[go: up one dir, main page]

DE9414591U1 - Halter für eine Bundmutter - Google Patents

Halter für eine Bundmutter

Info

Publication number
DE9414591U1
DE9414591U1 DE9414591U DE9414591U DE9414591U1 DE 9414591 U1 DE9414591 U1 DE 9414591U1 DE 9414591 U DE9414591 U DE 9414591U DE 9414591 U DE9414591 U DE 9414591U DE 9414591 U1 DE9414591 U1 DE 9414591U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
component
positioning
collar nut
positioning arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9414591U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE9414591U priority Critical patent/DE9414591U1/de
Publication of DE9414591U1 publication Critical patent/DE9414591U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • F16B37/043Releasable devices with snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

ADAM OPEL AG 7. September 1994
65423 Rüsselsheim 94P08973 -Bb/pr
Halter für eine Bundmutter
Beschreibung
Die Neuerung betrifft einen Halter für eine Bundmutter, welcher eine der Außenkontur des Mehrkants einer Bundmutter entsprechend bemessene Ausnehmung aufweist und an der Einschiebseite der Bundmutter Befestigungsmittel zum Halten auf einem Bauteil hat.
Ein Halter der vorstehenden Art ist Gegenstand der EP-A-O 266 668. Dieser Halter hat als Befestigungsmittel zwei zusammen eine Klammer bildende Klemmschenkel, welche über den Rand eines Bauteils zu schieben sind, auf welchem die Bundmutter gehalten werden soll. Die Ausnehmung zur Aufnahme der Bundmutter ist in einem zusätzlichen Federschenkel vorgesehen, welcher über den beiden Klemmschenkeln verläuft.
Nachteilig bei dem bekannten Halter ist es, abgesehen von seinem relativ aufwendigen Aufbau, daß seine Position auf dem Bauteil, auf welches es aufzuschieben ist, nicht genau festliegt. Bei engen Toleranzen muß die Bundmutter im Halter möglichst genau fluchtend zu der Bohrung im Bauteil gehalten werden, durch welche die in die Mutter einzuschraubende Schraube geführt wird. Hat der Rand des Bauteils mit der Bohrung jedoch eine grobe Toleranz und schiebt man den Halter stets so weit auf das Bauteil, wie das möglich ist, dann kann sie sich entsprechend der Toleranzen die Mutter vom Rand aus gesehen nach vorn oder hinten zur Bohrung versetzt befinden. Quer zu dieser Richtung gibt es überhaupt keine Positionierung. Bei der
Montage muß man deshalb darauf achten, daß der Halter nicht unerwünscht weit zur einen oder anderen, in Richtung des Randes des Bauteils verlaufenden Seite versetzt aufgeschoben wird.
Der Neuerung liegt das Problem zugrunde, einen Halter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine in ihm eingesetzte Bundmutter beim Befestigen des Halters auf ein Bauteil mit möglichst großer Genauigkeit in Bezug auf eine zum Durchführen eines Schraubenschaftes vorgesehene Bohrung in dem Bauteils ausgerichtet wird.
Dieses Problem wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Befestigungsmittel an zwei in Bezug auf die Ausnehmung winkelversetzten Seiten vorgesehen sind und zumindest einen in eine Positionierbohrung des Bauteils einzusetzenden Positionierarm aufweisen.
Ein solcher Halter hat zusätzlich zu einer Klammer an einer Seite als Befestigungsmittel ein zweites Befestigungsmittel, welches als Positionierarm ausgebildet ist. Dadurch wird es möglich, durch Anbringen einer Positionierbohrung oder eines Positioniervorsprungs an dem Bauteil, auf welchem der Halter befestigt werden soll, die Lage des Halters in Bezug auf die Bohrung für den Schaft einer Schraube genau festzulegen. Durch die Neuerung läßt sich somit auf einfache Weise eine hohe Lagengenauigkeit der Mutter in Bezug auf die Mittenachse der Bohrung für den Schraubenschaft erreichen. Der Halter kann so ausgebildet werden, daß sich die folgenden Vorteile erreichen lassen:
- Kein Halten am Sicherungsblech bzw. kein Gegenhalter an der Bundmutter erforderlich,
- Lose- oder Festsitz des Halters auf der Bundmutter möglich,
- Leichtes Einhaken des Halters vor dem Montagevorgang auf dem zu montierenden Bauteil,
- Aufnahme der Anpreßkraft beim manuellen oder automatischen Einführen der Schraube in axialer Richtung,
genaue mittige Montageposition der Bundmutter zu Schrauben-Durchgangsbohrung am Querlenker,
- Möglichkeit der Ausbildung des Halters mit Vorspannung,
- keine linken und rechten Ausführungsformen der Querlenker notwendig,
- Austausch der Bundmuttern in der Produktion und beim Kundendienst möglich,
- Kostenreduzierung durch Verwendung von Normteilen,
- Klapperfreie und verliersichere Ausführung, da beim Verschrauben sich der Halter verdreht und dadurch verspannt wird,
- Aufnahme des Drehmomentes beim Schraubvorgang,
- Sicherungsblech mit Mutter kann nur bei demontierter Schraube entfernt werden.
Eine besonders einfache Ausführungsform des Halters ergibt sich, wenn er zum Befestigen auf das Bauteil eine über eine Kante des Bauteils greifende Klammer und den Positionierarm aufweist.
Der Positionierarm kann unterschiedlich gestaltet sein.
Wichtig ist, daß er in eine Positionierbohrung des den Halter tragenden Bauteils einzugreifen vermag. Hierzu kann man vorsehen, daß der Positionierarm als Zunge ausgebildet ist, welche zunächst eine quer zu der Haupterstreckungsebene des Halters gerichtete Abbiegung und daran anschließend eine parallel zur Haupterstreckungsebene des Halters verlaufende, vom Halter weg gerichtete Abbiegung aufweist,,
Besonders einfach ist der Positionierarm in die Positionierbohrung zu befestigen, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Neuerung der Positionierarm als mit der Positionierbohrung verrastbarer Federklips ausgebildet ist.
Der Halter kann insgesamt durch einfaches Aufstecken auf dem zu verschraubenden Bauteil fixiert werden, wenn er als Befestigungsmittel ausschließlich mit Positionierbohrungen des Bauteils verrastbare Federklipse aufweist.
Die Neuerung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Figur 1: eine Draufsicht auf einen neuerungsgemäßen Halter,
Figur 2: eine Seitenansicht des Halters mit einer darüber dargestellten Bundmutter,
Figur 3: eine Draufsicht auf ein als Lenker ausgebildetes Bauteil mit dem neuerungsgemäßen Halter,
Figur 4: eine Seitenansicht der Anordnung nach der Figur 3,
Figur 5: eine Draufsicht auf ein Bauteil mit einer zweiten Ausführungsform des Halters,
Figur 6: eine Seitenansicht der Anordnung nach der Figur 5.
Die Figur 1 zeigt einen als Blechteil aus Federstahl ausgebildeten Halter 1, welcher im mittleren Bereich eine sechseckige Ausnehmung 2 hat, in welche sich eine in den Figuren 2 bis 6 zu sehende Bundmutter 3 lose oder mit Festsitz einsetzen läßt. An seiner in Figur 1 gesehen linken Seite hat der Halter eine federnde Klammer 4, mit der er sich am Rand eines flachen Bauteils festzuhalten vermag. An der der Klammer 4 gegenüberliegenden Seite ist am Halter 1 ein Positionierarm 5 vorgesehen.
Die Figur 2 läßt die Gestaltung der Klammer 4 als u-förmig abgebogenen Bereich erkennen. Ebenfalls ist zu sehen, daß der Positionierarm 5 eine quer zur Haupterstreckungsrichtung des Halters 1 ausgebildete Abbiegung 6 und daran anschließend eine in Haupterstreckungsrichtung verlaufende, weitere Abbiegting 7 hat. Die oberhalb des Halters 1 dargestellte, selbstsichernde Bundmutter 3 läßt sich von der Seite der Klammer 4 und des Positionierarmes 5 her so weit in die Ausnehmung 2 schieben, daß ihr Bund 15 zu beiden Seiten der Ausnehmung 2 auf dem Halter 1 aufsitzt.
In den Figuren 3 und 4 ist der Endbereich eines als Hinterachs-Querlenker eines Kraftfahrzeugs ausgebildeten Bauteils 8 zu sehen. Wie insbesondere Figur 4 zeigt, hat dieses Bauteil 8 eine Bohrung 9, durch welche der Schaft einer nicht gezeigten Schraube zu führen ist, und dicht daneben eine Positionierbohrung 10. Zur Montage des Halters 1 mit der in ihm eingesetzten Bundmutter 3 wird zunächst der Positionierarm 5 in die Positionierbohrung 10 eingesetzt, wobei man den Halter 1 quer zu dem Bauteil 8 ausrichtet. Dann schwenkt man den Halter 1 in die Ebene
des Bauteils 8 und dreht ihn in der Ebene des Bauteils 8 gemäß Pfeilrichtung in Figur 3 so, daß seine Klammer 4 über einen Rand des Bauteils 8 zu greifen vermag. Figur 3 zeigt, daß dieser Rand einen Vorsprung 11 aufweist, so daß die Klammer 4 in Richtung eines in Figur 3 dargestellten Pfeiles mit der Klammer 4 bis gegen diesen Vorsprung 11 verschwenkt werden kann.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 5 und 6 sind zu beiden Seiten der Bohrung 9 Positionierbohrungen 10, 12 vorgesehen. Deshalb kann man auf die in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Klammer 4 am Halter 1 verzichten und ihn ausschließlich in den Positionierbohrungen 10, 12 fixieren. Hierzu hat der Halter 1 an gegenüberliegenden Seiten mit den Positionierbohrungen verrastbare Federklipse 13, 14.

Claims (5)

- 7 Schutzansprüche
1. Halter für eine Bundmutter, welcher eine der Außenkontur des Mehrkants einer Bundmutter entsprechend bemessene Ausnehmung aufweist und an der Einschiebseite der Bundmutter Befestigungsmittel zum Halten auf einem Bauteil hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel an zwei in Bezug auf die Ausnehmung (2) winkelversetzten Seiten vorgesehen sind und zumindest einen in eine Positionierbohrung (10) des Bauteils (8) einzusetzenden Positionierarm (5) aufweisen.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zum Befestigen auf das Bauteil (8) eine über eine Kante des Bauteils (8) greifende Klammer (4) und den Positionierarm (5) aufweist.
3. Halter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß der Positionierarm (5) als Zunge ausgebildet ist, welche zunächst eine quer zu der Haupterstreckungsebene des Halters (1) gerichtete Abbiegung (6) und daran anschließend eine parallel zur Haupterstreckungsebene des Halters (1) verlaufende, vom Halter (1) weg gerichtete Abbiegung (7) aufweist.
4. Halter nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierarm (5) als mit der Positionierbohrung (10) verrastbarer Federklips (14) ausgebildet ist.
5. Halter nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als Befestigungsmittel ausschließlich mit Positionierbohrungen (10, 12) des Bauteils (8) verrastbare Federklipse (13, 14) aufweist.
DE9414591U 1994-09-08 1994-09-08 Halter für eine Bundmutter Expired - Lifetime DE9414591U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414591U DE9414591U1 (de) 1994-09-08 1994-09-08 Halter für eine Bundmutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414591U DE9414591U1 (de) 1994-09-08 1994-09-08 Halter für eine Bundmutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9414591U1 true DE9414591U1 (de) 1994-11-03

Family

ID=6913453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9414591U Expired - Lifetime DE9414591U1 (de) 1994-09-08 1994-09-08 Halter für eine Bundmutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9414591U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003048591A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Ejot Gmbh & Co. Kg Verbindungsmutter zum anschrauben von konstruktionselementen an einem plattenartigen bauteil
DE102009000736A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-19 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung zur Anordnung eines Stangenelementes an einer Montageschiene
DE102014224932A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für eine Schraubenmutter sowie Baueinheit mit einer solchen Haltevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003048591A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Ejot Gmbh & Co. Kg Verbindungsmutter zum anschrauben von konstruktionselementen an einem plattenartigen bauteil
DE102009000736A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-19 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung zur Anordnung eines Stangenelementes an einer Montageschiene
US8303223B2 (en) 2009-02-10 2012-11-06 Hilti Aktiengesellschaft Fastener for arranging a rod element on a mounting channel
DE102014224932A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für eine Schraubenmutter sowie Baueinheit mit einer solchen Haltevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111489T2 (de) Starres transversales Bindeglied zwischen zwei Wirbelsäulenstützstäben.
DE69526388T2 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren bzw. Komprimieren oder Distrahieren von Abschnitten der Wirbelsäule
DE69105413T2 (de) Gestanzter Achsschenkel zur Montage von Radaufhängungsteilen.
DE69204827T2 (de) Vorrichtung zur schnellen montierung und demontierung einer achse, z.b. ein fahrradpedal.
DE19707634A1 (de) Halteclip
WO2000006429A1 (de) Scheibenwischeranlage für fahrzeuge
WO2016192840A1 (de) Vorrichtung zum halten eines bauteils
DE69322727T2 (de) "Bremskraftverstärker für Fahrzeuge"
DE4103407A1 (de) Rohrklemme mit sicherungsnase
DE3841666A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen rohrfoermiger bauteile, durch die ein fluid hindurchstroemt
DE3884571T2 (de) Lenksäulenverbindung.
WO2007095900A1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein federbein
EP0526826B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Wagenhebers in einem Kraftfahrzeug
DE9414591U1 (de) Halter für eine Bundmutter
DE102006059096B4 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
DE19730269C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teils mit einem zweiten Teil
DE2836530B2 (de) Rahmenschloß, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE3939179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines rohrs mit einem plattenfoermigen traeger
EP0795443B1 (de) Einrichtung zur Befestigung
DE10147555A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Abgas-Wärmeübertragers
DE2701732A1 (de) Halterung zum befestigen eines gegenstandes auf einer traegerplatte
DE2410169C3 (de) Anhängerkupplung für Fahrzeuge
DE2159267A1 (de) Antriebsarm fuer scheibenwischer von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE3927239C2 (de) Blechmutter mit zwei U-förmig gebogenen, federnden Schenkeln
DE69404908T2 (de) Scheibenwischer mit gelenkig verbundenen Elementen