de) Entwässerungssytem für Balkone
EP2282141A2 (de) Indach-Solarkollektormontageanordnung
EP2354360B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Dachfensters mit einem Dach
DE4439958A1 (de) Schutzeinrichtung an Regenrinnen gegen Verstopfung durch Laub o. dgl.
DE9416597U1 (de) Dachrinnenabdeckung
DE19520419C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Balkonverkleidungselemente
DE29609135U1 (de) Traufeneindeckungsplatte und Dachaufbau hiermit
WO2001025565A1 (de) Befestigungsvorrichtung für laubschutzrohre
DE3209348A1 (de) Vorrichtung zur wasserfuehrung fuer eine unterdachfolie
DE10051335B4 (de) Dachlawinenhalter
DE10200642B4 (de) Sturmsicheres Bedachungssystem
CH695457A5 (de) Vorrichtung zum Schutz einer nach oben offenen Dachrinne vor Verschmutzung.
CH651620A5 (de) Schneefangvorrichtung mit einem schneefanggitter und mit einer zugeordneten befestigungseinrichtung zu dessen montage auf einem dach.
EP0980942B1 (de) Entwässerungsrinne
DE29921834U1 (de) Rohrhalterung für einen Dachrinnenentwässerungsrohrstrang
EP0863271A2 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
DE1222227B (de) Dachrinne fuer mit gewellten oder aehnlich profilierten Platten eingedeckte Daecher
DE3838919A1 (de) Dachrinnenschutzgitter
DE19809736C1 (de) Firstabdeckung für ein geneigtes Dach
EP1057436B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Blende für Lamellenstoren
DE29819035U1 (de) Abdeckung für Dächer und Fassaden
DE9410289U1 (de) Laubabdeckung für Regendachrinnen
DE20100916U1 (de) Eisstopper